1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Vergleichstest A6 Avant 2.0 TFSI, 520i Touring, E200 T in AMS 6/2012

Vergleichstest A6 Avant 2.0 TFSI, 520i Touring, E200 T in AMS 6/2012

Audi A6 C7/4G

In der aktuellen Auto, Motor und Sport (6/2012) befindet sich der Bericht über einen Vergleichstest der drei deutschen Premium-Kombis der oberen Mittelklasse.

Am Start sind der Audi A6 Avant 2.0 TFSI, der BMW 520i Touring und der Mercedes E200 T-Modell Avantgarde. Der A6 mit Frontantrieb, 5er und E-Klasse heckangetrieben. Was dem Test leider fehlt, ist die Getriebewertung. Leider konnte BMW keinen Handschalter liefern. So ist der 5er ein Automatikfahrzeug, A6 und E-Klasse als Handschalter dabei.

In der Gesamtwertung sind alle drei relativ nahe beieinander. Der A6 gewinnt mit 489 Punkten, gefolgt vom 5er mit 483 Punkten. Der älteren E-Klasse bleibt der 3. Platz mit 462 Punkten. Der A6 gewinnt letzten Endes aufgrund seines geringeren Grundpreises (hier wurde beim 5er der Preis ohne Automatik genommen). Der 5er wird für seinen Kompromiss aus Federungskomfort und Agilität gelobt. Die E-Klasse ist und bleibt der Ladeweltmeister der drei.

Technische Messungen:
Die E-Klasse glänzt mit dem deutlich größten Laderaum.

Der A6 beschleunigt etwas besser als die E-Klasse, die nochmal besser als der 5er beschleunigt. Liegt am einzigen Automatikgetriebe, könnte man meinen. Ein Blick auf die technischen Daten bei BMW zeigt tatsächlich, dass die Automatikversion des 520i Touring eine Zehntel-Sekunde mehr als der Handschalter braucht. Mit ebenfalls einem Handschalter wäre der 5er also ein klein wenig besser, die Reihenfolge blieben jedoch bestehen.

Beim Bremsen sind A6 und E-Klasse ungefähr gleich auf, der 5er fällt hier zurück.

Beim Testverbrauch liegt der A6 mit 10,2 l/100km ein Stück vor 5er (10,8) und E-Klasse (10,9). Hat hier die Automatik benachteiligt? Zumindest im NEFZ-Verbrauch soll laut BMW die Automatik genügsamer als der Handschalter sein. Hier rettet die Automatik den 5er also davor, Schlusslicht zu sein.

In Sachen Innengeräusche liegt der A6 leicht vor der E-Klasse, die leicht vor dem 5er liegt.

Bei der Fahrversuchen lautet die Reihenfolge 5er vor A6, der vor der E-Klasse liegt.

Bei den Unterhaltskosten lautet die Wertung: A6 (245,-/449,-) vor 5er (256,-/468,-) und E-Klasse (273,-/505,-) (jeweils EUR/Monat bei 15tkm/30tkm pro Jahr).

Ein bisschen schade finde ich, dass man nicht alle drei als Handschalter miteinander vergleichen konnte. Auch bei der weiteren Ausstattung hätte man mehr direkte Vergleichbarkeit erreichen können. 5er und E-Klasse verfügen über eine aktive Lenkung. Diese gibt es beim A6 Basis-Benziner nicht. Nachteil für 5er und E-Klasse bei der Kostenwertung, Nachteil für den A6 bei den Fahreigenschaften.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mkn31


Mein Fazit des Tests: AMS hat es wieder einmal geschafft, Audi trotz Defizite bei Motor und Getriebe etc. zum Sieger zu küren. Danke für den "objektiven" Test. 😁

Hierzu ist mein Fazit, dass Du entweder den Test nicht gelesen hast und/oder Autos nicht so Dein Ding sind. 😁

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Zitat:

Eh, da irren Sie sich aber Herr Ralf . Die Multitronik hat eine gesamtspreizung von 6:1 und der 8 gang automat von ZF eine von 7:1 !

Woher kommt denn diese Erkenntnis? Quelle?

Viele Grüße
Ralf

Zitat:

Nunja, der 2.0 TFSI wird wirklich immer interessanter, auch für mich, bei 16 TKM im Jahr kann man da das überlegen anfangen 😉 ...

Gruß Leon

Mit unseren Leasingkonditionen und mit den aktuellen Spritpreisen durchgerechnet ist der 2.0 TFSI bei 25.000 km p.a. monatlich nur minimal teurer als der 2.0 TDI. Bei 16.000 km p.a. dürfte er sogar günstiger sein. Ob der Motor aber auch leiser ist als der Diesel? Bei den Direkteinspritzer-Benzinern kommt inzwischen ja auch ein seltsames "Dieseln" durch.

Viele Grüße
Ralf, der mit einem 3.0 TDI mit 204 PS liebäugelt

Zitat:

Original geschrieben von 330d 6GangRacer



Die Multitronik hat eine gesamtspreizung von 6:1 und der 8 gang automat von ZF eine von 7:1 !

Diese Aussage scheint lt. Wikipedia bzw. der ZF-Seite korrekt zu sein.

Darüber, wie die Fahrleistungen, die Elastizität und der Verbrauch eines A6 2.0 TFSI mit MT ggü. eines 520i mit 8 Gang Automatik aussehen, können wir aufgrund fehlender Tests aber nur spekulieren. Mein Eindruck ist aber weiterhin, dass der BMW-Motor ab ca. 120 km/h eindeutig ins Hintertreffen gerät, was wohl an der geringeren Motorleistung über einen weiten Drehzahlbereich beruht.

Grüße
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Mit unseren Leasingkonditionen und mit den aktuellen Spritpreisen durchgerechnet ist der 2.0 TFSI bei 25.000 km p.a. monatlich nur minimal teurer als der 2.0 TDI. Bei 16.000 km p.a. dürfte er sogar günstiger sein. Ob der Motor aber auch leiser ist als der Diesel? Bei den Direkteinspritzer-Benzinern kommt inzwischen ja auch ein seltsames "Dieseln" durch.

Viele Grüße
Ralf, der mit einem 3.0 TDI mit 204 PS liebäugelt

Kann sein, aber der 4F soll ja sowieso erstmal noch bleiben. Ob es mal einen 4G geben wird weiß ich noch nicht 😉 ... Jedenfalls ist der 2.0 TFSI kein schlechter Motor! 😉

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Zitat:

Eh, da irren Sie sich aber Herr Ralf . Die Multitronik hat eine gesamtspreizung von 6:1 und der 8 gang automat von ZF eine von 7:1 !

Woher kommt denn diese Erkenntnis? Quelle?

Viele Grüße
Ralf

Auf den jeweiligen hp der hersteller dieser Produkte bzw informationsportalen (bitte mal tante google fragen) . Aua aua, zu ihrer mathe aufgabe sag ich jetzt mal besser nichts, wäre mir zu müßig ihnen das zu erklären. Vielleicht erbarmt sich ja einer hier aus dem intelligentem Audi forum (bitte bitte leute)

Zitat:

Original geschrieben von 330d 6GangRacer



Zitat:

Original geschrieben von meraka


Woher kommt denn diese Erkenntnis? Quelle?

Viele Grüße
Ralf

Auf den jeweiligen hp der hersteller dieser Produkte bzw informationsportalen (bitte mal tante google fragen) . Aua aua, zu ihrer mathe aufgabe sag ich jetzt mal besser nichts, wäre mir zu müßig ihnen das zu erklären. Vielleicht erbarmt sich ja einer hier aus dem intelligentem Audi forum (bitte bitte leute)

Wenn du daran etwas auszusetzen hast, dann komme gerne mit einer konstruktiven Kritik rüber. Es ging hier nicht um Elastizität, die durch diese Matheaufgabe natürlich nicht zu ermitteln ist, sondern um die max. Beschleunigung, die du auch erhältst, wenn du mit einer Automatik den Kickdown betätigst. Offensichtlich hast du das aber nicht begriffen.

Bisher hast du eine Menge an Thesen aufgestellt - außer der Info bzgl. Spreizung (die ich im übrigen auch schon gepostet hatte, bevor du deinen Kommentar dazu eingestellt hattest) hast du aber nichts belegen können.

So, und nun bin ich gespannt...!

Dass der F11 so schwer ist, vor allen Dingen gegenüber der E-Klasse, hätte ich schlichtweg niemals vermutet.
Die 7 Sekunden Differenz auf 180 bescheren BMW entgültig den offiziellen Wanderdünen-Award. Sehr, sehr schwache motorenseitige Performance. Handgeschaltet wäre der vermutlich noch schlechter. Wieso BMW bei den Vierzylindern den Markt Audi und Mercedes freiwillig überlässt, kann ich mir nicht erklären.
Ob der F11 mit 184 PS nun trotzdem souverän wirkt beim Fahren kann ich nicht beurteilen, in anderen Motorvarianten schlägt sich die 8G-Automatik jedoch ausgezeichnet.

Könnte Ihr bitte mal alle Beschleunigungswerte posten? Danke!

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Zitat:

Original geschrieben von 330d 6GangRacer


Auf den jeweiligen hp der hersteller dieser Produkte bzw informationsportalen (bitte mal tante google fragen) . Aua aua, zu ihrer mathe aufgabe sag ich jetzt mal besser nichts, wäre mir zu müßig ihnen das zu erklären. Vielleicht erbarmt sich ja einer hier aus dem intelligentem Audi forum (bitte bitte leute)

Das aua geb ich gerne zurück! Wenn du daran etwas auszusetzen hast, dann gerne mit einer konstruktiven Kritik damit rüberkommen. Bisher hast du eine Menge an Thesen aufgestellt - außer der Info bzgl. Spreizung (die ich im übrigen auch schon gefunden hatte, bevor du deinen Kommentar dazu eingestellt hattest) hast du aber noch keinen Beweis erbringen können.

So, und nun bin ich gespannt...!

Bitte noch mal den vorletzten satz meines letzten postings, im bereich nach dem komma zu lesen

Zitat:

Original geschrieben von 330d 6GangRacer



Zitat:

Original geschrieben von meraka


Das aua geb ich gerne zurück! Wenn du daran etwas auszusetzen hast, dann gerne mit einer konstruktiven Kritik damit rüberkommen. Bisher hast du eine Menge an Thesen aufgestellt - außer der Info bzgl. Spreizung (die ich im übrigen auch schon gefunden hatte, bevor du deinen Kommentar dazu eingestellt hattest) hast du aber noch keinen Beweis erbringen können.

So, und nun bin ich gespannt...!

Bitte noch mal den vorletzten satz meines letzten postings, im bereich nach dem komma zu lesen

Vielleicht macht sich ja sonst jemand die Mühe... Einer von uns beiden kann jedenfalls nicht rechnen :-)

Zitat:

Original geschrieben von m4200gt


Dass der F11 so schwer ist, vor allen Dingen gegenüber der E-Klasse, hätte ich schlichtweg niemals vermutet.
Die 7 Sekunden Differenz auf 180 bescheren BMW entgültig den offiziellen Wanderdünen-Award. Sehr, sehr schwache motorenseitige Performance. Handgeschaltet wäre der vermutlich noch schlechter. Wieso BMW bei den Vierzylindern den Markt Audi und Mercedes freiwillig überlässt, kann ich mir nicht erklären.
Ob der F11 mit 184 PS nun trotzdem souverän wirkt beim Fahren kann ich nicht beurteilen, in anderen Motorvarianten schlägt sich die 8G-Automatik jedoch ausgezeichnet.

Könnte Ihr bitte mal alle Beschleunigungswerte posten? Danke!

0-40 (Audi 2,1 - BMW 2,4)

0-80 (Audi 5,9 - BMW 6,1)

0-100 (Audi 8,4 - BMW 9,0)

0-120 (Audi 11,8 - BMW 12,9)

0-130 (Audi 13,8 - BMW 15,2)

0-140 (Audi 16,1 - BMW 18,0)

0-160 (Audi 21,7 - BMW 25,3)

0-180 (Audi 29,9 - BMW 37,0)

0-400 (Audi 16,1 - BMW 16,4)

Die Ergebnisse zeigen sehr schön, dass bei voller Last beide Autos bis ca. 140 km/h gleich schnell sind, dann aber der Audi langsam davon zieht. In der Praxis wird es sicher keinen riesigen Unterschied geben. Der A6 wird dem 5er in der Realität jedenfalls nicht entscheidend davonfahren, dafür sorgen schon die anderen Verkehrsteilnehmer :-)

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Die Ergebnisse zeigen sehr schön, dass bei voller Last beide Autos bis ca. 140 km/h gleich schnell sind, dann aber der Audi langsam davon zieht. In der Praxis wird es sicher keinen riesigen Unterschied geben. Der A6 wird dem 5er in der Realität jedenfalls nicht entscheidend davonfahren, dafür sorgen schon die anderen Verkehrsteilnehmer :-)

Darum geht's ja eigentlich auch nicht. Hingegen sehr wohl um die "Leichtigkeit" und "Leichtfüssigkeit" der Fortbewegung. Werte von ±30 Sekunden (80km/h - 180km/h) hätt' ich eher der 140 PS - Mittelklasse zugedichtet. Da kann doch was nicht stimmen. Habt ihr auch die Werte des E200, bitte?

http://www.einszweidrei.de/opel/opelastra19cdti-2009-1.htm

http://www.einszweidrei.de/vt/vt-vwpassat-nms-2011-1.htm

Ja, klar.. hier dann noch die Werte der E-Klasse

0-40: 2,1
0-80: 5,9
0-100: 8,8
0-120: 12,0
0-130: 13,9
0-140: 16,0
0-160: 22,4
0-180: 30,0
0-400m: 16,2

Die E-Klasse liegt damit in etwa auf dem Niveau des A6.

Ich finde die Fahrleistungen gar nicht so schlecht für die Leistungsklasse. Natürlich ist ein 1er oder A3 schneller (da leichter). Die 30s gelten für die Beschleunigung von 0-180... Du hattest (vermutlich versehentlich) 80 - 180 km/h geschrieben.

Schade, dass niemand etwas über die Elastizität im 6. Gang (bzw. in der höchsten Fahrstufe der Automatik) im Bereich 60 - 100 km/h oder 80 - 120 km/h berichten kann.

Der BMW ist m.E. aber wirklich enttäuschend. Offensichtlich geht ihm ab ca. 160 km/h einfach die Puste aus. Das gleiche wird im X3 Forum übrigens auch über den X3 20d berichtet. Er quält sich ab 160 km/h zwar noch schön weiter bis zur Vmax von 210 km/h, aber dazu braucht man wohl einen recht langen Anlauf.

Dein 5er liegt hier auf einem komplett anderen Niveau :-)

Grüße
Ralf

Mannomann - wird hier etwa wegen eines Testberichtes gestritten???

Also, im ams-Test bleibt der 5er in der Beschleunigung - warum auch immer, solche Exemplare gibts eben überall mal - deutlich hinter seinen Werksangaben zurück, während der A6 die seinen schafft...wenn man sich die Werksangaben ansieht, stellt man fest, dass es eigentlich ein relativ totes Rennen zwischen den beiden sein wird:

A6 Avant 0-100 HS/MT = 8,4 /8,6 Spitze 224/218
5er Touring HS/8-G = 8,3 / 8,4 Spitze 220/220, lt. BMW tech. Daten abgeregelt!

Üblicherweise sollte der Hecktriebler traktionsmäßig etwas besser aus dem Quark kommen - beim 5er trotz 100 kg Mehrgewicht im Vergleich zum A6 (tech. Daten 1780 zu 1680 kg beim HS) durchaus nicht unmöglich! Im Test aber war das Gewicht 1875 zu 1717kg, davon nur +10kg für die 8-Gang-Automatik beim 5er!...der arme BMW war also 158 kg schwerer als der A6 - das kostet nicht nur "obenherum" sicher Zeit...

Der A6 scheint sich wegen (evtl.?) besserer Aerodynamik zu etwas höherem Spitzentempo aufzuschwingen, die MT kostet allerdings bei allen Modellen erheblich Tempo ... BMW regelt bei 220 ab - warum auch immer...

Macht den 5er nicht wegen dieses einen Testes schlechter als er ist, das wäre etwas sehr gewagt! Die Elastizität könnte möglicherweise aufgrund des Mindergewichts in der Tat das ein oder andere Zehntel beim A6 besser sein - die 2,0 TFSI laufen drehmomentmäßig eigentlich recht gut - aber ohne aussagekräftigen Mess-Vergleich werden wir das alle nie erfahren - da helfen keine Rechenspiele und Mutmaßungen!

Und deshalb glaubt jetzt erstmal jeder, was ihm beliebt...aber bitte weiter mit Stil, wie es sich für gesetztere Herrschaften gehört ;-) ...nein ich hab nix mit BMW am Hut, anerkenne aber deren Qualitäten in motorischer Hinsicht - sind schließlich fast so gut wie die 4 Ringe ;-)

Hier mal aus einem indischen Automag: C200 CGI, 5G-Tronic Automatik, 1.6to

Performance
Acceleration
Kph Time (sec)
0 - 10 0.56, 0 - 20 1.04, 0 - 30 1.62, 0 - 90 6.93, 0 -100 8.43, 0 -110 10.13, 0 -120 11.84, 0 -130 13.74, 0 -140 15.77, 0 -150 18.25, 0 -160 21.16, 0 -170 24.80, 0 -180 28.91
1/4 mile 15.64
20 - 80 kph in kickdown in 5.14 seconds, 40 - 100 kph in kickdown in 6.33 sec, 80 - 0 kph 26.58 m in 2.83 sec

Und der E200 Kombi mit 150 kg mehr braucht auf 180 1.09s mehr (schlechterer Luftwiderstand und größere Stirnfläche obendrein). Aber wieso der BMW mit 184 PS... hmmm 😉

Bin vom 520i nicht angetan, obwohl diese Sekundenfeilschereien in dieser Klasse nicht angebracht wären, schlägt er dennoch zu stark über die Stränge.

A6 4G 3.0 TDI quattro, 7G DSG
ACCELERATION
KPH
TIME (sec)
0-100 6.39, 0-110 7.62, 0-120 8.86, 0-130 10.27, 0-140 11.87, 0-150 13.75, 0-160 15.78, 0-170 18.10,0-180 20.93,0-190 24.21, 0-200 27.60.
BOING. Da geht ein regelrechtes Feuerwerk ab im Vergleich zum 2.0 TFSI, 8 Sekunden Differenz von 0-180 bei 65 PS Leistungsdiskrepanz. Nun braucht der 5er im Vergleich zum A6 und der E Klasse auch nochmal den gleichen Intervall. Und das mit der famosen 8 Gang Automatik...
'Tschuldigung - da komm ich grade nicht klar drauf 😉

Zitat:

Üblicherweise sollte der Hecktriebler traktionsmäßig etwas besser aus dem Quark kommen - beim 5er

Eher nicht, wenn der Motor auf der angetrieben Achse liegt ja (Porsche) sonst nicht. Wird zwar oft behauptet, im Winter sieht ein jeder das es nicht stimmt. Beladen ist es dann wieder anders.

Ob nun 5er A6 oder E-Klasse ist doch egal, jeder hat was, Qualitativ liegen alle gleich auf.

Man hat also die Qual der Wahl. Leistungsmäßig sind diese Motoren sicher mehr als ausreichend, Passen aber nach meiner MEinung nur zu nem GTI, nicht mal in einen A4 gehört so eine Vibrationsmaschiene. Bei 1500U/min Gas geben kein Problem, dafür spürt man dermaßen das die Kurbelwelle sich verbiegt, das man froh ist das das DSG gleich runterschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen