Verschleiß Bremsbeläge nach 20.000 km

Audi Q7 2 (4M)

Hallo zusammen,

heute morgen nach ziemlich genau 20.000 km bekam ich den Hinweis auf Abnutzung der Bremsbeläge.
Bin dann sofort zum Service und ich konnte es nicht glauben, die vorderen Bremsbeläge sind runter.

Ich bin kein Extremheitzer und ich musste in den letzten 30 Jahren noch nie bei einem Fahrzeug so früh die Beläge erneuern. AUDI sagt natürlich das so was vorkommen kann..was sonst:-(

Ich finde das sehr sonderbar und frag mich ob es vielleicht mit dem späten Lösen der Parkbremse zu tun haben könnte..die knirscht immer 3 Sekunden nach dem Losfahren (morgens)

Hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Ich kann euer Fahrverhalten nicht nachvollziehen, nehmt ihr den Fuß nicht von der Bremse.
Bei 55 tkm habe ich neue Beläge vorne drauf gemacht und bei 80tkm hinten Beläge und Scheiben.

Ich fahre durchaus auch gerne mal zügig und mit voll oder auch gern mal ein wenig überladen 3,5 To Anhänger und trotzdem habe ich nicht den Bremsverschleiß wie ihr.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Oh oh, das ist ja krass!

So weit ich weiß hat die Parkbremse aber nichts mit den ScheibenBremsbelägen zu tun...

In der alten Q hatte ich nach 30.000km vorne die Scheiben platt. Aber dafür hat man (eigentlich) die monatliche Werkstattflat. Da ist dann alles drinnen...

Was kostet denn der Wechsel? Icl. Material?

Wie sieht es denn mit der Häufigkeit der ACC-Nutzung aus ? 😉 (dieses dumpfbackig über die Bremse verzögernde Assisystem ist eigentlich ständig am bremsen, sofern man es nicht deaktiviert - und das bei +2,3 to bewegter Masse...)

Zitat:

@Andinett schrieb am 1. Februar 2016 um 15:48:18 Uhr:


In der alten Q hatte ich nach 30.000km vorne die Scheiben platt. Aber dafür hat man (eigentlich) die monatliche Werkstattflat. Da ist dann alles drinnen...

Was kostet denn der Wechsel? Icl. Material?

also material €290 zzgl Einbau und MwSt...total ca €450 brutto

Ähnliche Themen

Auf den Bildern ist kein ACC zu erkennen, also geht die Fehlersuche weiter 😉

Zitat:

@Konvi schrieb am 1. Februar 2016 um 15:49:14 Uhr:


Wie sieht es denn mit der Häufigkeit der ACC-Nutzung aus ? 😉 (dieses dumpfbackig über die Bremse verzögernde Assisystem ist eigentlich ständig am bremsen, sofern man es nicht deaktiviert - und das bei +2,3 to bewegter Masse...)

ist auch ein Problem..aber wirkt sich nur auf die hinteren Beläge aus (Aussage Audi).

ich habe kein ACC verbaut...

OK, angesichts Deiner Fahrerfahrung könnten dann z.B. auch "billige" Beläge das Problem sein: Aufgrund ständig neuer Umweltauflagen wird ja auch im Belagbereich ständig neu gemischt bzw. muss Bewährtes ersetzt werden ...
Allerdings merke ich z.B. auch, dass die 300 kg mehr im Vergleich zum zuvor gefahrenen A6 die Bremse schon deutlich merkbar mehr fordern (an Stellen wo ich mit dem A6 nur vom Gas ging und runterschaltete, muss ich mit der Kuh nun bremsen).

Ich habe es mal beim A6 geschafft Bremsen + Scheiben vorne + hinten nach 7000 KM platt zu machen. 70% Landstraße extrem kurvenreich mit Spaß gefahren. Bezahlen hat weniger Spaß gemacht.

Bezüglich der Kuh die war und ist ein absulter Bremsenfresser. Alleine das Gewicht .... Mein Nachbar mit nem X5 wechselt im Schnitt alle 15.000 KM.

was macht ihr denn mit euren Autos? am 4L halten die bremsen seit 55 tkm... die wurden dem vorbesitzer bei km stand 15 tsd komplett erneuert (standschaden), wagen hat jetzt knapp 70 tkm.. bei der großen Inspektion im herbst sagte der serviceberater, die bremse hält bei normaler fahrweise locker bis zum Frühjahr

Alles verhinderte DTM-Profis, die das Versäumte nun mit dafür eigentlich "etwas" zu groß und schwer geratenen Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen nachholen... 😛
Wir komplett fahrspaßbefreit fahrenden hochbetagten Wanderdünenlenker mit Hut und häkeldeckengeschützter Klorolle neben dem Wackeldackel auf dem Heckrollo können uns da nur wundern 😁 ...

@Konvi: sag mir mal, wo du fährst.

DEN Anblick von hinten will ich sehen ;o)

Überall in D(ACH) 😉 - den Q7 nahm ich nur damit ich endlich wieder mit Hut fahren kann 😁 (auch weils im Kombi ja keine Hutablage gibt 😉)

Ich kann euer Fahrverhalten nicht nachvollziehen, nehmt ihr den Fuß nicht von der Bremse.
Bei 55 tkm habe ich neue Beläge vorne drauf gemacht und bei 80tkm hinten Beläge und Scheiben.

Ich fahre durchaus auch gerne mal zügig und mit voll oder auch gern mal ein wenig überladen 3,5 To Anhänger und trotzdem habe ich nicht den Bremsverschleiß wie ihr.

Ich verstehe das auch nicht, Herr Nachbar: Wenn die alle so fahren würden wie ich (der Wackeldackel und die Klorolle auf dem Gepäckraumrollo dürfen in Kurven und beim Verzögern und Beschleunigen nicht ins Rutschen kommen...😁) bräuchten sie auch keine Bremsbeläge 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen