1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Verhalten bei "akutem" Turboladerschaden

Verhalten bei "akutem" Turboladerschaden

VW Golf 4 (1J)

Einige hier im Forum sind schon Opfer von Turboladerschäden geworden. Wenn ich die jeweiligen threads richtig gelesen hab, dann ist ein Schadensbild, dass der Motor "merkwürdig klingt", keine Leistung mehr hat, aber sich nicht abstellen lässt und unter enormem Qualmen mit Höchstdrehzahl abraucht.
Ursache ist das Verbrennen des Motoröls, das über den (defekten) Lader in den Ansaugtrakt kommt und dank des Selbstzünderprinzips ein dramatisches Finale beschert.
Konsequenz ist ein Komplettmotorschaden, da der Begrenzer nicht wirkt und die Drehzahl in vermutlich interessante Höhen steigt.
Gibt es eine Schadensbegrenzung? Soll man den Motor "abrauchen" lassen oder z.B. im höchsten Gang abwürgen? Womit erzeugt man mehr "Kollateralschaden"?
Ich bin zwar meistens ganz nett zu meinem Turbo und hoffe auf sein langes Leben, aber das taten andere wohl auch (vergebens)... .
Alex

Ähnliche Themen
20 Antworten

Servus,
Ja, so ein Turboschaden hatte ich letztens. Mit den gleichen Syntomen.
Zuerst Leistungsabfall, dann ging der Motor nicht mehr aus und lief mit Motoröl weiter. So ein Diesel verbrennt halt so ziemlich alles. Motor abgewürgt und Ölstand geprüft. Nichts mehr drin. Diagnose von einem Automobilclub :
Motorschaden
In der Werkstatt meines Vertrauens wurde dann ein neuer Turbo (+ Dichtungen und Schlauch)eingebaut, + Ölwechsel (eigentlich war nichts zu wechseln).
Seitdem bin schon wieder 7000km unterwegs und der Motor läuft wie ne 1. Hatte noch mal Glück würde ich sagen.
Bei meinem KM-Stand war es wohl auch vorprogrammiert das
es den Turbo bald erwischen würde.
Ein Tip bzgl. Turbo den ich mal gehört habe um den Turbo zu schonen war den Motor eine Minute laufen zu lassen bevor man losfährt, genau wie kurz vorm abstellen.
Viele Grüße
Richie

Also vorm abstellen ist ja bekannt, damit der Turbo auch ordentlich auslaufen kann. Aber vorm losfahren, ist mir neu, vielleicht lieg ich auch falsch, denn korrigiert mich. Fahre morgens immer so los, nicht über 2000rpm und wenn Betriebstemperatur erreicht dauerts noch 5 min, denn bin ich immer auf der AB:) und denn halt Feuer. Fahre jeden Tag die selbige leidige Strecke zur Arbeit(272KM hin/zurück). 180Km/h Tempomat rein, und lass ihn laufen, denke auch nicht dass es schadet, aber ich schweife ab...
Jedenfalls warten vor dem losfahren, mir ganz neu..

Was ich noch vergessen habe zu schreiben :
Bei mir ging es ja nochmal "gut", "nur Turboschaden".
Aber es hat sich gezeigt das wenn der Motor wohl 10 sec.
mehr gelaufen hätte wohl der Motorschaden eingetreten wäre.
Deswegen zählt jede Sekunde den Motor irgendwie noch "aus" zu bekommen. Außer Abwürgen fällt mir da leider auch nichts mehr ein.
Viele Grüße
Richie

@ Amen
der Vater von einem Freund hatte einen Motorschaden weil der Lader das Öl in die Zylinder geblasen hat das war nen Renault Laguna 2,2 dci er hat ihn dann auch abgewürgt war aber schon zu spät

moin,
naja, wenn man wirklich so ne panik vor nem motorschaden hat (ok bei 335tkm liegts nahe), dann kann man sich nen zündunterbrecher einbauen. Gibts ja als standart bei motorrädern. Dir frage ist nur, ob es so gut ist den motor bei 180km/h abzuschalten...
mfg

ja bei Benzinern geht's sicher aber Diesel haben keine Zündung (Selbstzünder) und da bringt auch kein Zündunterbrecher was

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


naja, wenn man wirklich so ne panik vor nem motorschaden hat (ok bei 335tkm liegts nahe), dann kann man sich nen zündunterbrecher einbauen. Gibts ja als standart bei motorrädern. Dir frage ist nur, ob es so gut ist den motor bei 180km/h abzuschalten...
mfg

Kannst du mir mal erklären wie du den Selbstzünder "Diesel"

unterbrechen möchtest, wenn schon gar kein Diesel mehr eingespritzt wird. Beim Benziner mag das ja funktionieren.

@VW-Richie und ShortyRockt: Ich schliesse dann mal aus dem direkten und dem indirekten Erfahrungsbericht, das abwürgen um nahezu jeden Preis (sprich vor allem nicht auf Kosten der Sicherheit im Verkehr) den Schaden minimieren KANN.
@ShortyRockt: Weisst Du, was das gesamte Schadensbild nachher an dem Laguna war? "Nur" Turbo oder auch Kolben, Kat...?
Zur Behandlung eines Laders, um den Defekt zu vermeiden gibt es genug Tipps im Forum, darum geht's hier nicht. Aber auch Turbo-"Streichler" sind leider nicht unbedingt vor dem Defekt gefeit.
Gruss
Alexander

denn Gang rein und Abwürgen.
Hatte selber mal Turboschaden, aber bei einem Mondeo Mietwagen.
Man soll einen Turbo immer Warm- und Kaltfahren.
Wenn du in heiß abstellst Kann sich das Metall zu schnell abkühlen und zusammen ziehen. Somit könnte deine Welle sich verformen und du hast denn Salat.

Zitat:

Original geschrieben von Amen


@ShortyRockt: Weisst Du, was das gesamte Schadensbild nachher an dem Laguna war? "Nur" Turbo oder auch Kolben, Kat...?

er brauchte einen komplett neuen Motor (der hatte wohl nen riss) ich geh mal davon aus das der Kat auch hinüber war da er eine schwarze Wolke hinter sich hergezogen hat (war auf der Autobahn)

Zitat:

Original geschrieben von ShortyRockt


ja bei Benzinern geht's sicher aber Diesel haben keine Zündung (Selbstzünder) und da bringt auch kein Zündunterbrecher was

hehe asche über mein haupt,

aus dem grund fahre ich keinen diesel

:D

, spass muss sein, hatte ich total vergessen. denke bei sowas doch net an TDI's, kommt davon wenn man in der familie und bekanntenkries keinen mit nem diesel hat

:D

mfg

jetzt habt ihr ein echtes argument gegen mein automatik-getriebe ausgegraben...

also mir ist das vor einigen wochen auf der AB bei ca 160 passiert. bin dann sofort auf die standspur (mit qualmwolke hinter mir). motor lies sich ganz normal abstellen. sprang dann auch noch mal ganz normal an (der abschlepper hat ihn nochmal für einige sek. gestartet) und lies sich wieder mit dem schlüssel normal astellen.
kaputt war dann nur der turbo. kein kat (obwohl mir der abschleppende freundliche dass zuerst weiss machen wollte).
schätze mal, man muss eben rechtzeitig genug abstellen, bevor der motor ohne öl läuft.

Für die Automatikfahrer Motorhaube auf und einfach mit voller Kraft den Ladeluftschlauch zudrücken.
Oder die Klaoppe im AGR Ventil zumachen
Ansonten bevor ich nicht 10km gefahren bin (dann ist das Öl bei mir auf 90 Grad) kommt dir Drehzahl nicht über 1500 u/min.
Und das abstellen im heißen Zustand bewirkt folgendes.
Der Turbolader ist heiss (Gehäuse) so um die 600-800 Grad wenn man den Motor jetzt abstellt wird die Laderwelle ebenfalls heiss und das Motoröl verkokt auf der Welle und beschädigt die Dichtungen.
Durch das nach dem fahren im Stand laufen wird er Turbo noch gekühlt.
Der beste Fall ist wenn nur die Dichtungen aufgeben.
Der schlimmste Fall wenn was klemmt und der Turbo überdreht und sich dabei zerlegt.
Dann fliegen die teile in den Motor (was passiert kann man sich denken metall kann man nicht komprimieren), Der Kat wird durch das Öl oder durch Trümmerteile zersört und das ist richtig teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen