Verkehrsschilderassistent fragwürdig!

Volvo XC60 D

Hi,
Nach nun 2500km komm ich zu der Feststellung, dass der Verkehrschilderassistent Ortsschilder nicht kennt!
Wenn vor einem geschlossenen Ort Tempo 70 ist und dann das Ortsschild kommt, gilt lt. Assistent Tempo 70 im Ort.
In München von der Stadtautobahn runter, bin ich sogar direkt nach dem Ortsschild immer noch auf der Autobahn und darf volle Kanne Gas geben.
Temposchilder erkennt er ohne Probleme, aber das ist definitiv ein Manko, welches selbst mit mehreren Updates bis jetzt nicht behoben wurde.
Weiterhin wenn du im Ort abgestellt hast mit fragwürdig erlaubten 70, startest dann wieder und dann darf man nur 30 fahren!
Auf die Anzeige darf man definitiv nicht zu 100% glauben! noch nicht mal zu 50.
Nach RS mit meinem Händler bin ich wohl nicht alleine, der das Problem hat, ist da noch einer oder mehr?

Schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Ja, irgendwie geht auch hier im Forum die Gelassenheit flöten. Es wäre oft angeraten, ehe man antwortet, noch einmal genau zu lesen und sich das Ganze mal durch die Murmel schleichen zu lassen...😉, da würden sich viele Überreaktionen erledigen.
@skunky
ich finde ja Libyen und Usbekistan sind nun nicht schlechter in der Aufzählung, als Deutschland oder die Schweiz...geht ja um Verkehrszeichen hier....da musst Du Dich wohl etwas an die eigene Nase fassen, was Ressentiments angeht...😉
ganz allg. : beim Fahrzeugkauf sollte man sich ja über die Eigenschaften gründlich informieren (gutes Beispiel XC70D5 😁), wenn man dann einen "Mangel" feststellt, der aber in der BA genau so als Eigenschaft beschrieben wird, dann kann ich mich ja ärgern....ist dann aber eben kein Mangel..
Gruß
KUM (und nervt bitte nicht die Mods, die haben auch Besseres zu tun)

60 weitere Antworten
60 Antworten

Die Kritik in diesen Thema war ursprünglich, dass der Volvo keine Ortseingangsschilder und Ich glaube auch Geschwindigkeitsaufhebung erkennt.

Zitat:

Zu den argument deutsches Auto - Dann wäre es mal interessanterweise zu wissen wie es bei deutschen Autos funktioniert welche für den ausländischen Markt produziert sind.

Na dann.....das war meine Antwort auf dein Zitat...

KUM 😉

Bin manchmal schwer von begriff 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Die Kritik in diesen Thema war ursprünglich, dass der Volvo keine Ortseingangsschilder und Ich glaube auch Geschwindigkeitsaufhebung erkennt.

also die verkehrszeichen: 278,280,282 werden erkannt. auch nach dem abbiegen zeigt er kein schild mehr an bis ein neues kommt. so ist es bei mir. beispiel :a.g.O steht auf einmal 70km und wenn dann abgebogen wird geht dieser hinweis aus. jeder weiß das er jetzt wieder 100km fahren darf. sollte jetzt aber wieder 70km kommen und dann eine kreuzung oder einmündung. und man fährt weiter gerade aus dann bleiben die 70km weiter angezeigt obwohl wieder 100km gilt. in der stadt ist das system reichlich überfordert. auf der autobahn ist es prima. na ja und landstr. geht so 😉

Vielleicht sollte Volvo mit Mercedes zusammenarbeiten 🙂

Im GLK arbeitet die Verkehrsschilderkennung perfekt, auf der Fahrt in Skiurlaub von D über Ö nach Italien getestet.

Leider ist im Benz die Steuerung der Sitzheizung murks, und der Kollisionswarner samt ACC ist auch im Volvo besser.

Man kann halt nicht alles haben 🙁

Nun ja, die Schildererkennung ist eben eine relativ neue Technik, die noch viel Spielraum für Verbesserungen lässt. Meiner Meinung nach sollte die Entwicklung bei allen Herstellern in die Richtung gehen, dass das System die jeweiligen Ortstafeln der gängigsten Staaten (zB EU-Raum, Schweiz etc.) erkennt und sein Verhalten dann auch auf die jeweils geltenden Vorschriften abstimmt. Natürlich hätte die Technik zB dann keine Chance, wenn man wie im obigen Beispiel in Österreich an einem Ortsschild vorbeikommt, das nicht mit einem Ende der Tempobeschränkung verbunden ist. Dann würde zB der 70er weiter gelten. Wenn man aber dann innerhalb des Ortsgebiets die Hauptstrasse verlässt und in eine Seitenstrasse abbiegt, könnte wohl kein System der Welt erkennen, dass ab da nun Tempo 50 gelten soll.
Letztlich ist aber eben doch der Fahrer für die Einhaltung aller Verkehrsregeln verantwortlich und das steht ja auch in der Betriebsanleitung immer wieder. Die Schildererkennung ist eben ein Hilfsmittel, aber keine Vorrichtung die einem den Blick auf das Verkehrsgeschehen erspart.

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Die Kritik in diesen Thema war ursprünglich, dass der Volvo keine Ortseingangsschilder und Ich glaube auch Geschwindigkeitsaufhebung erkennt.

Er erkennt nur Ortseingangsschilder nicht. Geschwindigkeitsaufhebung werden fehlerfrei erkannt.

LG

Die Schilder welche Volvo angibt (auch Überhohlverbote, wie beim Golf), werden alle einwandfrei erkannt, dazu gehören aber keine Ortsschilder.
Da jedes Land andere Gesetze hat und es verschiedenste Regelungen gibt, welche garnicht signalisiert werden, so gilt in der CH Ausserorts nach Kreuzungen immer wieder 80km/h, ausgenommen es ist eine tiefere Geschwindikeit wiederholend signalisiert.
Fazit: Was nicht da ist, kann nicht gelesen werden. Als Unterstützung, gerade dort wo tiefere Limiten gelten als normal, funktioniert das System aber zuverlässig.

Zitat:

Original geschrieben von Tzardo


Nun ja, die Schildererkennung ist eben eine relativ neue Technik, die noch viel Spielraum für Verbesserungen lässt. Meiner Meinung nach sollte die Entwicklung bei allen Herstellern in die Richtung gehen, dass das System die jeweiligen Ortstafeln der gängigsten Staaten (zB EU-Raum, Schweiz etc.) erkennt und sein Verhalten dann auch auf die jeweils geltenden Vorschriften abstimmt. Natürlich hätte die Technik zB dann keine Chance, wenn man wie im obigen Beispiel in Österreich an einem Ortsschild vorbeikommt, das nicht mit einem Ende der Tempobeschränkung verbunden ist. Dann würde zB der 70er weiter gelten. Wenn man aber dann innerhalb des Ortsgebiets die Hauptstrasse verlässt und in eine Seitenstrasse abbiegt, könnte wohl kein System der Welt erkennen, dass ab da nun Tempo 50 gelten soll.
Letztlich ist aber eben doch der Fahrer für die Einhaltung aller Verkehrsregeln verantwortlich und das steht ja auch in der Betriebsanleitung immer wieder. Die Schildererkennung ist eben ein Hilfsmittel, aber keine Vorrichtung die einem den Blick auf das Verkehrsgeschehen erspart.

deswegen sind es ja nur assistenzsysteme.

Assistenzsysteme sollen mich als Fahrer im Ausnahmefall unterstützen.

ESP kann mich retten, falls ich doch mal zu schnell in die Kurve fahre
ABS sorgt dafür, dass das Fahrzeug auch bei einer Vollbremsung lenkbar bleibt
City-Safety kann ggf. einen Unfall verhindern
.
.
.
.von einem Verkehrsschilderassistenten würde ich erwarten, dass er mir - falls ich mal nicht aufpasse - die richtige, max. erlaubte Geschwindigkeit anzeigt. Wenn er das nicht kann, dann ist das System sinnfrei.

Zitat:

Original geschrieben von f355


Assistenzsysteme sollen mich als Fahrer im Ausnahmefall unterstützen.

ESP kann mich retten, falls ich doch mal zu schnell in die Kurve fahre
ABS sorgt dafür, dass das Fahrzeug auch bei einer Vollbremsung lenkbar bleibt
City-Safety kann ggf. einen Unfall verhindern
.
.
.
.von einem Verkehrsschilderassistenten würde ich erwarten, dass er mir - falls ich mal nicht aufpasse - die richtige, max. erlaubte Geschwindigkeit anzeigt. Wenn er das nicht kann, dann ist das System sinnfrei.

Das ist zwar klar formuliert, aber ganz so schwarzweiß ist es auch nicht. Kein Assistenzsystem der Welt kann den Fahrer aus jeder Situation retten. Man kann auch mit ESP aus der Kurve fliegen und auch City Safety bewahrt einen nicht vor jedem Auffahrunfall. Jedes System hat seine Grenzen. Wenn der Fahrer sie nicht kennt, kann es brenzlig werden, wenn er sich blind auf die Systeme verläßt. Es sollen ja schon Leute im Vertrauen auf ihr Navi in einen Fluß gefahren sein. 🙄 Die Verkehrsschilderkennung hat eben auch Grenzen. Sie sollten nur vom Hersteller auch klar definiert und ausgesprochen werden. Wenn das System nur außerorts funktioniert, dann braucht man nicht über Fehler innerorts zu diskutieren.

Vielleicht ist eine Navi-basierte Anzeige bei dichter Kartenaktualisierung überhaupt das zuverlässigere und billigere Verfahren. Denn die "Sinne" des Assistenten können ebenso wie die des Fahrers immer mal durch wechselnde Umwelteinflüsse an der Wahrnehmung eines Verkehrsschilds gehindert sein. Verkehrsschilder werden in Deutschland nicht einfach so hingestellt, sondern brav behördlich genehmigt. Die Behörden könnten so auch aktuelle Änderungen bei Kurzbaustellen etc. an eine zentrale Stelle melden, die diese Informationen dann den Navi-Karten-Produzenten zur Verfügung stellt. Technisch ist das heute ja alles kein Problem mehr.

Grüße vom Ostelch

der Kammscher Kreis oder der krempelsche Reibungsellipse zeigt schön die Zusammenhänge zwischen Längs- und Seitenführungskraft am Rad eines Fahrzeuges. Ist der Fahrzustand ausserhalb...dann rettet einem auch das ESP nicht mehr.

Und was bringt uns das jetzt?
Hat jemand eine Lösung bekommen?
Gestern war ich mit unserem kleinen unterwegs und der hat ein Saugnapf-Navi von WayTeq, welches ich für unseren USA-Trip letztes Jahr bei ebay für 90€ geschossen habe, unterwegs.
Lange Rede kurzer Sinn, hier gab es ohne Kamera kein einziges Problem mit dem Verkehrsschilderassistent.
Hier wurde immer die gerade erlaubte Geschwindigkeit oder das Verkehrszeichen angezeigt inkl. Warnschilder (Kurve, Schnee usw.)
Im V60 darf ich bei uns in Ulm mitten in der Stadt immer noch 100 fahren, obwohl hier weder ein Schild mit 100 steht oder sonst irgendwie die 100 herkommen.
Von den Ortskennzeichen ganz zu schweigen.

Gruss

Leider ist ein System auf Basis der Navidaten auch keine Lösung, denn woher sollen diese die neu in Mode gekommenen Wechselsignale auf den Autobahnen kennen?
...und die gibt es nicht nur bei uns, sondern z.B. auch im Raum Frankfurt und auch sonst ziemlich häufig...

Ich bin ein echter Volvoristi, aber dieses System ist echt das Letzte. Das kann z.B. Mercedes schon viele Jahre besser. Und da hilft auch das schönreden oder sonstige Meinungen über Assistenzsysteme nichts. Das ist einfach scheisse und nur halb programmiert!