Verlierer in der ADAC-Pannenstatistik

Alfa Romeo

Der ADAC hat heute seine Pannenstatistik 2004 veröffentlicht. Leider sieht es für die Italiener schlecht aus, sie teilen sich mit den Franzosen die roten Laternen.

Zitat "Auch für den Alfa Romeo 156, den Peugeot 206 CC und den Renault Espace gab es nur letzte Plätze."

Was soll ich nun davon halten? Lieber einen Astra GTC fahren? Oder sind Alfa-Fahrer einfach nur häufiger im ADAC Mitglied und rufen deshalb überdurchschnittlich oft nach Hilfe?

45 Antworten

Also über die ADAC Statistik kann ich nur lachen. Den schon vorher angesprochenen Gründen, warum einige Autos in der Statistik öfter liegen bleiben als andere, möchte ich nur noch eigene Erfahrungen hinzufügen:

Als ich noch in Innsbruck studierte (hmm, hätte nie gedacht, daß ich darüber mal in der Vergangenheit berichten würde) fuhr ich noch einen Peugeot 106 XR, um Wochenends nach Hause zu fahren. Das bedeutete über den Brenner nach Südtirol zu pendeln, und komischerweise, manchmal auch völlig unerwarteterweise wand sich eine Blechlawine über die arme Brennerautobahn. In über 5 Jahren, in denen ich öfters Freitags im Stau stand und die Touristen verflucht habe (bitte nicht persönlich nehmen, mir ist sehr wohl klar, daß für Südtirol der Tourismus eine äusserst wichtige Einnahmequelle ist) habe ich nie einen sogenannten Kleinwagen bzw. Billigwagen mit offener Motorhaube am Pannenstreifen stehen sehen, sondern sehr oft die sogenannten Premiummarken Mercedes und BMW. Und ich mit meinem kleinen, grünen (was hat mich da nur getrieben) Peugeot, den ich bis an die Grenzen seiner 76 PS trieb hat mich immer wieder durch die schlimmsten Stop and Go's gebracht, ohne mich im Stich zu lassen, bis ich ihn mit meiner Bella, meinem kleinen Schmuckstück (dem ich völlig verfallen bin) nach fast 10 Jahren ausgetauscht habe.

Und mit meinem 147er fahre ich jetzt auch seit 3einhalb Jahren ohne Probleme. Also ich werde mir weiterhin solche rostenden, qualitativ äusserst bedenkliche Schrottkarren kaufen ..... und das wird mir sicherlich kein Audi-, Mercedes- oder BMW-Fahrer mit seinen billigen Argumenten, von wegen qualitativ hochwertig, ausreden können. Ach und zum Schluss noch: Mein Chef hat sich einen Mercedes E270 gekauft. Ist jetzt 7 Monate alt. Wo glaubt ihr wohl wo er letzte Woche war? Na, ratet mal; ja, in der Werkstatt, mann o mann, das Getriebe wäre fast den Bach runter, ach herrje, das dumme Getriebeöl, ne wirklich, was die Zulieferer auch fürn Dreck verkaufen, da kann natürlich Mercedes nix dafür.

In dem Sinne

Alex

Zitat:

Original geschrieben von alfaandi


Hallo,

vor kurzem wurde der Omega von meinem Vater abgeschleppt wegen einem Defekt an der Zündung.
Mein Vater gab mir den Auftrag den Wagen abschleppen zu lassen und ich fuhr dann mit dem Abschleppdienst in die Opelwerkstatt.
Die Fahrt ging 40 Minuten und somit hatte ich die Möglichkeit mit dem ACE-Mann ins Gespräch zu kommen.
Der bestätigte mir, es ist sehr auffallend was er immer wieder abschleppen muß, liegengebliebene Premiummarken: Mercedes, Audi und BMW!
Und zwar neue Modelle am Autobahnrand mit Elektronikproblemen etc.
Und dies wäre regelmäßig der Fall.
Er selbst hatte Privat vor 3 Jahren eine C-Klasse und der Wagen war mehr in der Werkstatt wie auf der Straße.
Total genervt und am Ende der Geduld kaufte er sich zwar keinen Alfa aber einen Fiat Stilo.
Den fährt er jetzt seit 2 Jahren und ist glücklich damit. Keine Mängel!
Er sagte zu mir: Nie wieder Mercedes!
Und wie geschrieben: Sein Job ist es defekte Autos
abzuschleppen und zwar jeden Tag.
Also der Mann sieht die Realität und was Alfa betrifft
meinte er: Eigentlich eher selten ist ein Alfa dabei!
Am auffälligsten wären deutsche Autos die mit Mängel auf der Autobahn liegen bleiben.
Und dieser Mann muß es ja wissen!!!
Was meint ihr jetzt?

Grüße, Andi

Man muss aber auch berücksichtigen, daß bei euch in Deutschland Alfa einen Marktanteil hat von unter einem Prozent, da ist ganz klar, daß ein Abschleppwagen wenige Alfas zum Abschleppen hat, vor allem wenn man davon ausgeht, daß 10 Alfas von 1000 eine Panne im Jahr haben (nach der Witz-Statistik vom ADAC).

Ansonsten bin ich vollkommen deiner Meinung, das Getue mancher Leute von wegen höherer Zuverlässigkeit mancher Automarken gegenüber anderen entzieht sich m. E. jedweder Grundlage, und die ADAC Pannenstatistik ist wohl der grösste Witz, den sich Statistiker jemals einfallen haben lassen.

Alex

Moin,

Das der Mensch ABSOLUT mehr Autos abschleppt ... die absolut auch häufiger vertreten sind ... sollte klar sein.

Auch wenn MB und Co. nen eigenen Pannendienst haben ... haben die den NICHT GEGRÜNDET, um so eine Statistik zu schönen, sondern das der Wagen in eine passende Werkstatt kommt, und auch schon eine Menge Pannen vor Ort erledigt werden können. Also doch Kundenservice.

Und nicht zu vergessen ... so sehr verfälscht das die Statistik gar nicht ... denn dieser Service wird meist nur vom 1. Besitzer genutzt ... und Privatmenschen nutzen den ADAC eh viel häufiger, da er eh der gewohnte Ansprechpartner ist und in den meisten Handies auch gleich direkt eingespeichert ist.

Man sollte solche Punkte nicht überbewerten.

MFG Kester

Ich fahre jetzt fast seit 40 Jahren diese grauslichen, südstaatlichen Kisten, die immer defekt sind, im Schaufenster rosten und jede Statistik von der verkehrten Seite her anführen sollen. Komisch ist nur, dass ich mit diesen elenden, aus 1,3to Eisen und Plastik notdürftig zusammengeflickten Schrotthaufen bis heute noch nie liegen geblieben bin und den Automobilclub auch nur von selbst veranlassten Überprüfungen kenne; Über unsere "qualifizierten" Werkstätten sage ich jetzt mal nichts, ich will nicht vor Gericht.

Zur Pannenstatistik: Darüber kann ich nicht einmal mehr lachen, wenngleich ich aber die "anderen" Hersteller in Schutz nehmen muss, denn an übelster Stelle der Pannenstatistik dürfte imho kein Autohersteller stehen sondern:

....and the winner is:

😠 BOSCH 😠

m2c
Dormi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Das der Mensch ABSOLUT mehr Autos abschleppt ... die absolut auch häufiger vertreten sind ... sollte klar sein.

Auch wenn MB und Co. nen eigenen Pannendienst haben ... haben die den NICHT GEGRÜNDET, um so eine Statistik zu schönen, sondern das der Wagen in eine passende Werkstatt kommt, und auch schon eine Menge Pannen vor Ort erledigt werden können. Also doch Kundenservice.

Und nicht zu vergessen ... so sehr verfälscht das die Statistik gar nicht ... denn dieser Service wird meist nur vom 1. Besitzer genutzt ... und Privatmenschen nutzen den ADAC eh viel häufiger, da er eh der gewohnte Ansprechpartner ist und in den meisten Handies auch gleich direkt eingespeichert ist.

Man sollte solche Punkte nicht überbewerten.

MFG Kester

Kester möchte ich dir Widersprechen so weit ich weiss geben z.B. VW auf Fahrzeuge die bei denen gewartet eine Mobilitätsgarantie. Desweiteren haben Gebrauchtfahrzeuge die gleiche Garantie wie die Neuwagen bei Schäden....

italo

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Das der Mensch ABSOLUT mehr Autos abschleppt ... die absolut auch häufiger vertreten sind ... sollte klar sein.

Auch wenn MB und Co. nen eigenen Pannendienst haben ... haben die den NICHT GEGRÜNDET, um so eine Statistik zu schönen, sondern das der Wagen in eine passende Werkstatt kommt, und auch schon eine Menge Pannen vor Ort erledigt werden können. Also doch Kundenservice.

Und nicht zu vergessen ... so sehr verfälscht das die Statistik gar nicht ... denn dieser Service wird meist nur vom 1. Besitzer genutzt ... und Privatmenschen nutzen den ADAC eh viel häufiger, da er eh der gewohnte Ansprechpartner ist und in den meisten Handies auch gleich direkt eingespeichert ist.

Man sollte solche Punkte nicht überbewerten.

MFG Kester

Nun, nix gegen deinen Absolutismus ;-), aber ich glaube kaum, daß die Aussage eines "Abschleppers", wenn er behauptet, er schleppe eigentlich eher selten Alfas ab, man dies in absoluten oder relativen Zahlen umwandeln kann. Mein Einwand war nur darauf bezogen, daß man im Fall von einem Marktanteil von nicht mal 1 % von Alfa in Deutschland die Aussage von "ich schleppe eher selten Alfas ab" als positiv für Alfa auslegen kann. Nicht mehr und nicht weniger.

Wahrscheinlich haben MB & Co. nicht einen eigenen Pannendienst gegründet, um die ADAC Statistik zu verfälschen. Denn sollten sie das wirklich getan haben, dann habe ich deren Weitsicht wirklich gewaltig unterschätzt, aber auf jeden Fall hat so ein eigener Pannendienst doch gewisse Vorteile, die eigentlich mit dem Sinn des Pannendienstes an sich nicht unbedingt in direkter Verbindung stehen.

Und, so leid es mir auch tut dir ein weiteres mal zu widersprechen, natürlich verfälscht ein Pannendienst eines Herstellers die ADAC-Statistik. Ich will hier nicht die Gründe aufzählen, da es reicht vorhergehende Beiträge zu lesen, um ganz klar zu dieser Aussage zu kommen. Die ADAC-Statistik hat absolut oder relativ gesehen absolut keinen Aussagewert, da sie nicht alle relevanten Pannen berücksichtigt. Deshalb kann ich einfach nicht verstehen, warum so viel über diese völlig verfälschte Statistik diskutiert wird (mich natürlich inbegriffen ;-) ). Wahrscheinlich deshalb, um gewissen Marken einen Mehrwert zuzusprechen, den diese in der Realität gar nicht haben. Sprich Täuschung des Verbrauchers; wäre ja nun wirklich keine Neuheit, oder?

Alex

Wen interessiert schon eine Statistik wenn ich Alfa fahren kann😮)

Hatte einen GTV 3.0 24V,nagelneu,Sonderausstattung,13 Monate Lieferzeit.11 Monate gefahren und das Ende vom lied?14x in der Alfawerkstatt.

