Verschmutzte Blind Spot Sensoren
Hallo zusammen,
meine Blind Spot Sensoren müssen halbjährlich von der Werkstatt gereinigt werden, da sie nach ca 5 - 6 Monaten nach Fahrten auf verschmutzten/nassen Straßen ihren Dienst quittieren.
Und nein ich fahre nicht durch Waldwege und Matsche 😉
Die Werkstatt kann sich nicht erklären wie sowas zustande kommt.
Vielleicht habt ihr ja Tipps wie man das abdichten kann? Laut Werkstatt fehlt auch keine Dichtung.
Der Rechte Blind Spot Sensor (Beifahrerseite) ist immer deutlich stärker verschmutzt als die Fahrerseite.
Dieser fällt auch als erstes aus und meistens bemerke ich, dass wieder Zeit für eine Reinigung ist, wenn der Auspark-Assistent den Querverkehr nicht mehr erkennt.
Die Werkstatt ist mit VW in Kontakt, aber einen Lösungsansatz gibt es nicht, deswegen wollte ich euch im Rat fragen.
Motor: 272PS 2.0l OPF mit Doppelflutiger Auspuffanlage also links und rechts.
74 Antworten
PDC ist Ultraschall.
Blind Spot ist Radarbasiert welches deutlich seitlich strahlt. Da auch Querverkehrwarnung mit drin ist bei rückwärts ausparken. Dafür habe ich das bestellt. Blind Spot ist bei mir im Golf quasi nutzlos.
Nein, habe ich nicht. Nur nutze ich den Schulterblick und im Golf arbeitet das System ohne Lane Assist nur über eine kleine optische Warnung im Außenspiegel. Das halte ich für nutzlos. Wenn man schon unaufmerksam ist ist eine akustische Warnung mit am besten vibration im Lenkrad doch richtig gut.
So brauche ich das nicht.
Als Ergänzung beim rückwärts ausparken arbeitet es genial, wir haben keinen Fußweg und Schulkinder, Radfahrer etc. werden immer erkannt, tatsächlich egal wie das Auto verdreckt ist oder gar Schnee drauf ist(also die Sicht eingeschränkter...) Also habe ich bekommen was ich wollte.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 24. Januar 2022 um 12:00:13 Uhr:
Nein, habe ich nicht. Nur nutze ich den Schulterblick und im Golf arbeitet das System ohne Lane Assist nur über eine kleine optische Warnung im Außenspiegel. Das halte ich für nutzlos. Wenn man schon unaufmerksam ist ist eine akustische Warnung mit am besten vibration im Lenkrad doch richtig gut.
So brauche ich das nicht.
Als Ergänzung beim rückwärts ausparken arbeitet es genial, wir haben keinen Fußweg und Schulkinder, Radfahrer etc. werden immer erkannt, tatsächlich egal wie das Auto verdreckt ist oder gar Schnee drauf ist(also die Sicht eingeschränkter...) Also habe ich bekommen was ich wollte.
Gut für dich ! Das freut mich für dich. Nur leider ist es beim Passat aktuell in meinem Fall alles andere als zuverlässig.
Naja ich warte auf Rückmeldung vom Autohaus.
Komisch wir sind doch einige Facelift Passat Fahrer hier. Anscheinend ist es bei mir nen Einzelfall ?!
Verstehe das nicht ihr bewegt eure Autos doch auch alle bei Regen Schnee und Matschewetter dann müsste es doch auch bei euch nach 5 oder 6 Monaten verdreckt sein.
Ähnliche Themen
Eben, beim Passat wäre das Problem bekannt. Die Ausstattungsvariante wird nicht selten sein und sicherlich würden sich oder hätten sich schon andere gemeldet, wenn es ein konstruktives Problem wäre.
Es hängt sehr wahrscheinlich doch an anderer Stelle.
Die Theorie dazu hat auch immer ihren Stellenwert.
Ob man ein solches potentielles Konstrucktionsproblem erkennt, hängt von mehreren Faktoren ab.
Da ist das Nutzungsverhalten:
Wenn Schmutzwetter es verdrecken kann, kann reines Regenwetter es vielleicht auch wieder reinigen. Hängt also von gefahrenen Strecken ab.
Jetzt mit Corona komme ich mit Homeoffice und ausgefallen Langstrecken nur noch 1/3 der gefahrenen Km.
Dann ist die Frage, wie genau man auf den Sensor schaut. Klar fällt das Licht auf, wenn Verkehr auf den anderen Spuren ist, aber ohne additive Kontrolle über Spiegel und Schulterblick wird die Spur nicht gewechselt und ob dann die Lampe an war oder nicht, prüfe ich nicht bewusst. Mich irritiert eher wenn Verkehr in der übernächsten Spur angezeigt wird und ich dann genauer Prüfen muss, ob der tatsächlich dort bleibt.
Habe seit Samstag die gleichen Fehlermeldungen nach einer längeren Autobahnfahrt bei Mist-Wetter. Passat GTE MJ21 EZ 15.03., mit gerade mal 17600km.
Mal sehen, was die Werkstatt am Dienstag sagt.
Zitat:
@Fra schrieb am 26. Januar 2022 um 23:08:12 Uhr:
Habe seit Samstag die gleichen Fehlermeldungen nach einer längeren Autobahnfahrt bei Mist-Wetter. Passat GTE MJ21 EZ 15.03., mit gerade mal 17600km.
Mal sehen, was die Werkstatt am Dienstag sagt.
Meine spinnen aktuell bei jeder Autobahnfahrt. Ich weiß es kann laut Betriebsanleitung zu witterungsbedingten Ausfällen kommen, aber solch ein Fehlverhalten konnte ich noch bei keinem meiner anderen Fahrzeuge beobachten.
Die LED leuchtet teilweise auf der Autobahn permanent ohne das sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet. Kann einer ein solches Verhalten bei Regen beobachten?
Ich hatte das sogar bei trockenem Wetter vor der Reinigung...
Gefühlt würde jede Leitplanke oder so erkannt
Zitat:
@Krefi80 schrieb am 31. Januar 2022 um 18:19:00 Uhr:
Ich hatte das sogar bei trockenem Wetter vor der Reinigung...
Gefühlt würde jede Leitplanke oder so erkannt
Ja richtig. Jede Leitplanke ist ein herannahendes Fahrzeug. Haben wir hier keine Ingenieure die sich mit sowas auskennen ? Woran liegt das ? Mein Mazda CX-5 hatte das auch ab und an mal, aber nicht derartig ausgeprägt.
Jetzt wo ihr das sagt, das tritt bei meinem B8 MJ22 auch auf. Es ist meistens der linke Sensor, der reagiert obwohl nichts im toten Winkel ist..
Scheinbar melden sich langsam aber sicher doch mehr Betroffene...
Meiner ist heute in der Werkstatt, mal sehen was dabei herauskommt
Ich kann nur sagen, dass es anfangs wesentlich besser funktioniert hat und mit der Zeit schlechter wurde.
Also wäre höchstens die fehlende Abschirmung "Stand der Technik", da die Technik an sich deutlich mehr kann.