Verkokung vorbeugen beim Benziner DI

BMW 5er F10

Gerade drüber gestolpert...

Haben die dort so minderwertiges Benzin und sollte man das in D vielleicht vorsorglich auch einfüllen?

Habe schon 6 Injektoren hinter mir am N53 und keine Lust auf weitere.

Abend

1b
1a
36 Antworten

Wollte den Motor was gutes tun & vll das Premium Paket geben.

Ansonsten würde bmw sowas doch nicht herstellen oder herstellen lassen und freigeben...

Nur vll nicht für den 535i

Zitat:

@Roma238 schrieb am 15. November 2017 um 08:50:06 Uhr:


Wollte den Motor was gutes tun & vll das Premium Paket geben.

Ansonsten würde bmw sowas doch nicht herstellen oder herstellen lassen und freigeben...

Nur vll nicht für den 535i

Tank Super Plus und halte dich an die Ölwechsel Intervalle mit vorgeschriebenem Öl und alles ist gut.
Ich werde 1 x Jährlich einen Ölwechsel außerhalb der Serviceintervalle machen lassen. Ich fahre viel Kurzstrecke und denke das kann nicht schaden.

Zitat:

@Hausi61 schrieb am 15. November 2017 um 09:49:51 Uhr:



Zitat:

@Roma238 schrieb am 15. November 2017 um 08:50:06 Uhr:


Wollte den Motor was gutes tun & vll das Premium Paket geben.

Ansonsten würde bmw sowas doch nicht herstellen oder herstellen lassen und freigeben...

Nur vll nicht für den 535i

Tank Super Plus .....

Wieso ?
Ist der 35i speziell fuer 98 Oktan ausgelegt oder reicht dem auch 95 Oktan ?

Wo, ausser in der Klopffestigkeit, ist der Unterschied zwischen den beiden Sorten ?

Er bezog das bestimmt auf „ich will den Motor was gutes tun“
Was soll ich jetzt mit dem scheiss additiv machen, ich denke wenn ich mal Zeit habe, ruf ich bmw mal an & erkundige mich was die darüber sagen.

Aber höchst wahrscheinlich haben die selber kein Plan & die Stelle die mir das sagen könnte sitzt i.wo ganz tief in der Firma...

Ähnliche Themen

Wenn ihr euren Injektoren etwas Gutes tun wollt, dann tankt Super Plus.
Die beigemischten Additive halten die Injektoren sauber und entfernen schon vorhandene Ablagerungen.

Gegen das Verkoken der Ventile hilft nichts.
Es sei denn man hat Lust sich eine Wassermethanoleinspritzung nachzurüsten ;-)

Der Ölnebel aus der Kurbelgehäuseentlüftung und die interne AGR(Ventilüberschneidung) setzen den Ansaugwegen und den Ventilen irgendwann zu.
Bei den Valvetronicmotoren scheint es etwas weniger zu sein.
Das Problem bei diesen ist wieder, dass sie aufgrund des extrem geringen Ventilhubs im Leerlauf, schon von kleinen Mengen beeinflusst werden.
Dies wirkt sich auf die Leerlaufadaption aus, und diese wirkt sich wiederum auf die Teillastadaption aus.
Folgen sind Vibrationen im Leerlauf, unsauberer Lastwechsel(starkes durchsacken der Drehzahl beim Auskuppeln), ruckeln bei geringer Last.

War jetzt ein paar mal beim strahlen mit Walnussschalen dabei.
Nach dem strahlen sind die Motoren wie entfesselt und laufen völlig vibrationsfrei.

Hab mir deswegen jetzt selbst einen Strahlkessel besorgt und werde die Ventile jetzt alle 20tkm reinigern.

Gruß Thomas

@Tomelino

Das Walnussblastern bringt also wirklich was ja?

Kannst du mir denn die Kosten nennen, die bei BMW auf mich zu kommen würden?

MfG Sebastian

Zitat:

@BaylieS_1988 schrieb am 15. November 2017 um 16:57:50 Uhr:


@Tomelino

Das Walnussblastern bringt also wirklich was ja?

Kannst du mir denn die Kosten nennen, die bei BMW auf mich zu kommen würden?

MfG Sebastian

Je nach Verschmutzungsgrad bringt das eine ganze Menge.
Der Prozess der Verkokung findet schleichend statt.
Es ist ja nicht so, dass von heute auf morgen plötzlich der Motor nicht mehr will.
Wenn man plötzlich die Laufruhe vermisst und der Motor in bestimmten Lastzuständen leicht zu ruckeln beginnt, dann geht die Suche los.
Kann man Zündung und Kraftstoff als Ursachen ausschließen, ist es i.d.R. auf die Verkokung zurückzuführen.

Der Audi RS4 B7 ist so ein richtiges Paradebeispiel dafür.
Sollte eigentlich 420PS drücken.
Das schaffen die wenigsten auf dem Prüfstand. Über 350PS kommen die wenigsten hinaus.
Im Audi R8 4.2L das gleiche Spiel. Darum ziehen die, überspitzt ausgedrückt, auch keinen Hering vom Teller und lassen sich mit einem 335i vor sich hertreiben.
Erst nach dem Strahlvorgang kommen die Motoren wieder an ihre Werksangaben.

Was das bei BMW kostet, lässt sich nicht pauschal sagen. Die Spanne reicht von wahnwitzigen 1300€, bis 600€.
Viele Privatleute leihen sich die Geräte, oder helfen sich untereinander. Da liegen die Preise so bei +/-350€.

Gruß Thomas

@Tomelino

Danke dir! :-)

War das jetzt die letzte Aussage, für den 35i ist das additiv nicht geeignet?

Verkokung vorbeugen beim Benziner DI

... 1x täglich nass auswischen mit Hacklefeuchttuch im Ansaugbereich das genügt.

Da gibts doch was von ... 😉 LM ... Ansaugsystemreiniger. Ist wie in der richtigen Medizin, man muss Krankheiten erschaffen um sie heilen zu können 🙂

Abend,

also ich.....kipp das Zeugs jetzt mal rein nachdem ich es schon gekauft habe.

Verstehe diese Ängstlichkieit hier nicht, wenn das in einigen Ländern sogar vorgeschrieben / empfohlen wird.

Der gleiche BMW Motor N53 wird nicht merken ob er jetzt in Italien fährt oder in Deutschland und dann entscheiden ob er dadurch Schaden nimmt oder nicht.

Hier werden 70.000 ml Benzin mit 100 ml Original-BMW-Benzin-Additiv gemischt, da geht garnix schief.

Zitat:

@Tomelino schrieb am 15. November 2017 um 14:34:35 Uhr:


Wenn ihr euren Injektoren etwas Gutes tun wollt, dann tankt Super Plus.
Die beigemischten Additive halten die Injektoren sauber und entfernen schon vorhandene Ablagerungen.

Gruß Thomas

Bei welchen Tankstellen hat denn Super Plus eine andere Zusammensetzung als Super?
Bei Aral zum Beispiel gibt es keinen Unterschied der eingesetzten Additive zwischen den beiden Kraftstoffen.

Gruß Volker

Weis ich nicht. Hab irgendwie Angst was kaputt zu machen 🙂

Zitat:

@523automatic schrieb am 17. November 2017 um 20:49:51 Uhr:


Abend,

also ich.....kipp das Zeugs jetzt mal rein nachdem ich es schon gekauft habe.

Verstehe diese Ängstlichkieit hier nicht, wenn das in einigen Ländern sogar vorgeschrieben / empfohlen wird.

Der gleiche BMW Motor N53 wird nicht merken ob er jetzt in Italien fährt oder in Deutschland und dann entscheiden ob er dadurch Schaden nimmt oder nicht.

Hier werden 70.000 ml Benzin mit 100 ml Original-BMW-Benzin-Additiv gemischt, da geht garnix schief.

Bei Aral, Shell, Total und Esso (kein Anspruch auf Vollständigkeit) gibt es diese Additive frei Haus. Und das schon bei den "normalen" Sorten.

Gruß Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen