Verkauf Vectra J96

Opel Vectra B

Nabnd!

Ich möchte mich von meinem Vectra trennen... Ich wollte mich mal hier so im Forum umhören, was ich für den Wagen kriegen könnte? ja ich weiss: dat.de und schwacke. Möchte aber möglichst viele „Quellen“

Also

Vectra J96, 1.6 16V, CD-Ausstattung, 211.000, 1. Hd., Nichtraucherauto, Garagenfahrzeug

ABS, Servo, Wegfahrsperre, G-Kat, Airbag, ZF mit FB, el. Schiebendach, Nebelscheinwerfer, Facelift Sportgrill, Irmscher Twinspoke Alufelgen 15’’ mit 195er Reifen (70%), dunkle Rückleuchten, Sonnenrolle Heckscheibe, Getränkehalter, Kopfstützen hinten, Verlours, el. Fenster vorne, el. Spiegel + beheizt, CDR 500 mit Lederlenkradfernbedienung, alufarbene Mittelkonsole und Armaturenträger etc.

Verschleißteile wie alle Stoßdämpfer (Sachs), Wasserpumpe, Keil+Zahriemen inkl. Spannrolle, alle Filter, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit etc. wurde bei km. 198.000 gewechselt
Letzter Ölwechsel bei 208.000

Der Wagen ist 1A erhalten, wurde im Mai von einem Lackierbetrieb neu „aufpoliert“, fragt mich nicht was die mit dem Wagen gemacht haben, sah danach bombastisch aus, war aber auch schweineteuer

Der Wagen ist seit immer im Familienbesitz und wurde regelmäßig gewartet, Öl immer alle 10.000 KM!!

Mängel: Der Airbag spinnt manchmal (aufleuchten der Leuchte), lässt sich aber laut Opel für einen Unkostenbeitrag von 50Euro beheben, Türen lassen sich nur per Fernbedienung öffnen, das Schloss hat ne Macke – laut Opel !max.! 60 Euro
Mehr fällt mir wirklich nicht ein, schnurrt immer noch, Verbrauch normal

Also was meint ihr wäre drin für diesen Wagen ?????

DANKE FÜR JEDE ANTWORT!

105 Antworten

@ Hoffi

Zitat:

Die schläft schon.😉

Ist aber auch schon spät, das stimmt...

Zitat:

Deswegen schrieb ich ja max. 70km/h usw.

Schon klar. Aber das ist dann für mich "genormt" --- und damit nicht mehr praxisnah.

Dein Cali-E36-Beispiel ist insofern was anderes, als es hierbei verschiedene Autos (mit verschiedenen Fahrern) geht.

Zitat:

Mein "Rekord" liegt bei 210km/h.*schäm*
Aber nur weil ein A4 1.8T unbedingt vorbei wollte, ich es aber echt eilig hatte, und ihn nachher nicht als Hindernis vor mir haben wollte.😉
Aber nicht weitersagen.

210 ist schon heftig...

Aber ich will gar nicht lästern. Solche "Rennen" habe ich früher auch manchmal gemacht --- bis sich mal ein schlechter Verlierer mit einer Anzeige revanchierte 🙁

Gruß
ubc

Hi

Klar ist es genormt. Aber ich wollte damit nur sagen, das wenn man gleich schnell fährt, und in etwa den selben Fahrstil an den Tag legt, ist das schwächere Auto das sparsamere.

OK, der Vergleich ist der perfekteste, aber er zeigt doch, das das stärkere Auto, mit dem dazu noch moderneren Motor eindeutig mehr verbrauch hat, als das schwächere.
Und die Rahmenbedingungen, wie Geschwindigkeit, Strecke, Verkehrsverhältnisse waren gleich.
Das verschiedene Fahrer das Ergebnis etwas verfälschen ist schon klar. Aber das war ja auch kein wissenschaftlicher Feldversuch.😉

Naja, rühmen will ich mich damit auch nicht. Es ist ja auch noch gar nicht solange her.
Aber der Audi hatte die ganze Zeit auf der Autobahn gedrängelt, ob wohl ich verkehrsbedingt schon "maximum Attack" gefahren bin. Und ab 200km/h ging ihm die Puste aus.
Und dann auf der Landstrasse ging das Spiel weiter. Das ist eine Strecke, wo es abwechselnd mehrspurig wird. Also ein paar Kilometer einspurig, dann ein paar Kilometer zweispurig, dann wieder einspurig usw.
Und auf der einspurigen Strecke ist Überholverbot. Obwohl ich dort schon mehr als die erlaubten 100km/h gefahren bin, hat er mir wirklich mehr oder weniger in meinem Kofferraum gehangen. Der konnte sicherlich den Händlerschriftzug auf dem Nummernschildhalter ohne Probleme lesen.

Und als es dann zwischendurch immer wieder zweispurig wurde, wollte ich ja schließlich auch die vor mir fahrenden überholen. Und weil er immer am drängeln war bin ich dann etwas zügiger als sonst gefahren.
Ich wollte mich doch nicht von so einem "schlappen" Audi abledern lassen.😉

Was aber später, als meine Frau aufwachte, zu einer dicken Standpauke seitens meiner Frau führte.
Aber irgendwie hat die Standpauke nichts genutzt😁
Bis ich ihn in einen Starenkasten geschickt hab.
Ich wusste wo er steht, und bin ca. 300m vorher vom Gas. Er kannte den Starenkasten wohl nicht.😁

So genug Schandtaten für heute erzählt.

Gruß Hoffi

@ Hoffi

Zitat:

Aber ich wollte damit nur sagen, das wenn man gleich schnell fährt, und in etwa den selben Fahrstil an den Tag legt, ist das schwächere Auto das sparsamere.

Und ich meine eben, dass man mit einem stärkeren Auto bei gleichem Fahrstil schneller ist, bzw. bei gleicher Geschwindigkeit "schonender" fahren kann. Aber darüber könnten wir wohl noch stundenlang debattieren...

Zitat:

aber er zeigt doch, das das stärkere Auto, mit dem dazu noch moderneren Motor eindeutig mehr verbrauch hat, als das schwächere.

Habe das jetzt nicht im Kopf --- aber der BMW hat 4 Ventile, 2 Nockenwellen, weniger Drehmoment und ist schwerer. Kann das sein?

Zitat:

Aber der Audi hatte die ganze Zeit auf der Auobahn gedrängelt, ob wohl ich verkehrsbedingt schon "maximum Attack" gefahren bin. Und ab 200km/h ging ihm die Puste aus.
Und dann auf der Landstrasse ging das Spiel weiter. Das ist eine Strecke, wo es abwechselnd mehrspurig wird. Also ein paar Kilometer einspurig, dann ein paar Kilometer zweispurig, dann wieder einspurig usw.
Und auf der einspurigen Strecke ist Überholverbot. Obwohl ich dort schon mehr als die erlaubten 100km/h gefahren bin, hat er mir wirklich mehr oder weniger im Kofferraum gehangen. Der konnte sicherlich den Händlerschriftzug auf dem Nummernschildhalter ohne Probleme lesen.

Und als es dann zwischendurch immer wieder zweispurig wurde, wolte ich ja schließlich auch die vor mir fahrenden überholen. Und weil er immer am drängeln war bin ich dann etwas zügiger als sonst gefahren.

Ja, so was kann sich schon mal "ergeben"...

Allerdings kann es auch ganz lustig sein, sich abwechselnd zu überholen. Hatte gestern wieder so ein Erlebnis --- auch mit einem Audi. Auf einem Ausbauabschnitt (mit Mehrzweckstreifen) bin ich vielleicht 100 oder 110 gefahren, er bestimmt 130 oder 140, hat mich überholt und ist dann auf und davon --- kein Problem.

Ein paar km weiter, auf einem weniger guten Streckenabschnitt, hatte ich ihn dann wieder vor mir --- und davor 3 Lkws und noch ein Smart. Ich habe dann mal kurz "geschaut" --- und nach dem "ersten Durchgang" hatte ich dann nur noch den 1. Lkw vor mir, und auch an dem war ich kurz darauf vorbei. Dauerte lange, bis der Audi wieder hinter mir war...

Aber eben alles regelkonform und "verantwortbar" --- ansonsten mache ich so was nicht mehr.

Zitat:

Ich wollte mich doch nicht von so einem "schlappen" Azudi abledern lassen.😉

Die Marke ist mir inzwischen egal --- und generell sehe ich so was auch viel gelassener als früher...

Zitat:

Was aber später, als meine Frau aufwachte, zu einer dicken Standpauke seitens meinr Frau führte.

Hm, wenn andere bei mir mitfahren, fahre ich automatisch viel ruhiger...

Das mit dem Starenkasten ist natürlich gemein --- habe ich aber auch schon erlebt 😉

Gruß
ubc

Hi

@ubc

Zitat:

Habe das jetzt nicht im Kopf --- aber der BMW hat 4 Ventile, 2 Nockenwellen, weniger Drehmoment und ist schwerer. Kann das sein?

Ja richtig, der 318iS ist ein 4-Ventiler, also moderner. Er wiegt grade mal 52kg mehr. Nein er hat mehr Drehmoment (175Nm bei 4500U/min)

Mir ist die Marke auch egal. Es war halt nun mal ein Audi. Der war auch etwas sportlicher zurecht gemacht.
Mit den Mitfahrern ist es bei mir genauso. Bis auf wenn meine Frau mitfährt. Weil sobald ich denn Motor anmache schläft sie. Naja, nicht ganz aber nicht viel später.
Spricht doch dafür das ich anständig fahre, oder?😉

Gut mit dem Starenkasten ist sicher gemein, aber ich bin deutlich vom Gas gegangen, wenn ich ich recht erinnere hab ich sogar gebremst. Und da ich vorher quasi alles versucht hab um ihn nicht vorbei zu lassen, sollte es ihm doch zu denken gegeben habe, das ich plötzlich bremse.

Verantwortbar sollte es schon bleiben, das ich völlig richtig.

Nur ist das ja wieder Auslegungsache. Der eine kann es verantworten, oder findet nichts schlimmes an so einer Aktion, der andere pinkelt sich vor Angst in die Hose, und rauft sich die Haare über so einen.

Zitat:

und generell sehe ich so was auch viel gelassener als früher...

Ich auch. Früher hab ich regelrecht nach "Gegnern" gesucht, wenn ich auf der Autobahn unterwegs war. Heute brauche ich das nicht mehr. So eine Aktion wie ich bschrieben habe, kommt höchst selten vor. Früher, zu meinen Calibra Zeiten war sowas wesentlich öfters der Fall.

Zitat:

Allerdings kann es auch ganz lustig sein, sich abwechselnd zu überholen

Joa, sowas kann durchaus unterhaltsam sein. Vor allem wenn es ziemlich gleichstarke Autos sind.

Gruß Hoffi

Ähnliche Themen

@ Hoffi

Erstmal: Diese Runde geht an dich. Du hast noch länger durchgehalten als ich 🙂

Zitat:

Nein er hat mehr Drehmoment (175Nm bei 4500U/min)

Aber eben erst bei 4.500/min --- also einen schlechteren Drehmomentverlauf als der C20NE.

Zitat:

Bis auf wenn meine Frau mitfährt. Weil sobald ich denn Motor anmache schläft sie. Naja, nicht ganz aber nicht viel später.
Spricht doch dafür das ich anständig fahre, oder?😉

Ja, an sich schon. Bei mir im Auto hat hingegen noch niemand geschlafen --- hmmm...

Den Trick mit dem Starenkasten sollte man schon kennen bzw. ERkennen.

Was verantwortbar ist, definiert natürlich jeder anders. Aber man sollte zumindest einigermaßen die Regeln einhalten.

Zitat:

Joa, sowas kann durchaus unterhaltsam sein. Vor allem wenn es ziemlich gleichstarke Autos sind.

Ja, so was hatte ich mal mit meinem Sierra, und zwar gegen einen A4 Avant (90-PS-TDI). Das war auf der Autobahn, und wir beide hatten wohl so ziemlich dieselbe Vmax (ca. 180 km/h). An Steigungen hatte der TDI einen leichten Vorteil, bergab dagegen ich. Ich bin bestimmt 20 km hinter ihm hergefahren, ohne ihn aber überholen zu können --- bis ich dann mal den Schwung einer "Abfahrt" ausnutzen konnte 😉

Gruß
ubc

Sooo..

jetzt muss ich auch mal wieder mitmischen. Hab leider grad nicht so viel Zeit wie ihr um nachts bis um kurz vor 5 am PC zu sitzen.. 🙂

@ubc

Zitat:

Stimmt. Aber erstens schaltet man zum Überholen immer zurück (auch Hoffi mit seinem V6) --- und zweitens überholt man ja relativ selten.

Nun, da wären wir wieder beim Schalten... beim Diesel überflüssig 😉

Das mit dem relativ selten überholen will ich mal widerlegen. Ich fahre jeden Tag 80km einfach zur Schule und das auf einer Strecke, welche die ersten 60km einspurig verläuft. Da kommts schon mal vor, dass man auf dem Stück zwischen 5-10LKW´s überholen muss. Je nach Tagesform natürlich.

Die Diskussion mit den schwächeren und stärkeren Motoren kapier ich jetzt nicht ganz... Mir leuchtet es zwar ein, dass ein schwächerer Motor wohl in so ziemlich allen Lebenslagen weniger verbrauchen wird, als ein stärkerer Motor. Mal als Beispiel wieder die angesprochenen 190PS vs. 115PS.

Zitat:

Klar ist es genormt. Aber ich wollte damit nur sagen, das wenn man gleich schnell fährt, und in etwa den selben Fahrstil an den Tag legt, ist das schwächere Auto das sparsamere.

Mit diesem Satz von Hoffi bin ich also durchaus einverstanden.

Zitat:

Die einzige Situation wo das 190PS Auto sparsamer ist, ist bei der Vmax des 115PS Autos.

Das seh ich schon wieder nicht so. Warum sollte ein 190PS Motor hier weniger brauchen? Etwa weil er im Gegensatz zum 115PSler nicht auf Volllast läuft? Egal wieviele PS, die Leistung um gegen Windwiderstand und Reibung zu bestehen braucht auch der größere Motor - und er wird dazu wohl genauso viel Sprit verbrauchen. Sonst würde das ja heissen, dass er bei Volllast plötzlich effizienter wäre.

Was mich jetzt nur etwas verunsichert ist, dass Hoffi plötzlich den Standpunkt vertritt, dass ein schwächerer Motor immer weniger verbrauchen wird und ubc dem entgegensteht. In der letzten Diskussion um 4-Zylinder vs. V6 waren die Rollen doch genau andersherum verteilt oder? Da hat Hoffi behauptet ein V6 könnte sparsamer sein als ein 4-Zylinder.
Irgendwie passt das doch nicht ganz zusammen, oder hab ich jetzt irgendwas falsch verstanden !?!

Gruß Jürgen

@ Designs

Ja, mit dem Vectra 2.2 DTI habe ich auch aus Tempo 80 im 5. Gang überholt. Aber wo liegt da der Vorteil?

Dafür ist das Problem das mangelnde Drehvermögen, das einen frühzeitig zum Hochschalten zwingt. (Ok, vielleicht fehlt mir aber auch einfach nur die Diesel-Routine.)

Solche Strecken, wo man Kolonnen von 5 Lkws am Stück vor sich hat, kenne ich auch --- aber auch da wirst du den größten Teil deiner Fahrzeit NICHT überholend verbringen.

Zitat:

Das seh ich schon wieder nicht so. Warum sollte ein 190PS Motor hier weniger brauchen? Etwa weil er im Gegensatz zum 115PSler nicht auf Volllast läuft?

Genau.

Zitat:

Egal wieviele PS, die Leistung um gegen Windwiderstand und Reibung zu bestehen braucht auch der größere Motor - und er wird dazu wohl genauso viel Sprit verbrauchen. Sonst würde das ja heissen, dass er bei Volllast plötzlich effizienter wäre.

Bei VOLLLAST ist er nicht effizienter --- aber er ist bei Teillast effizienter als der schwächere Motor bei Volllast. Es stimmt, dass dieser Vorteil in der Praxis durch die Fahrwiderstände "aufgezehrt" werden kann.

Zitat:

Was mich jetzt nur etwas verunsichert ist, dass Hoffi plötzlich den Standpunkt vertritt, dass ein schwächerer Motor immer weniger verbrauchen wird und ubc dem entgegensteht. In der letzten Diskussion um 4-Zylinder vs. V6 waren die Rollen doch genau andersherum verteilt oder? Da hat Hoffi behauptet ein V6 könnte sparsamer sein als ein 4-Zylinder.
Irgendwie passt das doch nicht ganz zusammen, oder hab ich jetzt irgendwas falsch verstanden !?!

Was den Vergleich 4-Zyl. gegen V6 angeht, so hat sich an meiner Meinung (und wohl auch an der von Hoffi) nichts geändert.

HIER geht es aber um unterschiedlich starke Motoren mit DEMSELBEN Bauprinzip.

Gruß
ubc

Hi

@ubc

Zitat:

Erstmal: Diese Runde geht an dich. Du hast noch länger durchgehalten als ich

Das hab ich mir auch geschworen.😁

Zitat:

Aber eben erst bei 4.500/min --- also einen schlechteren Drehmomentverlauf als der C20NE.

Richtig, aber trotzdem ist er der modernere und stärkere Motor. Und sicherlich nicht sparsamer.

Zitat:

Ja, so was hatte ich mal mit meinem Sierra, und zwar gegen einen A4 Avant (90-PS-TDI). Das war auf der Autobahn, und wir beide hatten wohl so ziemlich dieselbe Vmax (ca. 180 km/h). An Steigungen hatte der TDI einen leichten Vorteil, bergab dagegen ich. Ich bin bestimmt 20 km hinter ihm hergefahren, ohne ihn aber überholen zu können --- bis ich dann mal den Schwung einer "Abfahrt" ausnutzen konnte

Jo, sowas kenne ich auch zur Genüge. Calibra X20XEV vs. Ford Scorpio 2.9i Ghia, oder Vectra V6 vs. Audi A4 Avant TDI V6 (132kw), oder auch Astra F 1.4 vs. VW T4 Multivan TDI😁

Das gute dabei ist, wenn man sich ziehen lassen kann, spart man noch richtig Sprit wegen Windschatten

@Designs

Ich saß gestern Nacht bis 5:00 am PC weil ich bis Montag morgen Nachschicht hatte, und mir die Umstellung auf den normalen Schlafrhytmus immer so schwer fällt. Da kommt es schon mal vor das ich 2-3 Tage brauche bis ich wieder "normal" schlafen kann.😉

Zitat:

Mit diesem Satz von Hoffi bin ich also durchaus einverstanden

🙂 Endlich mal einer.

Zitat:

Das seh ich schon wieder nicht so. Warum sollte ein 190PS Motor hier weniger brauchen? Etwa weil er im Gegensatz zum 115PSler nicht auf Volllast läuft? Egal wieviele PS, die Leistung um gegen Windwiderstand und Reibung zu bestehen braucht auch der größere Motor - und er wird dazu wohl genauso viel Sprit verbrauchen. Sonst würde das ja heissen, dass er bei Volllast plötzlich effizienter wäre

Doch sicher verbraucht ein 190PS Auto bei einer Geschwindigkeit von 200km/h (nehmen wir das mal als Vmax des 115PS Autos) weniger als der 115PS Kandidat.

Und zwar aus folgendem Grunde.

Das 190PS Auto braucht doch nur ca. 3/4 Vollgas geben um diese Geschwindigkeit zu fahren. Während das 115PS Auto Vollgas geben muss, um das zu schaffen. Hier ist dann auch wieder die Gaspedalstellung entscheidend.

Ich kann bei (Beispiel) 100km/h im 5. Gang auf ebener Strecke 8 Liter Mom. Verbrauch haben, aber auch 12 Liter. Das macht allene die Gaspedalstellung aus, da entscheiden Millimeter.

Aber noch ein Beispiel aus der Praxis, um das ganze etwas plastischer zu machen.

Wenn ich zum Beispiel auf ebener Strecke konstant 200km/h (Tacho 210km/h wegen der Abweichung) fahre, dann zeigt mir mein BC einen Mom.Verbrauch von ca. 16-17 Litern an. Ein 115PS Auto braucht bei Vmax und Vollgas definitiv mehr. So mein damaliger Calibra 2.0 hat bei Vmax (215km/h laut Tacho) aber knapp 20 Liter angezeigt.

Zitat:

Was mich jetzt nur etwas verunsichert ist, dass Hoffi plötzlich den Standpunkt vertritt, dass ein schwächerer Motor immer weniger verbrauchen wird und ubc dem entgegensteht. In der letzten Diskussion um 4-Zylinder vs. V6 waren die Rollen doch genau andersherum verteilt oder? Da hat Hoffi behauptet ein V6 könnte sparsamer sein als ein 4-Zylinder.
Irgendwie passt das doch nicht ganz zusammen, oder hab ich jetzt irgendwas falsch verstanden !?!

Bei der Diskussion 4-Zylinder vs. 6-Zylinder ging es ja darum, das beide gleich stark sind, gleich viel Hubraum, und ein halbwegs ähnlcihes Einspritzsystem haben. Und dann dürfte der 6-Zylinder nur aufgrund seiner 2 Zylinder nicht grundsätzlich mehr verbrauchen als der 4-Zylinder. Das meine ich.

Die Diskussion betreffend der unterschiedlich starken, aber sonst ähnlichen Motoren ist ja wieder was ganz anderes.

Da bin ich der Meinung, das ein schwächerer Motor bei gleichen Vorraussetzungen (Fahrstil, Strecke, Tempi, Einspritzsystem, Motorkonstruktion) immer weniger verbraucht. Bis auf die Ausnahme mit der Vmax, was ich oben beschrieben hab.

Nun verstanden?😉

Gruß Hoffi

@ Hoffi

Zitat:

Richtig, aber trotzdem ist er der modernere und stärkere Motor. Und sicherlich nicht sparsamer.

Ein MODERNERER Motor muss auch nicht unbedingt sparsamer sein --- was freilich wieder ein eigenes Thema wäre 😉

Zitat:

Jo, sowas kenne ich auch zur Genüge. Calibra X20XEV vs. Ford Scorpio 2.9i Ghia, oder Vectra V6 bs. Audi A4 Avant TDI V6 (132kw), oder auch Astra F 1.4 vs. VW T4 Multivan TDI😁
Das gute dabei ist, wenn man sich ziehen lassen kann, spart man noch richtig Sprit wegen Windschatten

Naja, so wenig Abstand, dass es für Windschatten reichen würde, halte ich dann doch nicht. (Jedenfalls nicht über einen längeren Zeitraum.)

Das "Duell" Astra vs. VW-Bus ist irgendwie süß 😉

Aber woran erkennt man einen 180-PS-TDI?

Gruß
ubc

Hi

@ubc

Zitat:

Ein MODERNERER Motor muss auch nicht unbedingt sparsamer sein --- was freilich wieder ein eigenes Thema wäre

Da gebe ich dir ausnahmsweise mal recht. Wobei tendenziell der modernere Motor auch der sparsamere ist......Nein, ich hab schon wieder widersprochen........😉

Zitat:

Naja, so wenig Abstand, dass es für Windschatten reichen würde, halte ich dann doch nicht. (Jedenfalls nicht über einen längeren Zeitraum.)

Das "Duell" Astra vs. VW-Bus ist irgendwie süß

Aber woran erkennt man einen 180-PS-TDI?

Das mit dem Windschatten bezog sich auch mehr auf den VW T4 TDI. Was in der Tat recht witzig war. Der hat mir quasi über 100km lang die Bahn freigemacht. Und ich konnte stur mein Vollgas fahren. Das war auch das einzigste Mal, das mein Astra 190km/h auf dem Tacho lief.

Den A4 TDI mit 180PS erkennt man am "quattro" Antrieb. Die Kombination quattro und 2.5 TDI gibt es meines Wissens nur in der 180PS Variante.

Gruß Hoffi

@ Hoffi

Nun ja, BMW setzte früher bei seinen Motoren nicht unbedingt auf Sparsamkeit. Heute schon eher (Valvetronic).

Ja, ein VW-Bus kann natürlich schon "die Bahn freihalten". Aber je nachdem haben die als TDI auch 150 PS oder so --- da kommt dann ein 60-PS-Astra wohl nicht mehr mit.

Bzgl. Audi hast du Recht: Den 180-PS-TDI gibt es im A4 tatsächlich NUR als Quattro --- den schwächeren 2.5 TDI (155 bzw. 163 PS) dagegen NICHT als Quattro --- das wusste ich nicht mehr so genau, habe eben mal nachgeschaut. Ob es auch Unterschiede bei TDI-Schriftzug und Endrohren gibt, weiß ich allerdings nicht.

Gruß
ubc

Hi

@ubc

Klar, so ein VW T4 TDI mit 150PS steckt den Astra 1.4 locker in die Tasche. Ich denke mal, das er nicht alles gegeben hat. Ich weiss allerdings nicht was es für ein T4 TDI war. Jedenfalls hatte er ein rotes I.

Mit dem Audi wusste ich es so genau, weil es auch noch nicht so lange her ist. Zu seiner Zeit hab ich auch direkt recherchiert.😉
Am Auspuff kann man ihn nicht erkennen. Da beim alten Modell war es der gleiche nach unten gekrümmte Doppelauspuff wie bei den 90PS und 110PS Varianten auch. Beim aktuellen Modell sieht man gar nichts mehr vom Auspuff. Wie beim Vectra C leider auch nicht mehr.
Die Beschriftung weiss ich jetzt nicht aus dem Kopf, aber ich vermute mal ganz stark, das da auch ein roter Buchstabe im Spiel ist.

Gruß Hoffi

@ Hoffi

Beim A4 (B6) kann man wenigstens die Benziner noch am Auspuff erkennen (bis 2.0 ein Endrohr, ab 1.8 T zwei Endrohre, 2.0 FSI weiß ich nicht). Bei den Dieseln kann man bei genauem Hinsehen auch noch die gebogenen Endrohre unter der Schürze erkennen --- bei einem (ohne Schriftzug) habe ich da glaube ich mal zwei entdeckt. Aber stimmt, während der Fahrt kaum zu erkennen.

Beim B5 hatte der 2.5 TDI (150 PS) ein silbernes "I" --- das müsste der schwächere 2.5 TDI beim B6 eigentlich auch noch haben.

Gruß
ubc

Hi

Der A4 (aktuelles Modell=B6??) hat beim FSI auch nur ein Endrohr. Wie bis 2.0 mit 96kw auch.

Man kann beim Diesel bei genauerem Hinsehen schon die Endrohre erkennen. Beim Opel Vectra C auch, aber ich finde es nicht so gut.
Früher konnte man anhand des Aupuffendrohrs noch die Motorsieirungen erkennen, wenn kein Typenschild vorhanden war. Zum Beispiel beim Calibra:
Oval: C20NE
Dopppelrechteck: C20XE
Einfachrechteck: X20XEV und C/X25XE
Doppelrechteck mit runden Innenrohren: Turbo

Schade.

Gruß Hoffi

@ Hoffi

Offiziell heißt der aktuelle A4 glaube ich nicht mehr B6 --- aber ich nenne ihn einfach so, weil er der Nachfolger des B5 ist. Ich spreche auch von Passat IV usw.

Der FSI hat also auch nur ein Endrohr? Danke für die Info 🙂

Passt auch besser zu diesem alles andere als sportlichen Motor...

Beim Vectra C gilt diese "Auspuff-Anonymität" aber nur fürs Stufenheck, oder? Beim GTS haben ja die Vierzylinder ein sichtbares Endrohr, der V6 zwei, der Turbo glaube ich auch.

Gruß
ubc

Deine Antwort
Ähnliche Themen