Verkokung bei FSI Motoren. Wo finde ich in Hessen einen Betrieb der die Ventile reinigt ?
Hi !
Da die FSI Benziner ja direkt in den Brennraum statt über ein Saugrohr einspritzen, können die Einlassventile nicht mehr durch den vorbeiströmenden Sprit gereinigt werden. Und Öldämpfe sowie Wasserkondensat aus der Kurbelgehäuseentlüftung werden ja wieder dem Ansaugsystem zugeführt.
Das führt dann zu den Verschmutzungen.
Jetzt gibt es das hier :
http://www.lambda-ecs.de/pdf/Reinigung_von_FSI_Motoren.pdf
Kennt jemand einen Betrieb in (Nord)Hessen, der so eine Reinigung durchführt ?
Gruß
Daniel
71 Antworten
Wir sind hier alle gleicher Meinung🙂
Die einen wollen einen sauberen Motor die anderen machen die Haube nicht mal auf..
Die einen wollen saubere Ventile die anderen intersssiert es nicht hauptsache es läuft 🙂
Gruss
Hallo,
ich möchte nochmal das Thema aufgreifen da ich Hilfe gebrauchen könnte.
Ich musste bei meinem Audi A6 4,2 FSI V8 Bj. 2008 einen neuen Motor-kühler einbauen da dieser defekt war.
Als ich die komplette front demontiert hatte, ist mir aufgefallen, das unter der Ansaugbrücke Öl im Motor steht.
Deshalb habe ich diese auch gleich mit abgebaut.
Bei mir waren einige Dichtungen kaputt (Richtung Ölfilter) die ich jetzt erneuert habe.
Was mich erschreckt hat sind die Verkokungen an den Ventilen.
Ich möchte dazu sagen, dass der Motor ohne Probleme läuft und auch nicht unruhig ist.
Wenn ich jetzt aber eh schon alles abgebaut habe würde ich gerne die Ventile reinigen.
Was könnt ihr mir empfehlen?
Wie kann ich diese reinigen?
Baue ich alles wieder zusammen und gebe bei Tanken einfach ein Zusatz dazu?
Oder kann ich durch die Öffnungen die ja jetzt frei sind die Ventile anders reinigen ohne Beschädigungen zu verursachen?
Für Denkanstöße und Hilfe bin ich wirklich dankbar.
Liebe Grüße
Sascha
Google mal nach BEDI Reinigung, ist die beste Methode!
Zitat:
Original geschrieben von speedymsa
Hallo,ich möchte nochmal das Thema aufgreifen da ich Hilfe gebrauchen könnte.
Ich musste bei meinem Audi A6 4,2 FSI V8 Bj. 2008 einen neuen Motor-kühler einbauen da dieser defekt war.
Als ich die komplette front demontiert hatte, ist mir aufgefallen, das unter der Ansaugbrücke Öl im Motor steht.
Deshalb habe ich diese auch gleich mit abgebaut.
Bei mir waren einige Dichtungen kaputt (Richtung Ölfilter) die ich jetzt erneuert habe.
Was mich erschreckt hat sind die Verkokungen an den Ventilen.Ich möchte dazu sagen, dass der Motor ohne Probleme läuft und auch nicht unruhig ist.
Wenn ich jetzt aber eh schon alles abgebaut habe würde ich gerne die Ventile reinigen.
Was könnt ihr mir empfehlen?
Wie kann ich diese reinigen?
Baue ich alles wieder zusammen und gebe bei Tanken einfach ein Zusatz dazu?
Oder kann ich durch die Öffnungen die ja jetzt frei sind die Ventile anders reinigen ohne Beschädigungen zu verursachen?
Für Denkanstöße und Hilfe bin ich wirklich dankbar.Liebe Grüße
Sascha
Welches Motoröl benutzt du?
5w30? Welche Marke?
Gruß
Ähnliche Themen
So ich greife das Thema nochmal auf hier...
Hab meine Ansaugbrücke draußen und fummle nun an den Ventilen rum die sauber zu kriegen.
Es kann sich allerdings nur noch um Jahre handeln, bis ich fertig bin... Kennt jemand einen Trick, einen Gegenstand und ein Mittel, mit dem man gut mechnisch reinigen kann, aber nicht alles drin verkratzt.... Wäre natürlich gut, wenn man leicht als Privatmann rankommen könnte..
Schon im Voraus vielen Dank
Gruß
Backofenreiniger!
Zitat:
Original geschrieben von magic62
Backofenreiniger!
ok schon mal Danke schön! Werde mal morgen einkaufen fahren... 😁
Und mit welchem Gegenstand? Hab eventuell an eine Zanhbürste gedacht.. Die Verkokungen sind nicht so hart.. Die sind eher so gummiartig.. Wollte da jetzt nicht mit einen Schraubenzieher rumkratzen...
Na da habe ich eine Beschäftigung jetzt bei 10 Zylindern... Aber ich will es wenigstens grob gereinigt haben, so dass keine Dicke Schicht mehr drauf ist... Es muss nicht alles blitzeblank glänzen 😉
Gruß
P.S.
Gibt es ne Möglichkeit, die Kurbelwelle zu drehen ohne den Anlasser laufen zu lassen? Wollte jetzt nicht alles dranklemmen damit mir net der Sprit aus der Vorlaufleitung rausläuft....
Ikea spülbürsten, billig und gut genug.
Für die kleineren ecken zahnbürste oder einen etwas größeren und stabileren für dritten zähnen.
Nagelbürste?
Zitat:
@quakex schrieb am 13. August 2014 um 22:53:37 Uhr:
ok schon mal Danke schön! Werde mal morgen einkaufen fahren... 😁Zitat:
Original geschrieben von magic62
Backofenreiniger!
Und mit welchem Gegenstand? Hab eventuell an eine Zanhbürste gedacht.. Die Verkokungen sind nicht so hart.. Die sind eher so gummiartig.. Wollte da jetzt nicht mit einen Schraubenzieher rumkratzen...Na da habe ich eine Beschäftigung jetzt bei 10 Zylindern... Aber ich will es wenigstens grob gereinigt haben, so dass keine Dicke Schicht mehr drauf ist... Es muss nicht alles blitzeblank glänzen 😉
Gruß
P.S.
Gibt es ne Möglichkeit, die Kurbelwelle zu drehen ohne den Anlasser laufen zu lassen? Wollte jetzt nicht alles dranklemmen damit mir net der Sprit aus der Vorlaufleitung rausläuft....
Hi, hast du Lust mal zu berichten wie deine Reinigungsaktion verlaufen ist?
Hat sich jemand bei seinen 2.0 TFSI Motor die Sache mal angeschaut? Wie sahen die Kanäle und Ventile aus?
Gibt es jemanden, der die BeDi oder die manuelle Reinigung durchgeführt hat und präventiv etwas dagegen getan hat, z. B. die Catch can verbaut?
Das würde mich auch interessieren fahre einen 2.0
tfsi und bilder wären toll.
Mfg
Hallo Gemeinde,
mich interessiert das Thema auch.
Habe den 1.8Tfsi im A3.
Mich würde mal interessieren die Jungs die einen Direkteinspritzer von Bj 2006 oder früher haben( kenne nicht genau die Einführung)
was sind da für Probleme (Ventile, Zylinderkopf usw)und ihre Laufleistung!
Sind da ALLE Motoren defekt oder verkokt?
Sind den ALLE die Motoren am Reinigen???
Gruß in die Runde
Hier meine Verkokung:
http://www.motor-talk.de/.../...-verkokt-nach-110-000-km-t5704739.html
Nach 110.000 km im V8 liefer er einfach nicht mehr rund. 2 Zylinder down und die Ansaugbrücke schwergängig.
4.000 €