VERKAUFZAHLEN C4

Citroën C4 1 (L)

Hallo an alle!

Ist mir aufgefallen, dass auf deutschen Strassen super wenige C4 Modelle unterwegs sind. Die meisten davon sind Coupes. Hat jemand ne Ahnung warum der C4 sich so schlecht in Dtld verkauft? Welche Modelle der Konkurenz bevorzugen denn die Konsumenten? Bei diesem Preis find ich den C4 Limo eigentlich unschlagbar!!

Danke

Beste Antwort im Thema

Bitte sachlich bleiben, moeppi. Mein Herr Vater kauft seine Autos auch nicht so günstig ein, wie ich. Aber dafür kann das Auto nichts. Vergleiche mal Golf VI Comfortline mit C4 VTR+. Du wirst sehen, dass sich nach Abzug gängiger Rabatte (ermittelt über www.meinauto.de) eine Differenz von nicht ganz 4.000 € unter gleichwertig ausgestatteten Neuwagen ergibt.

Ob man nun digitale Anzeigen oder analoge mag, ob der Kunststoff ausreichend entgratet oder genarbt ist, ob der C4 komfortabler ist oder ein Golf, ob die Bässe des einen Radios genug Wummms haben oder des anderen, das ist sooo was von subjektiv, warum soll man da lange drüber reden?

Fakten:

Citroen C4 2.0 HDi VTR+ (5-Türer) + Komfortpaket + Metallic = 25.320 € abzgl. 22,3 % = 19.674 €

VW Golf 2.0 TDI Comfortline (5-Türer mit E-Fenstern hinten) + Tempomat + MP3-Radio + Spiegel-Paket + LM-Felgen + Multifunktionslenkrad + Klimaautomatik + Metallic = 27.260 € abzgl. 14,5 % = 23.307 €

Übrigens: Beide sind Euro5 und haben ein 6-Gang-Getriebe.

Was nicht in der Rechnung steht: Wertverlust, Versicherungstarife, Werkstattrechnungen und die Tatsache, dass es den Golf auch in einfacherer Ausstattung gibt (eben ohne E-Fenster hinten, Tempomat, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, LM-Felgen, Multifunktionslenkrad, Spiegel- und Lampensensoren), was den Preis um knapp 2.000 € senkt.

Nochwas: Der letzte VW-PKW mit aufpreispflichtigem 5. Gang war der Golf III 1.4 Mitte der 90er. Damals hatte der ZX sicherlich schon serienmäßig den 5. Gang. Aber damals trat ein AX auch gegen einen Polo 6N an. Merke: Es gibt immer einen "interessanten" Vergleich, der einem Argumente liefert.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo Leutz,
finde Euren Bericht hier interessant. Das Problem ist: Cit wird mit "anfällig", "kapriziös", "teuer in der Wartung" und "Kompliziert, aber irgendwie schrullig" wahrgenommen. Damit ist Cit fernab jeder erkennbaren Nähe zu Volumenherstellern wie Ople oder vw- jedenfalls in D und wird -wenn überhaupt!- als "Billighure" erachtet. Wir wissen: das iat nur alles Schrontzz- aber das Vorurteil stirbt zuletzt.
Zur Faktenlage ist außer Fiat kein anderer Hertsteller (in Rufweite evtl. noch Renault...) gegenwärtig sooooo ´gut aufgestellt- und deshalb haben alle Cit-Händler Schwierigkeiten, genügend Autos c1,2,3 zu bekommen. Da ist das nächste Problem: Keinerlei Kundenwahrnehmung. Bevor die Prämie" ruchbar wurde, hätte ich mir als Händler mal eben mit Rabatten 50 Karren aus DK kommen lassen, weil ich weiß: Wenn der Staat abgezockt werden kann, steht der Bürger neben seinem Prolo-äh. *Gewehr bei Fuß*-- darf ich das schreiben? Zitat! Daß hier nun via c1 maximal Neukunden ins Lager kommen, die bei Zufriedenheit einen c4 oder so kaufen, ist in Köln bei den Superschnarchnasen (leider habe ich da so einige Erfahrungen...-hoffentlich haben die EINEN Verständige, der hier mitliest- Gruß also....) so sicher nie gedacht worden. DAS ist das Problem von Cit: kein erkennbarer Aufbau im Modellprogramm, kein identifizierbares Image (jaa, das kauft der Deutsche-- und gibt dafür gern plus 10k€ aus), keinerlei erkennbare Wahrnehmung überhaupt für die Marke. Was könnte man alles an Assoziationen abrufen via 2cv und so... .
Citroen--denkt zunächst keiner, wenn ein neues Auto dran ist. Volkes Wagen dagegen ist erste Assoziation. Schlimm genug, daß fast alle Fahrschulen mit diesen Gurken rumratzen-- nur Peugeot hatte damals halbherzig wie immer ein paar gut beleumundete 307 geparkt. Vorbei, weil WOB die Karren mit 50% vertickt an Fahrschulen. SOWAS ist klug- weil zukunftsgewandt.
Unterdessen versucht Cit-"Marketing"; das Label DS zu etablieren. Es wird nicht glücken- nie und nirgends, solange nicht die Qualität und der selbstbewußte Auftritt stimmt. I)ch ´sage nur: "Mehr als sie erwarten..."-- und wenn ich nichts erwarte--eben!!! Solche Leute gehören wegen ihrer Dummheit als *Merchandising-Assistants*-- GENAU!!! Es ist eine Schande.
Was wir tun können? Versuchen, positiv zu berichten-- und das fällt mir zumindest nicht schwer-- obwohl... . Kulanz?! Ich steige auch nach Sternpeilen gern immer wieder in meinen c8. Tschöö!

Man muss natürlich unterscheiden wie man das Auto betrachtet. Soll es "freundlich blicken", ist man mit dem "alten" Gesicht besser dran. Soll es "finster" oder "böse" gucken, fährt man mit dem "neuen Gesicht" in der passenderen "Liga".

Das war bei mir aber nicht kaufentscheidend. Ich seh´s sportlich. Wer straff arbeitet soll auch gut Luft dazu haben. (Ladeluftkühler usw.). Freilich spielt auch die Farbe zum Erscheinungsbild eine große Rolle. Mein Auto ist schwarz und der große Lufteinlass markiert sich daher nicht so extrem. Bei Weiss, als absoluter Kontrast, wirkt der dann sicher um so intensiver.

Sei´s drum. Ich bin der Meinung, der "neue C4" hat eher dazu gewonnen als verloren und Citroen ist auf dem richtigen Weg damit.(schau Dir mal den neuen Ford Focus, Audi A3- sonstwo oder Mitsubishi Lancer an) Die haben ähnliche Lufteinlässe. Die orientieren sich stark am Motorsport und da braucht´s halt eine "zornige" Optik. War schon früher so. So "Opa-Auto´s" wie Picasso und Berlingo wirken da schon zurückhaltender. (sorry für "Opa- Auto´s" will mal keinem auf´n Schlips treten).Nur wie oder wo man hin will. Verstehst mich?😁😛

....ich fahre einen Citroen C4 (zuvor VW Polo) und bin sehr zufrieden.

Huhu,

habe die Tage mal eine Anfrage beim Kraftfahrt-Bundesamt gestellt. Hier das Resultat:

Zum Stichtag 01. Januar 2008 (Daten für 2009 kommen erst im Mai raus) fahren

32.490

Citroen C4 auf Deutschlands Straßen! Die Zahl für den C4 Picasso:

11.444

Zum Vergleich: Zur gleichen Zeit waren über 3,8 Mio. VW Golf zugelassen! Zahlen zum Touran habe ich nicht gefunden.

Grüße,

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Skorrje


Huhu,

habe die Tage mal eine Anfrage beim Kraftfahrt-Bundesamt gestellt. Hier das Resultat:

Zum Stichtag 01. Januar 2008 (Daten für 2009 kommen erst im Mai raus) fahren

32.490

Citroen C4 auf Deutschlands Straßen! Die Zahl für den C4 Picasso:

11.444

Zum Vergleich: Zur gleichen Zeit waren über 3,8 Mio. VW Golf zugelassen! Zahlen zum Touran habe ich nicht gefunden.

Grüße,

Wenn das die zugelassenen Golf sind, dann zählen da alle Golf ab 1974 dazu- das sind schon einige. Wenn man vergleichbare Zahlen haben möchte, dann muesste man wohl nur die ab 2004 gebauten Golf rechnen oder für Citroen die Xsara (?) und anderen Vorgänger dazurechnen....

Also ich kann mich noch erinnern als ich mit meinen Eltern in nem Citroen CX Prestige(die Langversion) im Jahr 1986 zum Urlaub gefahren bin(Ja damals war es noch normal mit dem Auto in den Urlaub zu fahren). Ich kann mich noch gut erinnern das da drin hinten sauviel Platz war, durch die(für diese Zeit) eingebaute Klimaanlage war es extrem angenehm im Auto bei 30 Grad. Die Hydraulikfederung war phänomenal, besonders auf dem Autoput in Jugoslawien(ja Sie ging und würde heute noch einwandfrei gehen), ABS hatte der damals auch schon und soviel wie ich weiss einen V6 mit 3 Litern und ca. 200PS.

Am geilsten waren die Rollentacho-Armaturen, die waren damals in einer Flüssigkeit gelagert und die haben jeweils Geschwindigkeit und Drehzahl angezeigt. Auch hatte das Teil soviel wie ich weiss auch noch(von der DS) die Kurvenlichter, wofür deutsche Ingenieure wohl über 30 Jahre gebraucht haben. Auch die Luftfederung die heute in allen Luxus Fahrzeugen ist geht auf die innovative Technik von Citroen zurück. Desweiteren waren die Bedienelemente damals so angelegt das alle Funktionen sofort in Griffweite waren. Die Servo war damals auch schon Geschwindigkeitsabhängig. Unser Benz war zwar auch solide aufgebaut aber alles in allem war der Cit schon ein ganzes Stück weiter.

Nebenbei war die Gangsterlimousine von 1950 das erste Auto mit Frontantrieb der CV11 und auf die "Ente" können die Franzosen mindestens so stolz sein wie hiererseits wir auf den VW Käfer. Wobei es im Käfer im Sommer sauheiss war und im 2CV im Winter saukalt.

Also wo liegt das Problem? Von den Innovationen her kann man Citroen in BRD nur mit Mercedes vergleichen. Wobei ich sagen würde das CIT da schon ab den 50ern mitreden kann.

Vom Preisniveau her aber eher mit VW. Die Verarbeitung ist definitiv besser wie z.B. bei Opel und auf jedenfall nicht so bieder wie bei VW, BMW oder Mercedes. Da lässt sich noch eher Audi mit vergleichen wobei Audi eine Spur mehr ins Premium-Segment geht. Dafür aber auch dementsprechend gesalzene Preis verlangt.

Ich persönlich hätte zwar gerne auch mal ein Auto mit Heckantrieb und Längsmotor aber Citroen als Innovator des serienmäßigen Frontantriebs gilt kann ich damit gut leben und fahre einen Citroen C4 Coupe 1.6 HDI FAP in obsidian schwarz VTR Plus und Xenon. Braucht fünf Liter durch Common Rail und Ladeluftkühler mit Valve Tronic von BMW. Bisher hatte ich noch keine Probleme mit dem Fahrzeug. Und ich bin auch schon viele Audis, Mercedes, BMW, Porsches und VW etc. gefahren. Bei ausnahmslos allen bis auf Porsche und Mercedes war ich nicht bis zuletzt von der Quali überzeugt. Wobei mir Mercedes teilweise immernoch zu "Altherren" Auto ist und Porschen natürlich den "Yappi" Bonus hat. Bin ja kein Grösius. Mal abgesehen davon kann ich keine Opels mehr sehen(da ich aus KL bin) hier stehen in jeder Strasse mindestens 50% Opelz. Und bin muss sagen das der Citroen Anteil stetig zunimmt seit den letzten drei - vier Jahren. Vor allem C3 C2 und C5 und hier dieser Berlingo...

So leicht bekommt man bei Citroen auch kein Rabatt vor allem nicht wenn man Sonderaustattung will.

Vor allem war damals die Sonderaustattungswahl sehr einfach, wenn ich mir hier VW oder Audi etc. ansehe mit dem Aufpreis Labyrinthspiel kommt mir das kotzen. Da bin ich bei nem Golf locker bei über 30000 €. Für nen popeligen Golf, nennt sich sowas noch VOLKSwagen?

Hier C4 VTR Plus mit Xenon alles drin alles dran was man braucht Ende, und obendrein gibts nen Rußpartikelfilter noch gratis dazu.

Jetzt mal ehrlich wer kann sich heutzutage noch einen ordentlichen VW leisten der auch von der Austattung her auf dem Stande von 2009 ist, da sind mal locker zwischen 30000 und 50000 Euronen drin für nen VOLKSwagen!?! Das sind immer noch 60000-100000DM.

Mich interessiert grade der Scirocco allerdings als quattro wirds den nicht geben und mit allem drum und dran was man so gern hätte und braucht bin ich locker bei 40000 Euros.

Franzosen sind mir zwar persönlich manchmal zu chauvinistisch aber für Citroen mache ich mal eine Ausnahme.

Da bleib ich bei CIT. NICHTS BEWEGT DICH WIE EIN CITROEN! Mahlzeit und schönes Wochenende.

Ich geb jetzt hier auch mal meinen Senf dazu 😁. Sehr interessant hier die Beiträge vorallem mal auf Nasomator zurückzukommen. Unrecht hat er wirklich nicht, ich habe rein gar nichts gegen Deutsche Autos aber was VW auch in den Medien abzieht kann irgendwo nicht sein. Die Franzosen können gar nicht so ohne weiteres ihr Image aufpolieren. Hatte vor paar Monaten ein paar Berichte im Fehrnsehen gesehen, u.a. SUV's im Vergleich -->Citroen C-Crosser, BMW X3 und VW Tiguan. C-Crosser war die komplette Sendung über erster -->Kürzester Bremsweg, geringer Verbrauch usw. Der Tiguan bildetete über die komplette Sendung das Schlusslicht doch komischerweise gewann er auf mystische Weise und das kann meiner Meinung nach nicht sein und dies war nur eine Sendung von vielen wodurch VW auf einmal "Platz 1" wurde. Außerdem sind auch die Durchsichten bei Citroen um einiges billiger als wie bei den berühmten deutschen Marken wie Opel oder auch VW. Da bezahlt man gleich mal gut und gerne das doppelte bis dreifache ganz zu schweigen von den Ersatzteilen. Der Service war meiner Meinung nach auch schon immer sehr gut. Zumindest hatte ich bisher keinerlei negative Erfahrungen gemacht. Desweiteren ist auch wie von so vielen hier schon angesprochen das Preis/Leistungsverhätlnis sehr gut. Ich selbst fahre einen Citroen C4 und hätte für ein deutsches Auto mit der Ausstattung gute 6000-8000Euro mehr bazhlt und hatte bisher absolut keine Probleme. Auch meine Eltern fahren seit über 15 Jahren Citroen und wurden noch nie im Stich gelassen, bzw. haben schlechte Erfahrungen gemacht. Sicherlich kann man ein Montagsauto erwischen, das kann einem jedoch bei anderen Automarken genauso passieren. Könnte noch weiter schreiben aber das muss erst einmal reichen. Viele Grüße 🙂

Ja, ich wundere mich auch öfter, wie VW die besten Plätze holt. Biederes Aussehen, Technik die auch nicht immer funktioniert, fette Verbräuche, zweifelhafte Ausstattungen (sehr spät den 5. Gang ohne Aufpreis usw. ) und Preise jenseits von Gut und Böse. Ich habe bisher keine schlechten Erfahrungen mit Citroen gemacht und das Preis- Leistungsverhältniss ist, meines Erachtens, näher am "Volkswagen" als bei Volkswagen.

Zitat:

Original geschrieben von olddinastytrader


Die Verarbeitung ist definitiv besser wie z.B. bei Opel und auf jedenfall nicht so bieder wie bei VW, BMW oder Mercedes.

Als stiller Mitleser muss ich jetzt doch mal was sagen. Es tut mir leid, denn dass kann ich absolut nicht unterschreiben. Bei mir im Autohaus gibt es Opel, Kia und Citroen, und die Materialien sowie die Verarbeitung (Spaltmaße, "Stabilität z.B. beim Aufklappen des Handschufaches usw.) ist bei Opel definitiv besser, als bei Citroen. Auch bei den neuen Modellen wie dem C5 II kommt Citroen da einfach nicht mit, ältere Modelle wie den Xsara Picasso lassen wir mal weg. Da waren sogar die Ami Plastiklandschaften in den 90er Jahre Opels edel gegen.

Ich finde übrigens, daß Citroen einfach versucht, vieles zu machen wie andere Marken (straffe Fahrwerke) aber das dann mit Eigenständigkeit mischt. Solange Citroen keine vernünftigen, straffen Sitze verbaut (bitte OHNE Rastenverstellung!) und wieder zu altem Federungskomfort zurückfindet, sehe ich keinen Grund mich dort umzuschauen. Regelbare dämpfersysteme sind doch seit neustem total in, egal ob Audi, Ople, VW, alle größen HErsteller haben sowas im Angebot für deftige Aufpreise. Warum gibt es aber die Hydropneumatik unterhalb des C5 nicht gegen Aufpreis? Ein besseres verstellabres Dämpfersystem bekommt man nicht. Wenn man sie hart will, ist sie härter als alle anderen System, stellt man sie auf weich, hat man sänftenkomfort. DAzu ist es praktisch, wenn man das Heck absenken kann um was einzuladen, das kann auch kein Konkurrent. Gebt mir eine HYdropneumatik und vernünftige sitze, und ich könnte sogar über diese grauenvollen Instrumente in der Mitte hinwegsehen...

Zitat:

Original geschrieben von CaptainSlow


Bei mir im Autohaus gibt es Opel, Kia und Citroen

Kommt mir bekannt vor; kommst du zufällig vom Niederrhein? 😁

Bei den von dir genannten "Unzulänglichkeiten" von Citroen gebe ich dir im großen und ganzen recht. Trotzdem muss ich mal ein Plädoyer für Citroen abgeben: Wenn man im Bekanntenkreis sagt, man fährt Citroen, erntet man gänzlich andere Reaktionen, als z.B. als Opelfahrer. VW, Opel, Ford & Co. sind halt solide, zuverlässige Autos, mit denen man von A nach B kommt. Sobald man Citroen fährt, fährt (zumindest für mich) auch immer ein bisschen das Abenteuer mit. Werde ich am Ziel ankommen, ohne mich über bestimmte Sachen an der Kiste zu ärgern? Oder werde ich (wie bisher fast immer) entspannt und zufrieden aussteigen und mir denken, toll, dass ich einen Citroen gekauft habe?

Irgendwie fährt bei Cit doch immer noch ein bisschen Savoir-Vivre mit, eine Lebenseinstellung halt. Weiß nicht, ob das auch Fahrer der eher gesichtslosen Cits aus den 90-ern so empfinden, für mich und meinen C4 ist es jedenfalls so. Ich verzeihe ihm seine Macken, denn sie wiegen bei Weitem nicht den enormen Gewinn auf, eben keinen langweiligen Wagen fahren zu müssen. Ich glaube, das machen schon Generationen von Citroen-Fahrern so, gelegentlicher Ärger mit Material und Werkstatt hin oder her.

Ja, die Spaltmaße sind bisweilen etwas nonchalant, ja, die Verarbeitung lässt im Detail mal zu Wünschen übrig. Die Bedienung ist im ersten Moment ungewohnt, kompliziert.

Aber will ich stattdessen in einem perfekten Auto sitzen (von welcher Marke das auch sein mag), und mich so täglich an meine eigene Unzulänglichkeit erinnern? Mein Auto ist mein Buddy, wir gehen gemeinsam durch dick und dünn. Mal regt man sich auf; "streitet" sich sozusagen, aber meistens ist man doch ein Herz und eine Seele.

Sorry, das sollte jetzt eigentlich gar nicht so pathetisch rüberkommen, hab mich da einfach von meinen Gefühlen treiben lassen.

Ich kann es voll und ganz verstehen, wenn viele diese Ansichten nicht teilen können, weil sie von ihrem Auto Dinge erwarten, die es bei Citroen für Geld und gute Worte einfach nicht gibt (Stichwort Lehnenverstellung, auch bestimmte Extras, die nicht oder nur in teuren und unsinnigen Paketen angeboten werden). Diese Leute sollten auch gar nicht erst versuchen, sich mit einem Citroen-Modell "anzufreunden" oder sich "sicher mit der Zeit dran zu gewöhnen". Entweder, man ist sofort total verschossen (in meinem Fall in die von dir kritisierten "grauenvollen Instrumente"😉 oder man spart sich den Weg zu Citroen, denn er wird ein Leidensweg werden, so viel steht fest.

Beste Grüße vom Niederrhein,

Seltsam, steige ich in den Golf vom Schwiegervater, guckt mich auch nur Kunststoff an. Sehe ich Zeigerinstrumente, die mich an Arbeitsgeräte erinnern( Unimog & Co.). Und klappern tut da auch das eine oder andere Teil. Citroen kreiert seinen Stil mit Zentralen Instrumenten, das passt zum Styl außen und Kunststoffe sind in der Klasse nur normal und gängig. Mir will doch bitte keiner erzählen, das er in einem Alltagsauto Lederarmaturenbretter und anderen teuren Unrat erwartet.Sicher, Komfort soll sein und dann in einem Maß wie er dazu passt.Also ein 5 Gang Getriebe was zeitgemäß nicht aufpreispflichtig ist ( so wie es beim "Volkswagen" noch lange üblich war), eine Klimaautomatik, passable Sitze und was gutes zum Musik hören. Das finde ich bei Citroen eher in einer angemessenen Preislage als anderswo.Möchte wissen was ein Golf mit vergleichbarer Ausstattung mehr kostet, als ein C4 VTR+ mit HDI 140 FAP.Spätestens da öffnen sich, oder sollten sich Augen öffnen. SV hat kein Komfortpaket, keine Lenkradfernbedienung und kein 6 Gang und hat für diesen Jahreswagen im Werksangehörigen- verkauf 4000 Schleifchen mehr gelöhnt als ich für´s Nagelneue Automobil ( C4 Limo mit VTR+ ( Komfortpaket 17" Alu´s ) und HDI 140) und dazu Euro 5 = 1 Jahr Steuerbefreit , jaaaaa. Hopsa fertig mit rechnen? Ich schon und bin mehr als zufrieden.🙂😛

Bitte sachlich bleiben, moeppi. Mein Herr Vater kauft seine Autos auch nicht so günstig ein, wie ich. Aber dafür kann das Auto nichts. Vergleiche mal Golf VI Comfortline mit C4 VTR+. Du wirst sehen, dass sich nach Abzug gängiger Rabatte (ermittelt über www.meinauto.de) eine Differenz von nicht ganz 4.000 € unter gleichwertig ausgestatteten Neuwagen ergibt.

Ob man nun digitale Anzeigen oder analoge mag, ob der Kunststoff ausreichend entgratet oder genarbt ist, ob der C4 komfortabler ist oder ein Golf, ob die Bässe des einen Radios genug Wummms haben oder des anderen, das ist sooo was von subjektiv, warum soll man da lange drüber reden?

Fakten:

Citroen C4 2.0 HDi VTR+ (5-Türer) + Komfortpaket + Metallic = 25.320 € abzgl. 22,3 % = 19.674 €

VW Golf 2.0 TDI Comfortline (5-Türer mit E-Fenstern hinten) + Tempomat + MP3-Radio + Spiegel-Paket + LM-Felgen + Multifunktionslenkrad + Klimaautomatik + Metallic = 27.260 € abzgl. 14,5 % = 23.307 €

Übrigens: Beide sind Euro5 und haben ein 6-Gang-Getriebe.

Was nicht in der Rechnung steht: Wertverlust, Versicherungstarife, Werkstattrechnungen und die Tatsache, dass es den Golf auch in einfacherer Ausstattung gibt (eben ohne E-Fenster hinten, Tempomat, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, LM-Felgen, Multifunktionslenkrad, Spiegel- und Lampensensoren), was den Preis um knapp 2.000 € senkt.

Nochwas: Der letzte VW-PKW mit aufpreispflichtigem 5. Gang war der Golf III 1.4 Mitte der 90er. Damals hatte der ZX sicherlich schon serienmäßig den 5. Gang. Aber damals trat ein AX auch gegen einen Polo 6N an. Merke: Es gibt immer einen "interessanten" Vergleich, der einem Argumente liefert.

Zitat:

Original geschrieben von olddinastytrader


... ABS hatte der damals auch schon und soviel wie ich weiss einen V6 mit 3 Litern und ca. 200PS.

Den CX gab es nie mit einem 6-Zylinder. Demnach müsste es der Turbo-Benziner der Serie 1 (Rollentacho) mit ca. 160PS gewesen sein.

Meine Eltern fuhren seit 88 bis letztes Jahr eine 88er Serie 2 GTi-Limo mit dem 168PS Turbo-Motor. Bei Bedarf ging die ab wie ne Rakete, schneller als fast alle C4 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen