Verlust an Leistung
Hallo zusammen,
Fahre einen E-Klasse 350d W213 BJ2017 vor 2 Wochen ging mir die MKL an, habe es mit Carly ausgelesen und es war der NOX Sensor 2. Habe es bestellt aber noch nicht eingebaut. Heute habe ich aber gemerkt das wenn ich beschleunige es sehr spät schaltet also von 1-2 bei 3000 umdrehungen Motor schreit richtig..und das geht weiter bis gang 4 und ab 100km drücke ich das gaspedal komplett durch aber es passiert nichts bzw. dauert es ewig bis ich mal auf 120 komme.
Naja habe es mit Carly ausgelesen und hatte die Fehlermeldung Luftmassenmesser sendet falsche Meldungen an das Steuergerät Verschmutzung oder beschädigte Kabel. Ich selber habe an den Anschlüssen nichts entdeckt. Jetzt die Frage Auto springt an kein ruckeln wirkich gar nichts also es fährt auch aber ja sehr spätes schalten und keine leistung als ob es sperren würde.
Hatte jemand von euch mal soche erfahrung was denkt ihr?
Danke
17 Antworten
Wenn die MKL dauerhaft leuchtet, ist das was du jetzt beobachtest völlig normal. Nennt man Motornotlauf.
Kommt da aber nicht davor eine Meldung mit Notlauf? Vorallem warum Fehler Luftmassenmesser wenn ich es auslese?
Mal ne Frage: Warum tauscht du den Luftmassenmesser nicht einfach gegen einen Neuen aus?
Ich bin zwar kein Profi aber ich dachte mir vielleicht liegt es ja an dem NOX Sensor. Deswegen wollte ich das zuerst umtauschen. Ich habe mal Bilder hinzugefügt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AudiA558 schrieb am 13. Juli 2025 um 09:59:42 Uhr:
Ich bin zwar kein Profi aber ich dachte mir vielleicht liegt es ja an dem NOX Sensor. Deswegen wollte ich das zuerst umtauschen. Ich habe mal Bilder hinzugefügt.
Oben wurde doch geschrieben, dass der Fehler lt. Fehlerspeicher beim NOX Sensor liegt und dieser bereits gekauft wurde. Warum wird der nicht eingebaut?
Ich würde erstmal mit ordentlicher Software (Xentry) auslesen, bevor auf Verdacht Teile getauscht werden.
Bei dem Fehler scheint es der Luftmassenmesser zu sein. Fehler kann man aber nur mit Xentry zuverlässig auslesen. Meistens erwischt es noch den Differenzdrucksensor. Sollte es noch der V6 sein, kostet der Luftmassenmesser ca. 1000 €. Es ist ein Bauteil mit 2 Luftmassenmessern. Nehme bitte einen von MB ,da der auch funktioniert. Hatte 2023 das selbe Problem und habe einen vom Zubehör eingebaut zum Glück mit 3 Jahren Garantie. Er hielt nur 2 Jahre und wurde jetzt durch einen originalen nochmals ersetzt.
Nur noch zum Verständnis: Beim 213 V6 sind die Luftmassenmesser in einen Bauteil verbaut und können nicht einzeln getauscht werden.
VG
Bastler
Hallo und danke für dein Feedback.
Ja es ist ein V6 und bei mir ist aber links Fahrerseite noch der Originale von MB eingebaut und rechts ist einer von Bosch eingebaut also wurde dies wahrscheinlich einzeln ersetzt.
Dann ist es sehr wahrscheinlich der Luftmassenmesser. Wie geschrieben kann man die Luftmassenmesser nicht einzeln tauschen. Da wurde Pfusch gebaut. Der getauschte "zieht wahrscheinlich " Falschluft und der Turbo bekommt so falsche Luftwerte was die Sensoren merken und damit ins Notprogramm gehen.
Das Ding heißt Übrigens Ladeluftleitung. Aber aufpassen beim Kauf. Es gibt Sie mit 4 poligen und 5 poligen Stecker. Der 213 hat 5 polig.
VG
Bastler
Zitat:
@Bastler456 schrieb am 13. Juli 2025 um 13:01:59 Uhr:
Wie geschrieben kann man die Luftmassenmesser nicht einzeln tauschen. Da wurde Pfusch gebaut.
Mein Kenntnisstand (der natürlich falsch sein kann):
Der 3.0 V6-Diesel hat in der Regel zwei Luftmassenmesser. Die LMMs sind in der Ansaugleitung des Luftfilters und des Turboladers montiert. Ist ein LMM defekt, kann man ihn einzeln wechseln. Bei sehr hohen Laufleistungen macht es aber Sinn beide LMM auszutauschen, auch wenn nur einer ein Problem hat.
Die Fehlercodes die darauf hindeuten lauten: P0101, P0102, P0103
Teilenummer: A 654 090 00 48
Zitat:@Bastler456 schrieb am 13. Juli 2025 um 13:01:59 Uhr:
Dann ist es sehr wahrscheinlich der Luftmassenmesser. Wie geschrieben kann man die Luftmassenmesser nicht einzeln tauschen. Da wurde Pfusch gebaut. Der getauschte "zieht wahrscheinlich " Falschluft und der Turbo bekommt so falsche Luftwerte was die Sensoren merken und damit ins Notprogramm gehen.Das Ding heißt Übrigens Ladeluftleitung. Aber aufpassen beim Kauf. Es gibt Sie mit 4 poligen und 5 poligen Stecker. Der 213 hat 5 polig.VGBastler
Aber ich mein ich hatte noch nie den LMM getauscht also war der davor schon drin und ich fahre ihn schon seit 2020 also wäre doch vorher schon was passiert und nicht jetzt. Irgendwie habe ich das Gefühl das, dass NOX Sensor damit was zutun hat
der W166 ist zwar ein anderes Auto aber auch mit dem OM642. Da hatte ich bei ca 180000 Kilometern auch beides, LMM und die NOX Grütze. Sahne Motor mit leider nicht so Sahne Peripherie
Gruss Doc
Also kurzes Update NOX Sensor wurde ausgetauscht.
LMM habe ich bestellt von Bosch und angeschlossen nur eine trotzdem kam aber die Fehlermeldung -.-
Müssen beide ausgetauscht werden damit die Fehler dann verschwinden?
Weil obwohl ein LMM neu ist zeigt er mir trotzdem beide als Fehler an
Nochmals zu Verständnis
Beim 212 und Vorgängern mit V6 konnte man die LMM einzeln tauschen. Beim 213 ist das nicht mehr möglich, da die LMM mit der Luftleitung verpresst und verschweißt sind. Alles andere sind Bastellösungen.
Bastler