1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Vermutlich Turboschaden ?

Vermutlich Turboschaden ?

BMW 3er E91

Hallo Leute,

ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.

Am Sonntag, den 8. Mai, war ich auf der Autobahn von Würzburg nach Leipzig unterwegs und ca. 100km vor Leipzig habe ich im Fahrzeug ein leises Pfeifen wahrgenommen. Zuerst dachte ich mir noch nichts, aber das Pfeifen ist immer lauter geworden und schon nach kurzer Zeit bei 140km/h gab es ein kurzen Ruck und der Leistungsverlust war sofort zu merken und er hat auch fast kein Gas mehr angenommen. Ob er geraucht hat konnte ich leider nicht feststellen, da es dunkel war. Also gleich raus gefahren und den ADAC angerufen. Der Wagen hat mir nichts im Kombiinstrument angezeigt und er springt auch ganz normal an und läuft auch stabil. Es ist nur ein leichtes Rasseln wahr zu nehmen.

Der ADAC meinte, es sei ein Turboschaden und ich geh da auch mit aufgrund des Pfeifens.

Was meint Ihr? Und mit wie viel kann ca. rechnen, wenn es jetzt "nur" der Turbo ist?

Meint Ihr, das es auch ein Motorschaden sein könnte?

Danke Euch schon mal!

Beste Antwort im Thema

Also ich fahre lieber vorher ne Minute nur 120 als dass ich mich an der Tanke 2 min bei laufendem Motor "entspanne". Vollgas und dann plötzlich "ups ich muss hier tanken" passiert mir eher nicht.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Kennt ihr etwa keine Turbo-Timer?
http://www.hks-power.co.jp/en/product/electronics/timer/type-0/

Du machst das Auto aus und der Motor läuft noch eine Zeit weiter, damit der Turbo abkühlen kann. So ein Turbolader kann schon mehrere hundert Grad haben, wenn man den Motor richtig getreten hat. Das Öl wird davon natürlich erwärmt bzw. der Turbolader wird gekühlt. Kommt das alles zum Stillstand, dann bruzzelt das Öl auf der Welle des Turbolader und bildet kleine, feste Stoffe/Kristalle etc. Machst du anschließend deinen Motor wieder an, dreht sich der Turbo direkt mit, die festen Teile schleifen sich in die Welle und so geht das immer und immer wieder und irgendwann hast du halt sehr viel Spiel in der Welle, der Turbolader pumpt Öl, es raucht hinten aus dem Auspuff, dein DPF verstopft, dadurch hast du wieder erhöhten Abgasgegendruck, was wieder dem Turbolader schlecht tut und die vorherigen Symptome wiederum beschleunigt. Und das alles, weil man keine Minute warten konnte, nach der letzten Hetzjagd über die Bahn um sich schnell eine Kippe anzuzünden.

Ist euer Geld, Turbo, Motor, Auto... ...aber falls ihr mal an die Zapfsäule kommt und ich stehe vor euch und warte diese 1 Minute, dann hupt nicht gleich los, sondern lasst den Motor ebenfalls laufen. Tut auch eurem Turbo gut 😉

Genau, unser Turbo. Aber wenn das alles wirklich so gravierend wäre, dann würde das Teil jeder Betriebsanleitung und ein großes Thema bei der Abholung des Wagens sein. Mein Verkäufer meinte damals zu mir, dass ich den Wagen gut warmfahren soll bevor ich ihn trete, und auf der Autobahn nicht direkt von 250 auf Null beim Tanken gehen soll. Lieber vorher ein paar Minuten entspannt fahren.

Lange Rede gar kein Sinn, selbst wenn mir mal der Turbo hops geht, was ja bei BMW anscheinend leider öfters vorkommt als man denkt, bezweifle ich doch stark, dass es daran liegt, dass ich nicht vor jedem Tanken 2 Minuten nachlaufen lasse.

Lass dich mal mit dem Turbo Timer erwischen, am besten mehrmals... jeder Turbo Fahrer weiß doch das man die letzten Meter ruhig fahren soll, vielleicht noch Motor kurz nachlaufen lassen wenn man 2 std mit 180 gefahren ist ansonsten wird der Turbo vom normalen fahren ja nicht extrem heiß. Wenn ein Turbo ne Macke hat kann man es eh nicht beeinflussen und als Verschleißteil ich ich den jetzt nicht.

Außer bei absoluter Volllast auf der Autobahn und danach sofort Stillstand an ner Tanke, fällt mir kein Usecase ein, wo der Turbo noch zu heiß zum Abstellen ist.
Ok, düse ich in der Stadt und Landstraße ständig auf der letzten Rille, hole alles raus, jage ihn permanent, na dann sollte ich sicher nachlaufen lassen.
Aber hoffentlich hatten sie (die Tiefflieger) in der Stadt auch genug Zeit, den vorher warm zu fahren... 😁

Ähnliche Themen

Also das Auto ist jetzt in der Werkstatt und die erste Diagnose steht. Laut der Werkstatt ist der Turbo nicht unbedingt das Problem sondern der Partikelfilter ist zu die Glühkerzen sind hin und ein ladeluftschlauch. Die Werkstatt möchte den Turbo prüfen lassen und ggf muss der auch ausgetauscht werden. Laut der Werkstatt fängt auch der Turbo das pfeifen an wenn der Partikelfilter zu ist stimmt das ?

Durch den "verstopften" Partikelfilter ist die Abgastemperatur zu hoch. Das schädigt dann über kurz oder lang den Turbo.

Woher wisst ihr wie warm ein Turbolader bei ruhiger Fahrt mit 2500 RPM ist? Dir 1400 mbar Ladedruck kommen ja nicht davon, das der Turbolader gemächlich vor sich hin dreht, sondern richtig auf Touren ist. Dem ist es letztlich egal ob du 40 im ersten Gang mit 2500 RPM fährst oder halt 130 im 6. Er kennt nur eine Größe und das ist die Drehzahl, entsprechend dreht er, erzeugt Ladedruck und erwärmt sich auch. Was natürlich richtig ist, ist das unter Teillast entsprechend das AGR arbeitet und die Abgastemperatur sinkt, was dem Turbo auch zu Gute kommt.

Und wahrscheinlich gehen bei BMWs die Turbolader flöten, weil es eben nicht in der Bedienungsanleitung steht. Das was in der Anleitung steht, ist aber nicht der Weg zu einem langen Leben für den Wagen, sondern der Weg zum baldigen neuen 😉

Zitat:

@dseverse schrieb am 21. Mai 2016 um 13:29:25 Uhr:


Woher wisst ihr wie warm ein Turbolader bei ruhiger Fahrt mit 2500 RPM ist? Dir 1400 mbar Ladedruck kommen ja nicht davon, das der Turbolader gemächlich vor sich hin dreht, sondern richtig auf Touren ist. Dem ist es letztlich egal ob du 40 im ersten Gang mit 2500 RPM fährst oder halt 130 im 6. Er kennt nur eine Größe und das ist die Drehzahl, entsprechend dreht er, erzeugt Ladedruck und erwärmt sich auch.

Du vergisst, das die Turbos eine variable Verstelleinheit haben, die je na Lastanforderung arbeiten (über den Ladedrucksteller).
Ich sehe während der Fahrt mit 100km/h auf der Ebene, dass fast kein Ladedruck aufgebaut wird. Sobald ich ins Gas trete, wird die Stelleinheit verdreht, die Turboschaufeln bekommen mehr Abgas (Drehzahl steigt) und der Ladedruck geht rauf.

Mich würde mal interessieren was rausgekommen ist bei der Sache? (:

Deine Antwort
Ähnliche Themen