Macht nichts,fahre dennoch weiter Alfa!!

greeez...ronni59

Moin,

Das die ADAC Statistik nicht unbedingt der Weisheit lezter Schluss ist ... ist denke Ich klar.

Trotzdem werden mit Sicherheit 50% aller Pannen tatsächlich vom ADAC abgewickelt.

Denke mal darüber nach ... welchen Aufstand wir hätten, wenn in der ADAC Statitik 1 Auto pro 1000 steht, aber real 50 von 1000 stehen bleiben täten. Erinnert sich wer, an die Proteste der Taxifahrer 1985 ?! Als sie von den 124ern enttäuscht waren ?!

Die Zahlen sind absolut nicht so aussagekräftig wie man meinen möchte. Und auch die Existenz eines Pannenservices ... ist da nix weltbewegendes.

Wie gesagt ... man kann aus der Statistik nur eines rauslesen ... wir haben heutzutage weniger Pannen als früher.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von alfaandi


Hallo,

vor kurzem wurde der Omega von meinem Vater abgeschleppt wegen einem Defekt an der Zündung.
Mein Vater gab mir den Auftrag den Wagen abschleppen zu lassen und ich fuhr dann mit dem Abschleppdienst in die Opelwerkstatt.
Die Fahrt ging 40 Minuten und somit hatte ich die Möglichkeit mit dem ACE-Mann ins Gespräch zu kommen.
Der bestätigte mir, es ist sehr auffallend was er immer wieder abschleppen muß, liegengebliebene Premiummarken: Mercedes, Audi und BMW!
Und zwar neue Modelle am Autobahnrand mit Elektronikproblemen etc.
Und dies wäre regelmäßig der Fall.
Er selbst hatte Privat vor 3 Jahren eine C-Klasse und der Wagen war mehr in der Werkstatt wie auf der Straße.
Total genervt und am Ende der Geduld kaufte er sich zwar keinen Alfa aber einen Fiat Stilo.
Den fährt er jetzt seit 2 Jahren und ist glücklich damit. Keine Mängel!
Er sagte zu mir: Nie wieder Mercedes!
Und wie geschrieben: Sein Job ist es defekte Autos
abzuschleppen und zwar jeden Tag.
Also der Mann sieht die Realität und was Alfa betrifft
meinte er: Eigentlich eher selten ist ein Alfa dabei!
Am auffälligsten wären deutsche Autos die mit Mängel auf der Autobahn liegen bleiben.
Und dieser Mann muß es ja wissen!!!
Was meint ihr jetzt?

Grüße, Andi

ein bekannter von mir hat nen BMW 5er, der ist so oft liegen geblieben, dass BMW kurzerhand ihm ein neues auto gegeben hat, naja, er dachte sich "ok, war wohl n montagsauto..." und, was ist? der neue bleibt auch dauernd liegen... er meinte zu meiner mutter "ich kenne jetzt von rostock bis münchen alle BMW werkstätten..." 😁

Zitat:

Original geschrieben von masaroma


Allerdings - und davon bin ich auch überzeugt, wäre so mancher Alfa nicht liegengeblieben, wenn die Werstätten ordentlich arbeiten würden. Z.B. 147 sind sicher meistens noch beim Vertragshändler zur Kur. Leider sind sich viele Werkstätten aber offensichtlich nicht darüber im Klaren, dass Werstattleistung nicht nur Handaufhalten bedeutet.

