Motorölverdünnung : 5W30 LL04 besser zur Vorbeuge als ein 0W30 BMW LL04

BMW 5er F10

Hallo Zusammen,

ich bin ratlos, wir haben einen BMW X3 F25 35d BJ 2016 (=EURO6)
und einen BMW F10 535d BJ 2012 (=EURO5).

Beide Autos fahren im Jahr nicht mehr wie 10.000 km (Homeofficebedingt).
(ab und zu mal Langstrecke und AB, aber eher selten) :-(

Verwende bei beiden Fahrzeugen seit Jahren das Original Mötoröl BMW 0W30 LL04.
(Ölwechsel immer 1x pro Jahr mit Mann-Filter)

Ergebnis:

beim 5er: kein Ölverbauch und keine Ölverdünnung !
6,5 Liter gehen beim Ölwechsel raus und kommen wieder 1:1 rein .

beim X3: jedesmal Ölverdünnung ca. + 0,5 Liter, sprich beim Ölwechsel kommen immer 7 Liter raus
(egal ob ich den Motorölwechsel auf der Grube klassisch ablasse oder absauge/abpumpe)

Jetzt die Frage: Sollte ich mal beim X3 ein 5W30 Öl verwenden, würde dass vielleicht etwas vorbeugen ?
Oder wäre das eigentlich egal, weil ja durch Kurzstrecken unverbrannter Diesel ins Öl kommt.

Vielen Dank vorab für Eure Meinung
Gruß

Chris[/i]

16 Antworten

Eher die Injektoren überprüfen lassen. Du kannst auch Liqui Moly Diesel Additiv verwenden um die Injektoren zu reinigen, eventuell ist da einer ein wenig verklebt und nicht mehr gan dicht.

Falsche Antriebsart für den Anwendungsfall. Vor allem der Euro6.

Das wird auch mit 10w60 nicht besser.

Noch zur Info Akt. Km Stand X3 : 75.000 km
Und der 5er : 120.000 km

Beide bekommen 1x im Quartal Liqui Moly Super Diesel Addy.
Und 1 x im Monat Aral Ulitimatw Diesel.

@sPeterle schrieb am 14. März 2025 um 11:16:11 Uhr:
Eher die Injektoren überprüfen lassen. Du kannst auch Liqui Moly Diesel Additiv verwenden um die Injektoren zu reinigen, eventuell ist da einer ein wenig verklebt und nicht mehr gan dicht.

Grundsätzlich gebe ich Dir ja recht, aber damals beim Kauf beide ca. 20.000 km Fahrleistung p.a. , daher der Diesel., jetzt würde ich auch nur Benziner nehmen. :-)

quote]
@Horst696 schrieb am 14. März 2025 um 11:25:13 Uhr:
Falsche Antriebsart für den Anwendungsfall. Vor allem der Euro6.

Das wird auch mit 10w60 nicht besser.

Ähnliche Themen

Zum Einen wird der 5er durchaus Öl verbrauchen ( das tut jeder Motor, immer!), jedoch „füllt“ Kondensat und Kraftstoff diesen Verlust wieder auf. Somit misst Du keinen tatsächlichen Verbrauch, gegeben ist er aber.
Macht aber nichts, da es beinah allen so geht und das Motoröl diesen Eintrag auch puffern kann.

Beim X3 würde ICH einfach zweimal jährlich das Öl wechseln, zumal du scheinbar die technischen Voraussetzungen hast.
Diesen halben Liter extra würde ich nicht in Kauf nehmen.
Visko wäre dann in dem Fall auch egal.
Falls du es doch über den Intervall ziehen möchtest, würde ich eher Richtung 5W-40 tendieren. Hierbei wäre der Verdünnungspuffer größer. Wenn gleich man hiermit nur die Visko stabil hält.

Dank Dir xx771,
Gut erklärt und logisch.

Kurze Frage : Würde eine längere AB-Fahrt u.a. den unverbrannten Diesel im Motoröl minimieren ?

Welches Öl 5W40 mit BMW LL04 kannst Du bitte empfehlen?
Shell, Castrol, LiquiMolly, .... ?

quote]
@xx771 schrieb am 15. März 2025 um 18:35:57 Uhr:
Zum Einen wird der 5er durchaus Öl verbrauchen ( das tut jeder Motor, immer!), jedoch „füllt“ Kondensat und Kraftstoff diesen Verlust wieder auf. Somit misst Du keinen tatsächlichen Verbrauch, gegeben ist er aber.
Macht aber nichts, da es beinah allen so geht und das Motoröl diesen Eintrag auch puffern kann.

Beim X3 würde ICH einfach zweimal jährlich das Öl wechseln, zumal du scheinbar die technischen Voraussetzungen hast.
Diesen halben Liter extra würde ich nicht in Kauf nehmen.
Visko wäre dann in dem Fall auch egal.
Falls du es doch über den Intervall ziehen möchtest, würde ich eher Richtung 5W-40 tendieren. Hierbei wäre der Verdünnungspuffer größer. Wenn gleich man hiermit nur die Visko stabil hält und nicht

Ob das „Auskochen“ des Diesel‘s tatsächlich so gelingt, weiß ich nicht. Jedenfalls würde ICH bei dieser Ölverdünnung dem Motor nicht allzu Last, bzw. Temperaturen zumuten.
Meine Favoriten sind: Rowe Hightec Synt RS 5W-40, oder das Addinol Premium 0540 C3 (sogar inkl API SP-Freigabe)
Letztlich sollten aber alle mit LL04-Freigabe genauso gut funktionieren.

Dank Dir,
Letzte kurze Frage,
ist eigentlich eine Ölverdünnung mit + 0,5 Liter nach 1 Jahr und ca 7000km sehr viel oder noch im Bereich des Normalen ?

Kategogrie:
Noch ok
Schlimm
Oder sehr schlimm

Da ich ähnlich viel Kurzstrecke fahre und diese Ölvermehrung nicht beobachten kann, würde ich davon ausgehen, dass es ein wenig zu viel ist.
Entweder in Zukunft die DPF-Regenerationen tatsächlich zu Ende fahren, oder die große Diagnostikkeule schwingen.

Natürlich ist das schlimm. 0,5Liter diesel ist schon beachtlich.... Definitiv öfter öl wechseln

Zitat:

@Booker_T schrieb am 16. März 2025 um 10:33:20 Uhr:

Zitat:

Dank Dir, Letzte kurze Frage, ist eigentlich eine Ölverdünnung mit + 0,5 Liter nach 1 Jahr und ca 7000km sehr viel oder noch im Bereich des Normalen ?  Kategogrie:Noch okSchlimmOder sehr schlimm

Vielen lieben Dank Euch Allen für die Aufklärung und die guten Tipps.

das "Auskochen" funzt beim Diesel nicht bwegen des höheren Siedepunktes..leider

Zitat:

@Schwimmer schrieb am 17. März 2025 um 07:22:23 Uhr:

Zitat:

das "Auskochen" funzt beim Diesel nicht bwegen des höheren Siedepunktes..leider

Der Diesel soll ja auch nicht kochen. Wasser im Topf ist auch bei 70 Grad irgendwann verdampft :-)

Siedepunkt bei diesel fängt glaub bei 140-160grad an.... Da kannst du lange warten. Da hilft nur kurze intervalle. Alle 10tkm und gut ist. Bei mir alle 8tkm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen