Verpflichtet zum Update?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Guten Tag liebe Gemeinde.

Mein „freundlicher“ rief heute an, ich müsste noch ein Update machen. Fahrzeug ist BJ 07/17 und din 2.0l 150ps diesel.

Nun ließt man ja, das die Updates überwiegend nur Negative Eigenschaften haben. Bin ich also verpflichtet das Update machen zu lassen? Mit freundlichen Grüßen Warp. Bin da wirklich unwissender Neuling, sorry also für die dumme Frage.

Beste Antwort im Thema

Ich muß kein Geld sparen, war auch nicht das Thema.😮

50 weitere Antworten
50 Antworten

Tut er das nicht? 😁

Weiß eigentlich jemand was dieses Update machen soll?!

Derzeit ist wohl ein Update raus was die Alterung des Speicherkatalysators (EU6-6b) in der Motorsteuerung bzw. Abgassteuerung berücksichtigt. Damit soll das Auto möglichst lange seine Abgaswerte halten.

https://www.vw-schaden.de/.../VW-Rückruf_23x4_0.pdf
(Von dieser Anwaltsseite halte ich nichts, aber hier kann man über die Maßnahme nachlesen)

Danke für den Link. Leider wurde im Dokument der Name nicht überall geschwärzt, nicht gut.

Zuerst hätte ich vermutet, dass im Zeitverlauf der NSK früher entschwefelt wird oder ein Zähler irgendwann einen Austausch fordert, aber sie schreiben zuerst nur von den Abgaswerten in der Warmlaufphase.
Es liest sich eher so, als würde mit zunehmender NSK Alterung die Warmlaufphase länger oder aggressiver.

Wie der zusätzliche einzeilige alles-wird-sauberer 😉 Absatz realisiert wird, kann man nur raten. (Temperaturfester vergrößert, AGR-Raten angepasst, Einspritzung optimiert usw.)

Vieleicht wird der Speicherkat auch einfach öfters regeneriert...mal angenommen dessen Kapazität sinkt. keine Ahnung 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 4. April 2020 um 19:32:10 Uhr:


Vieleicht wird der Speicherkat auch einfach öfters regeneriert...mal angenommen dessen Kapazität sinkt. keine Ahnung 😁

Noch öfter? Die Kapazität ist ja eh schon relativ gering. Solch eine Regeneration muss beim NOx-Speicherkat alle 60-90 Sekunden durchgeführt werden. Wenn dieses Intervall noch weiter reduziert wird steigt automatisch auch der Kraftstoffverbrauch an.

Zitat:

@206driver schrieb am 5. April 2020 um 07:06:03 Uhr:



Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 4. April 2020 um 19:32:10 Uhr:


Vieleicht wird der Speicherkat auch einfach öfters regeneriert...mal angenommen dessen Kapazität sinkt. keine Ahnung 😁

Noch öfter? Die Kapazität ist ja eh schon relativ gering. Solch eine Regeneration muss beim NOx-Speicherkat alle 60-90 Sekunden durchgeführt werden. Wenn dieses Intervall noch weiter reduziert wird steigt automatisch auch der Kraftstoffverbrauch an.

Wobei sich für mich die Frage ergibt wie lange so eine Regeneration dauert?

Ist es nicht so, dass während einer Regeneration die Grenzwerte der nicht eingehalten werden müssen?😉

Nachtrag:

Zitat:

Zuerst hätte ich vermutet, dass im Zeitverlauf der NSK früher entschwefelt wird

Dachte bisher immer, dass der Dieselkraftstoff heutzutage bereits entschwefelt ist😕

Schwefel ist ja bekanntlich ein Katalysatorgift. Die Kraftstoffe wurden doch für Fahrzeuge mit Katalysatoren seit Jahrzehnten entschwefelt 😕

Einen gewissen Schwefelteil hast du immernoch (max. 10 ppm)...sehr sehr wenig, aber die auf Dauer muss man es halt wahrscheinlich berücksichtigen und d das Speichermaterial entschwefeln.

Und bitte...ich habe auch nur gemutmaßt. Ich weiß auch nicht was das Update wirklich macht.

Beim NOx-Update wird über das AGR-Ventil noch mehr Abgas als vorher der Ansaugluft beigemischt.

Da wäre beim EU6b die Frage über welches der beiden AGRs das passiert...

Gute Frage.
Beim AGR NACH dem DPF wäre sicher die Gefahr des Verrußens deutlich geringer.

So denke ich auch...die niederdruck AGR hatte der EA288 schon als er noch nach EU5 zertifiziert wurde und hat damit die NEFZ-Prüfung ohne Beschiss bestanden (Auch wenn NEFZ jetzt nicht viel sagt 😁 ). Die strittigen Thermofenster jetzt mal aussen vor gelassen, hatte der wohl keine unerlaubte Prüfstandserkennung wie sein Vorgänger.

Jetzt mal nur kurz zum brain storming:
Beim 1.6er AGR ist das erst nach dem DPF?
Oder woran erkenn ich jetzt das es "besser" ist?

Entschuldigt die Frage vl aber so recht schlau werde ich jetzt immer weniger aus diesem Thread wenn ungleich informativ ich ihn finde. :-)

Ich versteh auch nur noch Bahnhof 😁. Autohaus hat aber zur Zeit eh zu, da wohl Corona dort einzug gehalten hat.

Der TDI-Motor im Golf 7 hat seit seiner Einführung eine Niederdruck-AGR. Diese greift das Abgas NACH dem DPF ab. Dazu hat der Motor eine Staudruckklappe im Auspuffrohr sitzen (etwa mittig). Hier wird also gefiltertes Abgas zurückgeführt.

Im Verlauf der Entwicklung (Speicherkat) kam wohl die Hochdruck-AGR (Abgas direkt nach Turbo, vor DPF) wieder dazu, welche aber nur kurzzeitig angesteuert wird (glaube in der Warmlaufphase). Bin mir aber da nicht mehr 100% sicher.

Der Hauptanteil wird aber über die "saubere" AGR gemacht.

Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 8. April 2020 um 15:06:54 Uhr:


...die Hochdruck-AGR (Abgas direkt nach Turbo, vor DPF) wieder dazu, welche aber nur kurzzeitig angesteuert wird (glaube in der Warmlaufphase). Bin mir aber da nicht mehr 100% sicher.

Ich würde es eher so sagen: In der frühen Warmlaufphase wird nur die HD-AGR genutzt, später bei normalem Betrieb beide AGRs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen