Vergleichstest Insignia OPC vs. Audi S4 / Autozeitung 18

Opel Insignia A (G09)

Test-Fazit:

"Der Opel Insignia OPC schlägt sich unglaublich gut gegen den Audi S4. Das hätte im Vorfeld keiner erwartet. Er ist leicht im Handling, akzeptabel im Verbrauch und auch optisch endlich wieder ein Auto für den echten Opel-Fan, der Turboschub und Fahrerlebnis spüren will. Der Audi S4 überzeugt mit den besseren Fahrleistungen und dem angenehmeren Komfort. Der Sieg ist dem Opel zwar nicht gelungen, aber er liegt ganz knapp hinter dem Audi."

Das ist doch schon mal was, denke ich! 😎

Früher wurde ja noch nicht einmal ein Opel gegen ein S Modell überhaupt getestet 🙄
(glaube nur Astra OPC gegen S3 mal)

"Der Kampf um die Punkte erfolgt auf nahezu gleichem Niveau"

HÖRT! HÖRT!

Beste Antwort im Thema

Test-Fazit:

"Der Opel Insignia OPC schlägt sich unglaublich gut gegen den Audi S4. Das hätte im Vorfeld keiner erwartet. Er ist leicht im Handling, akzeptabel im Verbrauch und auch optisch endlich wieder ein Auto für den echten Opel-Fan, der Turboschub und Fahrerlebnis spüren will. Der Audi S4 überzeugt mit den besseren Fahrleistungen und dem angenehmeren Komfort. Der Sieg ist dem Opel zwar nicht gelungen, aber er liegt ganz knapp hinter dem Audi."

Das ist doch schon mal was, denke ich! 😎

Früher wurde ja noch nicht einmal ein Opel gegen ein S Modell überhaupt getestet 🙄
(glaube nur Astra OPC gegen S3 mal)

"Der Kampf um die Punkte erfolgt auf nahezu gleichem Niveau"

HÖRT! HÖRT!

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TTRS280


Hallo komme vom Audi lager. Fahre nen TTS, habe einen TT RS bestellt.
Wollte hier nur sagen das ich sehr schön finde das so objektiv geredet wird, das keiner eine Markenbrille auf hat und das alle ruhig und zivilisiert miteinander diskutieren. Im Audi forum gehts nicht immer so... leider.

Würde zwar keinen OPC kaufen (geschmackssache), trozdem ist er ein sehr gelungenes auto! Hoffe das ihn viele bestellen werden und das ich vielen auf der Straße begegnen werde...

LG

Kurz mal OT 😉

Wow... den TT RS hätte ich auch gerne... auch wenn ich - ehrlich gesagt - mehr der Fan des ersten TTs bin... ich habe dort auch mehr als großzügig Hand angelegt und wie mein Nick schon sagt sind 350 PS dabei rausgekommen (Bilder siehe Link unten). Der ging wirklich höllisch für einen 1,8 Liter Motor mit enem 24/26 Lader 😰

Die ersten Test zeigen ja, dass der RS unter 5 Sekunden auf die 100 sprintet und in knapp 16 Sekunden die 200 erreicht- wahnsinns Werte. Und das endlich - Gott sein Dank Audi - mal wieder mit einem 5 Zylinder! *verneig* Viel Spaß mit Deiner Rakete!

Um noch was zum Topic zu schreiben, mein Tipp an Opel- versuchen ein 500 NM Getriebe zu bekommen, dass in den OPC, dann hat er untenrum genug Qualm um nathtlos an die Leistung im oberen Drehzahlbereich anzuschliessen! Genau das ist der Vorteil z. B. des S4 oder 335er Motor!

Heute zur Autozeitung noch die Autobild geholt, und wieder mal amüsiert:

- Insignia OPC wird in der Autozeitung sehr guter Zweiter gegen Audi S4

Zitat: " Der Opel Insignia schlägt sich unglaublich gut gegen den Audi S4. Er ist leicht im Handling(...)

- Insignia OPC wird letzter im Vergleich mit Passat CC, Audi S4 und BMW 335i in der Autobild

Zitat: "Am Ende fehlt es aber an einem präzisen Handling und mehr Dampf untenrum"

Ja was denn nu? 🙄

Vergleichstests in unserer "guten" deutschen Autopresse halt!😁

Kann man gern lesen,aber nicht viel drauf geben,da viel zu viele subjektive Dinge mit von den jeweiligen "Testern" einfließen.
Wie bei so gut wie jedem Test.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Kann man gern lesen,aber nicht viel drauf geben,da viel zu viele subjektive Dinge mit von den jeweiligen "Testern" einfließen.
Wie bei so gut wie jedem Test.

und objektiv haben sie wohl auch so ihre Probleme: Beim OPC ist bei 44.900 schon DVD Navi drin. Beim Passat etc kein Navi und Radio kostet Aufpreis. Bereinigt sind dies OPC 43.500 zu z.B. CC 41.865.

Ich habe mal "meine" Konfiguration verglichen:
OPC ST: 53.000
Passat R36 Variant: 57.000 (allerdings mit DSG)
BMW 335iX Touring: 61.500
Audi S4 Avant: 63.000

Dann kommt aber noch dazu welche Rabatte gegeben werden. Und die sind bei Opel prozentual mit Abstand die Höchsten bei gewerblichem Kauf (bei mir als kleine Firma ohne Lieferabkommen).

Sind alles tolle Autos. Ohne Frage. Aber warum OPC? Den S4 find ich toll. Aber mein Budget ist ohnehin schon überschritten. Bei den BMWs fühl ich micht nicht so wohl. Ich finde einfach keine mir angenehme Sitzposition. Und der Passat läuft jetzt ja schon einige Jahre und wird im Herbst neu vorgestellt. Der OPC ist einfach auch ein schönes Auto. Vor allem die 20 Zöller mit den 255er Reifen habens mir angetan. Und die Recarosportsitze. Die reine Leistung oder die Beschleunigungswerte im Vergleich zu anderen Fahrzeugen war nicht wirklich kaufentscheidend. Nur mit dem Verbrauch werde ich mich noch a wengerl anfreuden müssen....

So long
Sligo

Ähnliche Themen

Zumal der Verbrauch im realen Verkehr auch bei allen anderen nicht großartig anders ist.
Beim S5/S4 zb. betrug der ermittelte Verbrauch so um die 13,5liter und lag damit weit über den Werksangaben.

Realität und Wunschdaten sind halt oftmals zweierlei Dinge.
Opel ist da meist viel zu ehrlich mit seinen Angaben habe ich den Eindruck.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Zumal der Verbrauch im realen Verkehr auch bei allen anderen nicht großartig anders ist.
Beim S5/S4 zb. betrug der ermittelte Verbrauch so um die 13,5liter und lag damit weit über den Werksangaben.

Realität und Wunschdaten sind halt oftmals zweierlei Dinge.
Opel ist da meist viel zu ehrlich mit seinen Angaben habe ich den Eindruck.

omileg

Schon wieder...und nochmal:

Der Prüfzyklus des NEFZ, also das gesamte Procedere der Verbrauchsermittlung, ist für ALLE Hersteller gleich und verbindlich festgelegt.

Da kann kein Hersteller "ehrlicher" sein als ein anderer und es kann auch kein Hersteller "schummeln". Die Unterschiede in den dann später, z.B. in Fachzeitschriften, ermittelten Praxisverbräuchen sind einzig und allein darin begründet, weil der Prüfzyklus des NEFZ nur ca. 1/3 Stadtverkehr berücksicht, nur bis bei 120 Km/h gemessen wird und alle Verbraucher (Klima, Heizung etc.) ausgeschaltet sein müssen. Und deshalb haben die Praxisverbräuche dann oft hohe Abweichungen zum Normverbrauch, weil dann z.B. aerodynamische Einflüsse (bei Geschwindigkeiten über 120 Km/h) und Einflüsse der Leistungs-und Drehmomentverläufe in höheren Geschwindigkeitsbereichen als beim NEFZ (also auch hier über 120 Km/h) sowie die normale Änderung der Wirkungsgrade der verschiedenen Motoren dann verstärkt ins Gewicht fallen.

Das ganz hat absolut nichts damit zu, daß ein Hersteller hier beim NEFZ "ehrlich" ist oder sein kann und andere sind das nicht...es ist schlichtweg den Limitierungen des Prüfzyklus und den in der, außerhalb der Bedingungen des NEFZ vorherrschenden, tatsächlichen (realen) technischen bzw. physikalischen Gegebenheiten geschuldet.

Viele Grüße, vectoura

Ich redete aber davon,dass gemessene Werte und realer Alltagsverbrauch ofmals weit auseinanderliegen.
Und bei Opel (so meine Erfahrungen) diese meist noch am ehesten mit den tatsächlich vom Hersteller angegebenen entsprechen.
Beim Signum sind zb. 9-9,5 liter Werksangeabe und die stimmen bei mir auch im Durchschnitt genau so.

Aber wenn bei zb. Audi S4,der mit um die 11 liter vomHersteller angegeben wird,im Test aber über 13liter herrauskommen,muss ja irgendwo was nicht so ganz stimmen.
Die Frage ist was!
Entweder schönigt da Audi (Audi hier nur mal als Beispiel) oder die Tests stimmen nicht!

omileg

EIn knapper vierter gegen den Wettbewerb ist doch der Hammer! Bei dem unglaublich hohen Niveau sind alle vier Gewinner und der persönliche Geschmack entscheidet.

---

@Erik: Nein, der Audi ist nicht zwingend stärker Leistungsgesteigert als der Opel. Zunächst vergleiche man mal die Zeiten des Saab 9-3 280PS mit denen der Opel 2.8T...da fällt schon auf, dass die Opel ebenfalls eine Pressesoftware fahren. Zum anderen hat der Audi ein eng gestuftes DSG-Getriebe und einen 2.000 u/min Drehzahlbereich, wo die 333PS anliegen. Heißt: Man hat beim maximalen Beschleunigen immer eben diese anliegen, während der OPC bei jedem Schaltvorgang anständig abfällt. Das erklärt spielerisch die bessere Beschleunigung obenraus. Das Gleiche konnte ich mit meiner Corvette C5 damals erfahren. Die hat ebenfalls über fast 2.000 1/min mehr als 320PS anliegen gehabt - was sie obenraus deutlich schneller als M346 machte und sie in die Nähe eines M539 brachte.

---

Beim Preisvergleich würde ich den 335i ohne X nehmen. Ich selbst fahre momentan einen E 500 T (S 211.272, d.h. mit 5.5 V8 und 387PS). Letzten Donnerstag war ich abends mit einem Freund unterwegs, und wir trafen u.a. auf einen Audi S6 (altes Modell). Selbst aus dem Stand auf den ersten 10 Metern war mein E erheblich stärker. Die 265iger Michelin quitschen nichtmal beim Kickdown aus dem Stand. Traktionsprobleme kennt der Wagen nicht. Der Allrad ist in der Leistungsklasse, wenn Heckantrieb da ist, überflüssig.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


EIn knapper vierter gegen den Wettbewerb ist doch der Hammer! Bei dem unglaublich hohen Niveau sind alle vier Gewinner und der persönliche Geschmack entscheidet.

---

@Erik: Nein, der Audi ist nicht zwingend stärker Leistungsgesteigert als der Opel. Zunächst vergleiche man mal die Zeiten des Saab 9-3 280PS mit denen der Opel 2.8T...da fällt schon auf, dass die Opel ebenfalls eine Pressesoftware fahren. Zum anderen hat der Audi ein eng gestuftes DSG-Getriebe und einen 2.000 u/min Drehzahlbereich, wo die 333PS anliegen. Heißt: Man hat beim maximalen Beschleunigen immer eben diese anliegen, während der OPC bei jedem Schaltvorgang anständig abfällt. Das erklärt spielerisch die bessere Beschleunigung obenraus. Das Gleiche konnte ich mit meiner Corvette C5 damals erfahren. Die hat ebenfalls über fast 2.000 1/min mehr als 320PS anliegen gehabt - was sie obenraus deutlich schneller als M346 machte und sie in die Nähe eines M539 brachte.

---

Beim Preisvergleich würde ich den 335i ohne X nehmen. Ich selbst fahre momentan einen E 500 T (S 211.272, d.h. mit 5.5 V8 und 387PS). Letzten Donnerstag war ich abends mit einem Freund unterwegs, und wir trafen u.a. auf einen Audi S6 (altes Modell). Selbst aus dem Stand auf den ersten 10 Metern war mein E erheblich stärker. Die 265iger Michelin quitschen nichtmal beim Kickdown aus dem Stand. Traktionsprobleme kennt der Wagen nicht. Der Allrad ist in der Leistungsklasse, wenn Heckantrieb da ist, überflüssig.

Klasse J.M.G. 🙄

,

jedem das seine !!!Wenn Du Möhren jenseits der 300 PS bewegst ist das schön für Dich,ich gönne es Dir auch,ich persönlich brauche keinen Dampfhammer,auch keinen Opel OPC,die momentan 180 Tröten im Insignia reichen auch von A nach B !!!Ist nicht irgendwie böse gemeint was ich schreibe,es stellt sich nur die Frage,was kann ich nutzen,brauche ich unendlich Pferdchen unter der Haube,wie oft muß ich zur Tanke,wer es sich leisten kann ist ok

,

viel Glück und gute Fahrt !

@vectoura: Wenn bei der NEFZ-Ermittlung beispielsweise die Lima abgeschaltet wird (und daher das Fahrzeug im Testmodus nach 100 km oder so stehen bleibt), ist das für mich eine Lüge, weil das Auto nicht im Betriebsmodus gefahren wird.

Damit hat sich auch das Märchen vom nicht manipulierbaren Normverbrauchstest erledigt.

Jetzt, da die Besteuerung nach Normverbrauch erfolgt, warte ich auf den ersten findigen Staatsanwalt, der da mal wegen Steuerhinterziehung ermittelt.

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von Karliheinzel


Wenn Du Möhren jenseits der 300 PS bewegst ist das schön für Dich,ich gönne es Dir auch,ich persönlich brauche keinen Dampfhammer,auch keinen Opel OPC,die momentan 180 Tröten im Insignia reichen auch von A nach B !!!
Ist nicht irgendwie böse gemeint was ich schreibe,es stellt sich nur die Frage,was kann ich nutzen,brauche ich unendlich Pferdchen unter der Haube,wie oft muß ich zur Tanke,wer es sich leisten kann ist ok,viel Glück und gute Fahrt !

Dank, gute Fahrt wünsche ich Dir auch.

Ich kann Dich aber beruhigen. Mein jetziger Wagen fährt bei mir sparsamer als der Vorgänger (Opel Vectra C2 CC 2.8T). Insofern war der Wechsel doch auch aus ökologischen Gründen sinnvoll 😁 (trotz 100PS und 300kg mehr).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



@Erik: Nein, der Audi ist nicht zwingend stärker Leistungsgesteigert als der Opel. Zunächst vergleiche man mal die Zeiten des Saab 9-3 280PS mit denen der Opel 2.8T...da fällt schon auf, dass die Opel ebenfalls eine Pressesoftware fahren. Zum anderen hat der Audi ein eng gestuftes DSG-Getriebe und einen 2.000 u/min Drehzahlbereich, wo die 333PS anliegen. Heißt: Man hat beim maximalen Beschleunigen immer eben diese anliegen, während der OPC bei jedem Schaltvorgang anständig abfällt. Das erklärt spielerisch die bessere Beschleunigung obenraus. Das Gleiche konnte ich mit meiner Corvette C5 damals erfahren. Die hat ebenfalls über fast 2.000 1/min mehr als 320PS anliegen gehabt - was sie obenraus deutlich schneller als M346 machte und sie in die Nähe eines M539 brachte.

Aber Johannes.. welches Auto mit 1,7XX Tonnen mit 335 PS schafft von 0-100/200 4,9/17.5 Sekunden? Ich kenne da keinen. Somit ist er schneller als der alte RS4 V8 als auch mein geliebter RS4 Biturbo- und die waren leichter und streuen ebenfalls nach oben.

Wenn ein RS6 mit 580 PS 14,6 Sekunden, ein M5 und E63 15,XX brauchen und nominell ca. 200 - 250 PS mehr haben... dann kann der Unterschied keine ~ 200 PS betragen!

Ich bin bei Dir beim OPC... der Drehmomentverlauf ist ... 😎 ... da fehlen unten/ mitte ca. 75 - 100 NM, dann passt`s! 😎

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Aber Johannes.. welches Auto mit 1,7XX Tonnen mit 335 PS schafft von 0-100/200 4,9/17.5 Sekunden? Ich kenne da keinen.

Mercedes C 55 W203, BMW Alpina B3 usw.

Zitat:

Somit ist er schneller als der alte RS4 V8

http://www.einszweidrei.de/audi/audirs442v8fsilim2006-1.htm

Zitat:

als auch mein geliebter RS4 Biturbo- und die waren leichter und streuen ebenfalls nach oben.

Die RS4 gehen aber ab 160km/h nicht mehr so dolle...die schnupft jeder M5 E39 ganz locker.

Verstehe mich nicht falsch - ich glaube auch, dass das die besten Testwerte bleiben werden. Habe hier einen Test vom S5 Cabrio mit 20,Xs auf 200km...ABER: Es ist möglich.

P.S.: Um unseren S 211.276 von 15s auf 200km/h auf 13s zu drücken, mussten wir 170PS drauflegen (MKB).

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


@vectoura: Wenn bei der NEFZ-Ermittlung beispielsweise die Lima abgeschaltet wird (und daher das Fahrzeug im Testmodus nach 100 km oder so stehen bleibt), ist das für mich eine Lüge, weil das Auto nicht im Betriebsmodus gefahren wird.

Damit hat sich auch das Märchen vom nicht manipulierbaren Normverbrauchstest erledigt.

Jetzt, da die Besteuerung nach Normverbrauch erfolgt, warte ich auf den ersten findigen Staatsanwalt, der da mal wegen Steuerhinterziehung ermittelt.

Gruß cone-A

@cone-A,

bei solchen Behauptungen ist wieder zu 99% die "Gerüchteküche" die "Quelle".

1. Die NEFZ-Verbrauchsermittlunbg ist genormt und fremdüberwacht, d.h., die Hersteller können nicht "einfach so" schummeln (betrügen). Wenn trotz unabhängiger Überwachung (i.d.R. durch den TÜV) derartige Manipulationen (abgeschaltete Lima ...dein Beitrag...) möglich sein sollten, dann nur durch Erfüllung eines echten Betrugstatbestandes bzw. durch Bestechung/Vorteilsnahme etc.-sprich: durch Bestechung oder arglistige Täuschung der jeweiligen TÜV-Prüfer etc.

Frage: Wie wahrscheinlich ist so ein Szenario, welches ja DAS gefundene Fressen für die Presse (Medien) wäre? Würde sich ein Hersteller einem derartigen Risiko aussetzen und wegen 0,1-0,3 Liter Minderverbrauch beim NEFZ seinen Ruf auf's Spiel setzen?

Ich habe lange recherchiert, aber ich habe keine sichere bzw. seriöse Quelle gefunden, die derartigen, "echten" Betrug beim NEFZ bestätigt hat.

Nur Gerüchte dazu findet man haufenweise...

Ich meine: Das (Betrug) ist sehr unwahrscheinlich, die legalen Mittel zur Beeinflussung des NEFZ sind für die Hersteller "ausreichend" und werden von allen genutzt.

2. Der NEFZ dauert ca. 20 Minuten, die Prüfstrecke auf dem Rollenprüfstand beträgt ca. 11 Kilometer, also ist das "(Zitat cone-A): "...und daher das Fahrzeug im Testmodus nach 100 km oder so stehen bleibt ..." gar nicht möglich. Auch hier war der Urheber die Gerüchteküche...

Und hier mal Fakten über den NEFZ, damit derartigen Gerüchten mal die Substanz entzogen wird:

http://www.volkswagen.de/.../0905_effizient_unterwegs.pdf

Viele Grüße, vectoura

Und mal wieder eine Gelegenheit genutzt, im Opel-Forum VW-Werbung unterzuschieben, wa Vectoura? 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen