Vermeintliche Überhitzung der Bremsen
Ich war vor zwei Wochen Skifahren im Montafon.
Vor Ort sind wir dann zwei Mal die Strecke Gargellen-Schruns gefahren. Der Höhenunterschied beträgt ca 700m auf 7km (man ist bereits vor Schruns im Tal angelangt), also eine kontinuierliche Bergabfahrt.
Ich bin kein großer Fan des B-Modus, dachte mir aber bereits, dass das eine super Gelegenheit wäre, um die Rekuperation zu testen und habe deshalb im Auto-Modus mit den Schaltwippen jeweils die passende Rekuperationsstufe gewählt (ich habe die Drive Mode Option).
Ungefähr auf halber Strecke Richtung Tal meldete der Q4 eine Überhitzung der Bremsen, obwohl ich diese nahezu überhaupt nicht benutzt hatte und ich solle doch den B-Modus benutzen (siehe mein miserables Foto).
Das nächste Mal bin ich dann die ganze Strecke tatsächlich im B-Modus gefahren. Am Tal angelangt, führte aber jegliches Verlassen des B-Modus (sogar der Rückwärtsgang) ebenfalls zur Meldung.
Ich gehe davon aus, dass hier keinesfalls die Bremsen überhitzen, sondern eher Elektrik im Zusammenhang mit der Rekuperation und der Sensor ungünstig platziert ist. Antwort von Audi steht aus.
85 Antworten
@AndyQ Vielleicht ein wenig in den Tesla Model 3 oder Polestar Foren mitlesen zum Thema bremsen 🙂
Das wäre dann was für den Fred, was nicht Premium beim Q4 sei.
Zitat:
@AndyQ schrieb am 30. Mai 2023 um 15:45:59 Uhr:
Zitat:
@TomReg schrieb am 30. Mai 2023 um 15:21:54 Uhr:
@KWStE Stell dir nun vor hinten hast du auch Scheibenbremsen. Holla die Waldfee.Wie schaffen es bloß die "anderen"...
Für alle die glauben sie hätten am Q4 (MEB) gute Bremsen > fahrt einfach mal einen Q8 und vergleicht selbst.
Also was stört denn nun konkret? Bremsleistung ist kurzfristig schlecht, wenn eine Zeitalang nur rekuperiert wurde und dann die mechanische Bremse benötigt wird - da muss man halt einmal pro Woche ordentlich bremsen und das Problem ist gelöst.
Hatte jedoch im Winter folgendes Problem Abfahrt von der Turracher Höhe: oben mit 70% soc angekommen, Abend dann abfahrt, sehr steile Passagen (22%), nach 500 Höhenmeter Abfahrt dann Überlastung bremsen ( obwohl 100% rekuperiert ), dann recuperation halbiert, Heizung auf volle Heizleistung und Klimabedingungen nicht mehr steuerbar. Unten dann nach 2 min wieder alles I. O. Das Verhalten ist für mich nicht nachvollziehbar, Batterie kann die rekuperation wohl nicht aufnehmen, warum dann die Heizung auf heiß geht und nicht die Bremse normal benutz wird erschließt sich mir nicht. Im Sommer wäre das Verhalten echt schlecht
Ähnliche Themen
@tregobad Der Vergleich hinkt, denn der Q8 ist als Verbrenner ursprünglich konzipiert worden. Die von Grund auf konzipierten Elektroautos vom VW Konzern basieren aktuell auf der MEB Plattform.
@guiseppe73 Seit wann fährst du deinen Q4?
Zitat:
@TomReg schrieb am 30. Mai 2023 um 23:31:22 Uhr:
@tregobad Der Vergleich hinkt, denn der Q8 ist als Verbrenner ursprünglich konzipiert worden. Die von Grund auf konzipierten Elektroautos vom VW Konzern basieren aktuell auf der MEB Plattform.
Du weißt schon, dass er den Q8 e-tron meint und das ist das Face-Lift vom e-Tron und hat mit dem Verbrenner außer dem Namen "Q8" nichts gemeinsam! ;-) Bei Audi gibt es keinen EV auf Verbrennerbasis!
Zitat:
@KWStE schrieb am 28. Mai 2023 um 20:50:48 Uhr:
0,15 g Verzögerung entspräche 15% Gefälle bei konstanter Geschwindigkeit, bei weniger Gefälle wird man langsamer, das könnte dann bei längerer Fahrt nerven. Paddels habe ich nicht, aber ich nutze eh meistens den Tempomat, da rekuperiert er bergab auch. Führt das dann auch zu Überhitzung?
Ich glaube, dass die Fehlermeldung ab einer gewissen Kombination aus Gefälle+Dauer automatisch kommt und mit dem tatsächlichen Status der Bremse nichts zu tun hat. Zumindest dachte ich das bis jetzt, bin mir aber da nicht mehr ganz sicher wenn ich mir den Vorfall von @guiseppe73 durchlese.
Zitat:
@guiseppe73 schrieb am 30. Mai 2023 um 22:43:59 Uhr:
Hatte jedoch im Winter folgendes Problem Abfahrt von der Turracher Höhe: oben mit 70% soc angekommen, Abend dann abfahrt, sehr steile Passagen (22%), nach 500 Höhenmeter Abfahrt dann Überlastung bremsen ( obwohl 100% rekuperiert ), dann recuperation halbiert, Heizung auf volle Heizleistung und Klimabedingungen nicht mehr steuerbar. Unten dann nach 2 min wieder alles I. O. Das Verhalten ist für mich nicht nachvollziehbar, Batterie kann die rekuperation wohl nicht aufnehmen, warum dann die Heizung auf heiß geht und nicht die Bremse normal benutz wird erschließt sich mir nicht. Im Sommer wäre das Verhalten echt schlecht
Bist du im B-Mode gewesen oder mit Padels und/oder Bremse gefahren? Hattest du tatsächliche Einbußen bezüglich Bremswirkung auf der mechanischen Bremse? Welches Modell mit welcher SW-Version färhst du?
Nutzte die paddeln, dürfte aber quasi egal sein welcher Modus, denn auch bei D ohne paddeln sieht man die Höhe der rekuperation. Software aktuell, Februar 23 ausgeliefert. 40er. Wenn man 70% Wirkungsgrad bei der rekuperation annimmt, wäre man immer noch über 100kwh, das scheint bei längerer Abfahrt zu viel zu sein. Warum dann nicht die mechanische bremse mehr benutzt wird finde ich nicht nachvollziehbar. Im Winter volle Heizung als Lösung- naja, aber sollte das im Sommer auch so sein dann nicht optimal
Zitat:
@BastiL143 schrieb am 29. Mai 2023 um 22:40:21 Uhr:
Zitat:
@pausw schrieb am 29. Mai 2023 um 14:09:22 Uhr:
Hallo,ist eigentlich schon jemand, bei Erscheinung der Meldung, ausgestiegen und hat die tatsächliche Temperatur mit einem Infrarot-Thermometer gemessen? Ich kann leider nicht messen, da ich noch ca. 1 Jahr auf meinen bestellten Q4 warten muss .
Klar, Infrarot-Thermometer, Hygrometer, Maßband, Stethoskop, Mikroskop habe ich immer dabei, wenns mit dem Q4 wieder zu Jugend forscht geht ;-)
Also um dem Problem auf den Grund zu gehen benötigt man weder Hygrometer, Maßband oder sonstiges.
Zitat:
@worunch schrieb am 31. Mai 2023 um 14:24:47 Uhr:
Zitat:
@BastiL143 schrieb am 29. Mai 2023 um 22:40:21 Uhr:
Klar, Infrarot-Thermometer, Hygrometer, Maßband, Stethoskop, Mikroskop habe ich immer dabei, wenns mit dem Q4 wieder zu Jugend forscht geht ;-)
Also um dem Problem auf den Grund zu gehen benötigt man weder Hygrometer, Maßband oder sonstiges.
Da hat wohl jemand die Ironie nicht verstanden ;-) Der Einzige, der hier eine Antwort liefern könnte ist der Hersteller.
@Mugi Hier kannst selber lesen: …Q8 Stromer auf der MLB-evo Plattform basiert, die hauptsächlich für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor wie den Audi A6 (C8) oder eben auch dem Audi Q7 verwendet wird.
https://www.stern.de/.../...-e-tron-elektro-stapelei-32892446.html?...
Die Bremse vom Q4 ist wirklich mies. Ein sehr verhaltenes ansprechverhalten…
Die Bremsen sind meiner Meinung eindeutig unterdimensioniert für das hohe Gewicht dieses Fahrzeuges. Zumindest vermittelt die Bremse dem Fahrer ein ungutes Gefühl.
Ich fahre ja sonst einen RS Q3 und e-tron GT (beide mit Standard Bremse) und das ist eine ganz andere Welt.
Bezüglich Preisklasse, der Q4 war nur geringfügig günstiger als ein RS Q3.
Hier wurde wieder mal gespart, wie so an vielen Stellen.
Zitat:
@a4martin. schrieb am 2. Juni 2023 um 04:51:13 Uhr:
Ich fahre ja sonst einen RS Q3 und e-tron GT (beide mit Standard Bremse) und das ist eine ganz andere Welt.
Bezüglich Preisklasse, der Q4 war nur geringfügig günstiger als ein RS Q3.
Hier wurde wieder mal gespart, wie so an vielen Stellen.
Wenn die Bremse in einem RS-Modell nicht eine andere Welt wäre, hätte Audi definitiv etwas falsch gemacht.
Zum Thema Preis:
- Q4: ab 51.900,-€
- RS Q3: ab 66.500,-€
- e-tron GT: ab 104.000,-€
- Fiat 500 (Schaltknauf mit dem "Stern von Sierra Leone" besetzt (Diamant)): ab 2.500.000,-€
Warum sollte der Fiat jetzt die bessere Bremse haben?
Sorry, fass es nicht falsch auf...aber ich finde, dass dein Vergleich hinkt, auch wenn die Bremse des Q4 hier schon von mehreren Seiten kritisiert wurde.