Verschleißteile kaufen/Original Audi oder Erstaurüster-Qualität ?

Audi 80 B3/89

Hallo.

Meine Bremsscheibe vo. müßten mal ausgetauscht werden und dazu hab ich mal die Frage ob ihr da Original kaufen würdet oder eine Erstausrüstermarke.

Gebrauchtes Zeug vom Schrotti kommt für mich nicht in Frage(Bremsen).

Hab ja mal bei EB** geschaut, die Erstaurüster sind ja nicht teuer.

Audioriginal kostet sicher 3 mal mehr.

Was ich aber verhindern möchte ist diese nervige quietschen!

Laut dem Repabuch "So wirds gemacht" soll man auf jeden fall Original Bremsbeläge von Audi nehmen, dann soll nix quietschen.

Allgemein würde mich aber auch interessieren wo man bei Verschleißteile nicht sparen sollte und lieber was Originales verbauen sollte.

Hab ja noch nicht wirklich Erfahrung mitm 80er (erst 3 Wochen), daher setze ich mal auf eure Ratschläge.

Gruß

😉

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von One_Of_Eight


Gegen das Quitschen stichwort "Siliziumfett" oder "Kupfer paste" wobei die Kupfer Paste nicht mehr verwendet wird!
Einfach mal suche anschmeißen da wirste bestimmt was finden!

Wo hast du das denn gehört, dass die nicht mehr verwendet wird? Kupferpaste, bzw. Spray is noch einer der Verkaufsschlager bei z.b. Technolit, nach Bremsenreiniger und Teflonfett.

Alternativ dazu gibts noch das Zink-Spray, is im Prinzip das selbe, hat auch ne gewissen "Schmierfähigkeit", aber nicht so gut, wie Kupferspray.
Das quietschen ist halt nunmal so... man könnte sich auch selbst Penibel genau die Arbeit machen, die bremse demontieren, und den Sattel komplett von oben bis unten Blank schleifen, vor allem die Führungen von Bremsstaub und Rost befreien, danach noch evtl Grate an den Belägen brechen... aber die Arbeit rechtfertigt das Ergebnis (im bezug auf Werkstatt-Lohn) bei weitem nicht. Wer das gerne selbt an nem sonnigen Samstag-mittag machen will, bitteschön.

greetz

Also Kupferpaste wird schon lange nicht mehr von Werkstätten verwendet weil da irgendeine Reaktion ensteht die nicht getrade vorteilhaft ist (frag mich aber nich waas^^). Siliziumfett soll ausserdem auch bessere eigenschaften aufweisen!

kann sein dass ich jetzt totalen müll schreibe, aber kupferpaste wird normal nur nicht mehr verwendet weil es sich mit aluminiumteilen/sätteln nicht verträgt und damit reagiert....

bei den alten sätteln kann das ohne probleme eingesetzt werden...

Zitat:

Original geschrieben von panzerfahrer


kann sein dass ich jetzt totalen müll schreibe, aber kupferpaste wird normal nur nicht mehr verwendet weil es sich mit aluminiumteilen/sätteln nicht verträgt und damit reagiert....

bei den alten sätteln kann das ohne probleme eingesetzt werden...

Hallo,

genauso ist es.
Für Alubremsen wird Keramikpaste verwendet.
Bei Verwendung von Kupferpaste bei Aluminiumsätteln, kommt es zu einer elektrochemischen Reaktion, wobei das unedlere Aluminium zerstört wird.
Die Keramikpaste kann auch für herkömmliche Bremsen verwendet werden.

Ähnliche Themen

ausserdem verbindet sich die Kupferpaste mit dem Bremsstaub und wird recht zäh, was die gänigkeit des Bremssattels negativ beeinflussen kann.

àusserdem kann man das alle 3tkm wieder von neuem machen. ist mir zuviel arbeit ich dreh das radio leuter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen