Verkaufen oder reparieren?
Hallo Miteinander,
stehe vor einer schwierigen Entscheidung. Meine "Tamara" erlitt im Frühjahr durch einen (unverschuldeten) Unfall einen wirtschaftlichen Totalschaden, der dann sagen wir mal -notdürftig aber ordnungsgemäß- für knapp € 1.000.- repariert wurde. Die Versicherung leistete nach 3 Monaten Schadensregulierung in angemessener Höhe (€ 3,5k).
Kurz darauf gings dann los: Beide Antriebswellen mussten erneuert werden, was € 850.- machte. Zwischendurch brauchte das Auto dringendst neue Reifen (€ 300.-). Wie der Meister prophezeite, hätten zusammen mit den Wellen die Querlenker im Prinzip gleich mitgemacht werden sollen. Die meckern jetzt deutlich, dazu kommt, dass die Kupplung ziemlich am Ende ist und man ebenfalls darauf warten kann. Auspuff wird auch bald Thema. Irgendwie ein Fass ohne Boden..
Bei einem KM-Stand von 166.860 und Bj. 2001 stellt sich mir die Frage, ob ich da überhaupt noch ein Euro reinstecken sollte. Dass es ein Unfallfahrzeug (Blech und Scheinwerfer) ist, macht mir zwar nix, verringert aber sicher noch einen etwaigen Verkaufserlös. Außerdem macht es so viel Spaß mit der Tamara rumzufahren, schon auch wegen der Gewöhnung. Und für das zur Verfügung stehende Restgeld (alle Reparaturen könnten grad so bezahlt werden) plus mögl. Verkaufserlös wird wohl kaum für ein "vernünftiges Auto reichen. Was also tun?
Eure Meinung wäre hilfreich, vielen Dank schon mal.
Eagle
17 Antworten
Machen lassen!
Du hast noch 2500 übrig.
Sollte wirklich(!) die Kupplung nicht mehr zu schieben sein (mir wird das seit 6 Jahren bereits erzählt und ich fahre und fahre und...), ist das der teuerste Posten auf Deiner Liste. Mit ZMS wohl so 1200.
Der Rest reicht für wellen und Reifen. Die Lenker sind on top.
Mit dieser überschaubaren Investition kommst Du wieder über ein paar Jahre und
- hast ein Auto, welches Dir Spass macht
- Du kennst.
Wenn Du nicht noch deutlich Geld drauflegst, läge eine potentielle "Neu"anschaffung in einem Bereich, wo Dich Deine Sorgen bzgl. weiterer "Sachen" ebenfalls begleiten werden.
Im weitesten Sinne sind ja Reifen, Auspuff und ähnliches Verschleissteile jeden Autos.
Und ... unsere (gut gewarteten) Schätzchen werden langsam wieder mehr Wert. - Laaaangsam. 🙂
Meine Meinung.
Meine ansonsten namenlose »kleine Gaskutsche« hat 1'650 Euro gekostet - mit ca. 160'000 km.
Dann doch so was holen (gibt es ja mehr als genug) und von Tamara vielleicht das eine oder andere Gimmick übernehmen?
Sofern Platz besteht Tamara zwischenzulagern.
Grüße, Martin
Hallo,
ich würde dein B5 FL auf alle fälle weiterfahren, du hast doch auch schon den neuen 102PS Motor verbaut oder?
An sich ist es zwar immer ärgerlich aber investieren muss man in ein altes Auto immer was, werde auch nächstes Jahr Zahnriemen & Querlenker machen müssen und evt. noch Federn und Stoßdämpfer da bin ich auch bei 1500€ insgesammt. Aber ein Auto zu finden was den B5 das Wasser reichen kann wird schwer, für mich würde nur der B7 in Frage kommen und die kosten immer noch 9t€-11t€ und da lohnt sich für mich die 1500€ in den B5 zu stecken.
Lass in richten polieren und dein tamara lässt sich schön streicheln 🙂
Ich fahre neuren A4 und ganz ehrlich dein b5fl ist super ,die neuren autos machen auch nur Ärger ,
Investier bissl und hast ruhe :-)wenn du was neures willst weisst du auch nicht was kommt
Mfg drahti
Ähnliche Themen
Hallo,
wenn du einen Neuen Gebrauchten kaufst steckst du da ja auch nicht drin, was zukünftige defekte anbelangt. Deinen Alten kennst du ja selbst am besten und weißt, was so durchrepariert werden müsste!