Das beginnt schon bei so Kleinigkeiten, wie dem Motorhauben-Schloß - da wissen die Händler schon seit Monaten, dass es Probleme gibt, wenn die Teile nicht gereinigt und geschmiert sind - dann gibt es ein Infoschreiben und dann noch zusätzlich eine Rückrufaktion (was unfassbare Kosten verursacht) - und was sehe ich bei einem (nicht bei meinem!) Wagen, der letztens frisch vom Service kommt....nicht gereinigt, nicht gefettet und dazu noch schwergängig... gaaaanz toll...
Und so eine Werkstatt hat dann sicherlich auch keinen Blick auf den Zahnriemen geworfen, oder!? Öl raus, Öl rein, Karre auf den Hof und mindestens 350 Euronen auf die Rechnung pinseln...

genau so ist es. ich denke sehr viele der pannen waren haubenschloss oder zahnriemenriss...

beides sachen, die mit einer guten werkstatt wohl nicht passieren (es sei denn man hört nicht auf die empfehlung (zahnriemen))

auch diese tüv statistiken sind voll fürn arsch, wenn das auto gut gewartet wurde oder sogar vom händler durch den tüv gebracht wird, geht der doch wohl meistens mängelfrei über den tüv, oder? und so kriterien wie "scheinwerfer: einstellung falsch und birnen häufig defekt" finde ich überaus lächerlich... was kann das auto dafür? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Kompe


Nun, nix gegen deinen Absolutismus ;-), aber ich glaube kaum, daß die Aussage eines "Abschleppers", wenn er behauptet, er schleppe eigentlich eher selten Alfas ab, man dies in absoluten oder relativen Zahlen umwandeln kann. Mein Einwand war nur darauf bezogen, daß man im Fall von einem Marktanteil von nicht mal 1 % von Alfa in Deutschland die Aussage von "ich schleppe eher selten Alfas ab" als positiv für Alfa auslegen kann. Nicht mehr und nicht weniger.

Wahrscheinlich haben MB & Co. nicht einen eigenen Pannendienst gegründet, um die ADAC Statistik zu verfälschen. Denn sollten sie das wirklich getan haben, dann habe ich deren Weitsicht wirklich gewaltig unterschätzt, aber auf jeden Fall hat so ein eigener Pannendienst doch gewisse Vorteile, die eigentlich mit dem Sinn des Pannendienstes an sich nicht unbedingt in direkter Verbindung stehen.

Und, so leid es mir auch tut dir ein weiteres mal zu widersprechen, natürlich verfälscht ein Pannendienst eines Herstellers die ADAC-Statistik. Ich will hier nicht die Gründe aufzählen, da es reicht vorhergehende Beiträge zu lesen, um ganz klar zu dieser Aussage zu kommen. Die ADAC-Statistik hat absolut oder relativ gesehen absolut keinen Aussagewert, da sie nicht alle relevanten Pannen berücksichtigt. Deshalb kann ich einfach nicht verstehen, warum so viel über diese völlig verfälschte Statistik diskutiert wird (mich natürlich inbegriffen ;-) ). Wahrscheinlich deshalb, um gewissen Marken einen Mehrwert zuzusprechen, den diese in der Realität gar nicht haben. Sprich Täuschung des Verbrauchers; wäre ja nun wirklich keine Neuheit, oder?

Alex

mich würde mal interessieren, ob auch pannen gezählt werden, die nicht vom hersteller verursacht sind (reifenschäden, tank leer etc) oder ob das rausgefiltert wird! weiß das jemand?

Ich traue keiner Statistik,die Ich nicht delber gefälscht habe.....

Moin,

Nö ... Pannen in Folge von Fehlwartungen werden auch GNADENLOS mitgezählt.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Man kann mit Zahlen unheimlich viele Gefühle wecken ... also muss man sich schonmal damit beschäftigen ... was die Zahlen ABSOLUT eigentlich sagen.

 

Genau...

Deshalb hab ich mit den Zahlen der Pannenstatistik mal ein wenig gespielt, um zu beweisen, wie aussagekräftig diese wirklich ist.

Wer das Thema nicht mehr hören kann, einfach ignorieren, für den Rest hier der Link:
http://www.motor-talk.de/t665872/f184/s/thread.html

diese ADAC Statistik is genauso aussagekräftig wie die Megapixel Angaben bei Digitalkammeras !!!

nämlich überhaupt NULL

Deine Antwort
Ähnliche Themen