Verkehrsschilderkennung EQS AMG

Mercedes EQS V297

Noch habe ich keinen EQS, aber viele Fragen...

Ein EQS fährt auf einer Bundesstraße auf eine Ortschaft zu und erkennt das Ortsschild.
Fährt er dann mit 100 km/h bis zum Ortschild und macht dann eine Vollbremsung oder reduziert er schon vorher das Tempo auf 50 km/h?

63 Antworten

V2V hat Mercedes schon recht lange (2016) implementiert für Warnungen, wie Glätte (Reifen dreht durch), starker Regen und liegengebliebene Fahrzeuge(Warnblinkanlage ist eingeschaltet). Zudem kann man selbst Warnungen absenden oder Warnungen bestätigen oder löschen. Andere Warnungen, wie Stauende, Baustellen oder Unfall werden über die TomTom Livetraffic Daten eingestreut.

Fun-Fact: Anfangs konnte man Hochzeitcoros im COMAND verfolgen, da nur der aktive Warnblinker gereicht hat.

Das ist Car-to-X und hat mit den hier diskutieren gespeicherten Geschwindigkeits-Karteninformationen nichts zu tun.

Aktualität Schilder und sonstiger Kram ist mir eigentlich egal.

Aber: woher kommen die Daten für Ladestationen?

Zitat:

@Friemler77 schrieb am 20. Februar 2023 um 14:02:23 Uhr:


Aktualität Schilder und sonstiger Kram ist mir eigentlich egal.

Aber: woher kommen die Daten für Ladestationen?

Es gibt zwei große Dienstleister am Markt, bei denen 99,9% aller Ladesäulendaten zusammenlaufen...daher bezieht auch MB seine Daten...

Ähnliche Themen

Ok. Ich präzisiere meine Frage. Wie kommt das ins MBUX?
Die sind ja immer sehr aktuell.
Andere Sachen wie Karten und Schilder uralt

Okay, dann präzisiere ich auch. 😉 Über die Internetanbindung des Fahrzeugs, gilt ja auch für die Car-to-X-Daten.
Die Karten bekommen so grob alle sechs Monate ein Update, was ja auch reicht, da es ja nicht täglich neue Straßen etc. gibt.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 20. Februar 2023 um 14:43:01 Uhr:


Okay, dann präzisiere ich auch. 😉 Über die Internetanbindung des Fahrzeugs, gilt ja auch für die Car-to-X-Daten.
Die Karten bekommen so grob alle sechs Monate ein Update, was ja auch reicht, da es ja nicht täglich neue Straßen etc. gibt.

es gibt aber täglich neue Ladestationen. Sind die dann auch immer 6 Monate alt oder kommen die am Kartenupdate vorbei ins MBUX?

Nein Ladestationen kommen wie die Belegung derselbigen per Internet ins Auto.
Welcher Anbieter im Hintergrund herangezogen wird, weiß ich nicht. Aber die letzten neuen Station die gebaut wurden (k.a. wann die dann tatsächlich in Betrieb gegangen sind), waren keine 14 Tage später im Navi sichtbar (ohne Karten update).

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 20. Februar 2023 um 15:35:18 Uhr:


Nein Ladestationen kommen wie die Belegung derselbigen per Internet ins Auto.
Welcher Anbieter im Hintergrund herangezogen wird, weiß ich nicht. Aber die letzten neuen Station die gebaut wurden (k.a. wann die dann tatsächlich in Betrieb gegangen sind), waren keine 14 Tage später im Navi sichtbar (ohne Karten update).

Aha, und genau darum gings doch hier.
Gibts da nochwas, wie z.B. Schilder oder sowas die öfters per Internet reinkommen.
Oder ist das dann per Kartenupdate only?

Nein, es geht hier im Thread um die Verkehrsschilderkennung (Kamera + Mapdaten) und nicht um Ladestationen.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 20. Februar 2023 um 17:31:54 Uhr:


Nein, es geht hier im Thread um die Verkehrsschilderkennung (Kamera + Mapdaten) und nicht um Ladestationen.

Was hab ich denn gerade geschrieben?!?

https://group.mercedes-benz.com/.../einfach-technik-distronic.html

Das sagt mercedes offiziell.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 20. Februar 2023 um 14:43:01 Uhr:



Die Karten bekommen so grob alle sechs Monate ein Update, was ja auch reicht, da es ja nicht täglich neue Straßen etc. gibt.

Finde ich nicht. Für Technologie im Jahre 2023 ist das enttäuschend. Das bedeutet, dass man im schlechtesten Fall 6 Monate falsch geroutet wird.

Meiner Meinung nach ist Google Maps allen anderen Lösungen am Markt auch deshalb deutlich überlegen, alleine durch die Schwarmintelligenz und die echten Online Karten.

Zitat:

@Friemler77 schrieb am 20. Februar 2023 um 10:54:31 Uhr:


Dann müssten wir doch Kartenupdates in Echtzeit haben. Wäre mir neu...

Eben. Ich frage mich, wieso der EQS das nicht hat. Weil es Mercedes nicht kann oder weil sie so knausrig sind und die Daten dafür nicht übertragen wollen.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 20. Februar 2023 um 14:43:01 Uhr:


Okay, dann präzisiere ich auch. 😉 Über die Internetanbindung des Fahrzeugs, gilt ja auch für die Car-to-X-Daten.
Die Karten bekommen so grob alle sechs Monate ein Update, was ja auch reicht, da es ja nicht täglich neue Straßen etc. gibt.

Aber Geschwindigkeitsbeschränkungen ändern sich eben öfters. Erschwerend kommt hinzu, dass Kartenupdates (und das gilt für alle Hersteller) länger dauern.
Kartenupdate meldet vermutlich das Strassenverkehrsamt (?). Das dauert zwar, aber ist eindeutig.
Geschwindigkeits-Updates müssen die Fahrzeuge melden. Wenn die Geschwindigkeit laut Navidaten nicht mit der laut Kamera festgestellten Geschwindigkeit übereinstimmen, müsste das Auto dies entsprechend ans Backend melden und dann an alle anderen Autos übertragen. Bestimmt keine Raketenwissenschaft. Bei den Blitzerwarnen funktioniert es ja auch. Nur müsste man es eben machen. Alle Daten dazu wären ja vorhanden.

https://...ate-ece.mercedes-benz.com/.../OnlineMapUpdate_de_AT.pdf

"Bei neueren Fahrzeugmodellen installiert das Multimediasystem des Fahrzeugs automatisch alle verfügbaren Kartenupdates für die Regionen, in denen sich das Fahrzeug befindet oder entlang der Route bewegt wird."

Deine Antwort
Ähnliche Themen