Vermutlich Injector verschmutzt?
Hallo, ich hoffe auch hier finden sich einige "Panscher" welche Ihrem TDCi 2 Takt-Öl beimischen.
Meine Frage ist keine explizite MK3 frage, sondern mehr oder weniger eine Frage zu den 2 Takt Ölen, ich möchte nur ungern den 2 Takt Öl Thread zuspammen.
Zum Problem:
Mein TDCi ist mit seinen 12 Jahren schon etwas in die Jahre gekommen, er hat zwar erst gewaltige 131 Tkm zurückgelegt aber man altert ja auch ohne viel Strecke oder gerade da teils noch mehr.
Um meinen Injektoren und meiner HD Pumpe etwas gutes zu tun, habe ich bei km 112tkm angefangen meinen dicken bei jeder Tankfüllung gute 300 ml Monzol bzw. Swd 2 Takt Öl beizumischen. Beide dieser Öle haben eine gute renigungswirkung und gute Schmiereigenschaften laut Monzas Liste.
Wenn ich nach einer langen Standzeit 8h+ in meinen Wagen einsteige und Ihn starte passiert es desöfteren das der Wagen solche Drehzahlschwankungen aufweist das er 2 Sekunden nachdem starten direkt wieder absäuft.
Da ich mein AGR sowie die Ansaugbrücke gereinigt und den Kraftstoff- und Luftfilter getauscht habe können es nun vermutlich nur noch die Injektoren sein.
Bis vor 2 Monaten War mein Mondeo Tag täglich ausschließlich kurzstrecken ausgesetzt und die Wochenenden wurde er mal etwas mehr gefahren, nun wird mein Wagen Tag täglich mindestens 70 km gefahren ( davon 90% Autobahn bei ca. 1900 u/min genau da, wo das Agr so schön zudreckt).
Da ich kürzlich mit dem Wohnwagen im Urlaub War und einige Steigungen mit meinen 131 PS Gespann bewältigen musste und der Wagen dauerhaft bei über 2000 u/min gefahren wurde war die Fahrt vllt. Auch für das Auto nicht nur von Nachteil 🙂
Aus dem Urlaub wieder zurück ging der ernst des Lebens wieder los. Montag morgen um 5 Uhr, ich sitze in meinem Auto um mich zur Arbeit zu begeben.
Ich lass den dicken fein vorglühen, dreh den Schlüssel rum und siehe da.
Kein Ruckeln kein großartiges Drehzahlzucken nichts!
Meine Vermutung läuft darauf hinaus, das der Wagen aufgrund der Last etc. Die Injektoren etwas gereinigt hat. Die Probleme mit dem Drehzahlzucken etc. Fangen nun jedoch wieder langsam an, da ich meinen Chef nicht schon wieder nach Urlaub fragen kann, bin ich nun am Überlegen wie ich diesen Effekt nochmals hinbekommen kann.
Meine Überlegungen gehen in die Richtung Additive aller "ERC Diesel Systemreiniger" oder das gleiche Produkt von der Firma Lambda mit dem Namen "Tank Diesel".
Die Liqui M Produkte lasse ich einmal außen vor, da diese laut Erfahrungen im Netz wenig bis gar nichts gebracht haben sollen.
Oder ob ich meinen Wagen einer 2 Takt-Öl Kur unterziehen sollte.
Ich würde dann eine Mischung von 1 : 100 ausprobieren und das eventuell sogar bei einer Autobahnfahrt über eine Strecke von 700 km anwenden.
Da ist guter Rat gerade echt teuer.
Aber ich hoffe das Ihr mir eure Meinungen mitteilt.
Vllt. Auch Erfahrungen über Additive 2 Takt Öl beimischen oder ähnliches.
Ich Danke euch im voraus für eure Hilfe!
Gruß
Dreistein92
18 Antworten
Ja ich muss zugeben das ich genau wie von dir beschrieben Fahre.
Ich fahre zwar häufig dort auch mal 140 im 6. Gang aber ja, an und für sich drehzahlschonend.
Die 1. 12 km sind sowieso nur 80 kmh und kurz 60 kmh erlaubt, danach geht es dann auf 120 km über.
Ich fahre meinen Wagen für gewöhnlich 15 km mit geringer Drehzahl warm, und danach jage ich ihn ab und an auch etwas mehr.
Bei Steigungen bzw. Auch schon leichtem Anstieg achte ich jedoch darauf das der Wagen über 2000 u/min hat.
Mitte Juni hab ich nochmal 700 km in den Urlaub vor mir.
PS: 36 km ist noch Kurzstrecke
Ab wann denn nicht mehr?
Zitat:
@Dreistein92 schrieb am 29. Mai 2016 um 18:50:46 Uhr:
Ja ich muss zugeben das ich genau wie von dir beschrieben Fahre.Ich fahre zwar häufig dort auch mal 140 im 6. Gang aber ja, an und für sich drehzahlschonend.
Die 1. 12 km sind sowieso nur 80 kmh und kurz 60 kmh erlaubt, danach geht es dann auf 120 km über.
Ich fahre meinen Wagen für gewöhnlich 15 km mit geringer Drehzahl warm, und danach jage ich ihn ab und an auch etwas mehr.
Bei Steigungen bzw. Auch schon leichtem Anstieg achte ich jedoch darauf das der Wagen über 2000 u/min hat.
Mitte Juni hab ich nochmal 700 km in den Urlaub vor mir.
PS: 36 km ist noch Kurzstrecke
Ab wann denn nicht mehr?
Ab 37 Km!!!😁
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 29. Mai 2016 um 20:39:51 Uhr:
Zitat:
@Dreistein92 schrieb am 29. Mai 2016 um 18:50:46 Uhr:
Ja ich muss zugeben das ich genau wie von dir beschrieben Fahre.Ich fahre zwar häufig dort auch mal 140 im 6. Gang aber ja, an und für sich drehzahlschonend.
Die 1. 12 km sind sowieso nur 80 kmh und kurz 60 kmh erlaubt, danach geht es dann auf 120 km über.
Ich fahre meinen Wagen für gewöhnlich 15 km mit geringer Drehzahl warm, und danach jage ich ihn ab und an auch etwas mehr.
Bei Steigungen bzw. Auch schon leichtem Anstieg achte ich jedoch darauf das der Wagen über 2000 u/min hat.
Mitte Juni hab ich nochmal 700 km in den Urlaub vor mir.
PS: 36 km ist noch Kurzstrecke
Ab wann denn nicht mehr?Ab 37 Km!!!😁
Und jetzt ernsthaft?
Ich hab noch nie gehört das jemand eine Strecke von über 30 km als kurzstrecke bezeichnet.
Wie Fahrt Ihr euren Wagen damit er nicht mehr so schnell zurußt?
Ich kann ja nicht dauerhaft bei 3000 u min fahren nur weil er dann nicht mehr so schnell Ruß ansetzt.
Tja, irgendwann sind die Ansaugwege zugesifft und die Injektoren verbraucht.
OK, ganz platt gesagt: Da Ford scheinbar eine der nicht in Massen bescheissenden Firmen ist was die Abgasrückführung betrifft, sind die System immer im Einsatz und siffen bei der von Dir beschriebenen Fahrweise gerne zu. Bei einem Betrieb, der täglich ca 2,5 Std Fahrt mit andauernder Last im Bereich über 2500 U/min benötigt, ist das nicht der Fall (eigene Erfahrung).
Ohne genaueres über Deinen Wagen zu wissen: Das AGR zu reinigen, dessen Funktion zu prüfen, die Ansaugbrücke (den Absaugkrümmer) ebenso, dann sieht man weiter. Typischerweise ist dort eine Menge Ölruß und sonstiger Siff drin. Wenn das gereinigt ist und das AGR funktioniert, dann sieht man weiter. Evtl. kannst Du noch die Fehler auslesen lassen und den numerischen Wert hier posten.