NWS mit ovalem Stecker vom FOH bekommen - Frage zur Verkabelung
Servus!
Mein NWS hat sich verabschiedet und ich habe beim FOH nur die neue Variante mit ovalem Stecker bekommen können.
Über die Suche bin ich auf die des öfteren empfohlene Stecker-Umbauanleitung gestoßen, mit der ich aber einfach nicht weiterkomme. Es scheitert bei mir am Heraustrennen der Kabel aus den jeweiligen Steckern.
Jetzt habe ich den alten Stecker gekappt und den neuen ovalen Stecker mit vollisolierten Schrumpf-Parallelverbinder angeschlossen. Darüber selbstverschweißbares Elektroisolierband und zum Abschluß noch eine gewellte Kunststoffhülle, wie man sie vom KWS (unterer Teil) kennt.
Nach meiner Einschätzung bestmöglich verbunden und somit dicht gegen eintretende Feuchtigkeit...hoffentlich.
Zu meiner Frage:
Aus dem Kabelstück (Foto im Anhang) kommt ja noch das schwarze Abschirmungskabel heraus. Dieses ist ja auch beim im Wagen verbauten NWS-Kabel zu sehen, hier jedoch am Kabel selbst offen weggeklebt.
Werden diese beiden schwarzen Abschirmungskabel nun auch miteinander verbunden oder klebt man das am neuen Stecker/Kabel auch einfach weg?
In der Packung des neuen KWS Stecker wurden nämlich nur 3 Crimps mitgeliefert, das macht mich gerade stutzig.
MfG
JansenB
11 Antworten
ich hab solange bestellen lassen bis ich einen hatte mit dem passenden stecker, ohne irgendwas ändern zu müssen, war damals beim 2,5erV6, hatte den eckigen udn die ersten 3 Sensoren waren mit ovalem stecker, der 4te passte dann
Der Schirm von der Leitung ist am MSTG gegen Masse geführt.
Man schirmt nur mit einer einseitigen Anbindung an Masse, um zusätzlich auftretende Mantelstrom-Störungen zu vermeiden.
Ich bin kein Freund vom UNI Sensor, er ist nachträglich für alle möglichen MSTG Typen entwickelt worden und hat nur ähnliche Werte, nicht die gleichen wie der NWS mit dem viereckigen Stecker. Eine typische Aktion von Opel, vermutlich um die Lagerkosten geringer zu halten.
Löten, Krimpen, oder die Steckerkontakte umpinnen sind die richtigen Aktionen.
Diese Verbindung -irgendwo in der Leitung- ist wirklich Murx, sie deformiert und verringert das Signal Bild und bringt zudem eine geringe Phasenlage Verschiebung mit sich.
Zur Not das Kabel verlängern.
Dazu das Kabel rückwärts aus dem Kabelkanal über den EV's ziehen, es direkt zum Stecker legen und da anschließen.
So gibt es keine Unterbrechungen der Sensorleitung und keinen Impedanzfehler an der Leitung.
Hatte ich im PDF in meinem Fußtext auch beschrieben.
Ärgere mich selbst, dass ich direkt zum Opelhändler bin und nicht zuvor die einschlägigen Internetshops besucht habe.
Überall ist der eckige NWS von Hella, Siemens zu finden, was die Sache erleichtert und noch eine Kostenersparnis gebracht hätte.
Wenns nicht läuft, dann war es wieder mal Lehrgeld. Frage mich so langsam, was man überhaupt noch vom Opelhändler direkt beziehen sollte...
Wie man es macht, ist es verkehrt.
Tja Kurt, da lagst du mit deiner Annahme wohl richtig. Murx!
Mit dem neuen Stecker springt er nicht mehr an.
Ausgemessen habe ich nach dem Umbau 2,55 Volt Spannung, aber er will trotzdem nicht.
Zurücknehmen werden die mir den NWS bei Opel wohl nicht mehr, nachdem ich ihn verbaut/benutzt habe.
Ähnliche Themen
Ich hoffe jetzt mal für dich, daß du die Batterie nicht getrennt hattest, oder?
Dein Fehler liegt nämlich sonst, nach dem was du schreibst, vermutlich am KWS.
Nein Kurt, die Batterie hatte ich nicht getrennt.
Der KWS wurde im Sommer getauscht, auch ein Originaler vom Opelhändler.
Nach dem Kreuztest hat sich diesmal der NWS als Problem herausgestellt, daher auch der Austausch.
Nach deinen Ausführungen weiter oben, scheint es doch naheliegend, dass die Vorgehensweise von mir das Problem ist bzw. die von mir gebastelte Verbindung in der Leitung.
Habe ja den alten Stecker entfernt, weil ich die Polsicherungen nicht aufbekommen habe. Habs mit PC-Schraubendreher, Stecknadel und was nicht noch alles versucht. Bin da sang- und klanglos gescheitert.
Somit ist die Baustelle noch größer, den alten Stecker bekomme ich ja aufgrund dieser Problematik auch nicht mehr dran.
Glaube muß da nochmal einen letzten Versuch in aller Ruhe starten.
EDIT: Habe mir deine Anleitung nochmal durchgelesen und glaube erkannt zu haben, was ich falsch gemacht habe.
Wenn die Klemmen im alten Stecker noch vorhanden sind löte die Leitungen doch einfach an.
Normalerweise müßte er -wenn das MSTG nicht von B+ getrennt wurde, aber auch nur mit einem intakten KWS sofort laufen.
Ich setzt mich morgen nochmal in aller Ruhe daran. Löten ist natürlich machbar.
Was mich aber noch interessiren würde. Was hat es denn auf sich mit den Sensoren und dem Batterie entfernen? Habe es nicht gemacht, möchte nur meinen Wissensstand erweitern, weil du das oben gleich gefragt hattest.
Ich merke schon, wirklich schlau gemacht hast du dich hier noch nicht.
Ich habe die Zusammenhänge von NWS und KWS mit dem MSTG hier bestimmt schon hundert mal beschrieben.
Kurzform:
MSTG hängt, auch bei abgezogenem Schlüssel, immer an B+ und zählt jede noch so geringe Kurbelwellenbewegung ob mit oder ohne Zündung an mit.
Nur vom KWS hat das MSTG zwar viele Impulse, aber weiß nicht welcher Kolben grade zum Zünd OT geht.
Dafür ist der NWS da.
Er sagt genau Zylinder 1 ist auf dem Weg zum OT-Zündung.
In dem Moment synchronisiert das MSTG die beiden Infos und zählt fleißig alle Kurbelwinkel Impulse des Inkrementrades an der ersten Kurbelwange. Der NWS wird jetzt nicht mehr gebraucht.
Das MSTG behält die synchrone Impulslage im Gedächtnis, bis eine Störung, gleich welcher Art, das MSTG veranlasst den NWS sicherheitshalber noch mal zum synchronisieren hinzuzuziehen.
Wird das MSTG von der Betriebsspannung B+ getrennt, ist alles weg und das MSTG kann einen neuen Zündzeitpunkt erst wieder setzen, wenn der NWS und der KWS also beide saubere plausible Impulse liefern.
Kurt, ich kann das verstehen, dass du da leicht angespannt bist, wenn du die gleichen Fragen wiederholt vorgetragen bekommst.
Ich kann dir aber versichern, dass ich hier fleißig lese und den Zusammenhang B+ mit Sensoren und MSTG so noch nicht vor Augen bekommen habe. Letztendlich werde ich den ein oder anderen Beitrag schlampig studiert haben, aber ich lese zu so vielen Reparaturthemen kreuz und quer, da raucht mir auch des öfteren der Kopf.
Daher ein großes Danke für deine wiederholte Ausführung, ich gelobe Besserung.
Zum Thema zurückkehrend und deine gestrige Frage zur Batterie im Kopf, habe ich heute morgen meinen Bruder angerufen. Und tatsächlich, er hatte meine Batterie ausgebaut und für wenige Stunden in den Wagen seiner Frau verbaut.
Wir machen da innerhalb der Familie kein Faß auf, es ist passiert und er hatte auch seinen Grund. Gewußt hatte er die sensiible Problematik genauso wenig wie ich. Hätte er gefragt, hätte ich auch ohne weiteres zugestimmt.
Letztendlich werde ich jetzt meine NWS-Flickerei auflösen und mich anhand deiner NWS-Instandsetzung-Anleitung an den Stecker machen. Vielleicht führt das zum Erfolg.