Verkabelung Regensensor

Opel Omega B

Hallöle,

mal wieder ne dumme Frage ;-)

Ist beim Facelift die Verkabelung für den Regensensor evtl. schon vorgerüstet? Lt. Schaltplan fällt ja das Intervallrelais weg, dafür sind 2 normale Relais verbaut. Sind dafür evtl. die Steckplätze und Kabel schon verhanden? Oder muss man selber stricken? Wäre an sich nicht das Problem, nur wenns schon da wäre, könnte man sich das sparen ;-)
Habe einen Sensor mit Kennung UD. Lt. Opel ist im Omega UA verbaut. Im Forum hab ich gefunden, das UD bis BJ 04 und für Solar Reflect ist ( war glaub ich beim Vectra? ). Kann ich den also statt des UA verwenden? Sind die beiden soweit identisch?

Gruß Lars

66 Antworten

Hi, wo ich jetzt meine gekriegt habe, sagte der gute Mann bei Carglass, das es bei beiden Scheiben keine differenz gäbe.

Ich hatte vorher die Securit Sun-Reflect drin, und nun die Pilkington mit Sun-Reflect, er meinte zumindest das bei dieser Scheibe beide gleich im Einkauf seien.

Habe bei uns im Autohaus bei unserem freien Zulieferer geschaut, und da ist die Scheibe mit Regensensorvorbereitung auch nur 20€ teuerer im EK als die ohne Vorbereitung.

So gibt es den nun schon fortschritte im thema steckersuche?
Im grunde fehlt ja auch n relaisträter im relaiskasten, wie schließt man das ganze nu an?
Hab mit nem Freund der bei Opel arbeitet rumgesucht und das ist dabei rausgekommen,

Der X67 soll angeblich im Relaiskasten drin sein??? aber das macht ja irgendwie kein sinn, da das Relais rechts davon ja genau das Stufe 1 Relais ist das mit X67 verbunden ist.

Bilder sind vom 2.6 MJ02

Hallöle,

ja der X67 müsste im Relaiskasten sein. Soweit richtig. Und es sollte noch nen Relaisträger mit 2 Relais geben (glaube die sind im original braun oder ocker). Hab im EPC und in meinem Relaiskasten noch nicht geschaut, bin momentan beruflich etwas im Stress. Versuche es die Tage aber mal, wenn ich Zeit haben sollte.

Gruß Lars

hmmm aber genau diesen 2ten Relais träger gibt es ja nicht, ich glauch schon das es X67 nicht gibt. 🙁
Ich denke das das Kabel vom Regensensor nur bis X1 geht, d.h. es endet irgendwo abgebunden im A-Säulen kabelbaum, und das dann ab X1 bis X67 bzw dem Relaisträger nix davon existiert, also wenn man das ganze originalgetreu nachrüsten wollen würde, bräuchte man zwingend den restlichen Kabelsalat der da fehlt samt relaisträger

Ähnliche Themen

Hallöle,

so wie es aussieht, muss wohl der Kabelbaum Relaiskasten getauscht werden. Bin grade an nem Kabelbaum dran, mal gucken ob der aus nem Wagen mit Sensor ist. Melde mich dann, wenn ich Info habe.

Gruß Lars

Hi

Warum sucht ihr euch tot ????

Ich habe 125 Euros investiert und mir den Regensensor von Xanonex / AWS Typ 12 gekauft und eingebaut.

Ist komplett mit Kabelbaum , Relais und Einbauanweisung ; Einbauzeit 1/2 Stunde . ist jetzt ein Jahr drin und funktioniert tadellos.

Bei Fragen wegen Kabelverlegung bitte PN.

Gruß

Heinseni

Nun ich möchte das ganze einfach original nachrüsten, der aufwand ist es mir wert.

dennoch wie hast du den deinen Regensensor angeschlossen, gibts da eine einbauanleitung?

Hallöle,

wenn der Kabelbaum passt, habe ich 50 Euro investiert für Kabel und Sensor, und die originale Lösung. An der Stelle würde ich nicht unbedingt mit Stromdieben arbeiten 😉 Ich bin halt da ein wenig "verrückt", und versuch, die Vollausstattung möglichst günstig und original zu erreichen. Ich hab ja keine Eile, der Wagen soll ja schon noch ein paar Tage laufen 😉 Ausserdem bin ich ein "Kabelfuzzi"... und hab Spaß an solchen Sachen. Einfach nachrüsten ist mir halt zu einfach... 😉

Gruß Lars

PS: Kabelbaum ist unterwegs, soll angeblich von einem Executive mit Regensensor sein....

Und der Regensensor ist an sich nicht verkehrt, hatte ich mal für meinen V40 gekauft, allerdings nie fertig eingebaut, da der Wagen dann verkauft wurde. Anleitung liegt bei. Hab damals 49 Euro für den Satz bezahlt, darum hatte ich zugeschlagen...

hmmm na dann bin ich schon gespannt von wo man den kabelbaum auswechseln bzw. hinzufügen muss ;-)

Hallöle,

nicht nur du. Werd es aber erst im Juli schaffen, mich drum zu kümmern, vorher hab ich meist immer gut zu tun... 😉

Gruß Lars

PS: Sollte es passen, mache ich Bilder. Damit man es nachvollziehen kann.

Hallöle,

nachdem ich nochmal im EPC gewühlt hab, hab ich spasseshalber mal beim FOH angerufen. Der Kabelsatz für Regensensor für den Z22XE liegt bei über 500 Euro brutto... War lt. System auch der einzige, wo Regensonsor vermerkt war.
Gucken wir mal was kommt. Kabelsatz ist zumindest aus nem Facelift, zwar anderer Motor, aber vielleicht hab ich ja Glück.

Gruß Lars

Hi

Der Regensensor von Xanonex ist mit einem neuen Relais das Anstatt des Serienmässigen Relais gesteckt wird, Der Kabelbaum
(ca. 3,5mm dick ) ist am Regensensor befestigt dieser wird vom Inneraum ( Windschutzscheibe ) in den Motorraumgeführt und direkt andas NEUE Relais von oben gesteckt. Mehr Kabel gibts nicht !!!!!!

Also man kann da nichts Falschmachen !!!

Um den Regensensor zu aktivieren stellt man den Wischerschalter auf die " alte " Intervallstellung ,wenns dann Nass draußen wird wischt er selbständig von großen Intervall bis Durchgängig.

Ein Unterschied ist zum Serienmässigen Regensensor ist Nicht bemerkbar.

Gruß

Heinseni

Richtig,Heinseni,den Aufwand verstehe ich mittlerweile nicht mehr,obwohl es interessant ist!
man kann ja mittlerweile sogar welche mit Lichtautomatik und Regensensor in den OMI einbauen!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von lagusan


Hallöle,

nachdem ich nochmal im EPC gewühlt hab, hab ich spasseshalber mal beim FOH angerufen. Der Kabelsatz für Regensensor für den Z22XE liegt bei über 500 Euro brutto... War lt. System auch der einzige, wo Regensonsor vermerkt war.
Gucken wir mal was kommt. Kabelsatz ist zumindest aus nem Facelift, zwar anderer Motor, aber vielleicht hab ich ja Glück.

Gruß Lars

Wenn er nicht passt nehm ich ihn gerne 😁

Grins, wenn er nicht passt, hast ja auch nix davon...😉 Oder?

Gruß Lars

@ rosi

den anderen Regensensor kenn ich auch. Relais tauschen, Kabel ziehen, und gut. Aber ich komm als "Kabelkasper" nicht aus meiner Haut...
Ich will einfach auch wissen, wie die "Eingeweide" der Omi funktioniern und wo was liegt. Und das lernt man nur durch "Zerlegen" und mit Schaltplan durcharbeiten. Das andere ist mir halt zu einfach... sorry 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen