Vergleichstest S5 vs. 335i in der Autozeitung
Heute ist der erste Vergleichstest zwischen dem S5 und dem E92 335i in der Autozeitung erschienen. Nachstehend kurz die wichtigsten Kennzahlen:
S5 / 335i
0-40km/h 1,4 / 1,8
0-100jm/h 5,1 / 5,5
0-160km/h 11,6 / 11,9
0-200km/h 18,3 / 19,1
Verbrauch 14,0 / 11,8
Wie man sieht, holt der S5 den Beschleunigungsvorteil überwiegend aus dem Start heraus (0,4 Sek.).
Ach ja einen Sieger muss es ja zwangsweise auch geben...der S5 hat gewonnen, jedoch nur megaknapp mit 2992 zu 2984 Punkten.
203 Antworten
Audi muss derzeit sehr gut zahlen wenn man sich gewisse Tests in den Magazinen ansieht, naja die Redaktion oder Redakteure wird es freuen! ;-)
Was mich einfach ärgert oder ich lächerlich ist die Tatsache, dass sicher einige A5 bzw. S5 Fahrer sich nach Aussagen wie "auf Porsche Turbo, Lamborghini Niveau usw." dann wirklich wie in einem solchen Fahrzeug vorkommen oder vielleicht glauben mit diesen mithalten zu können! *gg*
ich denke mir da ist doch noch ein sehr großer unterschied, dort hat ein Audi bzw. Bmw usw. .... wirklich nichts verloren
schade das ich bis jetzt noch keinen S5 auf der AB getroffen habe, wäre sicher interessant :-)))
mfg
Hallo,
mir ist das eigendlich egal ob der eine 0,1 Sekunden schneller ist oder der andere 1 ltr. weniger Sprit braucht. Ich persönlich finde halt das der S5 von vorne einfach besser aussieht auch von hinten. Mit den LED gibt er einfach mehr her. Früher war ich der absolute BMW Fan, heute gefallen mir diese Autos nicht mehr. Die BMW´s sehen momentan aus wie wenn sie aus Papier gefaltet wurden. Ob Heckantrieb oder Quattro das ist Gewissensfrage ich persönlich finde das Quattro nicht schlecht vor allem bei Regen spielen die Autos einfach in einer anderen Liega. Bei BMW / Mercedes / Porsche gibt es in letzter Zeit immer mehr Allradfahrzeuge im Program also kann das Konzept von Audi nicht so schlecht sein.
Wer hat den behauptet, dass das quattro-Konzept falsch sei? Die BMW- oder MB-Fans der Hecktrieblerfraktion kritisieren doch höchstens, dass man bei Audi bei den starken Modellen eben keine Wahl hat. Bei BMW oder MB wählt man eben je nach Geschmack zwischen Heck- oder Allradantrieb.
Und "kapiert" haben das BMW, MB und Porsche sowieso schon lange, was soll das wieder heißen?
Porsche hat schon lange Allrad.
MB bietet generell die meisten Allradmodelle an und
BMW war bis 2005 Allradmarktführer unter den Premiummarken (durch die hohen X5 und X3-Verkäufe, die erst der Q7 kompensieren konnte.)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Wer hat den behauptet, dass das quattro-Konzept falsch sei? Die BMW- oder MB-Fans der Hecktrieblerfraktion kritisieren doch höchstens, dass man bei Audi bei den starken Modellen eben keine Wahl hat. Bei BMW oder MB wählt man eben je nach Geschmack zwischen Heck- oder Allradantrieb.Und "kapiert" haben das BMW, MB und Porsche sowieso schon lange, was soll das wieder heißen?
Porsche hat schon lange Allrad.
MB bietet generell die meisten Allradmodelle an und
BMW war bis 2005 Allradmarktführer unter den Premiummarken (durch die hohen X5 und X3-Verkäufe, die erst der Q7 kompensieren konnte.)Gruß
P.s Audi war im Jahre 1980 die als ersts den Allrad in ein Serien Auto verbaut hat.
Ähnliche Themen
Nein... das war Subaru im Jahre 1972. Audi baute nur den ersten Permanent-Allradler in Großserie, der Subaru hatte nur einen zuschaltbaren Allradantrieb.
Das erste Fahrzeug, dass mit Allrad überhaupt an einen Privatkunden ausgeliefert wurde, war übrigens ein Mercedes... und zwar schon 1907.
Aber darum ging es doch gar nicht... Obiges sollte doch nur zeigen, dass seit dem Allrad wirklich ein Thema ist, auch MB, BMW, usw. voll dabei sind. Ich meine, denke mal 10-15 Jahre zurück: Wieviele Audis hatten da Allrad? Heute ist die Verbreitung durch die starken Motorisierungen doch viel höher und die Leute kaufen auch mehr Allrad als früher.
Gruß
Hallo zusammen,
ich habe mit Interesse auch den Vergleichstest in der ams gelesen. Ich selbst fahre einen CLK 500, allerdings mit dem 306 PS 5L Motor. Der Wagen ist von Ende 2005. Davor bin ich jahrelang BMW gefahren.
Das Ergebnis zeigt, dass in der Eigenschaftswertung die Abstände minimal sind. Der BMW hat 373 Punkte, der CLK 370 Punkte - nur der Audi hält mit 387 Punkten deutlich Abstand, weil er in der Fahrdynamik überragend sein muss (lt. Test wie auf Niveau Porsche Turbo).
Das die Kosten, dann den CLK raushauen ist klar, aber auch nachvollziehbar. Dass der BMW hier vorne liegt ist auch klar - mit 6 Zylindern hat man einfacher geringere laufende Kosten. Von den Anschaffungskosten nicht zu reden.
Ich persönlich bin den 335i schon gefahren - eine mords Rakete und wenn der nicht so "neu" gewesen wäre, als ich im März den 500er gekauft habe, hätte ich mir den wohl gekauft. Was da BMW hingestellt hat, sowohl motortechnisch als auch das Design von außen ist schon super. Allerdings aus meiner Sicht derzeit auch der einzige schöne BMW. Der Rest sieht aus wie .... Mein Kollege fährt den 335i mit den 19 Zöllern. Wirklich ein super schönes Auto.
Aber der A5 ist noch schöner ;-) - meine subjektive Meinung. Auch von innen super. Aber man muss sich halt fragen, ob man soviel Geld mehr ausgeben will.
Meinen CLK lieb ich über alles. Der hat keine 40 TEUR gekostet, war 15 Monate alt, als ich ihn im März gekauft habe. Er ist voll ausgestattet mit AMG Felgen. Was mir am besten an dem Wagen gefällt sind zwei Sachen - der 8 Zylinder, der dezent säuselt, aber frech werden kann, wenn man es drauf anlegt. Die 5L und 460 Nm ziehen den Wagen stetig aus jeder Geschwindigkeit in Richtung 250. Und als zweites gefällt mir der Komfort. Ich konnte diese direkt Auslegung der BMWs nicht mehr ertragen, diese schwer gängigen Lenkräder. Ich brauchte einfach mal ein leistungsstarkes "Wohnzimmer".
Und damit läßt es sich gut durch die Lande cruisen. Insbesondere bei voll heruntergefährenen Fenstern ein Genuss - übrigens etwas was keiner der Konkurrenten anbieten kann (also die fehlende B Säule).
Es grüßt herzlichst
Jonny Curtis
Der wirklich passende Vergleichstest-Gegner, was Leistung, Ausstattung und Preis angeht, ist der Alpina B3 Biturbo mit 360 PS ab 57k Euro.
Und gegen den B3 sieht ein S5 fahrdynamisch kein Land mehr.
Der B3 liegt von den Fahrleistungen her fast auf einem Niveau mit dem neuen M3 mit 420 PS, selbst bei höheren Geschwindigkeiten bleibt die Differenz gering, mit einem deutlich günstigeren Drehmomentverlauf (der B3 hat schon bei 1500 Rpm mehr Nm als der M3 im Leistungspeak).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
[....] (der B3 hat schon bei 1500 Rpm mehr Nm als der M3 im Leistungspeak).
Gruß
Das ist aufgrund der stark unterschiedlichen Übersetzung völlig irrelevant...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
[....] (der B3 hat schon bei 1500 Rpm mehr Nm als der M3 im Leistungspeak).
Gruß
Das ist aufgrund der stark unterschiedlichen Übersetzung völlig irrelevant...
Gruß
Du willst aber nicht abstreiten, dass der B3 im Vergleich zum E92 M3 trotz anderer Übersetzung (aufgrund anderer Maximal-Drehzahlen) bei niedrigen Drehzahlen deutlich besseren Durchzug haben wird?
Das müsste ein Test zeigen... aber mir wäre das auch Wurst, ich wüsste, welchen von beiden ich haben wöllte. Allein schon wegen der Automatik 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Du willst aber nicht abstreiten, dass der B3 im Vergleich zum E92 M3 trotz anderer Übersetzung (aufgrund anderer Maximal-Drehzahlen) bei niedrigen Drehzahlen deutlich besseren Durchzug haben wird?
Naja erstmal hat der M3 da wo der Alpina niedrig dreht schon 30-40% mehr Drehzahl anliegen (vergleiche Nenndrehzahlen).
D.h. sooooooo niederdrehzahlig wie die Ela-Fetischisten das gerne hätten kann man so nen Motor ohnehin nicht bewegen.
Dem Alpina stehen seine 500nm laut den Quellen die ich gefunden habe auch erst bei 3800-5000rpm zur Verfügung, der M3 hat 400nm bei 3900.
Wenn ich mal behaupte Worst Case für den M3 ist eine nur 30% längere Übersetzung des Alpina, dann kommen an der Stelle immernoch 520nm vs. 500nm auf der Straße an - zugunsten des M3.
Also sooooooo eindeutig ist das ganze definitiv nicht und mir fiele die Entscheidung auch nicht eben schwer, wenn es nicht um's Geld und den Unterhalt (und die Optik, ich mag das aktuelle M3-Design nicht) ginge.
Btw: Durchzug bei einem Hochdrehzahlmotor anzuprangern grenzt schon an Blasphemie !!!!! 😉
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Du willst aber nicht abstreiten, dass der B3 im Vergleich zum E92 M3 trotz anderer Übersetzung (aufgrund anderer Maximal-Drehzahlen) bei niedrigen Drehzahlen deutlich besseren Durchzug haben wird?
Naja erstmal hat der M3 da wo der Alpina niedrig dreht schon 30-40% mehr Drehzahl anliegen (vergleiche Nenndrehzahlen).
D.h. sooooooo niederdrehzahlig wie die Ela-Fetischisten das gerne hätten kann man so nen Motor ohnehin nicht bewegen.
Dem Alpina stehen seine 500nm laut den Quellen die ich gefunden habe auch erst bei 3800-5000rpm zur Verfügung, der M3 hat 400nm bei 3900.
Wenn ich mal behaupte Worst Case für den M3 ist eine nur 30% längere Übersetzung des Alpina, dann kommen an der Stelle immernoch 520nm vs. 500nm auf der Straße an - zugunsten des M3.
Also sooooooo eindeutig ist das ganze definitiv nicht und mir fiele die Entscheidung auch nicht eben schwer, wenn es nicht um's Geld und den Unterhalt (und die Optik, ich mag das aktuelle M3-Design nicht) ginge.
Btw: Durchzug bei einem Hochdrehzahlmotor anzuprangern grenzt schon an Blasphemie !!!!! 😉
Emulex
@Emulex:
Schau Dir mal das Leistungsdiagramm des B3 an 😉
Nur weil der B3 sein MAX. Drehmoment erst bei 3800 Rpm erreicht, bedeutet das nicht, dass der Saug-M3 in der unteren Drehzahlhälfte irgendwo nahe dran ist. Ab 1500 Rpm leigen die orginalen 400 Nm des 335i an, und der B3 dreht auch bis 7000 Rpm (M3 bis 8500). Da kann man sich nicht nur durch eine andere Übersetzung des M3 herausreden 😉
http://www.alpina-automobiles.com/.../BMWALPINA-B3-Diagramm.pdfZitat:
Original geschrieben von Naflord
Schau Dir mal das Leistungsdiagramm des B3 an 😉
Nur weil der B3 sein MAX. Drehmoment erst bei 3800 Rpm erreicht, bedeutet das nicht, dass der Saug-M3 in der unteren Drehzahlhälfte irgendwo nahe dran ist. Ab 1500 Rpm leigen die orginalen 400 Nm des 335i an, und der B3 dreht auch bis 7000 Rpm (M3 bis 8500). Da kann man sich nicht nur durch eine andere Übersetzung des M3 herausreden 😉
http://www.alpina-automobiles.com/.../BMWALPINA-B3-Diagramm.pdf
Sicher dass der 360PS BiTurbo bis 7000 darf und der M3 mit Nennleistung bei 8400rpm nur bis 8500 ?
Käme mir ein wenig seltsam vor - beides *g*.
Zum Leistungsdiagramm:
Wenn ich da mal das (theoretische *g*) vom RS4 dagegenstelle ( http://www.audi-speed.com/.../faq_bild_show.asp?... ), sieht man dass selbiger bei 1500rpm auch schon ~78% des max Drehmoments anliegen hat.
Würde im Fall des M3 bedeuten 312nm@1500rpm (scheint mir nicht unrealistisch).
Diese wieder mit 1,30 multipliziert ergäben genau 5,6nm mehr als beim Alpina 😉
Die entscheidende Frage ist nun wirklich ob die Nenndrehzahlen bzw. die Schaltdrehzahlen "nur" 20% oder doch gut 30% auseinanderliegen.
Spätestens im Vmax-Gang wäre der Alpina aber deutlich länger übersetzt, weil er die 7000rpm nichtmehr realisieren kann und irgendwie zu seinen 6000 "Ziel-rpm" bei Vmax kommen muss, während der M3 jedesmal bis zum Drehzahllimit könnte.
Emulex
Mir ging es auch eigentlich um die bessere Vergleichbarkeit des S5 mit dem B3.
Und bei diesem Vergleich wirds wieder eng für den S5. Wenn es der S5 mit deutlich mehr Leistung grade eben schafft, sich fahrdynamisch vom normalen 335i abzusetzen, wird er es gegen den B3 Biturbo schwer haben.
Es ist schwer davon auszugehen, dass der Biturbo-Motor des B3 gut im Futter steht, und keine Probleme haben wird, seine sehr guten Werksangaben (z.B. 4.8s auf 100 km/h zu erreichen) 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Mir ging es auch eigentlich um die bessere Vergleichbarkeit des S5 mit dem B3.
Und bei diesem Vergleich wirds wieder eng für den S5. Wenn es der S5 mit deutlich mehr Leistung grade eben schafft, sich fahrdynamisch vom normalen 335i abzusetzen, wird er es gegen den B3 Biturbo schwer haben.
Es ist schwer davon auszugehen, dass der Biturbo-Motor des B3 gut im Futter steht, und keine Probleme haben wird, seine sehr guten Werksangaben (z.B. 4.8s auf 100 km/h zu erreichen) 😉
Gruß
Das wiederum sehe ich ganz ähnlich 😉
Emulex