Verhalten des GTE bei Kälte
Ist das härtere einkoppeln des Verbrenners bei kalten Temperaturen normal?
Ich habe sonst das einkoppeln nie bemerkt, aber jetzt bei den Temperaturen fährt er etwas bockig.
30 Antworten
sorry, Doppelpost.
Zitat:
@paulianlage schrieb am 10. Dezember 2016 um 23:25:37 Uhr:
Hallo die GTE Fahrer. Ab wann geht der Motor auf Betriebswärme? Wenn man mit Strom losfährt, ist der Motor ja kalt. Wenn ich aber Power haben möchte, schaltet der Benziner dazu. Denke das ist ja nicht gesund, wenn man da kalt Vollgas gibt?
Vollgas bei kaltem Motor ist bei keinem Motor gesund, und man kann also alle Motoren falsch bedienen. Beim GTE ist in sofern besonders das man natürlich eher auf eine solche Situation trifft, bzw. provozieren kann (Kickdown bei kaltem Motor). Allerdings, wer beim GTE dauernd den Kickdown Schalter im Gaspedal betätig dem ist meiner Meinung eh nicht zu helfen, das ist auch bei warmen Motor für meinen Geschmack zu brutal. Wer es noch nie gesehen hat, da passiert folgendes: im e-Mode fährt der GTE ja immer elektrisch nur wenn man den Kickdown Schalter im Gaspedal Tritt wechselt er in den Hybrid-Mode und startet den Verbrenner für volle kombinierte Leistung. Da man den Kickdown Schalter natürlich erst tritt wenn man über Vollgas hinaus ist kann es je nach Fahrsituation sein das der e-Motor schon bei Drehzahlen>4000 angekommen ist.... und dann kommt der Verbrenner aus Drehzahl 0 dazu, aua....
Das passiert aber nur bei Kickdown. Wenn man nach dem manuellen Umschalten auf Hybrid den Verbrenner das erste mal "sanft" weckt, also ohne sehr starkes Gasgeben, dann geht der GTE mit dem Verbrenner recht vorsichtig um. Der Verbrenner startet, läuft aber zunächst eine Zeit nur leistungslos mit, vermutlich um erst mal den Öldruck komplett aufzubauen. Das kann man an der Momentanverbrauchsanzeige recht gut erkennen, die erste Zeit geht die Leistung des e-Antriebes nicht zurück bis der Verbrenner übernimmt. Diese Zeit, so 10-25 Sekunden, scheint auch von des Außentemperatur abhängig zu sein.
Grüße,
Christian
Zitat:
@CyberChris_HB schrieb am 11. Dezember 2016 um 17:35:45 Uhr:
Es wird sich aber nur unmerklich aufwärmen, denn mit der Batterieladung wirst Du keine Rennen fahren ;-) Kannst ja mal nach eine reinen e-Fahrt die Motorhaube aufmachen, selbst die Leistungselektronik ist meist noch nicht einmal Handwarm.Grüße,
Christian
Hi Chris,
ja das 0W30 LL war auch nicht auf das Getriebeöl bezogen, war allgemein ne Frage was davon hältst ?😉
Mit den Öl aufwärmen, ok ich dachte weil das DSG beim E-Mode genauso am arbeiten ist wie im Hybrid das sich dadurch erwärmt. Aber wenn das DSG ÖL nicht warm wird im E-Modus warum merkt man es denn nicht hier da müsste man im E-Modus es erst recht merken dann.
Was ist eigentlich wenn nicht aus dem Vollgas den Kickdown aktivierst, fährst 50 und trittst das Gaspedal dann blitzschnell durch?
Zitat:
ja das 0W30 LL war auch nicht auf das Getriebeöl bezogen, war allgemein ne Frage was davon hältst ?😉
Ich sehe das mit den Ölsorten nicht so eng, wenn Du da Diskutieren möchtest, dann frag im Öl Thread nach, dann hast Du die nächsten Wochen viel zu lesen ;-)
Die unterschiedlichen 'Kalt' Viskositäten also 0Wx oder 5/10Wx wirst Du jedenfalls beim GTE Motorstart nicht durch Veränderungen wahrnehmen.
Zitat:
Mit den Öl aufwärmen, ok ich dachte weil das DSG beim E-Mode genauso am arbeiten ist wie im Hybrid das sich dadurch erwärmt. Aber wenn das DSG ÖL nicht warm wird im E-Modus warum merkt man es denn nicht hier da müsste man im E-Modus es erst recht merken dann.
Ist bei mir auch so, ich bilde mir zumindest ein das das kalte DSG im Winter kalt 'härter' schaltet. Das wird erst besser wenn der Verbrenner das DSG erwärmt hat.
Zitat:
Was ist eigentlich wenn nicht aus dem Vollgas den Kickdown aktivierst, fährst 50 und trittst das Gaspedal dann blitzschnell durch?
Probier es aus, ich habe das lange nicht mehr gemacht, aber normalerweise geht Kickdown auch immer mit runterschalten in den kleinsten möglichen Gang einher. Und das finde ich persönlich selbst bei warmen Motor meist überflüssig. Daher nutzt ich den Kickdown nie. Die wenigen male wo ich ihn quasi versehentlich benutzt habe, dachte ich immer was für ein dämliche Abstimmung. Das war bei meinem A3 schon so und ist beim GTE nicht besser.
Grüße,
Christian
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich sehe das mit den Ölsorten nicht so eng, wenn Du da Diskutieren möchtest, dann frag im Öl Thread nach, dann hast Du die nächsten Wochen viel zu lesen ;-)
Lach, nein lieber nicht. Das Technische hin oder her mich interessiert die Praxis und nicht was auf ein weißes Papier steht. 😉 Mein bedarf an Diskutieren ist gedeckt, diskutiere niemals mit ein Toyota Fan. 🙄
Zitat:
Ist bei mir auch so, ich bilde mir zumindest ein das das kalte DSG im Winter kalt 'härter' schaltet. Das wird erst besser wenn der Verbrenner das DSG erwärmt hat.
Oh hört sich ja nicht gut an bei dir, du merkst also jedes mal wenn das DSG schaltet?
Wie verträgt es sich eigentlich aus dem Stillstand, wenn man steht aktiviert den GTE Modus und gibt dann Vollgas?
Zitat:
Oh hört sich ja nicht gut an bei dir, du merkst also jedes mal wenn das DSG schaltet?
Das kling jetzt hier schlimmer als es ist, ich merke einen Unterschied, aber es weit weg von 'Unkomfortabel'. Der Unterschied ist schwer mit Worten zu beschreiben man muss es einfach mal gefühlt haben. Und wie gesagt ich kenne den Winter Effekt auch schon von meinem A3.
Ebenso schaltet ein DSG auch nicht immer gleich, es gibt einfach Situationen die mal besser und mal schlechter sind. Ich denke das hat jeder DSG Fahrer schon mal erlebt, und das ist auch genau der Unterschied den Fans von Wandlerautomaten dem DSG immer ankreiden. Es ist gut, aber eben auch nicht wirklich perfekt.
Grüße,
Christian
Puh ok 🙂 Ich habe bis jetzt nur bei Minus Temperaturen gemerkt wenn er von E Modus auf Hybrid umspringt dreht er erst mal auf 2000 U bleibt da und schaltet nicht. Erst viel später als sonnst bei Plus Temperatur. Manuelles Nachhelfen bringt da leider nix.
Bei Kälte ist das Hydrauliköl dickflüssiger, was sich auf das Schaltverhalten des DSG auswirkt, die Schaltvorgänge sind deutlich zu spüren, sobald das Öl warm geworden ist werden auch die Schaltvorgänge wieder sanfter.
Wäre es technisch nicht möglich bei Minus Temperaturen das Hydrauliköl etwas vorzuwärmen, damit die Schaltvorgänge im Winter geschmeidiger laufen?
Wenn der GTE eh an der Steckdose hängt könnte man auch das Motoröl auf Betriebstemperatur halten, wird nur sehr teuer wenn man mehrere Wochen nicht fährt.
Technisch ist viel möglich.
Bei meiner Klimaanlage von meiner Wohnung ist auch ein Heizelement verbaut das das Öl des Kompressors auch bei Minus Temperaturen immer auf +20°C hält was ich aber nicht wusste, bei der nächsten Stromabrechnung bin ich fast aus den Latschen gefallen.
Jetzt mach ich im Winter immer den Stecker raus von der Klimaanlage.
Danke Christian für die Erklärung, ich hatte auch schon das DSG in Verdacht, war mir aber nicht sicher, aber wenn es bei dir auch so ist, dann ist es scheinbar bei Kälte normal. Mir ist auch aufgefallen, wenn man im E-Modus fährt, beim schalten des DSG vom 1. in den 2. und 3. Gang auch härter schaltet. In den höheren Gängen ist das nicht. Ist das dir auch aufgefallen?
Zitat:
Mir ist auch aufgefallen, wenn man im E-Modus fährt, beim schalten des DSG vom 1. in den 2. und 3. Gang auch härter schaltet. In den höheren Gängen ist das nicht. Ist das dir auch aufgefallen?
Bis zu in den oben Gängen bist hat sich das Hydrauliköl schon soweit erwärmt das es dünnflüssig genug ist um sanft zu schalten.
Wahrscheinlich läuft die Hydraulikpumpe bei kaltem Öl erstmal im Dauerlauf um das Öl aufzuheizen.
Bei 80bar geht das Überdruckventil auf und das Öl fließt wieder in die Ölwanne zurück.
Gruß
Tiguanmaster
Zitat:
@Frank2005 schrieb am 12. Dezember 2016 um 14:15:47 Uhr:
man im E-Modus fährt, beim schalten des DSG vom 1. in den 2. und 3. Gang auch härter schaltet. In den höheren Gängen ist das nicht. Ist das dir auch aufgefallen?
Ja, ist bei mir auch so, aber das ist auch normal. Ist beim Handschalter ja nicht anders, in den oberen Gängen wirkt sich schlecht kuppeln weniger aus.
Grüße,
Christian
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 12. Dezember 2016 um 15:25:11 Uhr:
Bis zu in den oben Gängen bist hat sich das Hydrauliköl schon soweit erwärmt das es dünnflüssig genug ist um sanft zu schalten.Wahrscheinlich läuft die Hydraulikpumpe bei kaltem Öl erstmal im Dauerlauf um das Öl aufzuheizen.Bei 80bar geht das Überdruckventil auf und das Öl fließt wieder in die Ölwanne zurück.
Quelle dafür? Das Getriebe hat 8,1L Ölvolumen, da zeig mal wie die über die Hydraulikpumpe wärmer werden sollen damit sich das nennenswert auswirkt. Und wo die Energie dafür herkommen soll.
Soweit ich gelesen habe beziehen die DSG Steuerungen die Öltemperatur mit in die Regelung des Kupplungsvorgangs ein, da das aber mit Toleranzen behaftet ist gibt es da auch noch Adaptionswerte, aber ganz perfekt wird es halt nie.
Ein Teil des Unterschiedes, oder vielleicht sogar der Größere dürfte wohl auch auf die nassen Kupplungsbeläge zurückzuführen sein, die eben mit kaltem Öl einen anderen Reibwert haben als mit heißem Öl. Das kann die Steuerung eben halt auch nicht perfekt ausgleichen.
Grüße,
Christian
Soweit ich weiß wird beim GTE eine elektrische Pumpe eingebaut, wenn dort das Hydrauliksystem genau so aufgebaut ist wie beim DQ200, dann ist die hydraulische Ölmenge sehr klein und ist getrennt vom Getriebeöl.
Der Elektromotor gibt auch sehr viel Wärme ab, mit Hilfe der Abwärme kann das Getriebeöl erwärmt werden.
Gruß
Tiguanmaster