Verkehrsschilderkennung EQS AMG

Mercedes EQS V297

Noch habe ich keinen EQS, aber viele Fragen...

Ein EQS fährt auf einer Bundesstraße auf eine Ortschaft zu und erkennt das Ortsschild.
Fährt er dann mit 100 km/h bis zum Ortschild und macht dann eine Vollbremsung oder reduziert er schon vorher das Tempo auf 50 km/h?

63 Antworten

Zitat:

@F00bar schrieb am 21. Februar 2023 um 04:59:13 Uhr:


https://...ate-ece.mercedes-benz.com/.../OnlineMapUpdate_de_AT.pdf

"Bei neueren Fahrzeugmodellen installiert das Multimediasystem des Fahrzeugs automatisch alle verfügbaren Kartenupdates für die Regionen, in denen sich das Fahrzeug befindet oder entlang der Route bewegt wird."

Nützt dir nur in der Praxis nichts wenn die Updates nur in langen zeitlichen Zyklen kommen.

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 20. Februar 2023 um 22:10:54 Uhr:



Erschwerend kommt hinzu, dass Kartenupdates (und das gilt für alle Hersteller) länger dauern.
Kartenupdate meldet vermutlich das Strassenverkehrsamt (?).

Kann ich nicht bestätigen. Neue Straße eröffnet oder Baustelle mit Umleitung eingerichtet: Google Maps weiß es am nächsten Tag und die Karte ist aktualisiert.

Komisch bei mir in der Gegend dauert es etliche Monate bis geänderte Straßenführungen in Google sind, da war das Kartenupdate (egal welcher Hersteller) nur unwesentlich langsamer. Von Satellitenbildern rede ich lieber gar nicht, da ist Google oft JAHRE hinten nach (neue Straße geht mitten durch einen Acker usw. 😉 ).
Im Gegenzug hatte ich bei einer Tesla Probefahrt, die ja auch online Karten verwenden, das Problem, dass ich eine Zeitlang im nichts gefahren bin, weil dort der Handy-Empfang eher bescheide war und die Karten nicht herunter geladen werden konnten....
Wenn Mercedes jetzt statt alle 6 Monate künftig monatlich im Hintergrund die Karten verteilt, können sie das auch einfach machen ohne an den Autos nur irgendetwas zu ändern...

....was Peter beschreibt, kann ich ebenfalls bestätigen. Google Maps ist keineswegs überall tagesaktuell.
Daneben läuft heute bei vielen Nutzern das Navi ständig mit. Man hat schließlich viele Bildschirme und parallele Anzeigemöglichkeiten bzw. Zero-Layer.
Wer soll bitte diese Unmengen an ständigen mobilen Daten stemmen bei unseren "tollen" Netzen in Deutschland? Was müsste MB dann aktuell für entsprechende Verträge mit den Netzanbietern aushandeln und wer müsste diese erhöhten Preise letztendlich bezahlen?
Hier müssten einige User unbedingt mal aus ihrer kleinen IT-Blase ausbrechen und Luft in Autokonzernen schnuppern. Dort gibt es viel abzuwägen und der Teller endet nicht am Rande. 😉

Ähnliche Themen

Wir sollten hier mal aufhören immer in den extremen schwarz und weiß zu denken.
Auch wenn google maps vielleicht nicht tagesaktuell sein mag, die ganze Navigation mit Zielen etc. ist in google um Welten besser als MBUX und NTG7.
Und auch weil das Thema Kartenmaterial ja so wichtig ist hatten die deutschen Autohersteller mal Here gegründet. Mir ein Rätsel warum da der Update Zyklus so lang ist. Kartenupdate ist ja auch per WLAN Hotspot möglich, also kein Problem mit Datenvolumen.

@Gerry71
Stillstand ist Rückstand und genau das sehen die Autohersteller auch so.
genau deshalb kommt hier ja die digitale Transformation und MBOS.

Am Mittwoch ist Mercedes Strategy Day und Ausblick dazu
https://group.mercedes-benz.com/.../...benz-group-strategy-update.html

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 21. Februar 2023 um 07:41:25 Uhr:


...Wer soll bitte diese Unmengen an ständigen mobilen Daten stemmen bei unseren "tollen" Netzen in Deutschland?

Datenmengen sind nun wirklich kein Problem mit 5G in Zeiten von Netflix, Youtube, Spotify & Co.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 21. Februar 2023 um 07:41:25 Uhr:


Was müsste MB dann aktuell für entsprechende Verträge mit den Netzanbietern aushandeln und wer müsste diese erhöhten Preise letztendlich bezahlen?

Wir bekommen in der Firma eine 5G Daten only Karte mit unlimitierten Daten für 0,99 EUR im Monat. Und wir sind nicht so ein Großabnehmer wie Mercedes das sicher ist.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 21. Februar 2023 um 07:41:25 Uhr:


Hier müssten einige User unbedingt mal aus ihrer kleinen IT-Blase ausbrechen und Luft in Autokonzernen schnuppern. Dort gibt es viel abzuwägen und der Teller endet nicht am Rande. 😉

Auf die Gefahr hin, dass mir hier gesagt wird, dass ich andere Marken nicht erwähnen darf: Die anderen können es und machen es. Bspw. die Modelle mit AAOS.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 21. Februar 2023 um 09:25:12 Uhr:


Auf die Gefahr hin, dass mir hier gesagt wird, dass ich andere Marken nicht erwähnen darf: Die anderen können es und machen es. Bspw. die Modelle mit AAOS.

Du meinst Chinesische "Hardware" Lieferanten, die auf ein Amerikanisches System setzen und davon abhängig sind, dass die Politik nicht wieder Sanktionen ggü. einführt...
Unmöglich? siehe Huawei 😉

Ich will AAOS nicht schlecht machen, ist sicher ein nettes System, aber halt auch nicht der Weisheit letzter Schluss, so wie jedes andere System. Da jeder andere Prioritäten hat, ist es gut wenn es da unterschiedliche Lösungen und Lösungsansätze gibt.
Auch wenn Du das nicht hören willst, aber technisch gesehen könnten die anderen auch monatlich oder wöchentlich neue Kartenupdates schicken daran scheitert es nicht, ich sehe nur keinen Sinn dahinter...

Mal für Dich zum Testen: Du kannst bei Google Maps ja Karten offline runter laden, mach das mal, und dann schaue wie oft dieser offline Cache aktualisiert werden muss 😉

Jetzt aber bitte wieder zu der Schildererkennung.

ihr habt aber hier schon mitbekommen, das Mercedes mit Hard- und Software genau da hinwill, wo andere heute schon sind. Das ganze nennt sich dann MB.OS und kommt mit MMA in 2024. Das ist Teil der Konzernstrategie.

Wir müssen uns halt leider noch etwas gedulden. Betrachtet es mal als Vorfreude :-)

https://...p-media.mercedes-benz.com/.../...-Digitalisierung.xhtml?...

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 21. Februar 2023 um 09:48:56 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 21. Februar 2023 um 09:25:12 Uhr:


Auf die Gefahr hin, dass mir hier gesagt wird, dass ich andere Marken nicht erwähnen darf: Die anderen können es und machen es. Bspw. die Modelle mit AAOS.

Du meinst Chinesische "Hardware" Lieferanten, die auf ein Amerikanisches System setzen und davon abhängig sind, dass die Politik nicht wieder Sanktionen ggü. einführt...
Unmöglich? siehe Huawei 😉

Ich will AAOS nicht schlecht machen, ist sicher ein nettes System, aber halt auch nicht der Weisheit letzter Schluss, so wie jedes andere System. Da jeder andere Prioritäten hat, ist es gut wenn es da unterschiedliche Lösungen und Lösungsansätze gibt.
Auch wenn Du das nicht hören willst, aber technisch gesehen könnten die anderen auch monatlich oder wöchentlich neue Kartenupdates schicken daran scheitert es nicht, ich sehe nur keinen Sinn dahinter...

Mal für Dich zum Testen: Du kannst bei Google Maps ja Karten offline runter laden, mach das mal, und dann schaue wie oft dieser offline Cache aktualisiert werden muss 😉

Ich verstehe nicht was du meinst. Was soll da passieren? Wieso sollte man so etwas testen? Ich setze mich ins Auto und fahre. Den Rest macht das Betriebssystem.
Wenn ich MBUX und AAOS vergleiche, ist AAOS deutlich überlegen, gerade bei Google Maps. Mercedes MBUX kann nicht mal die Ladesäulenplanung mit live Stauumfahrung, sondern nur das eine oder das andere (getestet im EQE).

Zurück zur Schilderkennung: Solange diese auf Kartendaten basiert, die nicht live aktualisiert werden, ist das Ergebnis nicht gut, weil oftmals veraltet und somit falsch.
Daher sind live online Systeme den anderen Systemen per Definition überlegen.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 21. Februar 2023 um 13:21:11 Uhr:


Zurück zur Schilderkennung: Solange diese auf Kartendaten basiert, die nicht live aktualisiert werden, ist das Ergebnis nicht gut, weil oftmals veraltet und somit falsch.
Daher sind live online Systeme den anderen Systemen per Definition überlegen.

Der EQS kann wie der EQE und schon der EQC auch, die Schilder AUCH per Kamera erkennen, nur wenn keine Schilder vorhanden sind, werden die Infos aus den Karten genommen. Das ist noch besser als per Internet oder welche Notfalleben gibt es dort, sollte es mal wieder einen größeren Cloudausfall geben 😉
Und das beste ist, die Info wird auch im HUD dargestellt 😉

Der andere Test sollte Dir zeigen, dass auch Google die Karten nur alle paar Monate pro Region updatet. Nicht mehr nicht weniger.

holger2000 ist beratungsresistent. Er findet grundsätzlich alles schlecht, was MB im Bereich Software auf die Beine stellt.

Sicherlich nicht benchmark. Deshalb wurde auf einem weißen Blatt Papier angefangen und Hardware und Software komplett neu entwickelt

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 21. Februar 2023 um 17:32:52 Uhr:


holger2000 ist beratungsresistent. Er findet grundsätzlich alles schlecht, was MB im Bereich Software auf die Beine stellt.

Ich finde, dass Holgor2000 bei der Update Thematik Recht hat. Das können andere wirklich besser und tagesgenau (Tempolimit). Und es wäre schön, wenn Mercedes hier mal über den Tellerrand zB zu BMW schauen würde. Finde es nicht anrüchig, wenn man schaut, was die Konkurrenz besser macht und dies übernimmt. Unabhängig davon gibt es viele abdingen, die Mercedes besser macht.

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 21. Februar 2023 um 22:23:31 Uhr:


Ich finde, dass Holgor2000 bei der Update Thematik Recht hat. Das können andere wirklich besser und tagesgenau (Tempolimit). Und es wäre schön, wenn Mercedes hier mal über den Tellerrand zB zu BMW schauen würde. Finde es nicht anrüchig, wenn man schaut, was die Konkurrenz besser macht und dies übernimmt. Unabhängig davon gibt es viele abdingen, die Mercedes besser macht.

Denkst du wirklich, dass die Erde für jeden Hersteller eine Scheibe ist und dass sie nicht über den Tellerrand schauen? Wenn, ist das sehr eindimensional gedacht… Die Hersteller beäugen sich sehr genau und Fremdfahrzeuge werden teilweise bis auf die letzte Schraube zerlegt.

schaut euch heute Abend die MB.OS Präsentation an
Dann wird MB vorstellen, was viele hier für gar nicht notwendig halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen