Verkauf Vectra J96

Opel Vectra B

Nabnd!

Ich möchte mich von meinem Vectra trennen... Ich wollte mich mal hier so im Forum umhören, was ich für den Wagen kriegen könnte? ja ich weiss: dat.de und schwacke. Möchte aber möglichst viele „Quellen“

Also

Vectra J96, 1.6 16V, CD-Ausstattung, 211.000, 1. Hd., Nichtraucherauto, Garagenfahrzeug

ABS, Servo, Wegfahrsperre, G-Kat, Airbag, ZF mit FB, el. Schiebendach, Nebelscheinwerfer, Facelift Sportgrill, Irmscher Twinspoke Alufelgen 15’’ mit 195er Reifen (70%), dunkle Rückleuchten, Sonnenrolle Heckscheibe, Getränkehalter, Kopfstützen hinten, Verlours, el. Fenster vorne, el. Spiegel + beheizt, CDR 500 mit Lederlenkradfernbedienung, alufarbene Mittelkonsole und Armaturenträger etc.

Verschleißteile wie alle Stoßdämpfer (Sachs), Wasserpumpe, Keil+Zahriemen inkl. Spannrolle, alle Filter, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit etc. wurde bei km. 198.000 gewechselt
Letzter Ölwechsel bei 208.000

Der Wagen ist 1A erhalten, wurde im Mai von einem Lackierbetrieb neu „aufpoliert“, fragt mich nicht was die mit dem Wagen gemacht haben, sah danach bombastisch aus, war aber auch schweineteuer

Der Wagen ist seit immer im Familienbesitz und wurde regelmäßig gewartet, Öl immer alle 10.000 KM!!

Mängel: Der Airbag spinnt manchmal (aufleuchten der Leuchte), lässt sich aber laut Opel für einen Unkostenbeitrag von 50Euro beheben, Türen lassen sich nur per Fernbedienung öffnen, das Schloss hat ne Macke – laut Opel !max.! 60 Euro
Mehr fällt mir wirklich nicht ein, schnurrt immer noch, Verbrauch normal

Also was meint ihr wäre drin für diesen Wagen ?????

DANKE FÜR JEDE ANTWORT!

105 Antworten

@ Hoffi

Ja, an manchen Autobahnsteigungen drehe ich auch höher --- aber nicht AUS, das bringe ich irgendwie nicht übers Herz 😉

> Ja sicher ist das ein extremes Beispiel. Aber daran sieht man, das mein Cousin (wie viele andere Autofahrer auch) zunächst auf die PS schauen. Obwohl das Drehmoment meiner Meinung nach genau so wichtig ist.<

Naja, wer sich einen VT kauft, der muss aber wissen, was für eine "Drehorgel" er sich da einhandelt...

>Das möchte ich doch bestreiten. Ich kann mich an Vergleichstests erinnern. Müsste damals Ende der 80er gewesen sein. Der Standardvergleich wenn es um potentere Mittelklasse Limousinen ging. BMW 320i (E36) vs. Audi 90 2.3E und Mercedes 190E 2.3. Da hat der BMW jedesmal den wesentlich günstigeren Verbrauch gehabt. OK, die beiden anderen hatten deutlich mehr Hubraum, aber auch ein Mazda 323 F V6 ist nicht durstiger, als ein Golf III GTI 16V (auch in Vergleichstest bewiesen)<

Nun ja, der 320i war aber auch deutlich kleiner und v.a. leichter (1120 kg; Audi 1190 kg; Benz 1290 kg; Quelle: na was wohl 😉 ). Beim Vergleich 520i gegen Audi 100 und MB 230 E sah es da schon ganz anders aus...

Außerdem schrieb ich ja, dass REIHEN-Sechser in puncto Reibung noch halbwegs gehen --- auch heute sind die BMW-6-Zyl recht sparsam.

Gruß
ubc

Zitat:

Das möchte ich doch bestreiten. Ich kann mich an Vergleichstests erinnern. Müsste damals Ende der 80er gewesen sein. Der Standardvergleich wenn es um potentere Mittelklasse Limousinen ging. BMW 320i (E36) vs. Audi 90 2.3E und Mercedes 190E 2.3

Ich finde man kann das so nicht ganz vergleichen. Ich hab ja nicht viel Ahnung von den Mazda V6 Motoren, aber ich glaube der von dir angesprochene hat auch nicht wirklich viel Hubraum und um die 150Ps oder? Wenn ich dann als Vergleich wiederum den C20XE herziehe ist der mit Sicherheit sparsamer zu bewegen.

Ausserdem hast du zwischen Motoren von verschiedenen Marken bauart- und konstruktionsbedingt sowieso verschieden hohe Verbräuche. Die meisten Opel 4Zyl sind sparsamer als die VW Motoren, daher dürfte auch ein Opel-V6 kaum mehr bzw. gleich viel brauchen wie mancher VW-4Zyl. Man muss da schon in einer Rige bleiben. Markenübergreifende Vergleiche hinken mE.

Gruß Jürgen

p.s.: Das BMW-Leergewicht bezieht sich auf den E30 --- weil es den E36 Ende der 80er noch nicht gab 😉

Gruß
ubc

Hi

@ubc

Zitat:

p.s.: Das BMW-Leergewicht bezieht sich auf den E30 --- weil es den E36 Ende der 80er noch nicht gab

Äh, sorry, Tippfehler, natürlich E30.

Zitat:

Nun ja, der 320i war aber auch deutlich kleiner und v.a. leichter (1120 kg; Audi 1190 kg; Benz 1290 kg; Quelle: na was wohl ). Beim Vergleich 520i gegen Audi 100 und MB 230 E sah es da schon ganz anders aus...

Ja, wie sah es denn beim 5er gegen Audi 100 und Mercedes W124 aus? Meiner Erinnerung nach war es da noch deutlicher.

Der 520i war meines Wissens sogar minimal sparsamer al der Omeg A 2.0i.

Zitat:

Naja, wer sich einen VT kauft, der muss aber wissen, was für eine "Drehorgel" er sich da einhandelt...

Klar sollte man das wissen. Was ich damit sagen wollte ist, das viele nur die PS sehen:"....boa, 160PS......" das diese 160PS aber erst bei Drehzahlen (7600U/min) anliegen, die vergleichbare Motoren mit mehr Hubraum nie erreichen wissen viele nicht, oder haben nicht die Ahnung davon, was es bedeutet. Und das so ein Motor bedeutend weniger Drehmoment hat wie ein in dern Grundzügen fast 20 Jahre alter 2 Liter Motor (C20NE), juckt viele gar nicht, da sie die Bedeutung von Drehmoment nicht zu schätzen wissen.

Und wundern sich dann, das der Motor unterhalb von 5000U/min eine Schlaftablette ist. Und das bestätigen auch Tests. Honda Civic VTi 60km/h bis 100km/h im 4.Gang 9,2 Sekunden, Astra GSi (C20NE) 8,7 Sekunden, 80km/h bis 120km/h im 5. Gang Honda 14,3 Sekunden, Astra GSi 12,1 Sekunden. Bei 20kg Geichtsvorteil für den Honda.

Im Endeffekt habe ich lieber nur 115PS aus 2 Litern Hubraum, als 160PS aus 1.6 Litern Hubraum.

Zitat:

Ja, an manchen Autobahnsteigungen drehe ich auch höher --- aber nicht AUS, das bringe ich irgendwie nicht übers Herz

Ausdrehen tue ich auch nicht. Nur runterschalten, und zwar dahin, wo ich meine das der Motor dort am besten zieht, um anschließend schnell wieder den den 5. Gang zu kommen.

@Designs

Es ging ja darum, das gleichgrosse und gleichstarke 4 oder 6 Zylinder meiner Meinung nach mehr oder weniger gleich viel verbrauchen.
Und da es kaum grosse 4 Zylinder gibt, muste ich einen kleinen 6 Zylinder nehmen. Ich hätte auch einen 320er BMW nehmen können, der braucht auch nicht wesentlich mehr als der Mazda 2 Liter V6 mit 144PS (im 323F, im Xedos 6 140PS und im Xedos 9 143PS). Im Gegenteil, der ist sogar noch etwas sparsamer.
Und ein C20XE wurde auch schon mit über 10 Litern (10,7 Liter um genau zu sein😉) getestet worden, im leichten Kadett!!
Was ich sagen will. Man kann nicht grundsätzlich sagen, das 6-Zylinder bei gleicher Leistung und gleichem Hubraum mehr verbrauchen, als Vierzylinder. Es braucht ja nicht jeder 2 Liter 4 Zylinder mit ~150PS gleich viel. Auch dort gibt es Differenzen von mehreren Litern. Also ich denke, das die normale Fluktuation mehr ausmacht, als der angebliche Verbrauchsnachteil des 6-Zylinders.

Gruß Hoffi

Ähnliche Themen

@ Hoffi

>Ja, wie sah es denn beim 5er gegen Audi 100 und Mercedes W124 aus? Meiner Erinnerung nach war es da noch deutlicher. Der 520i war meines Wissens sogar minimal sparsamer al der Omeg A 2.0i.<

520i (E28): 1.300 kg; 520i (E34): 1.480 kg; A100 2.3 E (C3): 1.250 kg; A100 2.3 E (C4): 1.430 kg; MB 230 E (W124): 1.350 kg; Omega 2.0i: 1.250 kg

Ich erinnere mich an einen Vergleich zwischen dem damals neuen 520i (E34) mit Audi (C3) und Benz, bei dem der BMW deutlich mehr verbrauchte. Und selbst der E28 dürfte kein Sparwunder gewesen sein. Der Omega galt dagegen als sparsamster Wagen seiner Klasse.

>Und wundern sich dann, das der Motor unterhalb von 5000U/min eine Schlaftablette ist. Und das bestätigen auch Tests. Honda Civic VTi 60km/h bis 100km/h im 4.Gang 9,2 Sekunden, Astra GSi (C20NE) 8,7 Sekunden, 80km/h bis 120km/h im 5. Gang Honda 14,3 Sekunden, Astra GSi 12,1 Sekunden. Bei 20kg Geichtsvorteil für den Honda.<

Das war dann aber ein famoser C20NE...

Ich erinnere mich an einen Vergleich zwischen Civic VTEC (noch mit 150 PS) und Kadett GSi 16V (C20XE), bei dem der Kadett zwar die besseren Fahrleistungen erzielte, aber nicht sooo viel besser als der Honda.

>Im Endeffekt habe ich lieber nur 115PS aus 2 Litern Hubraum, als 160PS aus 1.6 Litern Hubraum.<

Kommt drauf an: Für den Alltag ist mir der C20NE auch lieber. Für den "Spaß" hätte ich ab und zu lieber einen VT 😉

>Nur runterschalten, und zwar dahin, wo ich meine das der Motor dort am besten zieht, um anschließend schnell wieder den den 5. Gang zu kommen.<

Ja, mache ich auch --- aber in der Praxis selten höher als 4.000/min.

>Es ging ja darum, das gleichgrosse und gleichstarke 4 oder 6 Zylinder meiner Meinung nach mehr oder weniger gleich viel verbrauchen. Und da es kaum grosse 4 Zylinder gibt, muste ich einen kleinen 6 Zylinder nehmen.<

Kleine Sechszylinder gibt es aber heute auch kaum noch...

Vergleichen kann man den 325i (E46) und den Honda Accord 2.4i (190 PS). So einen Vergleich habe ich auch irgendwo, müsste ich nur mal suchen...

Aber nach meiner Erinnerung war der Honda sparsamer, obwohl auch der BMW für 6-Zyl-Verhältnisse wenig verbraucht.

>Und ein C20XE wurde auch schon mit über 10 Litern (10,7 Liter um genau zu sein) getestet worden, im leichten Kadett!!<

Der C20XE verführt halt auch zum Treten 😉

>Was ich sagen will. Man kann nicht grundsätzlich sagen, das 6-Zylinder bei gleicher Leistung und gleichem Hubraum mehr verbrauchen, als Vierzylinder.<

Man kann aber sagen, dass das die Regel ist --- die von gelegentlichen Ausnahmen bekanntlich bestätigt wird 😉

Gruß
ubc

Hi

@ubc

Zitat:

520i (E28): 1.300 kg; 520i (E34): 1.480 kg; A100 2.3 E (C3): 1.250 kg; A100 2.3 E (C4): 1.430 kg; MB 230 E (W124): 1.350 kg; Omega 2.0i: 1.250 kg

Ich erinnere mich an einen Vergleich zwischen dem damals neuen 520i (E34) mit Audi (C3) und Benz, bei dem der BMW deutlich mehr verbrauchte. Und selbst der E28 dürfte kein Sparwunder gewesen sein. Der Omega galt dagegen als sparsamster Wagen seiner Klasse

Ja, der BMW 520i (E28) war garantiert kein Sparwunder, das ist logisch. Aber in dem Test aus der Auto Bild von 1987 war der BMW der sparsamste, und agilste. Wie es beim E34 aussah, weiss ich nicht.

Zitat:

Das war dann aber ein famoser C20NE...

Ich erinnere mich an einen Vergleich zwischen Civic VTEC (noch mit 150 PS) und Kadett GSi 16V (C20XE), bei dem der Kadett zwar die besseren Fahrleistungen erzielte, aber nicht sooo viel besser als der Honda.

Das weiss ich nicht ob es ein famoser C20NE war. Jedenfalls deckt sich das ungefähr mit meinen Erfahrungen bezüglich C20NE vs. VTi.

Der Vergleichs-Civic VTEC war doch bestimmt ein CRX oder?? War der nicht um einiges leichter als der Kadett?

Zitat:

Ja, mache ich auch --- aber in der Praxis selten höher als 4.000/min.

Ob das nun 4000U/min sind weiss ich nicht genau, ich gucke in solchen Situationen eher selten auf den Drehzahlmesser.😉

Zitat:

Kleine Sechszylinder gibt es aber heute auch kaum noch...

Ebenso wie grosse Vierzylinder (mir fallen spontan nur 6 ein): Chrysler Voyager 2.4 108kw, den von dir genannten Honda Accors 2.4, Hyundai Sante Fe 2.4 107kw, Mitsubishi Galant 2.4 GDI 106kw, Subaru Legacy 2.5 115kw, Toyota Previa 2.4 115kw) Wenn man den 2.4 Liter schon als gross bezeichnen möchte.

Zitat:

Vergleichen kann man den 325i (E46) und den Honda Accord 2.4i (190 PS). So einen Vergleich habe ich auch irgendwo, müsste ich nur mal suchen...

Na dann such mal.😉

Zitat:

Man kann aber sagen, dass das die Regel ist --- die von gelegentlichen Ausnahmen bekanntlich bestätigt wird

Uiuiuiui, das wird lustig.😉

Gruß Hoffi

@ Hoffi

>Wie es beim E34 aussah, weiss ich nicht.<

Das schrieb ich ja. Aus Tests von damals sind mir Verbräuche von 12 bis 14 Litern erinnerlich...

>Das weiss ich nicht ob es ein famoser C20NE war.<

Bei diesen Fahrwerten aber schon.

>Der Vergleichs-Civic VTEC war doch bestimmt ein CRX oder?? War der nicht um einiges leichter als der Kadett?<

Nö, ein Civic --- noch das "alte Modell" (1987-92) mit 150 PS. Ob der sooo viel leichter war als der Kadett, weiß ich nicht --- ich glaube nicht. (Habe den Test leider nicht zur Hand.) In den Fahrleistungen war der Kadett etwas besser (0-100 in 8,1 statt 8,3 sec), ebenso Elastizität, aber riesig waren die Unterschiede nicht.

Der Civic wurde wegen seiner "praxisfremden Leistungscharakteristik" gnadenlos abgewertet. (Also dasselbe, was du sagst.) Ich weiß noch, dass ich das damals anhand der Fahrwerte nicht nachvollziehen konnte.

>Na dann such mal.<

Habe ich 🙂

Auto/Straßenverkehr 03/03. Die ermitteln ziemlich niedrige Verbräuche (BMW 8,5 Liter, Honda 8,1). Bei schärferer Fahrweise dürfte der Honda eher noch mehr im Vorteil sein. Zudem braucht er nur Super (kein Super Plus).

>Uiuiuiui, das wird lustig.<

Zugegeben, diese "Regel" stammt im Wesentlichen aus Zeiten, als 4- und 6-Zyl noch oft parallel angeboten wurden (zB Rekord 2.0 E gegen Commodore). Es stimmte damals fast immer. Und am Prinzip hat sich ja bis heute nichts geändert --- eher im Gegenteil (viele V6-Motoren in OHC/DOHC-Bauweise).

Gruß
ubc

Hi

@ubc

Nun wie dem auch sei. Ich bleibe bei meiner Theorie, das ein gleichgrosser und gleichstarker 4-Zylinder nicht zwingend weniger verbraucht als ein 6-Zylinder. Bei gleichen Vorraussetzungen natürlich. Und um diese heutzutage zu erreichen.......nahezu unmöglich. So wie du sagst gab es früher öfters, aber heute leider nicht mehr.

Die Werte des Honda und des BMW erscheinen auch mir sehr sehr niedrig. Du bist sicher, das es nicht die Werksangaben waren??😉
Da komme ich mit meinem doch um einiges schwächeren V6 nur mit Mühe und Not dran.

Gruß Hoffi

@ Hoffi

>Nun wie dem auch sei. Ich bleibe bei meiner Theorie, dass ein gleichgrosser und gleichstarker 4-Zylinder nicht zwingend weniger verbraucht als ein 6-Zylinder.<

Das müssen wir dann wohl gegenseitig akzeptieren 😉

>So wie du sagst gab es früher öfters, aber heute leider nicht mehr.<

Beim E30 gab es das noch (318 iS: 136 PS; 320i: 129 PS). In einem Auto-Bild-Vergleich wurde mal eindeutig der Vierzylinder empfohlen: bessere Fahrleistungen, weniger Verbauch, agileres Handling. Leider weiß ich die genauen Werte nicht mehr, und das Heft habe ich entsorgt.

>Die Werte des Honda und des BMW erscheinen auch mir sehr sehr niedrig. Du bist sicher, das es nicht die Werksangaben waren?? <

Die Werksangaben waren sogar noch HÖHER: BMW 9,1 l; Honda 9,0 l.

Mir kommen die Werte auch niedrig vor.

>Da komme ich mit meinem doch um einiges schwächeren V6 nur mit Mühe und Not dran.<

Und selbst ich verbrauche mit dem Vectra A 2.0i schon manchmal so viel...

Von der ams kenne ich den 325i mit 10-11 l, der Honda hatte glaube ich etwas unter 10 l. Müsste ich aber wieder suchen...

Gruß
ubc

Hi

@ubc

Zitat:

Das müssen wir dann wohl gegenseitig akzeptieren

Wie sagtest du damals noch so schön. "Wir müssen ja nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen."

Was nicht heisst, das ich deinen Standpunkt (und auch den von Designs) verstehe und auch ein wenig nachvollziehen kann.

Zitat:

Die Werksangaben waren sogar noch HÖHER: BMW 9,1 l; Honda 9,0 l.

Mir kommen die Werte auch niedrig vor

Na das kommt schon eher der Wahrheit näher. Auch wenn diese Werte in keinen Augen immer noch utopisch sind.

Gruß Hoffi

PS: Ich habe heute übrigens mal ne Probefahrt mit dem Vectra Caravan 2.2 Direct gemacht. Ich war positiv überrascht vom ganzen Auto inkl. dem Motor. Sehr lebendig, laufruhig, und unaufdringlich für einen 4 Zylinder.

Zitat:

Wie sagtest du damals noch so schön. "Wir müssen ja nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen."

Eben... Man muss sich ja nicht immer einig werden 😉

Zitat:

PS: Ich habe heute übrigens mal ne Probefahrt mit dem Vectra Caravan 2.2 Direct gemacht. Ich war positiv überrascht vom ganzen Auto inkl. dem Motor. Sehr lebendig, laufruhig, und unaufdringlich für einen 4 Zylinder.

Ist er denn spritziger bzw. merkt man einen Unterschied zwischen dem "normalen" 2.2er, von dem ich ja damals in der STH-Version nicht sonderlich begeistert war?

Gruß Jürgen

Hi

Ja, meiner Meinung nach ist er spritziger als der 2.2 16V mit 147PS. Obwohl der Caravan ja schwerer ist, machte er auf mich einen wesentlich agileren Eindruck als der normale 2.2er in der Limousine, von dem ich ja auch etwas enttäuscht war.

Also nach der Probefahrt ist der 2.2 Direct sicher eine interessante Alternative, für mein nächstes Auto. Auch wenn es "bloß" ein 4 Zylinder ist.😉

Gruß Hoffi

@ Hoffi und Designs

>Wie sagtest du damals noch so schön. "Wir müssen ja nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen."<

Genau 🙂

>Was nicht heisst, das ich deinen Standpunkt (und auch den von Designs) verstehe und auch ein wenig nachvollziehen kann.<

Du hast ja auch nicht ganz Unrecht, wenn du dich mehr an der Praxis orientierst als an Prinzipien.

>Na das kommt schon eher der Wahrheit näher. Auch wenn diese Werte in keinen Augen immer noch utopisch sind.<

Nö, das sind sicherlich erzielbare Werte --- kommt eben auf die Fahrweise an.

Gruß
ubc

Hi

@ubc

Zitat:

Nö, das sind sicherlich erzielbare Werte --- kommt eben auf die Fahrweise an.

Jo, klar kommt es auf die Fahrweise an. Aber das hat dann doch wirklich nicht mehr viel mit Fahrspass zu tun. Und wenn ich mir ein 190PS Auto kaufe, dann will ich Fahrspass, oder nicht?? Und dann komme ich garantiert NICHT auf 9 Liter. Nicht mit 190PS.

Da komme ich ja mit dem X25XE nur schwerlich dran, ohne ein Verkehrshindernis zu sein.😉

Gruß Hoffi

@ Hoffi

>Aber das hat dann doch wirklich nicht mehr viel mit Fahrspass zu tun. Und wenn ich mir ein 190PS Auto kaufe, dann will ich Fahrspass, oder nicht?? Und dann komme ich garantiert NICHT auf 9 Liter. Nicht mit 190PS.<

Das würde ich nicht so sehen.

Mit 190 PS hat man ja erheblich mehr Reserven als mit 100 oder 130 --- entsprechend seltener muss man dem Motor alles abverlangen. Wenn der Motor nicht prinzipbedingt mehr verbraucht, dann fährt man mit so einem starken Kaliber sogar eher sparsamer. Und der Honda-Vierzylinder ist eben "von Natur aus" sparsam, der BMW-Reihensechser zumindest im 6-Zyl-Vergleich.

Also, ich sehe da keinen Widerspruch.

>Da komme ich ja mit dem X25XE nur schwerlich dran, ohne ein Verkehrshindernis zu sein.<

Dazu muss man aber auch sagen, dass der X25XE an sich schon mehr verbraucht.

Gruß
ubc

Deine Antwort
Ähnliche Themen