Verschmutzte Blind Spot Sensoren

VW Passat B8

Hallo zusammen,

meine Blind Spot Sensoren müssen halbjährlich von der Werkstatt gereinigt werden, da sie nach ca 5 - 6 Monaten nach Fahrten auf verschmutzten/nassen Straßen ihren Dienst quittieren.

Und nein ich fahre nicht durch Waldwege und Matsche 😉

Die Werkstatt kann sich nicht erklären wie sowas zustande kommt.

Vielleicht habt ihr ja Tipps wie man das abdichten kann? Laut Werkstatt fehlt auch keine Dichtung.

Der Rechte Blind Spot Sensor (Beifahrerseite) ist immer deutlich stärker verschmutzt als die Fahrerseite.

Dieser fällt auch als erstes aus und meistens bemerke ich, dass wieder Zeit für eine Reinigung ist, wenn der Auspark-Assistent den Querverkehr nicht mehr erkennt.

Die Werkstatt ist mit VW in Kontakt, aber einen Lösungsansatz gibt es nicht, deswegen wollte ich euch im Rat fragen.

Motor: 272PS 2.0l OPF mit Doppelflutiger Auspuffanlage also links und rechts.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
74 Antworten

Zitat:

@alphatester schrieb am 1. Februar 2022 um 09:30:12 Uhr:


Fühle mich nicht betroffen. Ist halt bei VAG Stand der Technik.

Du hast recht,

Info von Volkswagen ! kein Lösungsansatz. Einzige Möglichkeit ist eine dauerhaft temporäre Lösung, nämlich die halbjährliche händische Reinigung der Sensoren.

Das ich so etwas bei einem Facelift noch erleben darf finde ich schon sehr befremdlich. Eigentlich geht man als Käufer ja davon aus, dass eine Produktaufwertung auch wirklich eine ist.

Aber die Abdeckung ist zu teuer. Es ist doch für die Werkstatt besser, nach 2 Jahren regelmäßig Geld für die Reinigung zu kassieren.

Zitat:

@alphatester schrieb am 1. Februar 2022 um 19:16:32 Uhr:


Aber die Abdeckung ist zu teuer. Es ist doch für die Werkstatt besser, nach 2 Jahren regelmäßig Geld für die Reinigung zu kassieren.

Schon krank, aber ich bleibe dabei, die Mehrheit der VW Passat Fahrer merkt nicht ob die LED im Spiegel nun an oder aus ist. Wir hier im Forum sind für die Automobilindustrie sowieso sogenannte Promille Kundschaft. Die interessieren sich überhaupt nicht dafür ob bei mir jetzt dreck hinter der Stoßstange ist oder nicht.

Man ist denen leider sprichwörtlich scheiß egal.

Hast Du mittlerweiile mal geschaut, ob auf Deinen Radar Unterbodenwachs drauf ist? Dann wird es den Staub und Dreck immer wieder anziehen. Meine Radar sahen mit 150.000km nicht so aus wie Deine. Durch den Umbau auf FL Rückleuchten ist bei mir jetzt auch die FL Stoßstange montiert. Trotzdem keine Probleme.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lightningman schrieb am 2. Februar 2022 um 08:30:32 Uhr:


Hast Du mittlerweiile mal geschaut, ob auf Deinen Radar Unterbodenwachs drauf ist? Dann wird es den Staub und Dreck immer wieder anziehen. Meine Radar sahen mit 150.000km nicht so aus wie Deine. Durch den Umbau auf FL Rückleuchten ist bei mir jetzt auch die FL Stoßstange montiert. Trotzdem keine Probleme.

In der Tat nicht, wenn ich den Karren günstig ausm Leasing kaufen kann / muss . Werde ich mich der Sache annehmen ansonsten ist er weg . Noch 8 Monate. Mal schauen.

Hier mal nen kurzes Video falls es jemanden
interessiert.

https://youtu.be/QR8iiEpZhd0

Liebe Grüße

Sebastian

Frage: Hast Du hinten gar keine "Unterbodenabdeckung"? Dann wundert es mich nicht, daß sich dort der Dreck sammelt. Bei mir (vFL) ist dort das Meiste durch die Verkleidung verdeckt.

Ich würde an Deiner Stelle dort aus einer alten Radhausschale mir ein paar Dreckdeflektoren bauen. Sprich von unten so eine Art Halbschale, die das (mehr oder weniger) direkte Spritzwasser abhält. Wenn Du so Kunststoffspreitznieten nimmst, kann man es sogar (falls es nicht hilft) zu 100% RÜckgängig machen.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 13. April 2022 um 17:44:22 Uhr:


Frage: Hast Du hinten gar keine "Unterbodenabdeckung"? Dann wundert es mich nicht, daß sich dort der Dreck sammelt. Bei mir (vFL) ist dort das Meiste durch die Verkleidung verdeckt.

Ich würde an Deiner Stelle dort aus einer alten Radhausschale mir ein paar Dreckdeflektoren bauen. Sprich von unten so eine Art Halbschale, die das (mehr oder weniger) direkte Spritzwasser abhält. Wenn Du so Kunststoffspreitznieten nimmst, kann man es sogar (falls es nicht hilft) zu 100% RÜckgängig machen.

Hinten ? Nur mittig eine Unterbodenverkleidung ,aber die beiden ESD sind ausgespart.

Eine absolute Fehlkonstruktion von VW, ärgerlich ist, dass so getan wird als sei es eine Seltenheit, was de facto nicht stimmt!

Zitat:

@Rev0lution schrieb am 13. April 2022 um 15:43:07 Uhr:


Hier mal nen kurzes Video falls es jemanden
interessiert.

https://youtu.be/QR8iiEpZhd0

Liebe Grüße

Sebastian

Ist beim GTE auch nicht anders; bei jedem Regenschauer fällt der Side-Assistent aus und wenn es wieder trocken ist, kann man ihn manuell wieder aktivieren - mega nervig.

Hallo zusammen,

ist hier jemand weiter gekommen? Bei meinem GTE tritt es auch alle paar Monate auf…

(Sorry, war Quatsch.)

Hallo,

ich habe mir letztes Jahr einen gebrauchten GTE geholt.
Bei jedem Regenschauer oder Feuchtigkeit auf der Straße sprang das Ding an. Sehr schön bei unkonzentriertem Fahren im Dunkeln wenn auf einmal die Leuchte angeht und man sich erschreckt und ein überholendes Wildschwein von links erwartet.

Kurzum: Wagen war Ende letzten Jahres in der Werkstatt. Es gab da eine (angeblich) sehr neue TPI die bei mir passend war. Schmutzkappen oder so etwas in der Art für die Sensoren. Mussten bestellt werden und 1-2 Monate später (waren vergriffen wegen hoher "Nachfrage"?) wurden Sie eingebaut.

Fazit: Vereinzelt habe ich noch Falschmeldungen, aber das ist eher selten. Damals war die Lampe bei schlechtem Wetter mehr an als aus, heute kann ich mich wieder drauf verlassen.

Zitat:

Kurzum: Wagen war Ende letzten Jahres in der Werkstatt. Es gab da eine (angeblich) sehr neue TPI die bei mir passend war. Schmutzkappen oder so etwas in der Art für die Sensoren. Mussten bestellt werden und 1-2 Monate später (waren vergriffen wegen hoher "Nachfrage"?) wurden Sie eingebaut.

Hallo,
hast du vielleicht eine Artikelnr. dafür?

Zitat:

Hallo,
hast du vielleicht eine Artikelnr. dafür?

Hi,

leider nicht.
Die Kappen wurden bei mir durch die Werkstatt bestellt und eingebaut. Keine Rechnung, Belege oder sonstige Sachen. Das Problem war der Werkstatt bekannt und es wurde ohne Mucken behoben.

Bis zum heutigen Tage habe ich diesbezüglich auch kaum noch Probleme. Wenn das Wetter mal richtig mies ist, dann kann eine Falschmeldung schonmal vorkommen. Das ist aber selbst bei schlechtem Regen- oder Schneewetter wirklich selten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen