Verkauf Vectra J96

Opel Vectra B

Nabnd!

Ich möchte mich von meinem Vectra trennen... Ich wollte mich mal hier so im Forum umhören, was ich für den Wagen kriegen könnte? ja ich weiss: dat.de und schwacke. Möchte aber möglichst viele „Quellen“

Also

Vectra J96, 1.6 16V, CD-Ausstattung, 211.000, 1. Hd., Nichtraucherauto, Garagenfahrzeug

ABS, Servo, Wegfahrsperre, G-Kat, Airbag, ZF mit FB, el. Schiebendach, Nebelscheinwerfer, Facelift Sportgrill, Irmscher Twinspoke Alufelgen 15’’ mit 195er Reifen (70%), dunkle Rückleuchten, Sonnenrolle Heckscheibe, Getränkehalter, Kopfstützen hinten, Verlours, el. Fenster vorne, el. Spiegel + beheizt, CDR 500 mit Lederlenkradfernbedienung, alufarbene Mittelkonsole und Armaturenträger etc.

Verschleißteile wie alle Stoßdämpfer (Sachs), Wasserpumpe, Keil+Zahriemen inkl. Spannrolle, alle Filter, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit etc. wurde bei km. 198.000 gewechselt
Letzter Ölwechsel bei 208.000

Der Wagen ist 1A erhalten, wurde im Mai von einem Lackierbetrieb neu „aufpoliert“, fragt mich nicht was die mit dem Wagen gemacht haben, sah danach bombastisch aus, war aber auch schweineteuer

Der Wagen ist seit immer im Familienbesitz und wurde regelmäßig gewartet, Öl immer alle 10.000 KM!!

Mängel: Der Airbag spinnt manchmal (aufleuchten der Leuchte), lässt sich aber laut Opel für einen Unkostenbeitrag von 50Euro beheben, Türen lassen sich nur per Fernbedienung öffnen, das Schloss hat ne Macke – laut Opel !max.! 60 Euro
Mehr fällt mir wirklich nicht ein, schnurrt immer noch, Verbrauch normal

Also was meint ihr wäre drin für diesen Wagen ?????

DANKE FÜR JEDE ANTWORT!

105 Antworten

Hi

Ja, da gebe ich dir schon recht, das man wenn man mehr Leistung zur Verfügung hat weniger Gas geben muss um anständig vorwärts zu kommen.
Allerdings sehe ich rigend wo nicht ein mir ein 190PS zu kaufen, und dann verbräuche um 9 Liter anzupeilen. Was nur mit erheblich zurückhaltenden Gasfiuss möglich ist. Denn wenn man so fährt mit 'nem 190PS Auto, dann reicht auch ein 115PS Auto. Dann spart man noch mehr.

Wie mein Bruder. Der hat ja einen Vectra B V6 Caravan Automatik.
Der fährt ständig mit max. 130km/h auf der Autobahn. Und auch sonst über Land und in der Stadt sehr gemächlich. Weil er auf den Verbrauch achtet. Ja, da frag ich mich doch, was der mit 'nem V6 will??

Dafür reicht doch locker ein 1.8 16V oder gar 1.6 16V. Und der ist sicherlich sparsamer bei den gleichen Geschwindigkeiten, und dazu ist so einer noch bedeutend günstiger in den Fixkosten

Gruß Hoffi

@Hoffi

Aber er hat eben die Reserven, und wenn er mal will, dann könnte er.... 🙂 Hat eben einen psychischen Hintergrund. Und wenn´s nur 5km pro Tankfüllung sind, bei denen er den V6 ausnützt - hätte er ihn nicht, würd´s ihn wahrscheinlich ärgern 🙂

Hi

@Designs

Mag sein, das da ein psychischer Hintergrund ist, aber der hat in den 2 Jahren noch nie das Auto ausgefahren. Die Vmax die das Auto auf dem Tacho bringt hat er von mir erfahren.😁 Und 200km/h (Tacho) geht ein 1.6 16V oder 1.8 16V auch.

Aber es ist ja nicht nur das. Alleine die Fixkosten und vorallem Werkstattkosten sind beim V6 ja nicht grade unerheblich.

Gruß Hoffi

>Ja, da gebe ich dir schon recht, das man wenn man mehr Leistung zur Verfügung hat weniger Gas geben muss um anständig vorwärts zu kommen.<

Genau das ist der Punkt.

>Allerdings sehe ich rigend wo nicht ein mir ein 190PS zu kaufen, und dann verbräuche um 9 Liter anzupeilen. Was nur mit erheblich zurückhaltenden Gasfiuss möglich ist. Denn wenn man so fährt mit 'nem 190PS Auto, dann reicht auch ein 115PS Auto. Dann spart man noch mehr.<

Nö, sehe ich nicht so. Auf der Landstraße reichen mir meine 115 PS völlig --- mit einem stärkeren Auto würde ich da kaum schneller fahren, aber durch mehr Teillastbetrieb uU Benzin sparen.

Auf der Autobahn wünsche ich mir manchmal mehr Leistung --- würde damit aber eben auch manches Zurückschalten sparen. Und mit 80 oder 90 % der Vmax wäre ich dann schneller, ohne mehr zu verbrauchen.

>Wie mein Bruder. (...) Ja, da frag ich mich doch, was der mit 'nem V6 will??<

Ja, das frage ich mich in so einem Fall allerdings auch.

Die Psychologie allein kann es nicht sein.

Allerdings sagte ich ja auch schon, dass Opel in diesem Fall eher ein schlechtes Beispiel darstellt: sparsame und gleichzeitig ausreichend starke Vierzylinder --- weniger überzeugende Sechszylinder (zumindest bei Verbrauch und Werkstattkosten). Bei BMW und Honda ist das ja anders.

Gruß
ubc

Ähnliche Themen

Zitat:

Nö, sehe ich nicht so. Auf der Landstraße reichen mir meine 115 PS völlig

Das sehe ich genau entgegengesetzt. 115PS (bzw. in meinem Fall die 110PS des A4) reichen auf der Autobahn locker aus, denn im Regelfall bin ich da mit Reisegeschwindigkeit unterwegs und die liegt vielleicht im Bereich von 140-180km/h. Die kann ich mit den 110PS locker halten, aber genau auf der Landstrasse würde ich mir manchmal etwas mehr wünschen, wenn´s um´s überholen geht. Da ist Leistung für den Zwischenspurt gefragt und die bieten die 110/115PS nur in "befriedigendem" Maße. Auf die Hochgeschwindigkeitsorgien auf der Autobahn (die unbestritten auch mal Spaß machen 🙂) kann ich eher verzichten. Und da reichen die gebotenen 210km/h genauso..

Gruß Jürgen

@ Designs

>15PS (bzw. in meinem Fall die 110PS des A4) reichen auf der Autobahn locker aus, denn im Regelfall bin ich da mit Reisegeschwindigkeit unterwegs und die liegt vielleicht im Bereich von 140-180km/h.<

Ja --- solange es nicht bergauf geht 😉

Das tut es aber leider oft --- schlimmstenfalls dann, wenn ein 120er-Limit gerade zu Ende ist 🙁

>aber genau auf der Landstrasse würde ich mir manchmal etwas mehr wünschen, wenn´s um´s überholen geht. Da ist Leistung für den Zwischenspurt gefragt und die bieten die 110/115PS nur in "befriedigendem" Maße.<

Stimmt. Aber erstens schaltet man zum Überholen immer zurück (auch Hoffi mit seinem V6) --- und zweitens überholt man ja relativ selten.

>Auf die Hochgeschwindigkeitsorgien auf der Autobahn (die unbestritten auch mal Spaß machen ) kann ich eher verzichten.<

Im Prinzip ja. Nur sind 200 km/h mit meinem Wagen eben schon eine solche "Orgie" --- mit einem 200-PS-Auto dagegen noch nicht.

Gruß
ubc

Hi

@ubc

Nun ich meine, das ein stärkerer Motor, jetzt mal egal ob 4-Zylinder oder 6-Ender, im gleichen Auto mehr oder weniger immer verbraucht als ein schwächeres Aggregat. Vielleicht mag es da einige Ausnahmen geben, die beziehen sich aber fast immer auf die kleineren Leistungsdifferzen (X18XE vs. X20XEV) zum Beispiel.

Aber ein 190PS Auto ist immer, unter allen Fahrbedingungen verbrauchsintensiver als ein 115PS Auto. (wie gesagt, im gleichen Modell)

Wenn auch in den einzelnen Fahrbedingungen nur wenig, aber es leppert sich dann halt zusammen. Was dann im Endeffekt einen sehr wohl merklichen Unterschied ausmacht.

Zitat:

Stimmt. Aber erstens schaltet man zum Überholen immer zurück (auch Hoffi mit seinem V6)

Jepp, und zwar aus Grundsatz. Auch wenn es mit dem V6 nicht immer nötig wäre, mache ich es schon aus Sicherheitsgründen. Denn je schneller ich vorbei bin, desto eher bin ich wieder auf der sicheren rechten Fahrbahn.😉

Gruß Hoffi

@ Hoffi

Wir hatten ja schon festgestellt, dass wir uns da wohl nicht so ganz einigen können 😉

Zitat:

Vielleicht mag es da einige Ausnahmen geben, die beziehen sich aber fast immer auf die kleineren Leistungsdifferzen (X18XE vs. X20XEV) zum Beispiel.

Das liegt in diesem Fall daran, dass der X20XEV vom Prinzip her (v.a. Zahl der Zyl. und Nockenwellen) nicht "verbrauchsintensiver" ist als der X18XE --- durch mehr Leistung und Drehmoment aber weniger "gefordert" wird.

Wenn man den Vectra A betrachtet, dann ist der mit dem C20NE sogar eher sparsamer als mit dem C18NZ. (Liegt wohl an der anderen Einspritzung.)

Zitat:

Aber ein 190PS Auto ist immer, unter allen Fahrbedingungen verbrauchsintensiver als ein 115PS Auto. (wie gesagt, im gleichen Modell)

Wenn der Motor dieselbe Bauart hat, eben NICHT.

Es kommt dann nur auf die Fahrweise an.

Zitat:

Auch wenn es mit dem V6 nicht immer nötig wäre, mache ich es schon aus Sicherheitsgründen. Denn je schneller ich vorbei bin, desto eher bin ich wieder auf der sicheren rechten Fahrbahn.😉

Wobei man aber berücksichtigen muss, dass ein Schaltvorgang WÄHREND des Überholens auch wertvolle Zeit kostet. Deshalb nehme ich bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 80 km/h (außer an Steigungen) eher den 4. Gang --- da beschleunigt er zwar zunächst langsamer, aber man spart das Hochschalten.

Gruß
ubc

Hi

@ubc

Zitat:

Wenn der Motor dieselbe Bauart hat, eben NICHT.

Es kommt dann nur auf die Fahrweise an.

Das meinte ich doch. Das der schwächere bei allen Fahrbedingungen, wenn sie gleich sind, sparsamer ist. Das mit den GLEICHEN Fahrbedingungen hatte ich eben vergessen, aber das war es was ich meinte.

Wenn man mit beiden zum Beispiel 100km/h im 5.Gang fährt ist das 115PS Auto sparsamer als das 190PS Auto. Ebenso bei 50km/h im 3. Gang usw.

Die einzige Situation wo das 190PS Auto sparsamer ist, ist bei der Vmax des 115PS Autos.

Zitat:

Wobei man aber berücksichtigen muss, dass ein Schaltvorgang WÄHREND des Überholens auch wertvolle Zeit kostet. Deshalb nehme ich bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 80 km/h (außer an Steigungen) eher den 4. Gang --- da beschleunigt er zwar zunächst langsamer, aber man spart das Hochschalten.

Deswegen nehme ich immer den, 3 Gang, da habe ich genügend Power zum Überholen und kann ihn notfalls bis 170km/h drehen.😉

Gruß Hoffi

@ Hoffi

Zitat:

Das meinte ich doch. Das der schwächere bei allen Fahrbedingungen, wenn sie gleich sind, sparsamer ist. Das mit den GLEICHEN Fahrbedingungen hatte ich eben vergessen, aber das war es was ich meinte.
Wenn man mit beiden zum Beispiel 100km/h im 5.Gang fährt ist das 115PS Auto sparsamer als das 190PS Auto. Ebenso bei 50km/h im 3. Gang usw.
Die einzige Situation wo das 190PS Auto sparsamer ist, ist bei der Vmax des 115PS Autos.

Das meinte ich dann aber nicht 😉

Ich würde eben sagen, dass ein stärkeres Auto (mit gleicher Motorbauart) sparsamer ist, und zwar gerade bei GLEICHER Fahrweise (nicht erst bei hohen Tempi).

Aber das war ja genau der Punkt, über den wir uns nicht einigen konnten...

Zitat:

Deswegen nehme ich immer den, 3 Gang, da habe ich genügend Power zum Überholen und kann ihn notfalls bis 170km/h drehen.😉

Bis 170? Das ist ja krass...

Ich würde intuitiv im 3. nicht höher als 120, 130 gehen --- stammt noch aus meiner Zeit ohne DZM...

Gruß
ubc

Hi

Hach.....

Was soll das nur mit uns beiden werden?😉
Ich kann nicht verstehen wieso das so sein soll.
Alle Motoren die ich kenne brauchen mehr Benzin wie ihre schwächeren Pendants.
Guck dir doch mal die Norm-Verbräuche an. (OK, ist nicht sonderlich toll, aber was anderes gibt es nicht zum direkten vergleichen)
Du wirst keinen Motor finden, der weniger verbraucht als sein schwächerer Pendant.
Natürlich gleiche Motorbauart und gleiches Einspritzsystem vorrausgesetzt.

Ich weiss nicht wie ich es dir erklären soll, aber ich kann nicht begreifen, warum ein 2 Liter 4-Zylinder 4-Ventil Motor mit Multipointeinspritzung mit 190PS weniger verbrauchen kann, wie in identischer 2 Liter Motor mit nur 115PS.
(Beispiel)
Bei gleichen Bedingungen, also identischen Fahrzyklus mit identischen Geschwindigkeiten, und identischer Gangbenutzung.

Ja, 170km/h. Hab mich auch gewundert als ich ihn mal anfänglich ausdrehte.
Nutzen tue ich es freilich kaum. Wenn dann nur mal zum Spass, denn einen Nutzen hat es nicht. Meistens gehe ich nach dem Überholmanöver bei maximal 140km/h in den 4. Gang oder gar meist direkt in den 5.
Was ich auch zu 95% auf der Landstrasse machen. Den 3. Gang bis etwa 70km/h bis 100km/h (je nach dem was erlaubt ist) und dann direkt in den 5. und laufen lassen.

Gruß Hoffi

@ Hoffi

Zitat:

Was soll das nur mit uns beiden werden?😉

Wir müssen ja nicht heiraten 😉

Zitat:

Guck dir doch mal die Norm-Verbräuche an. (...) Du wirst keinen Motor finden, der weniger verbraucht als sein schwächerer Pendant.

Ja --- bei konstant 90 und konstant 120. Wie praxisnah ist das?

Zitat:

Bei gleichen Bedingungen, also identischen Fahrzyklus mit identischen Geschwindigkeiten, und identischer Gangbenutzung.

Das ist genau der Punkt!

Wenn du mit dem schwächeren Motor genauso schnell sein willst, dann hast du eben NICHT die identische Gangbenutzung --- sondern musst häufiger zurückschalten und hast dadurch höhere Drehzahlen -> höherer Verbrauch.

Umgekehrt: Bei gleicher Gangbenutzung bist du mit dem schwächeren Motor langsamer.

Zitat:

Ja, 170km/h. (...) Nutzen tue ich es freilich kaum.

Und da dies ja hier ein öffentliches und jugendfreies Forum sein soll: Du nutzt das hoffentlich NIE auf der Landstraße 😉

Gruß
ubc

Hi

@ubc

Zitat:

Wir müssen ja nicht heiraten

Och......wirklich nicht?😁

Zitat:

Das ist genau der Punkt!

Wenn du mit dem schwächeren Motor genauso schnell sein willst, dann hast du eben NICHT die identische Gangbenutzung --- sondern musst häufiger zurückschalten und hast dadurch höhere Drehzahlen -> höherer Verbrauch.

Umgekehrt: Bei gleicher Gangbenutzung bist du mit dem schwächeren Motor langsamer

Ich meine nicht die maximal schnellste Möglichkeit des fahrens. Sondern einen ganz normalen Fahrstil.

200km gemischte Strecke, am besten hintereinander herfahren, mit definierten Schaltpunkten. so das eine gwisse Vergleichsmöglichkeit gewahrt bleibt. Zum Beispiel bei max. 70km/h in den 3. oder bei max. 100km/h in den 5. usw.

Ich hoffe du verstehst jetzt was ich meine.

Zitat:

Und da dies ja hier ein öffentliches und jugendfreies Forum sein soll: Du nutzt das hoffentlich NIE auf der Landstraße

He, ich bin erst 28 Jahre alt. Deswegen sage ich jetzt besser nichts dazu.😉

Gruß Hoffi

@ Hoffi

Zitat:

Och......wirklich nicht?

Lass das bloß deine Frau nicht hören 😉

Zitat:

Ich meine nicht die maximal schnellste Möglichkeit des fahrens. Sondern einen ganz normalen Fahrstil.
200km gemischte Strecke, am besten hintereinander herfahren, mit definierten Schaltpunkten. so das eine gwisse Vergleichsmöglichkeit gewahrt bleibt. Zum Beispiel bei max. 70km/h in den 3. oder bei max. 100km/h in den 5. usw.

Ich hoffe du verstehst jetzt was ich meine.

Ja, das verstehe ich schon.

Aber was mich daran "stört", sind die definierten Schaltpunkte: Die halte ich für praxisfremd, denn beim stärkeren Motor kann man doch früher hoch- bzw. muss seltener zurückschalten --- und dies kommt dem Verbrauch zugute. (Und dazu kommt noch, dass der stärkere Motor meist "weniger Gas" braucht.)

Zitat:

He, ich bin erst 28 Jahre alt. Deswegen sage ich jetzt besser nichts dazu.😉

Nun ja, mein "Rekord" dürfte so bei Tacho 170 liegen 😉

Aber heute mache ich solche Sachen nicht mehr.

Gruß
ubc

Hi

@ubc

Zitat:

Lass das bloß deine Frau nicht hören

Die schläft schon.😉

Zitat:

Ja, das verstehe ich schon.

Aber was mich daran "stört", sind die definierten Schaltpunkte: Die halte ich für praxisfremd, denn beim stärkeren Motor kann man doch früher hoch- bzw. muss seltener zurückschalten --- und dies kommt dem Verbrauch zugute. (Und dazu kommt noch, dass der stärkere Motor meist "weniger Gas" braucht.)

Deswegen schrieb ich ja max. 70km/h usw.

Ich kann mich aber erinnern als mein Kumpel und ich mal mit unseren Mädels in den Urlaub gefahren sind.

Er BMW 318iS (E36), ich Calibra 2.0i. Strecke ca. 350km. Landstrasse, Stadt, aber überwiegend Autobahn.

Wi sind nicht gerast, aber zügig gefahen auf der Autobahn so um die 180km/h (maximal) meistens so 140km/h bis 160km/h.

Wir sind ausnahmslos hintereinander hergefahren, mal er vorne, mal ich vorne.

Also die Geschwindigkeiten, und die Streckenverhältnisse waren nahezu identisch.

Ich hatte einen ausgerechneten Durchschnittsverbrauch von 8,7Liter, und er einen Verbrauch von 9,8 Liter.

Zitat:

Nun ja, mein "Rekord" dürfte so bei Tacho 170 liegen

Aber heute mache ich solche Sachen nicht mehr.

Mein "Rekord" liegt bei 210km/h.*schäm*

Aber nur weil ein A4 1.8T unbedingt vorbei wollte, ich es aber echt eilig hatte, und ihn nachher nicht als Hindernis vor mir haben wollte.😉

Aber nicht weitersagen.😁

Gruß Hoffi

Deine Antwort
Ähnliche Themen