Vernunftauto C400T vs C43 ?

Mercedes C-Klasse S205

Hallo
Ich habe mir mal zwei C-Klassen konfiguriert . Einmal C400 mit AMG Line innen und außen (ohne Luftfahrwerk ) sowie den C43 AMG . Preislich liegen die 5.000 Euro vom Listenpreis auseinander . Nun frage ich mich ob der C43 die 5.000 Euro mehr "wert" ist als der C400 ... Neben den nun heftigeren Garantiekosten muss man mit C43 ja auch noch Super+ fahren . Bei mir kommen zwar nur maximal 15.000 KM im Jahr zusammen aber ich möchte schon einigermassen wirtschaftlich sein. Kann man mit dem C400 auch schön sportlich fahren oder sind die AMG Gene beim Fahrwerk da doch viel besser , die der C43 hat ? Die Leistung von 333 PS genügen mir allemal Wobei ich ja eh nicht auf die Rennstrecke möchte sondern das Fahrzeug für den ganz normalen Alltag sein soll ....

Mein Herz sagt eigentlich C43 .. Mein Verstand C400 ...

Dazu muss man noch sagen das es ein Vorführer auf Wunsch wird und kein Leasing stattfinden wird.
Ein rein privater Kauf. Das Auto möchte ich am liebsten so lange fahren wie mein jetziges.. Der wird 17 und ich habe ihn seit 16 Jahren .. Gut das wird schwer bei dem Haufen Technik drinnen. Aber ich kann halt nicht alle 2-3 Jahre die Autos wechseln (Außer ich knacke am Freitag den Eurojackpot - grrrr)

Stand jemand vielleicht auch vor dieser Entscheidung mit meinen Rahmenbedingungen (nicht alle 2-3 wechseln zu können.. )

Danke

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hi! Ich fahre seit fast 12 Monaten einen C450 und bereue die Entscheidung ein wenig, nicht den C400 genommen zu haben. Der ist objektiv fast genauso flink aber viel leiser. Ausserdem kannst Du ihn mit der Airmatic koppeln, damit wird aus dem C400 eine kleine S-Klasse; der C43/C450 ist wesentlich mehr auf Krawall gebürstet (d.h. lauter) und trotz verstellbarem Fahrwerks immer härter als der C400; das kann auf langen oder rumpeligen Strecken nerven.

Meine Meinung: Wenn Du Krawall willst, dann nimm den C43; wenn Du ähnlich schnell aber ruhiger (auch entkoppelter!) reisen möchtest, dann nimm den C400.

Viel Erfolg bei der Entscheidung.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Ich kann mir nicht helfen aber bei dem ganzen Murks der auf dem Gebrauchtwagenmarkt betrieben wird, würde ich bei solchen Preisen den Wagen nur vom entsprechenden Markenhändler kaufen. Unabhängig ob noch Werksgarantie vorhanden ist, hat das mE weitere Vorteile.

Echt!? Selbst bei solch einem Frischen? Was soll da grossartig sein? Aber gut - bei Freien ist sicher sicher ohne diese Händlersparte zu pauschalieren

Da bin ich richtig froh, meinen geleast zu haben, der Wertverlust ist ja erschreckend. Immerhin stünde meiner ganz alleine als "Exclusive" - die sind ja nahezu alle AMG-Line. Aus Listenpreis 67.500 (Rabatt ab ca. 60.000 zu bezahlen brutto) wären auf seine 13.000 km ja eher 45.000 als 49.000 geworden ...

Im Ernst: Meiner geht am 16.2.2017 nach einem Jahr zurück - war das Angebot des "Jahresleasings". Der neue C400 kommt dann ;-)

Markus

C 400! = dezent sportlich leistungsstark

der C43 ist mir persönlich dann einen Hauch zu Muskulös in der Wirkung nach aussen

Ähnliche Themen

Zitat:

@big_mike449 schrieb am 1. Januar 2017 um 15:32:34 Uhr:


Die Halboffiziellen Seiten schrieben damals, daß die 6-Zylinder Limos weiter in Bremen gebaut werden.
Im C45 Thread hab ich nach C45 Fahrern, die ein "R" in Ihrer FIN haben, gefragt.
Es hat sich aber keiner gemeldet. Deshalb überrascht mich die Aussage.

Grüße Michael

Habe bei meinem C400 ein F in der FIN, also weiterhin in Bremen gebaut.

Gruß

@w124-300e danke für die Rückmeldung.

Hatte auch überlegt einen C43-T zu nehmen, hätte mich dafür aber unbedingt bis Ende Januar entscheiden müssen, da hatte ich leider zu viel andere Dinge um die Ohren,dass ich nicht "blind" einen Wagen bestellen wollte.
LF: 0,55!
Jetzt wird es ein C400-T mit nem LF 0,69, damit fahre ich immer noch gut.
Wird mein erster Mercedes und mich hat der Qualitätseindruck im Innenraum überzeugt - um Längen besser als mein derzeitiger F31, mein F20 oder sämtliche VAG Produkte.
Mir gefallen zwar die vielen Hebel am Lenkrad nicht ganz so gut- aber daran kann ich mich gewöhnen.
Mensch Leute, das ich mal Mercedes fahren werde.....

@ottmaralt hab mich als Folgemodell auch für den 400er entschieden statt C43. Müsste nicht mal Kundendienst zahlen.
Grund ist die fehlende Airmatic im C43. Verstehe nicht wieso die nicht bei den AMG Modellen verbaut wird 🙁

An die Hebel gewöhnst Dich sehr schnell und es gibt nichts besseres wie ich finde. Wenn ich mal zwischendrin den 1er BMW meiner Freundin fahre muss ich immer umdenken..
Rechts brauchst quasi nur einmal beim Gang einlegen 😉
Links wischen/blinken
Der kleine untere Tempomat.

Ich habe mich letztlich auch für den C 400 statt den C43 entschieden.

Gründe für mich:

AIRMATIC im C43 nicht erhältlich. Gerade im Hängerbetrieb ein echter Verlust.

Lieferzeit auf Grund der 18 Monatsaktion des C43 war mir pers zu lang.

C400 ist dann doch noch mal ne Ecke "Geschäfts-freundlicher" und nicht so aufdringlich.

Alles in allem haben beide ihre Reize. Ich denke es kommt immer auf die eigene Situation an.

Viele Grüße

Marc

Wo habt ihr bestellt für einen guten LF? Oder geht es um geschäftliches Leasing?

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 21. Februar 2017 um 08:22:34 Uhr:


Wo habt ihr bestellt für einen guten LF? Oder geht es um geschäftliches Leasing?

Ging beides. LUEG, JUERGENS oder ROSIER ab und zu haben diese Unternehmen tolle Angebote

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 21. Februar 2017 um 08:22:34 Uhr:


Wo habt ihr bestellt für einen guten LF? Oder geht es um geschäftliches Leasing?

Ich habe bei meinem lokalen MB Händler des Vertrauens bestellt. Dieser war in der Lage uns vergleichbare Konditionen anzubieten wie man Sie aus diversen Internet-Angeboten kennt. Ist auch kein Hexenwerk da die Konditionen meist von Mercedes Benz selbst gestellt werden. Sofern Du aus NRW (PLZ 4****)kommst und auf der Suche nach einem verlässlichen und vertrauenswürdigen Händler bist, sag kurz Bescheid. Bei den größeren Häusern wäre mir das Ganze zu unpersönlich. Außerdem hab ich die Erfahrung gemacht; desto größer der Händler, desto schlechter der Service.

Kann ich gar nicht bestätigen. Auch große Händlerketten, wie die von mir genannten, haben kleinere Niederlassungen und sind sehr kundenfreundlich.
Aber in der Tat bieten viele, nicht alle, Händler gleichwertige Konditionen an.
Wünsche viel Erfolg dabei!

Zitat:

@ottmaralt schrieb am 21. Februar 2017 um 10:28:35 Uhr:


Kann ich gar nicht bestätigen. Auch große Händlerketten, wie die von mir genannten, haben kleinere Niederlassungen und sind sehr kundenfreundlich.
Aber in der Tat bieten viele, nicht alle, Händler gleichwertige Konditionen an.
Wünsche viel Erfolg dabei!

Ich habe natürlich mit den von Dir genannten Händlerketten noch keine Erfahrungen gemacht. Daher sollte meine Skepsis auch nicht als Bewertung eben dieser Händlerketten verstanden werden. Leider ist es nur so dass gerade im Service/Werkstattbereich oftmals die Mitarbeiter gewechselt werden oder eigenständig wechseln. Ich habe es jahrelang bei BMW und Audi beobachtet wie gerade in den größeren Häusern die Verkäufer und Werkstatt-Meister gewechselt wurden wie Unterhosen. Auf der anderen Seite, habe ich bei unserem kleinen MB Händler seit mehr als 15 Jahren die gleichen Ansprechpartner.

Wollte eigentlich nur zu bedenken geben dass die kleineren Händler oftmals die gleichen Konditionen bieten und nebenbei oftmals eine mindestens genauso gute, teils sogar wesentlich bessere, Kundenbetreuung. Ich könnte jetzt Seiten füllen mit negativen und positiven Erfahrungen in den letzten Jahren und am Ende käme ein kleinerer Händler immer als Sieger hervor. Ich denke aber dass das eine Unterhaltung für einen anderen Thread wäre. Sorry wenn das Ganze ein wenig off Topic ist.

Gruß

Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen