Verhalten Klimaautomatik?
Hallo zusammen,
ich verzweifele nun schon seit mehreren Wochen an der Kilmaautomatik in meinem ST, weil es einfach nicht warm wird. Ich fahre also los, stelle den Automatik auf 21 Grad und auch wenn der Motor nach ein halben Stunde locker Betriebstemperatur erreicht hat, ist es im Auto noch "gefühlt" kalt, auch zeigt das ein Thermometer was ich mit ins Auto genommen habe.
Ist es normal das die Klimaautomatik das Gebläse nie richtig hochfährt um das Auto warm zu bekommen? Bei mir bleibt es nach der Geräuschentwicklung zu urteilen immer in der kleinsten Stufe, mehr tut sich nicht. Wenn ich von Hand regele lässt sich das Auto schön warm bekommen.
Meine FOH steht Hilflos da und hat es auch in drei Anläufen nicht geschafft mir zu helfen, Kommentar ist immer, "die Elektronik meldet alles o.k.".
Das die Anzeige im Automatik Modus "scheinbar" nicht die Gebläsestärke Anzeigt wie alle meine vorherigen Autos zuvor ist eine Sache, aber das Gebläse müsste doch erstmal hochfahren, um die Warme Luft ins Auto zu bekommen.
Ist das bei euren Insignias auch so? Im Moment habe ich echt einen Hals was das angeht 😠
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von X20XET
.....ich bekomme hier immer mehr den Eindruck, das Einige gezwungen wurden sich einen Insignia zu kaufen! Oder gar Opel zu fahren...Zitat:
Original geschrieben von Boris99
Den eins ist sicher - auch andere Hersteller werden in 3 Jahren hübsche Fahrzeuge im Programm haben.Mich ärgert es langsam neu geschriebene Themen anzuklicken und nur "Gemäcker OT" zu lesen....
Du willst doch jetzt nicht allen Ernstes behaupten der Insignia ist der reinste Quell der Freude oder? Auch ich habe mit meiner "Gurke" massenhaft Probleme gehabt. Jetzt erst (nach einem Jahr) nachdem ich die Werkstatt gewechselt habe, wird es besser. Und was macht Opel? Die Liefern den Karren immer noch mit den gleichen Macken aus wie im Dezember 08. Und das soll man nicht meckern dürfen? Soll dieses Forum nur ein „Loblied“ auf den ach so tollen Insignia singen? Er hat seine Macken und zwar nicht zu knapp also darf auch gemeckert werden und das bitte nicht zu knapp. Nur so kann ich einen Hersteller dazu bringen „Fehlerbereinigte“ Fahrzeuge vom Band rollen zu lassen.
Also ich möchte all diejenigen die Fehler und Macken an ihren Insignias haben auch weiterhin auffordern dies hier mitzuteilen. Gemeinsam sind wir stark. Derjenige, der es nicht lesen mag, weil er einen Opel für unfehlbar hält, sollte dann hier fernbleiben.
Gruß
Günter
257 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Im übrigen: Fehler repariert der FOH, manchmal reicht ein Software-Update. Wenn die Regelung auch dann nicht funktioniert, müßt ihr dem FOH halt auf die Füße treten... Telefonisch über die Hotline kann sowas noch nicht repariert werden...
So auch meine Wunschvorstellung, aus diesem Grund liege ich meinem FOH seit Wochen mit diesem Problem in den Ohren und auch nach drei Reperaturversuchen, hat sich nix geändert, Softwareupdates wurden angeblich gemacht!
Ich habe nach dem letzten Telefonat, wie bereits geschrieben, keine Nerven mehr mit dem weiter zu diskutieren. Wenn dieser seine letzten Schäden die er selbst Verursacht hat, repariert hat, dann werde ich den FOH mal wechseln...
Gute Idee...
Es kann zwar vorkommen, dass der FOH tatsächlich noch nichts machen kann, weils vom Werk nichts gibt. Der kann aber kräftig Druck machen und sich zumindest eine vorübergehende "Notlösung" sagen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Drummaster
Heute reifen alle Produkte beim Kunden, ist halt billiger für den Hersteller und man kann das Produkt schneller auf den Markt bringen, der Dumme ist dabei der Kunde.Zitat:
Original geschrieben von Boris99
Bisher kannte ich nur die Bananensoftware, jetzt gibt es auch Bananenautos! LOL
Wie Bananen, reifen diese beim Kunden.
....
Diese Sichtweise ist IMHO etwas einseitig, Hersteller = der Böse, Kunde = der Gute. Es gibt mMn zwei Aspekte, die dazu beitragen, dass die Sache so ist, wie sie ist.
Aspekt 1: Produkte werden immer komplexer, weil der technische Fortschritt es möglich macht und die Kunden diese Komplexität nachfragen. Ein Fahrzeug ist heute viel komplexer in der Funktionalität und der Variantenvielfalt als vor X Jahren. Und dieser Trend wird anhalten. Damit steigt aber streng genommen der Entwicklungs- und Testaufwand und die Entwicklungszeit. Kompensiert wird das durch bessere Methoden und die Standardisierung von Komponenten.
Aspekt 2: Für jedes Produkt gibt es ein Zeitfenster, in dem es verkauft werden kann. Fahrzeuge sind nach wenigen Jahren technisch veraltet und unmodern. Um die immensen Investitionen in die Entwicklung eines Fahrzeuges refinanzieren zu können, muss das Fahrzeug zum frühest vertretbaren Zeitpunkt auf den Markt kommen. Opel ist auf Grund der finanziellen Lage natürlich noch in einer Sondersituation gewesen, die zusätzlich Druck erzeugt hat.
Die Strategie der Hersteller, egal ob VW, Daimler oder Opel, wird also von Gesetzen des Marktes bestimmt. Die Fehlerbilder sind von Hersteller zu Hersteller verschieden, aber ich denke, es ist unrealistisch, im ersten Modelljahr ein *KOMPLETT* mängelfreies Fahrzeug zu erwarten und das tut vermutlich auch niemand. Zumal Mängelfreiheit für jeden etwas individuell anderes ist.
Entscheidend für die allgemeine Kundenzufriedenheit ist jedoch das sichtbare Bemühen des Herstellers, erkannte Mängel selbst oder durch Vertragspartner/Händler abzustellen. Diesbezüglich gibt es in diesem Forum quer durch alle Marken Probleme (z.B. Daimler Injektorenprobleme bei 220CDI und 250CDI oder Vibrationen im Audi A4). Opel ist -global betrachtet- in dieser Hinsicht IMHO weder sehr viel besser noch sehr viel schlechter als andere Marken. Im Einzelfall kommt es jedoch auf die Service-Qualität des Händlers an.
Die zunehmende(?) Vorgehensweise mancher Hersteller, einen Mangel als "Stand der Technik" zu bezeichnen, kommt beim Endkunden sicher auch nicht immer gut an. Jedoch sollte man sich davor hüten zu pauschalisieren.
Viele Grüße,
hsepm
kann ich voll unterstreichen, wobei eines ganz wichtig ist und viel ärger beim endverbraucher vermeiden könnte:
das engagement der foh´s ist teilweise zum himmel schreiend ("ist halt so", "geht nicht anders" usw.), viele aber auch wie meiner ist da echt serviceorientiert.
ich kann da auch für mich sprechen, ich bin selber dienstleister (im kaufmännischen bereich), wenn ein reklamierender kunde kommt und ich kanzel ihn noch ab mit "geht nicht anders" oder "ist halt so", wird er erst recht fuchsteufelswild. und womit ? mit recht....😁
ein bisschen lächeln, etwas engagement und fachkompetenz kann viele gräben wieder zuschütten...
in diesem sinne....😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hsepm
Diese Sichtweise ist IMHO etwas einseitig, Hersteller = der Böse, Kunde = der Gute. Es gibt mMn zwei Aspekte, die dazu beitragen, dass die Sache so ist, wie sie ist.
Als Kunde bin ich also nicht der Gute wenn ich das Produkt kaufe 😁😉
Ich nehme es halt nicht hin das die Sache "so ist, wie sie ist", aber es nicht Aufgabe für mich als Kunden mich um eine Effezientes Qualitätsmanagment bei immer Komplexerer Technik zu kümmern. Der Hersteller muss den Spagat schon selber hin bekommen schnelle Entwicklung und hohe Qualität unter einen Hut zu bringen. Ich Stelle dem Hersteller doch keinen Freibrief aus wenn er das nicht hin bekommt und Klopfe ihm Trotzdem auf die Schulter "Toll gemacht", wenn es nicht so ist.
Mitleit kann er von mir nicht erwarten, er hat auch kein Mitleit mit mir und jeder Jahr werden die Autos noch teurer...
Ich kann das ganz auch noch so lange tollerieren, wie bereits geschrieben, wenn ich merke das der Händler hinter mir steht und sich um die Fehlerbeseitigung kümmert. Allerdings geht mir die Hutschnur hoch wenn ich das Gefühl bekomme das ich mich doch nicht so anstellen soll und ich damit doch einfach leben soll, Dienstleistung am Kunden ist Sicherlich anders!
Ich bin auch als Dienstleister tätig, wenn ich Allerdings so Handeln würde wie oben beschrieben, hätte ich wohl keine Kunden mehr.
So jetzt aber genug OT von mir 🙂
BTT
EDIT: Bevor das hier eine wirtschaftswissenschaftliche Diskussion um Wertschöpfung und Grenznutzen wird 😉
Immer gleich riesen Thermik hier... (Wortspiel ;o)
Wichtig... Benziner werden schnell warm nach ca. 3km kommt da schon gut warme Luft aus den Düsen! War schon immer so... und wird auch so bleiben...
Bei modernen Dieselmotoren ist es eben gaaaaanz anders... besonders die Commonraildiesel verursachen sehr wenig Abwärme... z.B. unser T5 auf Arbeit brauch fast 20Km um überhaupt etwas warme Luft zu fabrzieren... bis dahin ist man(n) am klappern mit den Zähnen!
Bei den Cdti is es ebenso.... deswegen gibt es auch das Schnellheizsystem! Aber Leute... so etwas weiss man aber bevor man sich´n Diesel zulegt... die 21°C schafft er auch.... Irgendwann!
Ne Standheizung bringt da Abhilfe
Aso...und im Sommer machen wir dann das Klimaanlagenthema auf! Da sach ich Euch den Unterschied zwischen dunklen und hellen Auto´s...
oh Drummaster...
Du hast die gleichen Worte wie ich!!!!!!!
DANKE endlich jemand der mich Versteht... denn auch mein Opel Werkstatt versteht mich nicht....
Ich habe einen 160PS 2.0 CDTI und GENAU das gleiche Problem... ich habe seit 2 Tagen ein prof Messgerät bei mir, das zeit bei 22 Grad Einstellung im AUTO Modus nie mehr als 18.7 Grad an auf Kopfhöhe....
Ich kann aud 22-16 Grad einstellen... das Gebläse bläst nicht mehr! Erst auf 27 Grad oder High! Heizen tut das ganze aber es bringt ohne eine höhere GebläseStufe die Temperatur nicht in den Innenraum. Meine Kids hinten frieren regelrecht ohne Jacken!
Unglaulblich....
Meine Werkstatt sagt auch... war nun schon 3 Mal dort - beim 2. Besuch wurde der Sensor oben bei der Scheibe ausgetauscht! Beim 3. Besuch wurde von 7.55 Uhr bis 8.11 Uhr getestet... alles sein OK....
Alles weitere muss der GM Inspektor entscheiden.... dieser Gute Mann kommt am 2.2. in die Werkstatt.... was soll ich mache.... bis dann..... das ist eine Zumutung!! Wenn ich meine Kunden so behandeln würde.... Unglaublich... ich habe eine riesen Wut auf meine Garage und OPEL.... Dies war garantiert mein letzter Opel... nicht wegen dem Auto sondern wegen der Diensteistung!! Ich fühle mich verarscht und nicht ernst genommen!
Bin gespannt wie es weiter geht! Unglaublich!
Drummmaster lass uns inrgendwie mal Tel oder Email tauschen!!!!!
ein erfroherer, schlechtgelaunter, enttäuschter Ingignia Fahrerer
ich befürchte, das Opel mit dem Insignia oder dem Service wieder einige Kunden wieder verlieren wird.
Die eingefleischten Opel Fahrer ärgern sich über viele rückschrittliche Entwicklungen und Unzulänglichkeiten, die den bisher fremd waren. Die anspruchsvollen Umsteiger werden gar nicht erfahren, dass Opel schon stimmigere Autos gebaut hat und ziehen das Image von Opel wieder runter.
Den eins ist sicher - auch andere Hersteller werden in 3 Jahren hübsche Fahrzeuge im Programm haben.
Zitat:
Original geschrieben von Boris99
Den eins ist sicher - auch andere Hersteller werden in 3 Jahren hübsche Fahrzeuge im Programm haben.
.....ich bekomme hier immer mehr den Eindruck, das Einige gezwungen wurden sich einen Insignia zu kaufen! Oder gar Opel zu fahren...
Mich ärgert es langsam neu geschriebene Themen anzuklicken und nur "Gemäcker OT" zu lesen....
Zitat:
Original geschrieben von X20XET
.....ich bekomme hier immer mehr den Eindruck, das Einige gezwungen wurden sich einen Insignia zu kaufen! Oder gar Opel zu fahren...Zitat:
Original geschrieben von Boris99
Den eins ist sicher - auch andere Hersteller werden in 3 Jahren hübsche Fahrzeuge im Programm haben.Mich ärgert es langsam neu geschriebene Themen anzuklicken und nur "Gemäcker OT" zu lesen....
Du willst doch jetzt nicht allen Ernstes behaupten der Insignia ist der reinste Quell der Freude oder? Auch ich habe mit meiner "Gurke" massenhaft Probleme gehabt. Jetzt erst (nach einem Jahr) nachdem ich die Werkstatt gewechselt habe, wird es besser. Und was macht Opel? Die Liefern den Karren immer noch mit den gleichen Macken aus wie im Dezember 08. Und das soll man nicht meckern dürfen? Soll dieses Forum nur ein „Loblied“ auf den ach so tollen Insignia singen? Er hat seine Macken und zwar nicht zu knapp also darf auch gemeckert werden und das bitte nicht zu knapp. Nur so kann ich einen Hersteller dazu bringen „Fehlerbereinigte“ Fahrzeuge vom Band rollen zu lassen.
Also ich möchte all diejenigen die Fehler und Macken an ihren Insignias haben auch weiterhin auffordern dies hier mitzuteilen. Gemeinsam sind wir stark. Derjenige, der es nicht lesen mag, weil er einen Opel für unfehlbar hält, sollte dann hier fernbleiben.
Gruß
Günter
ich sags mal so, hier hat jeder das recht, seine empfindungen/erfahrungen kundzutun, nicht nur die, die was zu beanstanden haben ! es gibt genügend, die komplett oder einfach nur zufrieden sind.
sollen die sich deiner meinung nach fernhalten, nur weil andere unzufrieden sind ???? 😕
Zitat:
Original geschrieben von eugain
ich sags mal so, hier hat jeder das recht, seine empfindungen/erfahrungen kundzutun, nicht nur die, die was zu beanstanden haben ! es gibt genügend, die komplett oder einfach nur zufrieden sind.sollen die sich deiner meinung nach fernhalten, nur weil andere unzufrieden sind ???? 😕
Hallo Eugain,
da du PN abgeschaltet hast, antworte ich dir, obwohl es nicht mehr zum Hauptthema passt, hier. Nein ich will hier keinen ausgrenzen. Im Gegenteil hier sollte jeder seine Meinung positiv wie auch negativ frei und ohne Anfeindungen anderer vertreten dürfen. Ich glaube du hast mich da etwas falsch interpretiert.
Gruß
Günter
Ich bekomm nach fast jedem Werkstattbesuch nen fragebogen von Opel, um die Werkstatt/den jeweiligen Termin zu bewerten. Sollte das nicht so sein, und ich war besonders zufrieden/unzufrieden schicke ich unaufgefordert ein Feedback... Das solltet Ihr auch so handhaben!!! Und ich muß sagen, dass ich erstaunt bin wie gut und schnell die KOmmunikation mit Opel läuft. Ich bin zwar nicht "äußerst" zufrieden, aber doch sehr zufrieden!
Und immer wieder mein Tipp- schaut mal in die anderen Foren!!!
Zitat:
Original geschrieben von Op_St_der neue
Du willst doch jetzt nicht allen Ernstes behaupten der Insignia ist der reinste Quell der Freude oder? Auch ich habe mit meiner "Gurke" massenhaft Probleme gehabt. Jetzt erst (nach einem Jahr) nachdem ich die Werkstatt gewechselt habe, wird es besser. Und was macht Opel? Die Liefern den Karren immer noch mit den gleichen Macken aus wie im Dezember 08. Und das soll man nicht meckern dürfen? Soll dieses Forum nur ein „Loblied“ auf den ach so tollen Insignia singen? Er hat seine Macken und zwar nicht zu knapp also darf auch gemeckert werden und das bitte nicht zu knapp. Nur so kann ich einen Hersteller dazu bringen „Fehlerbereinigte“ Fahrzeuge vom Band rollen zu lassen.Zitat:
Original geschrieben von X20XET
.....ich bekomme hier immer mehr den Eindruck, das Einige gezwungen wurden sich einen Insignia zu kaufen! Oder gar Opel zu fahren...
Mich ärgert es langsam neu geschriebene Themen anzuklicken und nur "Gemäcker OT" zu lesen....
Also ich möchte all diejenigen die Fehler und Macken an ihren Insignias haben auch weiterhin auffordern dies hier mitzuteilen. Gemeinsam sind wir stark. Derjenige, der es nicht lesen mag, weil er einen Opel für unfehlbar hält, sollte dann hier fernbleiben.Gruß
Günter
....*hmm.... ich bin immer wieder erstaunt, was man in 2 Textzeilen alles hinein interpretieren kann! Ich habe nix behauptet... oder dergleichen...
Es ist nur aufällig, das es eigentlich in jeden Thema zu mächtigen OT (Off Topic - vom Thema abschweifend) kommt...
Oder möchtest Du mir sagen, das der Beitrag von "Boris99", den ich zitiert habe, irgendwas mit dem Thema Klimatronic zu tun hat?
Ich favorisiere konstruktive Kritik mit möglichen Lösungsvorschlägen vor sinnlosen "Umhergejammer"!
Aso... ick fahre schon zu lange Opel um den für unfehlbar zu halten... deswegen werde ich bestimmt Deinetwegen nicht "hier fernbleiben"
Deinen letzten Satz unterschreibe ich.....
Sorry für´s OT 😛