Verschmutzte Blind Spot Sensoren

VW Passat B8

Hallo zusammen,

meine Blind Spot Sensoren müssen halbjährlich von der Werkstatt gereinigt werden, da sie nach ca 5 - 6 Monaten nach Fahrten auf verschmutzten/nassen Straßen ihren Dienst quittieren.

Und nein ich fahre nicht durch Waldwege und Matsche 😉

Die Werkstatt kann sich nicht erklären wie sowas zustande kommt.

Vielleicht habt ihr ja Tipps wie man das abdichten kann? Laut Werkstatt fehlt auch keine Dichtung.

Der Rechte Blind Spot Sensor (Beifahrerseite) ist immer deutlich stärker verschmutzt als die Fahrerseite.

Dieser fällt auch als erstes aus und meistens bemerke ich, dass wieder Zeit für eine Reinigung ist, wenn der Auspark-Assistent den Querverkehr nicht mehr erkennt.

Die Werkstatt ist mit VW in Kontakt, aber einen Lösungsansatz gibt es nicht, deswegen wollte ich euch im Rat fragen.

Motor: 272PS 2.0l OPF mit Doppelflutiger Auspuffanlage also links und rechts.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
74 Antworten

Sowohl beim T5 als auch beim Golf hatte ich bis auf die temporären Ausfälle bei Schnee/Eis (und angepasster Geschwindigkeit) nie Probleme mit den Sensoren.

Der Bus wurde dabei recht entspannt bewegt und der Golf 'volldigital', beide ca. 80% Autobahn - an der Geschwindigkeit kann man es eher nicht festmachen.

Beim Passat habe ich seit gut 1 1/2 Jahren einen Totalausfall des Systems, habe aber bisher noch nicht die Zeit gefunden die Heckstoßstange runterzunehmen und prüfen.

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 15. Januar 2022 um 13:29:29 Uhr:


Kann das was mit dem Fahrprofil zu tun haben? Sprich, oft und hohe Autobahngeschwindigkeiten, was evtl. zu mehr Eindringen von Spritzwasser unter die Stoßstange führt? Oder, im Gegenteil, sehr viel Stadtverkehr?
Bei den beiden Fahrzeugen (Touran und aktuell FL GTE) die ich seit Mitte 2016 mit Sideassist, also Radarsensoren in der hinteren Stoßstange hatte, ist mir das noch nie passiert und ich habe bisher auch noch nichts darüber gelesen.
Ich fahre zwar relativ viel Autobahn aber meist nur mit 130 km/h Spitzen-v. Stadtverkehr wiederum habe ich sehr wenig, da ich da die meisten Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück legen kann.

Also ich fahre sehr viel Autobahn. ca 40k im Jahr. Es ist ja quasi ein vorprogrammierter Systemausfall gegen den man sich nicht schützen kann.

Geschwindigkeiten reichen von 80 hinterm LKW bis hinzu 160 plus.

Finde es sehr befremdlich für einen VW. Das kann nur ein Konstruktionsfehler sein.

Liebe Grüße.

Konstruktionsfehler wäre es erst wenn es mehr Fahrzeuge mit dem Fehlerbild geben würde, zumindest mir sind keine bekannt.
Es ist kein Problem was der B8 hat, vermutlich eher Einzelfall oder Werkstatterror. 😉

Im Insigna A war es defeinitiv ein Konstruktionsproblem da dieses Drecksteil erstens immer verdreckt und zweitens nie Sachdienlich bei der Mehrzahl an Usern funktioniert hat.

Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 15. Januar 2022 um 17:47:59 Uhr:


Konstruktionsfehler wäre es erst wenn es mehr Fahrzeuge mit dem Fehlerbild geben würde, zumindest mir sind keine bekannt.
Es ist kein Problem was der B8 hat, vermutlich eher Einzelfall oder Werkstatterror. 😉

Im Insigna A war es defeinitiv ein Konstruktionsproblem da dieses Drecksteil erstens immer verdreckt und zweitens nie Sachdienlich bei der Mehrzahl an Usern funktioniert hat.

Okay kenne mich mit den genauen Definitionen nicht aus, für mich als Laie nervig und zeitraubend da meine Werkstatt immer gut 40 min entfernt ist . Die wissen aber schon Bescheid und werden diese Abschirmbleche vermutlich kostenlos installieren 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 14. Januar 2022 um 18:33:49 Uhr:


Mal die Abschirmbleche montieren?

@Nudelsuppe2k, hast du evtl. ne Fahrgestellnummer von einem der Autos wo die Abschirmbleche installiert sind ?

Mein Autohaus sagt das diese Abschirmungen bei meinem Modell 272 ps MJ 2021 OPF mit AHK nicht existieren. Die gab es wohl nur bis zum 08.07.2019.

Das würde ja heißen das die Stoßstange alle 6 Monate ausgebaut werden muss🙄 zumindestens bei meinem gegenwärtigen Fahrprofil. Für die nächsten 5 Jahre 😁

Auch bei einem Freund von mir welcher einen GTE fährt MJ2020 gibt es diese Abschirmbleche nicht mehr. Er hat ähnliche Ausfälle.

Leider nicht. Meiner ist MJ2016, und Side Assist wurde nachgerüstet.
Habe auch eine AHK.
Ging alles tadellos ran.

Irgendwann hätte ich Angst, dass mir die Nasen der Stoßstange mal doch abreissen.

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 17. Januar 2022 um 10:44:33 Uhr:


Leider nicht. Meiner ist MJ2016, und Side Assist wurde nachgerüstet.
Habe auch eine AHK.
Ging alles tadellos ran.

Irgendwann hätte ich Angst, dass mir die Nasen der Stoßstange mal doch abreissen.

Okay danke. Meine Werkstatt hat jetzt an VW geschrieben mal schauen was dabei rumkommt. Muss in der Tat alle 6 Monate hin zur Reinigung.

Hat sich schon jemand mal die Frage gestellt warum die Beifahrer Seite immer als erstes ausfällt und auch immer deutlich mehr verschmutzt ist !? bzw. hätte jemand eine Idee 🙄

Die Blindspot sind doch die gleichen Sensoren wo totenwinkel abfragen.
Bei mir fällt nämlich der Totenwinkel Assi aus. Meldung macht keinen Unterschied ob links oder rechts. Steht nur da zu Zeit nicht verfügbar.

Rechts fällt zuerst aus weil am rechten Fahrbahnrand mehr Dreck ist der aufgewirbelt wird. Vorallem auf Landstraßen.

Zitat:

@Rev0lution schrieb am 17. Jan. 2022 um 12:3:51 Uhr:


Hat sich schon jemand mal die Frage gestellt warum die Beifahrer Seite immer als erstes ausfällt und auch immer deutlich mehr verschmutzt ist !? bzw. hätte jemand eine Idee ??

Rechtsverkehr, somit hast du auf der Beifahrerseite mehr aufwirbelnden Schmutz

Zitat:

@Rev0lution schrieb am 17. Januar 2022 um 10:27:59 Uhr:



Mein Autohaus sagt das diese Abschirmungen bei meinem Modell 272 ps MJ 2021 OPF mit AHK nicht existieren. Die gab es wohl nur bis zum 08.07.2019.

Der vFL hat die Radare 3Q0... von Bosch und FL 2Q0...von Hella. Somit auch andere Halterungen. Anscheinend hat VW bei FL auch die Abschirmungen gespart.

FL
VFL

Die 2Q0 sehen ja echt mickerig aus.....

Gibt es beim FL Unterbodenverkleidung hinten wie beim vFL?
So dreckig sind bei meinem B8 vFL die Halterungen und Abschirmungen auch nicht.

Meine auch nicht. Ich habe mit 165000km auf der Uhr die Rücklichter auf Facelift umgebaut. Klar ist das Alu vom Gehäuse leicht angegammelt und in den Löchern rundherum befandt sich Erde, aber die Sensorfläche war relativ sauber (klar auch eine Staubschicht, aber kein halber Acker, wie oben) und es sind dort keine Abschirmblech montiert (Werksverbau der Radare). Ich habe das Auto mit 150tkm von einer Pharmafirma übernommen. Die werden wohl kaum alle 10,000km die Stoßstange abgebaut haben Das Fzg war nachweislich natürlich immer bei VW, da Leasing-Fzg.

Das Fzg hat eine elektrisch schwenkbare AHK. Ob das jetzt ein Unterschied macht? Ich würde gefühlsmäßig sagen es würde dadurch höchstens schlimmer, aber vielleicht wird durch die Ausschitte der Fahrtwind und Dreck anders verteilt. In der "Mulde" wo die AHK ist, ist allerdings auch sehr wenig Schmutz.

@kotjara04 : Selbst der vFL hat aber nur auf der BFS die Unterbodenverkleidung. Auf der FS kommt (zumindest beim 2,0 TDI) der Auspuff raus. Da passt keine Verkleidung mehr hin.

@Rev0lution : Sind die Radare evtl mit Hohlraumwachs beschichtet? Das zieht natürlich Dreck, etc an

Zitat:

Selbst der vFL hat aber nur auf der BFS die Unterbodenverkleidung. Auf der FS kommt (zumindest beim 2,0 TDI) der Auspuff raus. Da passt keine Verkleidung mehr hin.

So sieht die Unterbodenverkleidung bei meinem B8 Variant BJ18, MJ19 2.0 Diesel 150PS ohne AHK aus.
Es ist lediglich eine Öffnung für Endrohr vom Endtopf. Alles andere ist weitgehend abgedeckt.

Verkleidung
Deine Antwort
Ähnliche Themen