Verschmutzte Rückspiegel
Moin,
ich fahre meinen Insignia jetzt seit rund 7500 km. Bin super zufrieden, kann nicht über den Verbrauch jammern noch über mangelnde Kopffreiheit im Fond,ggg
Aber jetzt zu 2 Punkten die mich etwas stören. Und hier bitte ich nur um Kommentare von Insignia Besitzern und nicht von Prospekt Analysten (sorry Seitenhieb musste sein)😉😉
1. Beide Seitenspiegel sind sehr m.E sehr schmutzanfällig. Ich habe das Gefühl des Dreck von den Vorderrädern aufgewirbelt wird. Gestern nach einer langen Autobahnfahrt musste ich die Spiegel 2xsäubern. Sorry, wir haben ja derzeit Sauwetter, ist mir aber bei allen meiner bisheringen Fahrzeuge in dieser Form nicht vorgekommen.
Bevor jemand fragt, keine Sonderbereifung 18" Winterkompletträder von Opel.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
2. Die Heckscheibe, bzw. die hinteren Seitenscheiben beschlagen sehr leicht. Auch bei laufender Klimaautomatik.
Erst die Erhöhung der Ventilation bringt Abhilfe.
Ähnliche Erfahrungen.
Naja, vielleicht liegt´s auch am extremen Wetter.
Übrigens der Verbrauch hat sich jetzt bei kummulierten 7,2 l eingependelt. 80% Autobahn zügig gefahren.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Auch wenn der Winter nun fast vorbei ist, muss ich den Fred nochmal vorkramen!
Ich habe vor 2 Wochen (oder waren's schon 3?) meinen Insi durch die Waschanlage gefahren und anschließend alle Scheiben und Spiegel geputzt, um danach die Seiten- und Heckscheibe sowie Spiegel mit einem gerade angeschafften Mittelchen zu behandeln.
Und nun das Ergebnis: In den zwei Wochen gab es kaum Regen oder Schneefall, so dass die Nässewirkung kaum zu testen war. ABER, mir fiel dennoch auf, dass sowohl Seitenscheiben als auch Spiegel trotzdem erstaunlich sauber blieben, während die nicht behandelte Windschutzscheibe außerhalb der Scheibenwischer zusehends undurchsichtiger wurde! Am Freitag Früh dann das erste mal wieder mehr oder weniger Sauwetter mit Regen und Schnee, und wie der Zufall es will auch ca. 30 km Autobahn. Und was soll ich Euch sagen, das Wasser, was auf Spiegel und Seitenscheiben landete, wurde konsequent vom Fartwind wieder weggeblasen, ohne Schmutzspuren auf dem Glas zu hinterlassen. Auch die Heckscheibe blieb erstaunlich sauber und der sonst eher nicht so wirkungsvolle Heckscheibenwischer verrichtete seine Arbeit ohne zusätzliches Wasser aus der Waschanlage.
Ich bin also hellauf begeistert über die Wirkung! Selbst wenn man die Behandlung alle zwei bis drei Monate wiederholen müsste, wäre das für mich eine akzeptable Lösung! Und alles ohne Spoiler oder ähnliche Umbauten, über die ich auch schon nachgedacht hatte.
Achja das Mittelchen heißt "PRO VISION - RAIN CLEAR", und gabs bei ATU für knapp 13 Euro, und die Tube (150 ml) hält garantiert noch für dutzende Behandlungen!
Gruß
SilverBanditS
313 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stine1991
Moin,bei A.T.U. bin ich fündig geworden. Unter der Artikel Nr. FS1422 gibt es ein Set mit 4
Kantenschonern, die eine ähnliche Wirkung wie die Lippe bei den neuen Spiegelgehäusen erzeugen könnten.
Sie bestehen aus flexiblem Kunststoff, kosten 5,99 Euro und sind 13 cm lang.
Nach Abziehen der Klebefolie können sie direkt unten am Spiegelgehäuse angeklebt werden.
Sie sind schwarz, haben eine Höhe von 6.5 mm und sind 13 mm breit.
Ich glaube, dass man sie kaum sehen wird. Und wenn, dann sehen sie recht professionel aus.
Leider habe ich keine Möglichkeit, das Auto auf "Zimmertemperatur" zu bringen. Bei diesen Minusgraden wird der Kleber vermutlich versagen. Vielleicht hilft ja der Fön.Gruß Wolfgang
@ netvoyager: Auf das Naheliegende kommt man manchmal einfach nicht. Danke
Die Artikelnummer von A.T.U. lautet FS4122 und nicht FS1422
Den Link dazu hatte Netvoyager 2 Beiträge vorher schon geliefert.
Moin,
und Bitte bitte mal ein Bild von diesen aufgeklebten und zweckentfremdeten "Türkantenschonern" machen!
Wäre echt super.. 😛
Gruß ibombi, der heute morgen mal wieder seine Spiegel säubern musste um überhaupt was zu sehen!
So, ich hab mir die Dinger bei ATU geholt und aufgeklebt.
Passen gut.
Wenn ich dran denk, mach ich morgen mal Fotos.
Ob die Leisten den gewünschten Effekt haben, kann ich noch nicht sagen.
xeloR
Ähnliche Themen
Wie versprochen ein paar Bilder.
Ist zwar nicht besonders gut zu erkennen, aber ich wollte das Auto ja deswegen nicht aufs Dach legen😎
Hab ich an der selben Stelle angebracht, an der auch bei den neuen Spiegelgehäusen diese Auswölbung ist.
Sollte somit eigentlich den selben Effekt haben.
Schaun mer mal.
xeloR
Zitat:
Original geschrieben von xelor
Wie versprochen ein paar Bilder.
Ist zwar nicht besonders gut zu erkennen, aber ich wollte das Auto ja deswegen nicht aufs Dach legen😎
Hab ich an der selben Stelle angebracht, an der auch bei den neuen Spiegelgehäusen diese Auswölbung ist.
Sollte somit eigentlich den selben Effekt haben.
Schaun mer mal.xeloR
bitte unbedingt berichten !!!
kann die ein laie montieren oder braucht man dafür eine fachausbildung ? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von eugain
bitte unbedingt berichten !!!Zitat:
Original geschrieben von xelor
Wie versprochen ein paar Bilder.
Ist zwar nicht besonders gut zu erkennen, aber ich wollte das Auto ja deswegen nicht aufs Dach legen😎
Hab ich an der selben Stelle angebracht, an der auch bei den neuen Spiegelgehäusen diese Auswölbung ist.
Sollte somit eigentlich den selben Effekt haben.
Schaun mer mal.xeloR
kann die ein laie montieren oder braucht man dafür eine fachausbildung ? 🙂
Ja klar, ist unbedingt erforderlich.
Mindstens nen Bachelor in Wirtschaftswissenschaft (Marktbeobachtung, Analytik, Verfügbarkeit, Umsetzungsanalyse)
BWL-Studium: Einkauf, Kosten, Transport, Nutzen/Wirkungsabgleich, Kapazitätsberechnung
und nen Dipl-Ing für Klebetechniken und Materialprüfung unter extremem Temperaturen mit nicht spezifizierten/unbekannten Materialien/Medien bei konvexen Unterlagen.
Das alles war kein Problem, sowas hat man ja drauf😁
Was mir Sorgen macht, ich hab versäumt, mir ein statisches Gutachten erstellen zu lassen, ob das Spiegelgehäuse und die Klebung im speziellen den nun deutlich erhöht auftretenden Kräften durch die Änderung des Luftwiederstandsbeiwertes gewachsen sind.
xeloR
Zitat:
Original geschrieben von xelor
Ja klar, ist unbedingt erforderlich.Zitat:
Original geschrieben von eugain
bitte unbedingt berichten !!!
kann die ein laie montieren oder braucht man dafür eine fachausbildung ? 🙂
Mindstens nen Bachelor in Wirtschaftswissenschaft (Marktbeobachtung, Analytik, Verfügbarkeit, Umsetzungsanalyse)
BWL-Studium: Einkauf, Kosten, Transport, Nutzen/Wirkungsabgleich, Kapazitätsberechnung
und nen Dipl-Ing für Klebetechniken und Materialprüfung unter extremem Temperaturen mit nicht spezifizierten/unbekannten Materialien/Medien bei konvexen Unterlagen.Das alles war kein Problem, sowas hat man ja drauf😁
Was mir Sorgen macht, ich hab versäumt, mir ein statisches Gutachten erstellen zu lassen, ob das Spiegelgehäuse und die Klebung im speziellen den nun deutlich erhöht auftretenden Kräften durch die Änderung des Luftwiederstandsbeiwertes gewachsen sind.xeloR
Hallo xelor
Was soll das denn nun bewirken? Soll dadurch verhindert werden das die Spiegel und Seitenscheiben nicht mehr so stark verschmutzen?
Die nächste Frage funktioniert das denn nun ? OK, wird ein wenig dauern bis man die ersten Erfahrungswerte gesammelt hat.
Ach ja , bleibt noch das Problem mit der Waschstraße. Hoffentlich halten die Teile der Bürstenbehandlung oder Lappenwalze stand.
Wenn es klappt kaufe ich Dir die restlichen zwei am 31.01.10 ab, wenn du magst 😁
Zitat:
Original geschrieben von xelor
Ja klar, ist unbedingt erforderlich.
Mindstens nen Bachelor in Wirtschaftswissenschaft (Marktbeobachtung, Analytik, Verfügbarkeit, Umsetzungsanalyse)
BWL-Studium: Einkauf, Kosten, Transport, Nutzen/Wirkungsabgleich, Kapazitätsberechnung
und nen Dipl-Ing für Klebetechniken und Materialprüfung unter extremem Temperaturen mit nicht spezifizierten/unbekannten Materialien/Medien bei konvexen Unterlagen.Das alles war kein Problem, sowas hat man ja drauf😁
Was mir Sorgen macht, ich hab versäumt, mir ein statisches Gutachten erstellen zu lassen, ob das Spiegelgehäuse und die Klebung im speziellen den nun deutlich erhöht auftretenden Kräften durch die Änderung des Luftwiederstandsbeiwertes gewachsen sind.xeloR
ich wollte eigentlich nur wissen, ob man da was beachten muss oder einfach drauflos kleben kann !!
Ich habe so einen Türkantenschoner schon häufiger auf die Heckklappe geklebt (sowohl auf Blech, als auch auf Kunststoff), weil sie relativ unauffällig sind. Ich fahre häufig in eine Tiefgarage, bei der über dem Parkplätzen ein Querträger in der Decke verläuft, bei dem die Heckklappen beim Öffnen anstoßen.
Kurzum die Waschanlage hat es noch nie geschafft diesen 3M-Klebestreifen abzureissen.
Bei den aktuellen Aussentemperaturen kann es allerdings schon sein, dass der Kleber nicht seine optimale Haftkraft erreicht. Über 20 ° C verklebt hält er jedenfalls bombenfest.
Wenn sich jetzt also der Nutzen noch positiv zeigt, dann los zu ATU. Also sobald wer was weiß, obs was bringt, bitte MELDEN!
mfG
Hallo,
hab mal beim FOH nach Spiegelgehäusen für Spiegel ohne Einklappfunktion gefragt. Kostenpunkt ca 190€ pro Spiegel + Einbau. Da ist die ATU Variante echt ne Überlegung wert.
Spaß beiseite.
Die Dinger sind wie auf dem einen Bild zu sehen mit nem 3M Klebestreifen versehen.
Um den Temperaturen gerecht zu werden ( Liebe Kinder: Bitte nicht nachmachen) mit dem Feuerzeug zwei-dreimal unters Spiegelgehäuse durch und über den abgezogenen Klebestreifen.
Dranpatschen- fertich.
An beiden Enden ist der Streifen schon etwas auf Spannung, da das Gehäuse dort schon rund wird.
Hält aber trotzdem.🙂
Warten wir mal den nächsten Regen ab, obs hilft.
Und wenn nicht, auch egal oder eben schade. Die fallen ja nicht weiter auf und 5,99 ist ja nun keine Großinvestition.
@cleo66
Kannste haben😁
XeloR
So, erstes Ergebnis ist durchwachsen.
Bin heute im Regen gefahren, die Spiegel bleiben/werden trocken beim fahren, zumindest das ist positiv.
Negativ, die Tropfen die vorher vom und aus dem Spiegelgehäuse an die Seitenscheibe flogen, tun das immer noch jetzt allerdings von dem inneren Ende des Kantenschoners.🙁
Im Nachhinein ist man schlauer: Vielleicht müßte man die Kantenschoner so ankleben, dass die Aussenseite deutlich nach hinten zeigt, damit die Wassertropfen nach aussen gedrängt werden. Das tun sie bei mir nur minimal.
Shit happens.....
xeloR
Moin,
trotzt der niedrigen Temperaturen habe ich die Kantenschoner heute ebenfalls angebracht. Allerdings statt des Feuerzeuges einen Fön zum Anwärmen des Spiegelgehäuses benutzt.
Nach der Erfahrung von xeloR mit der Anbringung parallel zum Spiegelgehäuse, habe ich bei mir das Ende an der Fahrzeugseite direkt an der Kante des Gehäuses und das äußere Ende ca 1 cm nach hinten versetzt angeklebt. Damit erhoffe ich mir, dass die Nässe nicht an das Fenster sondern längs des Fahrzeuges oder möglichst davon weg fliegt.
Morgen werde ich ca. 300 km Autobahn fahren und - falls es regnet - anschließend berichten.
Gruß Wolfgang