Verkauf F11
Folgendes Problem beschäftigt mich:
Fahre aktuell einen F11 (BJ 2014) 530xd touring
Hatte diesen Wagen als Jahreswagen (erster Halter war SIXT) 2015 (mit 28.000 km) erworben.
Tolles Fahrzeug mit reichlich (!) Extras. Es wird wahrscheinlich keinen hier überraschen, dass ich immer sehr zufrieden war.
Mittlerweile zeigt der Tacho 180.000 km. Bis jetzt war alles in Ordnung. Er war ausschliesslich Vertragswerkstatt gewartet. Immer pünktlich. Der Meister war zuletzt beim Tausch auf Sommerräder voll des Lobes.
Aktuell würde man mir 15-16.000 Euro für ihn bieten
In der Familie, nicht so sehr von mir selbst, kam der Gedanke mal wieder an was Neueres zu denken (speziell G31). Sind ja nun schon 9 Jahre.
Hab mich mal umgesehen. tendiere mittlerweile zu einem 520d. Wenn ich nochmal so alles rekapituliere braucht man den Schub des 530d ja doch nur selten. Meistens gleite ich so unaufgeregt dahin. Letztlich müsste man für einen gut ausgestatteten 520d touring wieder um die 40k ausgeben.
jetzt meine Fragen:
- würdet ihr ihn den alten einfach weiterfahren... bis zum bitteren Ende
- was spricht für einen neuen Gebrauchten
- was kann man nach 180.000 km überhaupt noch vom F11 erwarten? hat da jemand Erfahrungen? Er wird/wurde bei mir immer pfleglich behandelt. hast bei Kaltstart immer Zeit und Ruhe gehabt warm zu werden. Wenig Stadtverkehr etc
Für konstruktive Beiträge bedanke ich mich schon jetzt
67 Antworten
Mei F10 war ein Vfl, vielleicht lag es daran. Wenn ich den ausgemacht habe war alles aus, so wie man es eigentlich kennt. Ich musste den an/aus Knopf 2 x drücken.
Zitat:
@XK1 schrieb am 24. Mai 2023 um 12:34:21 Uhr:
Zitat:
@ironhand schrieb am 24. Mai 2023 um 11:54:29 Uhr:
Das DingDong im G30 ist noch mehr geworden und geht mir so richtig auf den Sack. Warum bleibt das Radio an wenn ich den Motor ausmache? Alles so Kleinigkeiten.
Das ist doch im F11 genauso. Zumindest bei mir.
Alles Ansichtssache. Also ich hab kein Problem damit, dass beim Aussteigen das Radio anbleibt und erst beim Abschliessen stoppt. Da ich ohne die Funktion Start-Stop unterwegs bin (umcodiert), dann halt aber bei klaren Situationen den Motor trotzdem auch mal händisch stoppe, bin ich froh, wenn das Radio dann noch anbleibt. Sonst halt einfach den Stop-Knopf zweimal drücken, dann ist alles stumm.
Da ärgere ich mich deutlich mehr über die RDK-Sensorenpflicht ab Ende 2014 😁. Kostet viel, bringt mini sten Sicherheitsgewinn gegenüber dem passiven System. Aber lassen wir das hier beiseite 😉.
PS. Ich bleibe meinem F11 mit 177 t km noch lange treu.
40 Euro alle 10 Jahre viel? Weiß net....
Zitat:
@ironhand schrieb am 24. Mai 2023 um 13:19:10 Uhr:
Mei F10 war ein Vfl, vielleicht lag es daran. Wenn ich den ausgemacht habe war alles aus, so wie man es eigentlich kennt. Ich musste den an/aus Knopf 2 x drücken.
Kann man doch codieren das es ausgeht, hab ich auch gemacht
Ähnliche Themen
Ich codiere gar nichts am Auto, habe keinen Bock auf Probleme. Außer BMW selbst würde das machen, tun sie aber nicht, hat bestimmt seinen Grund.
Bimmercode. So einfach….jeder wie er will.
Ich hasse es auch das die Fenster nicht weiter hochfahren bei Tür öffnen, hab ich auch codiert…das hat mich genervt. Das sind Kleinigkeiten. Jedoch auf jedes Mal stressig und nervig daran zu denken. Kodieren kann ich es noch nicht mal mehr nennen. Das sind paar Klicks in dem Programm. Man kann nichts kaputt machen oder zerstören.
Gut, deswegen würde ich mir wahrscheinlich kein neues Auto zu legen, wenn alles andere stimmt.
Zitat:
@ironhand schrieb am 24. Mai 2023 um 19:49:36 Uhr:
Ich codiere gar nichts am Auto, habe keinen Bock auf Probleme. Außer BMW selbst würde das machen, tun sie aber nicht, hat bestimmt seinen Grund.
Ja, weil sie keine Ahnung haben - dann scheint es Dich nicht wirklich zu stören, wenn Du vor so einem einfachen "Eingriff" zurückschreckst 😉
Meiner hat über 300k gelaufen und schnurrt wie ein Kätzchen, außer vorschriftsmäßiger Wartung und den typischen „Verschleissteilen“ wie Luftbälge, Lambdasonde und DPF nichts großes dran gewesen. Ein sehr solides Auto *klopfaufholz*
Ein sehr guter Freund von mir arbeitet bei BMW und hat mir vom G3X im Vergleich zum F1X abgeraten, da die Qualität der verbauten Teile was die Langlebigkeit angeht schlechter geworden ist. Vieles ist von der Materialstärke her dünner geworden. Der Fortschritt bei der G-Reihe liegt in der Elektrotechnik und motorseitig bei den Hybriden. Daher seine Empfehlung: F1X pflegen und fahren, da die Konzeptionierung der Reihe bei 400k-500k KM Laufleistung liegt.
Laut Verordnung über die EG - Genehmigung für Kraftfahrzeuge müssen Motor und Getriebe 7500 Betriebsstunden halten.
Meiner läuft Langstrecke mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von etwa 80kmh, also sind schon rein rechnerisch 600.000km drin. Außerdem ist der Verschleiß bei dem Fahrprofil sehr gering, da wenig Gang und Lastwechsel sowie geringe Beanspruchung des Fahrwerks auf der Autobahn.
So kann man sich ungefähr herleiten, wie lang das eigene Auto halten könnte.
Zitat:
@Autopilot23 schrieb am 25. Mai 2023 um 10:00:35 Uhr:
Laut Verordnung über die EG - Genehmigung für Kraftfahrzeuge müssen Motor und Getriebe 7500 Betriebsstunden halten.
Wo genau steht das denn?
Zitat:
@ironhand schrieb am 24. Mai 2023 um 13:19:10 Uhr:
Mei F10 war ein Vfl, vielleicht lag es daran. Wenn ich den ausgemacht habe war alles aus, so wie man es eigentlich kennt. Ich musste den an/aus Knopf 2 x drücken.
Mein F11 war auch ein Vfl. Und genauso wie du es beschreibst.
1. Mal Knopf drücken Motor aus.
2. Mal Knopf drücken Alles aus.
Du hast allerdings geschrieben, dass beim Motor abstellen schon alles aus geht.
Beim G31 gibt es halt einen Menüpunkt Fahrzeug ausschalten. Bedienungsanleitung lesen hilft. Dann geht dir das ganze DingDong auch nicht mehr auf den Sack. 😮
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 25. Mai 2023 um 10:42:33 Uhr:
Zitat:
@Autopilot23 schrieb am 25. Mai 2023 um 10:00:35 Uhr:
Laut Verordnung über die EG - Genehmigung für Kraftfahrzeuge müssen Motor und Getriebe 7500 Betriebsstunden halten.
Wo genau steht das denn?
Habe ich aus einer dritten Quelle, im Originaltext habe ich die Zahl auf Anhieb nicht gefunden. Shame on me.
Es geistern verschiedene Zahlen zu den vorgegebenen Betriebsstunden durchs Netz, im Kern kann sich denke ich trotzdem jeder anhand seines Fahrprofils überlegen, wie lange die Kiste halten könnte, wenn man sich die Gebrauchten auf mobile.de anschaut, hat man einen Rahmen was mit dem Motor möglich ist und der liegt jenseits der 400tkm.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Gesetzgeber in einer Marktwirtschaft Betriebsstunden, die ein technisches Gerät halten muss, vorschreibt.
Der Gesetzgeber regelt Verpflichtungen der Hersteller bzw. Händler gegenüber dem Kunden über das Schuldrecht, d. h. über die sogenannte Gewährleistungspflicht.
Von daher ist das, was auch immer du da gelesen hast, mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Produkt der Phantasie von irgendwem.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 25. Mai 2023 um 12:51:24 Uhr:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Gesetzgeber in einer Marktwirtschaft Betriebsstunden, die ein technisches Gerät halten muss, vorschreibt.
Wird es auch nicht geben. Was macht man denn wenn 100 Stunden bevor der Zähler erreicht ist der Motor kaputt ist? Gar nix. Der Wagen wird längst außerhalb der Garantie sein und der Hersteller nimmt sich davon gar nix an. Daher halte ich so eine besagte Vorgabe der Betriebsstunden für Nonsens.