Vergleichstest Diesel - Hybrid: wer macht die beste Politik?
Aus AutoBild Nr. 19 v. 11. Mai 2007, ab S. 42
Wer macht die beste Politik?
Zurzeit kennt der automobile Wahlkampf nur eine Parole: Diesel oder Hybrid? In der Oberklasse streiten die deutschen Hightech-Diesel mit dem japanischen Lexus GS450h um das richtige Konzept
Die Abgaswerte:
Audi | BMW | Lexus | Mercedes
Werte in g/km
CO2 224 / 176 / 186 / 202
CO 0,245 / 0,189 / 0,100 / 0,031
NOx 0,207 / 0,185 / - / 0,203
HC+NOx 0,241 / 0,229 / - / 0,221
Partikel 0,001 / 0,001 / - / 0,004
Verbrauch:
Kraftstoff / Testverbrauch / Minimalverbrauch / Reichweite
Audi: Diesel / 9,3l - 245g / 6,2l - 163g / 860 km
BMW: Diesel / 7,7l - 205g / 5,3l - 141g / 910 km
Lexus: Super / 9,2l - 217g / 6,0l - 141g / 710 km
Mercedes: Diesel / 7,9l - 210g / 6,5l - 173g / 1010 km
Platzierung:
1. BMW 530d (482Pkt), GP: 45.500€
2. Mercedes E320 CDI (478Pkt), GP: 48.731€
3. Audi A6 3.0 TDI Quattro (476Pkt), GP: 44.500€
4. Lexus GS 450h (450Pkt), GP: 59.090€
Fazit:
Das Ergebnis ist eindeutig: So hat der Hybrid keine Chance gegen die modernen Diesel, hohes Gewicht, hoher Preis, winziger Kofferraum. In punkto Verbrauch kann er mit Audi und Mercedes mithalten, vor dem BMW muss er jedoch kapitulieren. Sagenhaft die Werte des 530d, der den GS 450h um 0,7 bzw. 1,5 Liter unterbietet. Immerhin kann er bei den Schadstoffen Punkte gutmachen. Aber das reicht nicht für eine gute grüne Politik.
den umfassenden Bericht gibt es in der aktuellen AutoBild oder ab nächster Woche auch auf AutoBild ONLINE ...
351 Antworten
"Immer mehr Diesel erreichen vier von fünf Umweltsternen und kommen sehr dicht an Hybridfahrzeuge heran (bester Diesel: Skoda Octavia RS TDI)."
Was die Sterne wert sind, kann man auf den letzten paar Seiten nachlesen...
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Lese ich gerade in der neuen ADAC Motorwelt:
Mehr auf www.adac.de/ecotest2007
ADAC, alles klar...
Sorry, aber dem Verein traue ich nicht weiter als ich ihn werfen kann, deren Aussagen sind teilweise schon ziemlich haarsträubend (z.B. zu LPG oder aber zu (sehr) alten Verkehrsteilnehmern).
Zitat:
The test procedure jointly developed by ADAC and the FIA Foundation has been used since 2003. In EcoTest, ADAC has been testing the environmental soundness of numerous vehicles of various classes and sizes (Vehicle classes).
Protecting the environment one star at a time
Within EcoTest we test passenger cars with different drive-trains on the basis of a special measurement and rating protocol. Our testing clearly exceeds legal requirements and provides independent results. The more stars a vehicle wins, the more environmentally sound it is. The scoring system allows for a five-star maximum rating.
Special additional tests and strict standards
EcoTest is based on the New European Driving Cycle (NEDC), a prerequisite for type approval in the EU. In addition, we also test the environmental performance in more diverse cycles. Our tests include the ADAC Motorway Cycle, testing the behaviour of vehicles on a motorway with the air condition on, as well as the warm engine NEDC with the air condition on.
EcoTest rates pollutant emissions (carbon monoxide CO, hydrocarbons HC, nitrogen oxides NOx, particulate matter) and the emissions of the greenhouse gas carbon monoxide CO2. Some of the standards are more stringent than required by law. Whereas by law there are different emission levels for petrol and diesel cars, under EcoTest the same levels apply for all drive-train types.
Quelle:
www.ecotest.eu/html/3_EcoTest%20Testprozedur%20Einleitung_engl.htmWas ist denn so verwerflich an dem Projekt?
Ähnliche Themen
Hier mal was zum Thema Plug-in..
von Markus Pflegerl
Montag, 28. Mai 2007
(Quelle: LTC) Plymouth Meeting, PA (USA) - Lithium Technology Corporation (LTC) enthüllte einen umgerüsteten Toyota Plug-in Prius, der einen Treibstoffverbrauch von 125 Meilen pro Gallone (umgerechnet 1,88 Liter pro 100 km) aufweisen soll und von der neuesten Batteriegeneration des Unternehmens angetrieben wird.
Für die Batterie des Prius wurden die neuen Lithiumeisenphosphat-Zellen (LiFePO4) von LTC verwendet. Laut LTC weltweit die größten Zellen ihrer Art, welche als zukünftige Technologie für Autobauer betrachtet wird.
"Wir sind erfreut, die Technik zu demonstrieren und zu liefern, nach der die Automobilindustrie gesucht hat", kommentierte Dr. Klaus Brandt, Vorstandsvorsitzender von LTC. "Während andere die Lieferfähigkeit dieser Technologie frühestens in einem Jahr erwartet haben, sind wir stolz darauf, der Welt zu zeigen, dass wir diese Technologie haben. Und wir sind dazu entschlossen damit Hybridfahrzeuge, Plug-in Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge auf die sicherste Weise zur Realität werden zu lassen."
Mit der 7 kWh Batterie bestehend aus 63 von LTC´s Lithiumeisenphosphat- Zellen wurde mit dem Fahrzeug ein Verbrauch von 125+ Meilen pro Gallone (1,88 Liter pro 100 km) erreicht. Mit LTC´s Großformat-Technologie sind zuverlässigere Batteriesysteme mit einer bedeutend niedrigeren Anzahl von Zellen möglich. Das Batteriemanagementsystem (BMS) ist genauer, wenn weniger Zellen aufgrund von Überspannung, Unterspannung, Übertemperatur und Kurzschluss für beste Leistung überwacht werden müssen, um Schäden an der Batterie zu verhindern.
MfG
Mal ganz abgesehen vom Ergebnis oder von der Absicht dieser Testreihe, ich halte von solchen "Scores", auch in ganz anderen Bereichen, wenig bis gar nichts.
Zu dem Beispiel:
Da bildet man aus Werten, die kaum etwas miteinander zu tun haben, außer dass es irgendwie "Schadstoffe" sind, mit irgendwelchen bestimmten Gewichtungen einen Gesamtwert, an dem man irgendetwas ablesen können soll.
Aber was?
Ich halte solche Dinge immer für nicht besonders vorteilhaft, weil es den Leuten offensichtlich das Denken abnehmen soll. Man sollte besser über die Schadstoffe informieren, die im Autoabgas enthalten sind und was sie bewirken.
So schwierig ist das wirklich nicht zu kapieren, das CO2 eher kein Gift, sondern ein Treibhausgas ist, dass beim Benziner mehr CO entsteht, beim Diesel dafür ein Vielfaches an NOx, was für Natur und Menschen schädlich ist, und Partikel, die möglicherweise krebserregend sind und andere Gesundheitsschäden verursachen.
Dass das andauernd irgendwie vermischt wird, so dass man unter "umweltfreundlich", "sauber" usw. wirklich alles Mögliche verstehen kann ist schon Wahnsinn, hat aber wohl System...
Geht ja schon so weit, dass ein Auto mit niedrigerem CO2-Ausstoß als "sauberer" betitelt wird, was für ein Blödsinn!
Der Partikelfilter macht das Auto umweltfreundlich, aha...
Passt gerade super:
Urteil: Smart darf Diesel nicht als umweltschonend bewerben
Die Leute sollten mal informiert und nicht verblödet werden...
Wäre auch mal ein gutes Argument dafür, die Bildung der Durchschnittsbürger etwas zu verbessern, gerade in den Naturwissenschaften, aber das wollen Wirtschaft und Staat wohl eher nicht haben...
--------
Das ist wieder einmal eine Antwort auf die Frage des Threads:
Wer macht die bessere Politik?
Anscheinend die Diesel-Promoter, sonst würde man diese Autos, deren Abgase wir heute so schön kommentiert haben, nicht in die Nähe von wirklich sauberen Autos rücken...
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Was ist denn mit dem Prius nicht in Ordnung? 😕
Hat das einer behauptet? In der ADAC-Tabelle hat der Skoda 81 Punkte und der Prius 89 Punkte (Spitzenreiter). Das sind 10% an Punkten mehr ...
So what?
Tobi du bringst das durcheinander.
Diesel = Weniger Umweltschädlich da wenig CO², mit der Einschränkung das die Auswirkungen von NOx und PM nicht ausreichend geklärt sind. Allerdings ist wohl eine stark schädigende Wirkung anzunehmen!
Benzin/Hybrid = Weniger Gesundheitsschädich da kaum NOx, weniger PM.
Da muss man aus meiner Sicht ein wenig unterscheiden!
@gs-hybrid
Ich weiß. 😉
@tobistenzel
Es widerspricht der Lebensrealität, dem Verbraucher eine detaillierte Handreichung zum Schadstoffausstoß zu geben, auf dass er selbst vernünftige Schlüsse daraus ziehen könne. Das funktioniert nicht, weil es erstens zu anspruchsvoll und zweitens nicht griffig genug ist. Umweltschutz muss sich genauso wie Sicherheit als Schlagwort fassen lassen. Modell XY: Euro-NCAP 5 Sterne, Ecotest 4 Sterne usw.
Das wissen selbstverständlich auch die Hersteller. Wer gibt z. B. beim Crashtest in der Werbung die einzelnen Punktzahlen an? Das wird verdichtet auf die Sterne-Wertung. Warum pappt Toyota das Hybrid-Synergy-Drive-Logo an den Prius? Weil's besser klingt und griffiger ist. (Sogar so sehr, dass hier im Forum ständig von HSD geredet wird.) Warum wird so penetrant mit den 104 g CO2 geworben (sogar die Leasingrate richtet sich danach)?
Ecotest soll ein Bewusstsein für Umweltverträglichkeit schaffen. Es ist doch schon ein Fortschritt, dass nicht bloß CO2 getestet wird.
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Tobi du bringst das durcheinander.
Diesel = Weniger Umweltschädlich da wenig CO², mit der Einschränkung das die Auswirkungen von NOx und PM nicht ausreichend geklärt sind. Allerdings ist wohl eine stark schädigende Wirkung anzunehmen!Benzin/Hybrid = Weniger Gesundheitsschädich da kaum NOx, weniger PM.
Da muss man aus meiner Sicht ein wenig unterscheiden!
Widerspricht meinem Posting doch nicht wirklich, oder?
Die Unterscheidung zwischen Benzin und Diesel habe ich ja eingebaut. NOx verursachen ja auch Umweltschäden, habe ich drin.
CO2 ist immer etwas schwierig einzuschätzen, es erhöht (wahrscheinlich) die Temperatur auf der Erde auf sehr lange Sicht, aber umweltschädigend ist es erstmal nicht, ist ja sogar "Dünger" für Pflanzen (muss man aber nicht unbedingt gleich nutzen, um hohen CO2-Ausstoß zu bewerben, wie es mal in den USA gemacht wurde...)
Aber Leuten, die von dem Ganzen noch nie etwas gehört haben, sollte man das etwas deutlicher erklären, war nur eine schnelle Zusammenfassung, um mein Posting ein wenig zu verschönern 😉
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
@tobistenzel
Es widerspricht der Lebensrealität, dem Verbraucher eine detaillierte Handreichung zum Schadstoffausstoß zu geben, auf dass er selbst vernünftige Schlüsse daraus ziehen könne. Das funktioniert nicht, weil es erstens zu anspruchsvoll und zweitens nicht griffig genug ist. Umweltschutz muss sich genauso wie Sicherheit als Schlagwort fassen lassen. Modell XY: Euro-NCAP 5 Sterne, Ecotest 4 Sterne usw.Das wissen selbstverständlich auch die Hersteller. Wer gibt z. B. beim Crashtest in der Werbung die einzelnen Punktzahlen an? Das wird verdichtet auf die Sterne-Wertung. Warum pappt Toyota das Hybrid-Synergy-Drive-Logo an den Prius? Weil's besser klingt und griffiger ist. (Sogar so sehr, dass hier im Forum ständig von HSD geredet wird.) Warum wird so penetrant mit den 104 g CO2 geworben (sogar die Leasingrate richtet sich danach)?
Ecotest soll ein Bewusstsein für Umweltverträglichkeit schaffen. Es ist doch schon ein Fortschritt, dass nicht bloß CO2 getestet wird.
Ich sage ja, es fehlt ein wenig an Bildung, das sollte man in den Schulen doch schaffen, wenigstens sowas zu vermitteln, aber da darf man wohl nicht zu optimistisch sein. Was da rauskommt, sieht man in diversen Foren...
Aber eben diese "Griffigkeit" führt zu komplett falschen Vorstellungen, sieht man ja schon an dem Artikel, den ich verlinkt habe. Da wird schon gleich mal wieder Umwelt, niedrige Emissionen und Partikel komplett durcheinandergeschmissen, kein Wunder, dass sich der normale Leser in dem Chaos nicht mehr auskennt.
Beim Crashtests macht es einigermaßen Sinn. Alles, was getestet wird, hat mit der persönlichen Sicherheit zu tun, man weiß ja vorher nicht, welchen Unfall man irgendwann baut (gut, manche schon...) und deswegen sagt der Wert schon etwas über die Sicherheit aus, der Grund, warum man das testet. Finde ich völlig OK.
Beim HSD ist das auch so eine Sache, gerade die Vereinfachungen, z.B. "Benziner und E-Motor wechseln sich ab" usw. führen gerade wieder zu den Verwirrungen und Vorurteilen, die man ja von überall her kennt.
Ich benutze HSD gerade zum ersten Mal ...
Man sollte den Leuten aber wenigstens mal den Unterschied zwischen Umwelt-, Gesundheits, und Klimaschutz irgendwie eintrichtern, das ist aber wie gesagt wahrscheinlich gar nicht erwünscht...
Nun ja, du bist noch jung und absolvierst eine akademische Ausbildung, aber denk mal an die breite Masse.
Kurz abseits vom Auto: Seit Jahren stehen auf so gut wie jedem Lebensmittel Nährwertangaben. Offenbar aber noch zu kompliziert, denn es wird ein Ampelsystem (z. B. "Fett" grün –> OK) nach britischem Vorbild diskutiert.
Bzgl. des Crashtests: Bei meinen Kaufüberlegungen habe ich die Wertungen für Front-, Seitencrash, Kinder- und Fußgängersicherheit aller Kandidaten in einer Excel-Tabelle verglichen. So weiß ich z. B., dass mein Favorit 1er BMW zwar wie einige Mitbewerber (aber längst nicht so viele, wie man vermuten würde!) insgesamt fünf Sterne bekommen hat, aber in Sachen Fußgängerschutz zu den schlechtesten gehört. Wieviele Leute würden sich diese Mühe machen, obwohl außer etwas Recherchearbeit und notfalls einem Blatt Papier nebst Stift nichts dazu gehört?
Sieht man doch im Forum in ähnlicher Manier. Man sollte doch annehmen, dass jeder, der den Weg zu MT gefunden hat, mit dem Internet und gängigen Recherchetechniken vertraut ist. Aber nein, viele sind zu faul und wollen die Dinge zum x.ten Mal mundgerecht serviert bekommen. Wieviele Leute können oder wollen ihre KFZ-Steuer nicht selbst berechnen? Wieviele keine Versicherungsprämien vergleichen usw.?
Oder nimm den D-CAT: Sicher, Toyota verschweigt nicht, dass er über fortschrittliche Abgasbehandlung verfügt, aber womit wird geworben? Mit einer Zahl: 177! Das wollen die Leute hören! Mehr nicht …
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
"Immer mehr Diesel erreichen vier von fünf Umweltsternen und kommen sehr dicht an Hybridfahrzeuge heran (bester Diesel: Skoda Octavia RS TDI)."
Und beide Hybride davor... Was noch geht, das zeigt Volvo - aber nur im CNG-Betrieb 🙁
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Was die Sterne wert sind, kann man auf den letzten paar Seiten nachlesen...
Mit dem Prius ist alles ok, dem fehlt gerade mal ein Punkt (von 100) für den 5.Stern.
Was die Punkte wert sind? Nix... Der Prius hat in der ersten Disziplin (Grade Pollution) alle 50 erreicht... Die Messlatte ist viel zu niedrig... Der einzige andere ist der Volvo, in beiden Betriebsarten, bravo...
Unter www.ecotest.eu kann man einiges mehr nachlesen, das aktuelle ADAC-Heft wird erst im Briefkasten landen... und online hatte ich wieder abbestellt... Ja, ich schädige den Wald, aber es liest sich besser...
Unter dem angegebenen Link "stinken" mir einige Ausführungen zum Himmel... Irgendwie hört sich das eben nicht ganz unabhängig an. Eigentlich nix konkretes, sondern eher zwischen den Zeilen... z.B. Reihenfolde der Darstellungen etc...
Tobi??? Erkannt???
Warum ist eigentlich der P1 auf der Hauptseite von Eco-Test???
Über die Smartwerbung bin ich letztens gestoltert, stand doch an so einer Dreckschleuder dran, er sei der CO2-ärmste oder so... Als offizielle Werbung scheinbar...
Und wieder die Verarschung... jetzt hat er nur noch 88gCO2 , laut KBA aber mindestens 101 - sowas von heute auf morgen? Schon wieder? Da ändern die Hersteller scheinbar reihenweise die Software und die Kisten verbrauchen alle auf einmal 10-25% weniger????? Sagt mal, für wie blöd werden wir hier eigentlich gehalten???
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Nett, das mit dem P1 😁
Wollte ja nur wissen, ob du Ihn gleich erkannt hast... Ich musste zweimal hinsehen, konnte es nicht glauben...
@An alle anderen:
So sieht er aus, der P1 😁
www.ecotest.eu...