Verschaltet
Hallo zusammen,
nachdem ich eben etwas zügiger angefahren war, war ich dabei, versehentlich vom 1. in den 2. Gang schneller zu schalten, als ich ganz das Kupplungspedal durchgedrückt hatte.
D.h. am Schaltknüppel ratschte es schon unangenehm; habe ihn schnell losgelassen, Kupplung durchgetreten und neu ordnungsgemäß in 2. geschaltet.
Kann dadurch schon irgendwas Schaden genommen haben oder mache ich mir einfach zuviel Gedanken ?
Beste Antwort im Thema
Eindeutig zuviele Gedanken...
Da "draussen" gibt es mind. 1 Mio Menschen die mehr Mist bauen als Du und deren Karren halten trotzdem. Stell Dich net so an 😁
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Die was klez meint, arbeiten so wie beim Motorrad. ;-)
Danke - ich weiß schon was klez meinte! Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass der Begriff "sequentiell" oft auch falsch verstanden wird ;-)
Mein Motorrad hat übrigens ein sequentiellen Fuß-Schaltgetriebe (und NEIN - ich hab keinen Schaltautomat;-))
Zitat:
Original geschrieben von manig84
Danke - ich weiß schon was klez meinte! Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass der Begriff "sequentiell" oft auch falsch verstanden wird ;-)Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Die was klez meint, arbeiten so wie beim Motorrad. ;-)Mein Motorrad hat übrigens ein sequentiellen Fuß-Schaltgetriebe (und NEIN - ich hab keinen Schaltautomat;-))
jaja ;-) Beim Auto ist der Hebel nur bishen Länger... und die Stangen auch länger... damits mit der Hand erreichbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ich spreche von einem sequentiellen Handschaltgetriebe wie aus dem Rennsport und nicht von einem Doppelkupplungs-Vollautomaten 😉
War mir auch klar, aber für die, die nicht so tief in der Materie stecken, wollte ich halt noch mal klarstellen, dass es eben sequenzielle Getriebe gibt. Da der Kommentar eh ironisch gemeint war, kann ich mir auch ersparen zu bemerken, dass die Autos im Rennsport keine 300.000 km halten müssen und auch nicht werden. Vom Komfort ganz zu schweigen.
PS: DKG ist kein Vollautomat (und auch kein sequenzielles Getriebe, aber ich wollte es halt erwähnen). Ein DKG fällt in die Kategorie "Automatisierte Getriebe" und ist eher eine Mischform, kommt dem klassischen Automatikgetriebe schon recht nahe.
Zitat:
Original geschrieben von DaDone
PS: DKG ist kein Vollautomat (und auch kein sequenzielles Getriebe, aber ich wollte es halt erwähnen). Ein DKG fällt in die Kategorie "Automatisierte Getriebe" und ist eher eine Mischform, kommt dem klassischen Automatikgetriebe schon recht nahe.
Wieso ist das DKG kein sequentielles Getriebe? Meiner Meinung nach müsste das DKG der Definition nach ein sequentielles Getriebe sein - oder sehe ich das falsch?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von manig84
Wieso ist das DKG kein sequentielles Getriebe? Meiner Meinung nach müsste das DKG der Definition nach ein sequentielles Getriebe sein - oder sehe ich das falsch?Zitat:
Original geschrieben von DaDone
PS: DKG ist kein Vollautomat (und auch kein sequenzielles Getriebe, aber ich wollte es halt erwähnen). Ein DKG fällt in die Kategorie "Automatisierte Getriebe" und ist eher eine Mischform, kommt dem klassischen Automatikgetriebe schon recht nahe.
Bei squentiellen Getrieben werden die Gänge nacheinander durchgeschaltet.... Ein DKG sind ja nur 2 normale Getriebe nebeneinander die abwechselt belastet werden. Gangsprünge sind möglich.
gretz
Soweit ich weiß ist es beim DKG nicht möglich Gänge zu überspringen. Auf einem "Teilgetriebe" sitzen die geraden und auf dem anderen die ungeraden Gänge. Es wird jetzt immer der nächsthöhere (oder niedrigere) Gang vorgewählt und dann beim Schaltvorgang werden einfach beide Kupplungen betätigt. Also kann immer nur in den nächsthöheren oder nächstniedrigeren Gang geschaltet werden.
Wenn ein Gang übersprungen werden soll, dann muss trotzdem der "Zwischengang" kurzzeitig eingelegt werden. Das merkt man auch beim fahren - zumindest bei den ersten DKG Getrieben hat man es sehr deutlich gemerkt (bin mit den neueren noch nicht gefahren). Aber das Prinzip lässt meiner Meinung nach kein Überspringen von Gängen zu, weshalb ich das Getriebe eigentlich als sequentiell bezeichnen würde.
Schöne Grüße,
Mani
Zitat:
Original geschrieben von manig84
Wieso ist das DKG kein sequentielles Getriebe? Meiner Meinung nach müsste das DKG der Definition nach ein sequentielles Getriebe sein - oder sehe ich das falsch?Zitat:
Original geschrieben von DaDone
PS: DKG ist kein Vollautomat (und auch kein sequenzielles Getriebe, aber ich wollte es halt erwähnen). Ein DKG fällt in die Kategorie "Automatisierte Getriebe" und ist eher eine Mischform, kommt dem klassischen Automatikgetriebe schon recht nahe.
Beim DKG kann man auch Gänge überspringen, bei einem echten sequenziellen Getriebe nicht ("sequenziell" heißt ja auch "nacheinander"😉.
Überspringen ist beim DKG definitiv möglich, z.B. von 2 auf 5, das geht.
Zitat:
Original geschrieben von DaDone
Beim DKG kann man auch Gänge überspringen, bei einem echten sequenziellen Getriebe nicht ("sequenziell" heißt ja auch "nacheinander"😉.
Ja schon - ich weiß natürlich was sequentiell heißt! Aber wie kann das DKG Gänge überspringen? Das kann ich mir technisch nicht vorstellen...
Zitat:
Original geschrieben von manig84
Soweit ich weiß ist es beim DKG nicht möglich Gänge zu überspringen. Auf einem "Teilgetriebe" sitzen die geraden und auf dem anderen die ungeraden Gänge. Es wird jetzt immer der nächsthöhere (oder niedrigere) Gang vorgewählt und dann beim Schaltvorgang werden einfach beide Kupplungen betätigt. Also kann immer nur in den nächsthöheren oder nächstniedrigeren Gang geschaltet werden.
Wenn ein Gang übersprungen werden soll, dann muss trotzdem der "Zwischengang" kurzzeitig eingelegt werden. Das merkt man auch beim fahren - zumindest bei den ersten DKG Getrieben hat man es sehr deutlich gemerkt (bin mit den neueren noch nicht gefahren). Aber das Prinzip lässt meiner Meinung nach kein Überspringen von Gängen zu, weshalb ich das Getriebe eigentlich als sequentiell bezeichnen würde.Schöne Grüße,
Mani
Stell dir vor, du nimmst 2 Normale Getrieb, Packst die nebeneinander und dann werden die Abwechselnd geschalet. Da kannste mit 1. schaltvorgang vom 1 in den 12. schalten. Technisch funktionieren die Getriebe so. Je nach Schaltsystematik wird es ausgenutzt oder nicht. Hängt ja davon ab welcher Gang als nächster rein soll... Fährt grade der 7. dann kann im zweiten Strang der 6, 4, 2 eingelegt werden. Die Gänge 1,3,5 nur über zwischenschalten.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von DaDone
Überspringen ist beim DKG definitiv möglich, z.B. von 2 auf 5, das geht.
Okay, theoretisch ginge es von 2 auf 5, oder von 3 auf 6 usw... da hast du natürlich recht.
Aber lässt das irgendein DKG, das in PKW verbaut ist auch zu??? Denn es ist ja so, dass das Getriebe den nächsten Gang schon vorwählen muss und da kann ich mir absolut keine Situation vorstellen, in der direkt 2 Gänge übersprungen werden können.
Erklärungsversuch:
Ein Beispiel für so einen Gangsprung wäre wenn man zum Beispiel mit wenig Gas und wenig Drehzahl gleichmäßig im 5. Gang dahindümpelt. In so einem Fall könnte bei Kickdown der 2. Gang notwendig sein, der ja auch "direkt" geschaltet werden könnte. ABER es wäre doch sicher nicht dieser 2. Gang "vorgewählt", wenn man eben wie gesagt im 5. dahingondelt oder? Also PRAKTISCH wird so ein springen über 2 Gänge, also von 5 auf 2, von 4 auf 1 usw nicht wirklich gemacht werden oder?
Die Definition des sequentiellen Getriebes wird aber wohl durch die Möglichkeiten der Gangwechsel bestimmt sein, also habt ihr wohl recht, dass man ein DKG wahrscheinlich nicht als sequentiell bezeichnen kann... Praktisch wird es aber immer so sein, dass das Getriebe immer die Folge 1-2-3-4-5-6 (also sequentiell) und umgekehrt einhält. Die VW DKG, die ich kenne haben jedenfalls wirklich immer alles durchgeschaltet - bei Kickdown von 4 auf 2 hat es eben ein Sekündchen gedauert, weil er über den 3. Gang musste usw.
Schöne Grüße,
Mani
Das BMW-DKK überspringt gänge, besonders z.B. bei Kickdown von 5 auf 2. Wieso sollte es das auch nicht machen.
Vorwählen ist schon richtig, aber man kann ja auch nach oben und nach unten vorwählen. Und wenn die Entscheidung falsch war, muss man halt einen anderen Gang einlegen und dann erst "umschalten".
Beim Kickdown ist es effizienter, vorher noch schnell zu schalten (kann auch eine "offene Schaltung" sein, bei der der Motor zwischendurch hochgejagt wird, während beide Kupplungen offen sind und der Gang gewechselt wird).
Zitat:
Original geschrieben von DaDone
Das BMW-DKK überspringt gänge, besonders z.B. bei Kickdown von 5 auf 2. Wieso sollte es das auch nicht machen.
Da sieht man es wieder - ich bin noch mit keinen wirklich guten Autos gefahren 🙁
Also überspringt er diese Gänge wirklich so, dass er sofort von 5 auf 2 geht, ohne Verzögerung? Das hieße ja gleichzeitig, dass er von 5 auf 2 schneller schalten kann, als von 5 auf 3, denn da muss er ja zwingend über den 4. Gang gehen, was sicher eine Verzögerung bringt oder?
Ich hab eben nur noch in Erinnerung, dass damals bei diesem VW so ein zurückschalten von 5 auf 3 oder von 4 auf 2 eben doch eine Sekunde gedauert hat. Natürlich hat er die 3 im Display nicht angezeigt, aber er musste sie klarerweise kurz einlegen...
Einen weiteren Gang hat er überhaupt nie übersprungen - er ging bei mir nie von 5 auf 2 oder so...
Zitat:
Original geschrieben von manig84
bei Kickdown von 4 auf 2 hat es eben ein Sekündchen gedauert, weil er über den 3. Gang musste usw.
In der Zeit kann man aber auch alternativ schon vom 4. in den 2. Gang vorwählen (und das wird teilweise auch gemacht, wenn auch nur in Extremfällen).
Die Schaltung über den 3. ist langsamer, da ja die 4-2-Schaltung sowieso gemacht werden muss, aber zusätzlich noch die 5-3. Die 5-3-Schaltung fällt aber weg, wenn man vorab schon die 4-2-Schaltung macht und dann direkt schaltet.
Man hat halt dadurch eine kurze Schaltverzögerung. Viele Fahrer haben dadurch das Gefühl, die Schaltung wäre langsamer (obwohl sie tatsächlich schneller ist). Deshalb machen die meisten Hersteller sowas nur im absoluten Extremfall. Aber besser/schneller wäre es, rein technisch gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von DaDone
Beim Kickdown ist es effizienter, vorher noch schnell zu schalten (kann auch eine "offene Schaltung" sein, bei der der Motor zwischendurch hochgejagt wird, während beide Kupplungen offen sind und der Gang gewechselt wird).
Das macht natürlich Sinn! Ich muss echt auch mal mit einem "moderneren" DKG fahren... Ich glaub die ersten Modelle damals waren da noch nicht so "klug"...
So macht die Bezeichnung "sequentiell" dann natürlich keinen Sinn mehr, da hast du recht - auch wenn die meiste Zeit beim DKG eben alles der Reihe nach durchgeschaltet wird (weil es das eben ab besten und schnellsten kann).
Zitat:
Original geschrieben von DaDone
In der Zeit kann man aber auch alternativ schon vom 4. in den 2. Gang vorwählen (und das wird teilweise auch gemacht, wenn auch nur in Extremfällen).
Die Schaltung über den 3. ist langsamer, da ja die 4-2-Schaltung sowieso gemacht werden muss, aber zusätzlich noch die 5-3. Die 5-3-Schaltung fällt aber weg, wenn man vorab schon die 4-2-Schaltung macht und dann direkt schaltet.
Man hat halt dadurch eine kurze Schaltverzögerung. Viele Fahrer haben dadurch das Gefühl, die Schaltung wäre langsamer (obwohl sie tatsächlich schneller ist). Deshalb machen die meisten Hersteller sowas nur im absoluten Extremfall. Aber besser/schneller wäre es, rein technisch gesehen.
Das verstehe ich aber nicht... die Gänge 4 und 2 sind ja auf der gleichen Welle - wie kann man den 2. vorwählen, wenn der 4. noch eingekuppelt ist? Vorwählen kann man doch nur die Gänge auf der jeweils anderen Welle oder?
Also versteh mich nicht falsch - bei diesem Zurückschalten von 4 auf 2 hat er im dritten Gang natürlich kein Drehmoment übertragen - er hat nicht beschleunigt. Es gab sozusagen einfach eine "Gedenksekunde" in der kein Drehmoment übertragen wurde. Das heißt eigentlich war der dritte wohl gar nicht wirklich drin, wenn ich da richtig überlege - es waren wohl einfach beide Kupplungen offen, während er von 4 auf 2 geschaltet hat. Sehe ich das jetzt richtig?? Oder schreib ich da Unsinn??
EDIT:
Ah - ich glaub jetzt weiß ich was du meinst - du sprichst davon, wie man am schnellsten von 5 auf 2 kommt oder?
dann hättest du meinen Satz aber nicht zitieren sollen, denn ich spreche rein vom Schaltvorgang 4 auf 2...