Ich bin mit gelittener Kupplung weit über 30Tkm gefahren (1.6 / 97er Bj.). Die Kupplung kam zwar sehr weit hinten und fast schon im Armaturenbrett, war auch schon mal etwas ruppig, ist aber eine reine Gewöhnungssache gewesen. Getrennt hat die noch Einwandfrei und durchgerutscht ist sie auch im dritten und vierten Gang nicht!
Die Querlenker als komplett Satz incl. Schrauben bekommst du Preiswert bei ATP (ca. 100 Euro).
Auspuff kostet auch nicht die Welt, mittlere Preisklasse beim Zubehör oder in der Bucht reicht von der Qualität völlig aus, finde ich.
800 Euro für die Antriebswellen fand ich hammer und damit zu teuer.
MfG,
Andy2007
Du kannst jetzt entscheiden,
nimmst du etwas Geld in die Hand um deine Tamara wieder in Schuss zu bringen,
oder nimmst du deutlich mehr Geld in die Hand um einen neuen zu kaufen der dich erstmal sorgenfrei durch die Gegend kutschiert.
Das generelle Rechnen mit dem Restwert ist eigentlich völliger Blödsinn.
Was du rechnen musst ist was es dich kostet weiterhin mobil zu sein.
Nur weil ein neueres Auto mehr Wert ist rechtfertigt das nicht dort mehr Geld zu investieren, der hohe Wert deines neuen Autos verpufft dir in wenigen Jahren, nennt sich Wertverlust.
Davor ist deine Tamara schon so ziemlich gefeit.
Zitat:
Die Versicherung leistete nach 3 Monaten Schadensregulierung in angemessener Höhe (€ 3,5k).
D.h. doch das du mal eben noch 2500€ auf der hohen Kante hast die du investieren kannst oder?
Zitat:
Beide Antriebswellen mussten erneuert werden, was € 850.- machte.
Das würde mich mal interessieren.
Wie kommt es beide Antriebswellen zu erneuern?
Bei welcher Werkstatt warst du?
Klingt stark danach das du voll übers Ohr gehauen wurdest.
Zitat:
Wie der Meister prophezeite, hätten zusammen mit den Wellen die Querlenker im Prinzip gleich mitgemacht werden sollen.
Rechne Querlenker als Qualitätsware in der Werkstatt mal so ca. 800€.
Zitat:
dazu kommt, dass die Kupplung ziemlich am Ende ist und man ebenfalls darauf warten kann. Auspuff wird auch bald Thema. Irgendwie ein Fass ohne Boden..
Woran willst du erkennen das die Kupplung am Ende ist?
Das Kupplungspedal kam schon ganz zum Schluss als Tamara die heiligen Tore in Ingolstadt durchfahren hat. Das ist ne selbstnachstellende Kupplung, die kommt immer am gleichen Punkt, egal wie verschlissen sie ist.
Auspuff ist bei mir mit 250tkm noch der erste dran, nur das Flexrohr musste mal getauscht werden (ca. 100€ in der Werkstatt).
Zitat:
Irgendwie ein Fass ohne Boden..
Nur wenn man es sich selbst einredet . . .
Reparier den Wagen oder verballer sinnlos Geld in einen neuen, deine Entscheidung 😉
Ganz vielen Dank für Eure Kommentare!
Grundtendenz scheint tatsächlich zu sein, in die Tamara nochmal zu investieren, statt mehr Geld mit Risiko in die Hand zu nehmen, okay.
Maschine hat 102 PS. Die neuen Reifen sind ja schon drauf und bezahlt. Die Antriebswellen wurden wohl durch defekte (und nicht rechtzeitig entdeckte) Achsmanschetten verursacht, lt. Werkstatt. Ja, es scheint schon eine etwas teurere zu sein. Als die rechte A-Welle rausflog, musste der ADAC mich abschleppen und die war die einzige die ich kannte in der Nähe.
In meiner Heimatstadt (B) kenn ich eine günstigere. Mit ihm hab ich auch schon gesprochen und er meinte, man muss sehen, welche der 8 Q-Lenker tatsächlich gemacht werden müssen. Der andere hier (L) will immer alles komplett machen. Ob ich sicher die ca. 200 KM schaffe, weiß ich nicht, vlt. vorsichtig fahren. Kupplung wird man auch sehen, wann die wirklich fällig ist. Solange ich vorwärts komme, reicht mir das.
Eine Idee schwebt noch im Kopf, die Tamara "verkaufsfertig" zu machen und einfach mal ins Netz reinzusetzen mit nem angemessenen Preis bei Erwähnung aller bekannten Dinge (Plus- wie Minuspunkte). Hab auch schon mal geguckt, was so vergleichsweise auf dem Markt angeboten wird. Aber wenn ich das hier so lese, tendiere ich mehr und mehr dahin, nochmal reinzustecken, schon auch wegen ganzen Action Verkauf, Suche, Neukauf, Risiko, Ummelden usw.
Ich denke mal wenn du dein verkaufen möchtest kannst du mit 3000€ rechnen, kommt aber immer drauf an wie die Preise in deiner Umgebung sind.
Zum Thema Querlenker, wenn du die wechseln lässt mach sie gleich alle und du hast deine Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von L-AK3390
Ich denke mal wenn du dein verkaufen möchtest kannst du mit 3000€ rechnen, kommt aber immer drauf an wie die Preise in deiner Umgebung sind.
Also das halte ich für unrealistisch, wie gesagt Unfaller und anstehende Rep. Laut meiner Recherche liegen vergleichbare Modelle (ohne Unfälle) so knapp unter € 2k
Lass in richten und fahr in was hast du wenn du in reparierst und verkaufst mach das nicht lebe dein tamara weiter :-)
Ich bin davon ausgegangen wenn du ihn wieder komplett herrichtest, ich habe einige B5 FL gesehen mit 150tkm für 4000€....
Hmm 2,500Euro mindest preis ,würde ich trotzdem nicht verkaufen
Also das war wieder ein abgefahrenes Ding heute. Nachdem ich noch eine andere Werkstatt wegen der Querlenker um Rat fragen wollte, konnte ich heut Morgen nicht starten, weil die Batterie leer war (!) Irgendein verbraucher muss beim Putzen angeblieben sein. Wieder mal der gelbe Engel, nachdem eine Überbrückung fehlschlug.
Dann also hin zur Werkstatt, alles geschildert, was ich weiß und Tamara wurde hochgebockt. Die Querlenker seien zwar nicht die neuesten, aber grundsätzlich okay! Dann prüfte er die Radmuttern und siehe da: Vorn rechts konnte ordentlich nachgezogen werden!!
Ich hatte ja vor kurzem neue Reifen raufziehen lassen. Bei Alufelgen sollte man da wohl immer nochmal nachziehen lassen, wurde ich aufgeklärt. Sonst schien alles soweit ok zu sein, bezahlte nen 10er (!) und fuhr los. Kein Geräusch mehr, alles TipTop.. Uff..
Sachen gibts...
Zitat:
Original geschrieben von eaglegeorge
Vorn rechts konnte ordentlich nachgezogen werden!!
Ich hatte ja vor kurzem neue Reifen raufziehen lassen. Bei Alufelgen sollte man da wohl immer nochmal nachziehen lassen, wurde ich aufgeklärt. Sonst schien alles soweit ok zu sein, bezahlte nen 10er (!) und fuhr los. Kein Geräusch mehr, alles TipTop.. Uff..Sachen gibts...
erstaunlich das du das so gelassen hin nimmst. Ich kann mir lustigeres Vorstellen als ein Rad zu verlieren.
Es stimmt zwar grundsätzlich das man Radschrauben nachkontrollieren soll (immer nicht nur bei Alu)aber das ist wirklich nur ne Absicherung. Ich habe bestimmt schon einige dutzend selbsterledigte Reifenwechsel hinter mir und obwohl ich fast immer nachkontrolliere konnte ich noch nie auch nur eine Radschraube oder Mutter nachziehen.
Gruß Tobias