Verkehrsschilderkennung EQS AMG

Mercedes EQS V297

Noch habe ich keinen EQS, aber viele Fragen...

Ein EQS fährt auf einer Bundesstraße auf eine Ortschaft zu und erkennt das Ortsschild.
Fährt er dann mit 100 km/h bis zum Ortschild und macht dann eine Vollbremsung oder reduziert er schon vorher das Tempo auf 50 km/h?

63 Antworten

Zitat:

@Friemler77 schrieb am 22. Februar 2023 um 08:56:34 Uhr:


schaut euch heute Abend die MB.OS Präsentation an
Dann wird MB vorstellen, was viele hier für gar nicht notwendig halten.

Man muss meiner Meinung nach, was ist nötig und was ist nett...
Obwohl ich auch viel mit dem Thema Digitalisierung zu tun habe, darf man sich von vielen "Nice to haves" nicht blenden lassen und nicht glauben dass alte Ansätze komplett falsch sind.
Wie man erst unlängst im Azure Environment gesehen hat, kann auch "die Could" ausfallen und das ist ein Bereich wo die wenigsten Autohersteller nur irgendwie Einfluss nehmen können...
Bisher hat es Mercedes ganz gut geschafft, die Autos gleich ab Werk mit den versprochenen Funktionen zu liefern, die andere Hersteller mit OTA erst später oder teilweise noch gar nicht geliefert haben (obwohl vom Kunden schon bezahlt). Ich will jetzt OTA nicht verteufeln, ganz im Gegenteil, aber es öffnet den Herstellern ein weiteres Fenster unfertige Produkte (SW) zu liefern oder PayPerUse Preismodelle (z.b. man bezahlt nicht fürs Navigationssystem, sondern pro berechneter Route. Heizung nach verbrauchter Energie, o.ä. ) zu etablieren.

Das Thema betrifft nicht nur das Auto, man sollte sich neuen Sachen nicht verschließen (denn früher war sicher nicht alles besser) aber man sollte auch nicht zu naiv sein und solche Sachen kritisch hinterfragen (z.b. was bringt es dem, der es anbietet 😉 )

Der alte Ansatz mag zu seiner Zeit richtig gewesen. Aktuell nicht mehr.

Ein Vorteil von MB.OS ist die Verringerung der Komplexität. Aktuelle Autos haben ja eine dezentrale Struktur mit fast 100 Steuergeräten (Mein EQS hat 78). Da ist die Komplexität und Integration nicht mehr beherrschbar.

Wie kommt man da ran?

Zitat:

@leftlaner schrieb am 22. Februar 2023 um 12:46:21 Uhr:


Wie kommt man da ran?

an was kommt man ran?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Friemler77 schrieb am 22. Februar 2023 um 13:22:06 Uhr:



Zitat:

@leftlaner schrieb am 22. Februar 2023 um 12:46:21 Uhr:


Wie kommt man da ran?

an was kommt man ran?

Zitat:
@Friemler77 schrieb am 22. Februar 2023 um 08:56:34 Uhr:
schaut euch heute Abend die MB.OS Präsentation an

Zitat:

@leftlaner schrieb am 22. Februar 2023 um 15:30:21 Uhr:



Zitat:

@Friemler77 schrieb am 22. Februar 2023 um 13:22:06 Uhr:


an was kommt man ran?

Zitat:
@Friemler77 schrieb am 22. Februar 2023 um 08:56:34 Uhr:
schaut euch heute Abend die MB.OS Präsentation an

den Link hatte ich weiter oben drin.

Öffentlicher Livestream:
https://group.mercedes-benz.com/.../...benz-group-strategy-update.html

Zitat:

@Friemler77 schrieb am 22. Februar 2023 um 18:06:56 Uhr:


den Link hatte ich weiter oben drin.

Öffentlicher Livestream:
https://group.mercedes-benz.com/.../...benz-group-strategy-update.html

Danke. War mir durchgerutscht

Fahre einen EQE und muss sagen die Schildererkennung ist weit schlechter als im BMW.
Zusatztafeln bei Beschränkungen kennt er so gut wie nie

Welche Zusatztafeln bei Beschränkungen meinst Du? In welchem Land fährst Du? "Bei Nässe", "Zeitweise", u.s.w. erkennt meiner zu 99%. Was nicht gut funktioniert sind Geschwindigkeitstafeln wo noch ein ganzer Roman an Einschränkungen mit draufsteht.

Meine Erfahrung ist, dass die Erkennung der Tempolimits in Deutschland sehr gut funktioniert, Rate der Fehlerkennung kleiner als 5%.
Allerdings sieht die Sache in Österreich ganz anders aus. Gerade bei der tollen Beschilderung Innerorts ( 30 auf allen Nebenstraßen, 30 Zone außer Lxxx) hätte ich mir verlässliche Informationen gewünscht, aber da herrscht Totalausfall, die 30 blinkte mich auch auf den genannten Ausnahmen fröhlich an. 🙁
Auch die optische Erkennung hatte eine Fehlerrate von ca. 20%

EQE MJ 23/2

Da die EU den tollen Assistenten vorschreibt, sollte sie, auch im Hinblick auf vollautomatisiertes Fahren, auch eine klare und einheitliche Beschilderung vorschreiben sowie ein EU Register der temporären Geschwindigkeitsbeschränkungen umsetzen, auf das alle Hersteller über ein standardisiertes Interface zugreifen können.

@alingn Ich fahre in Österreich er irrt sich häufig bei Zeitbeschränkten Geschwindigkeitszonen dann schaltet er gerne mal in der Nähe von Autobahnen auf 130 und das mit den 30 innerorts kann ich auch bestätigen.

Insgesamt sehr durchwachsen.

Kommt hier noch jemand aus der Münchner Gegend und hat ebenfalls folgendes Phänomen:

A99 Richtung Westen vor dem Allacher Tunnel steht ein Schild zur Höhenbegrenzung von 4m (rund, weißer Grund, roter Rand, oben und unten zwei schwarze Dreiecke und in der Mitte 4m) in etwa auf Höhe der Ausfahrt Karlsfeld. Je nach Tagesform (Geschwindigkeit, Fahrspur) macht mein EQE daraus ein 40er Tempolimit und bremst mich mit aktivierten Tempomaten entsprechend runter.

Mittlerweile weiß ich es und stelle mich drauf ein aber insgesamt schräg.

Zeitbeschränkte Geschwindigkeiten zeigt er bei mir nur mit Zeitweise im Display an und regelt immer auf die Geschwindigkeit auf dem Schild. Er erkennt also die Uhrzeiten nicht. Alle Schilder die mit Piktogrammen als Zusatz arbeiten erkennt er gut.

Zitat:

@alingn schrieb am 28. September 2024 um 10:50:43 Uhr:


Zeitbeschränkte Geschwindigkeiten zeigt er bei mir nur mit Zeitweise im Display an und regelt immer auf die Geschwindigkeit auf dem Schild. Er erkennt also die Uhrzeiten nicht. Alle Schilder die mit Piktogrammen als Zusatz arbeiten erkennt er gut.

interessant bei mir zeigt der die Geschwindigkeiten mit dem Zusatz "Zeitweise" an wenn sie gerade gelten, aber wenn sie nicht gelten dann nichts. Funktioniert z.B. an der A9 bei Ingolstadt oder auch bei einigen zeitweisen Begrenzungen vor Kindergärten hier in der Umgebnung.

Hatte ich gestern zufällig auch. Bin eine fremde Strecke zu unterschiedlichen Zeiten am gefahren. Scheint stark von der Schrift oder der Art und Weise wie die Angaben auf dem Zusatzschild stehen abzuhängen. Bei meiner Stammstrecke klappt das dann eben nicht so gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen