Verkehrsschilderassistent fragwürdig!
Hi,
Nach nun 2500km komm ich zu der Feststellung, dass der Verkehrschilderassistent Ortsschilder nicht kennt!
Wenn vor einem geschlossenen Ort Tempo 70 ist und dann das Ortsschild kommt, gilt lt. Assistent Tempo 70 im Ort.
In München von der Stadtautobahn runter, bin ich sogar direkt nach dem Ortsschild immer noch auf der Autobahn und darf volle Kanne Gas geben.
Temposchilder erkennt er ohne Probleme, aber das ist definitiv ein Manko, welches selbst mit mehreren Updates bis jetzt nicht behoben wurde.
Weiterhin wenn du im Ort abgestellt hast mit fragwürdig erlaubten 70, startest dann wieder und dann darf man nur 30 fahren!
Auf die Anzeige darf man definitiv nicht zu 100% glauben! noch nicht mal zu 50.
Nach RS mit meinem Händler bin ich wohl nicht alleine, der das Problem hat, ist da noch einer oder mehr?
Schönen Abend
Beste Antwort im Thema
Ja, irgendwie geht auch hier im Forum die Gelassenheit flöten. Es wäre oft angeraten, ehe man antwortet, noch einmal genau zu lesen und sich das Ganze mal durch die Murmel schleichen zu lassen...😉, da würden sich viele Überreaktionen erledigen.
@skunky
ich finde ja Libyen und Usbekistan sind nun nicht schlechter in der Aufzählung, als Deutschland oder die Schweiz...geht ja um Verkehrszeichen hier....da musst Du Dich wohl etwas an die eigene Nase fassen, was Ressentiments angeht...😉
ganz allg. : beim Fahrzeugkauf sollte man sich ja über die Eigenschaften gründlich informieren (gutes Beispiel XC70D5 😁), wenn man dann einen "Mangel" feststellt, der aber in der BA genau so als Eigenschaft beschrieben wird, dann kann ich mich ja ärgern....ist dann aber eben kein Mangel..
Gruß
KUM (und nervt bitte nicht die Mods, die haben auch Besseres zu tun)
60 Antworten
Die Schildererkennung funktioniert bei meinem Elch insgesamt sehr gut, selbst auch unter widrigen Bedingungen.
Okay, das Problem mit der 30er-Zone oder der "Spielstrasse" hab ich ab und an mal, hält sich aber wirklich in Grenzen.
Aber ein BAB-Schild in einer 30er-Zone gab´s bei mir bisher noch nie! 😰
Wie gesagt, dass mit der BAB war immer wenn Ich an der Stelle entlang gekommen bin. Straße geht gerade aus und links geht es auf die BAB und vor der Kreuzung ist 30 aufgrund Straßenschäden. Direkt an der Kreuzung ist ein Großes Blaues Schild mit den Hinweisen für die Richtungen der BAB. Und ab dort war immer BAB eingeblendet im Tacho.
Mal sehen ob das beim GTI auch so ist.
Ganz ernst nehmen darf man die Schildererkennung nicht. Manchmal wird ein falsches Tempo angezeigt oder auch das Ende einer Begrenzung nicht erkannt, vor allem bei Baustellen wenn die Schilder irgendwo am Wegesrand herumstehen.
Wenn ich von Deutschland nach Österreich reinfahre komme ich immer wieder an einer grossen Hinweistafel vorbei, aud der angezeigt wird dass auf Autobahnen Tempo 130 gilt. Dann kommt manchmal das Autobahn-Schild im Display, manchmal aber auch die Anzeige dass ab jetzt ein Limit von 130 gilt.
So habe nun mal bei meinen Golf GTI darauf geachtet wie es dort mit den Ortseingangsschild ist.
Komme Ich zb. von einer Strecke wo 70 erlaubt ist und es kommt ein Ortseingangsschild dann zeigt er auch 50km/h an.
Auch bei 30er Zonen wird die Aufhebung erkannt und sofort wieder 50km/h angezeigt.
Auch Überholverbote usw. werden angezeigt.
Nur, werter Kai 1981, ist VW ein deutsches Auto und Volvo ein Schwede.
Ich bin sicher, bei Alfa, Jaguar oder Chevrolet usw. sieht es anders aus. Je nach den gesetzlichen Gegebenheiten der Länder.
Könnte ja auch berichten, welcher Unsinn doch das Parklicht ist, wenn der Blinker noch getätigt, zuhause angekommen bin und den Feierabend geniesen möchte, bis der Nachbar kommt und meint, bei mir brennt dann noch das Licht.
Liebe Grüsse
Skunky77
Zitat:
Original geschrieben von Skunky77
Könnte ja auch berichten, welcher Unsinn doch das Parklicht ist, wenn der Blinker noch getätigt, zuhause angekommen bin und den Feierabend geniesen möchte, bis der Nachbar kommt und meint, bei mir brennt dann noch das Licht.Liebe Grüsse
Skunky77
So kann Ich es bezüglich dieser Funktion genau anders herum sagen.
Als Ich letztes Jahr noch den Volvo V40 II hatte und in einer recht engen Straße bei Nebel parken wollte und diese Funktion nutzen wollte ( da mein Vordermann diese beim Parken auch an hatte ) stellte Ich fest, dass diese "Unsinnige" Funktion bei Volvo nicht ging. Also musste Ich das komplette Standlicht aktivieren! Also in meinen Augen ist dies unsinnig gelöst da erhöhter Energieverbrauch der Batterie da eine Seite sinnlos beleuchtet wird. Auch wenn man diese Funktion ehrlich fast nie braucht - So ist es doch schön, dass man sie im fall der fälle hat.
Zu den argument deutsches Auto - Dann wäre es mal interessanterweise zu wissen wie es bei deutschen Autos funktioniert welche für den ausländischen Markt produziert sind.
Zitat:
Zu den argument deutsches Auto - Dann wäre es mal interessanterweise zu wissen wie es bei deutschen Autos funktioniert welche für den ausländischen Markt produziert sind.
Keine Ahnung. Das wäre zu testen.
Wie will man der Software klar machen, hier handelt es sich um ein Ortschild, also generell 50, bzw. in der Schweiz und in Frankreich eben nicht, oder um eine Webetafel für das Fussballspiel "Hopp YB". Bei uns sehen die Ortseingangstafeln auch anders aus und ein eigentliches "Ende Ortschaft" haben wir nicht. Auf der ganzen Welt gelten aber die runden Signaltafel, welche der Volvo ganz klar sehr gut interpretiert.
Zudem sehen in jedem Land die Ortschilder anders aus. Es wäre vielleicht interessant zu hören, ob ein VW hier in der Schweiz die Ortstafel als generell 50 interpretiert. Das wäre dann ebenso falsch.
Liebe Grüsse
Skunky77
Also sinnigerweise würde es für das jeweilige Land eine angepasste Software geben die bei der Übergabeinspektion eingespielt wird ( also zumindest für die größten Absatzmärkte ) - technisch sicher kein großer aufwand zumal ja die meiste software im PKW schon Landesabhängig ist in vielen punkten.
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Also sinnigerweise würde es für das jeweilige Land eine angepasste Software geben die bei der Übergabeinspektion eingespielt wird - technisch sicher kein großer aufwand zumal ja die meiste software im PKW schon Landesabhängig ist in vielen punkten.
Lieber Kai-1981
Da gebe ich Dir absolut recht. Hatte kurze Zeit dieses Ansinnen auch im Kopf. Doch, Wenn ein Münchner nach Marokko fahren möchte, wieviele länderspezifische Software müsste er haben? bzw. ich möchte mit meinem Vovlo nach Südafrika oder "Gott behüte" nach Russland fahren?
Daher denke ich, man hält sich an die internationalen Standards. Oder eine EU-Norm schaffen, wäre mal sinnvoller als die Grösse von Tafelbirnen zu reglementieren.
Gruss Skunky77
Wenn Ich mit einen Auto was für den Deutschen Markt konzipiert ist nun ins Ausland fahre, dann muss Ich halt damit leben wenn er manche Verkehrszeichen falsch interpretiert. Denn wenn ein Fahrzeug zb. in den Niederlanden an jemand aus den Niederlanden verkauft wird dann ist doch damit zu rechnen, dass dieses Fahrzeug die meiste zeit in diesen Land auch bewegt wird.
Zuletzt ist man ja selbst für sein handeln verantwortlich.
Aber Softwaremäßig nehmen so ein paar Schilder mehr keinen Unheimlichen Speicherplatz ein - Technisch ist dies auf jeden fall ohne großen aufwand zu machen. Ist halt nur die frage welches Interesse der Hersteller an so einer Umsetzung hat ( Kosten u. Nutzen ) .
Wie sieht es denn in Österreich aus?
Im Weihnachtsurlaub ist mir folgendes aufgefallen:
Landstraße mit Tempolimit 50. Dann kommt der Ortseingang mit Ortseingangsschild und Schild zur Aufhebung des Tempolimits auf der Landstraße. Da ist man ja sogar als normal denkender Mensch (ich wage es mal, mich so zu bezeichnen) erstmal verunsichert/überfordert, wie soll das denn die Software schaffen? 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Wie sieht es denn in Österreich aus?Im Weihnachtsurlaub ist mir folgendes aufgefallen:
Landstraße mit Tempolimit 50. Dann kommt der Ortseingang mit Ortseingangsschild und Schild zur Aufhebung des Tempolimits auf der Landstraße. Da ist man ja sogar als normal denkender Mensch (ich wage es mal, mich so zu bezeichnen) erstmal verunsichert/überfordert, wie soll das denn die Software schaffen? 😁 😉
Regelung in Ö ist wie folgt:
Ein Ortsschild hebt keine Geschwindigkeitsbeschränkung auf. D.h. ist ein 70er und es kommt ein Ortsschild darfst du 70 fahren. ABER dieses Tempolimit gilt nur auf der aktuellen Straße. Würdest du von der z.b. Landesstraße rechts in eine Seitenstraße abbiegen gilt dort Tempo 50.
Ansonsten müsste vor dem Ortsschild ein 70er Ende stehen, dann ist ab dem Ortsschuld Tempo 50.
Ist eine Geschwindigkeitstafel direkt am Ortsschuld montiert (z.b. 30) gilt im gesamten Ortsgebiet 30. Dieser 30er muss auch wieder aufgehoben werden.
Und ich kann euch beruhigen - unser Firmen VW erkennt das Ortsgebiet auch nicht - der zeigt auch nur Tempo Limits an, egal wie begeistert Kai von seinem Golf* ist. Evt. geht es in Dtland über die Navidaten - jedoch sicher nicht über das Kamerasystem
LG
*Golf - das beliebteste Auto der Deutschen - und weil es anscheinend doch nicht so ist, lügen wir uns halt selbst an......
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
Regelung in Ö ist wie folgt:
Danke! Genau so hatte ich es mir gedacht und dann wohl auch richtig gemacht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
Und ich kann euch beruhigen - unser Firmen VW erkennt das Ortsgebiet auch nicht - der zeigt auch nur Tempo Limits an, egal wie begeistert Kai von seinem Golf* ist. Evt. geht es in Dtland über die Navidaten - jedoch sicher nicht über das KamerasystemLG
*Golf - das beliebteste Auto der Deutschen - und weil es anscheinend doch nicht so ist, lügen wir uns halt selbst an......
Es wird zu 100% über das Kamerasystem erkannt. Die Navidaten werden bei Vorhandener Verkehrszeichenerkennung nicht genutzt.
Auch daran zu erkennen, dass zB. Heute auf einer Landstraße wo 70km/h erlaubt waren wegen einer Baustellenausfahrt ein 50km/h Schild vorhanden war. Dort hat er sofort 50km/h angezeigt. Auch die Erkennung des Ortseingangsschildes wird durch die Kamera erkannt.
Na dann ist die Software des dt. Autos für Deutschland wohl gut und in Östereich klappt es wohl nicht so mit der Software....war das nicht die Kritik am schwedischen Elch?
KUM 😉