1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. Vergleichsrechnung - Barkauf oder Leasing?

Vergleichsrechnung - Barkauf oder Leasing?

BMW 1er

Hey,

ich bin am überlegen einen 118/120 zu kaufen oder zu leasen!
Der Barkauf würde knapp 20.000€ kosten.
- 120dA (184PS)
- 2014 Baujahr
- 55.000km

Aktuell kenne ich ein Leasingsangebot für
- 118i (134PS) 199,- €/Monat
- 120i (184PS) 219,- €/Monat
- 10.000km/Jahr
- 36 Monate

Jetzt ist die Frage, ob ich eines der Leasingsangebote nehme oder direkt Barkauf nehme? Leider weis ich nicht wie ich den Kaufpreis "runterrechne" (Laufzeit etc.)? Außerdem ist bei dem Gebrauchten der Unterhalt bestimmt auch höher, als wenn ich das Leasingfahrzeug nach 36 Monaten wieder Abstöße (nicht übernehme).

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Besten Dank
Viele Grüße

PS: Habe es extra nicht im Leasingbeitrag gepostet!

Beste Antwort im Thema

Ist das dein Ernst? Wie sollen wir dir hier helfen?

1) Wieviel km fährst du?
2) Wie lange willst du ihn halten (36 Monate bei Leasing, bei Kauf länger?)?
3) Wie fährst du, wo fährst du?
4) Was beinhalten die Leasingraten?
5) Du vergleichst Diesel und Benziner, gebraucht und neu
6) Leasing: Geschäftlich oder privat?
7) Wie sieht dein finanzieller Rahmen aus?
8) 120dA gebraucht vom Händler inkl. entsprechender Garantien?

Vorab: Da keiner weiß, wie's in der Politik weitergeht, ist natürlich das Halten eines Euro5-Diesels (120d mit 184 PS Maschine) immer ein gewisses Risiko. Alles weitere kann man aber nicht ohne weitere Details einschätzen!

153 weitere Antworten
153 Antworten

Und wer will einen Peugeot fahren?

Zitat:

@iiSS schrieb am 24. April 2017 um 20:57:26 Uhr:


4) Die Vorteile beider Besitzerwerbsarten wurden erläutert. Nie zu vergessen, dass bei Leasing immernoch jemand mitverdienen will. Deshalb wird der Barkauf ceteris paribus immer etwas günstiger sein, außer natürlich durch Vorlieben wie Stressfreie, Risikovermeidung etc. bietet sich im Einzelfall Leasing an. Pauschalaussagen sind wie auch festgestellt wurde schwer zu treffen.

Die Bedingungen sind aufgrund der verschiedenen Zahlungsmodalitäten jedoch nie gleich, weshalb auch diese Aussage nicht richtig ist. Leasing kann u.U. günstiger sein, weshalb Kunden einfach den Taschenrechner in die Hand nehmen sollten.

Zitat:

@iiSS schrieb am 24. April 2017 um 20:57:26 Uhr:


Nie zu vergessen, dass bei Leasing immernoch jemand mitverdienen will. Deshalb wird der Barkauf ceteris paribus immer etwas günstiger sein, außer natürlich durch Vorlieben wie Stressfreie, Risikovermeidung etc. bietet sich im Einzelfall Leasing an. Pauschalaussagen sind wie auch festgestellt wurde schwer zu treffen.

Wenn BMW bestimmte Fahrzeuge in den Markt drücken will, z.B. um Werke auszulasten oder um bestimmte Flottenverbräuche zu erreichen, dann tun sie das i.d.R. eher durch Subvention beim Leasing als beim Barkauf.

So ist es. Du bekommst meines Wissens nie dieselben guten Konditionen beim Barkauf, die es im Leasing bei bestimmten Bedingungen (Fahrzeuge müssen kurz vor knapp noch in den Markt gedrückt werden, Werke sollen ausgelastet sein etc.) gibt. Mit risikolosem Andienungsrecht lässt sich darüber hinaus ein Übernahmepreis des Fahrzeugs aushandeln, in welchem der auf das Leasing gewährte Rabatt auf den dann fälligen Übernahmepreis umgerechnet wird.

Du zahlst dann zwar für die Zeit des Leasings die Zinsen, kannst diese aber durch eine größere Anzahlung drücken. Am Ende bekommst du dann das Fahrzeug wirklich zu guten Konditionen.

Ich kann mich natürlich irren, aber das ist das, was ich momentan zu wissen meine. 🙂

A.

Ähnliche Themen

Naja, über 20% Rabatt beim Kauf sind schon sehr gute Konditionen.

Klar. Nur gibt es beim Leasing eben immmer noch bessere Konditionen. Zwar eine andere Marke, aber das hat man z.B. beim Mercedes gesehen, die ihre AMG Modelle am Anfang des Jahres massiv in den Markt gedrückt haben und das eben ausschließlich mit Mini-Leasingraten.

A.

Ich rede nicht von Mercedes, sondern von einem 1er BMW, um den es hier konkret geht.

Wenn wir markenfremd bzw. allgemein werden wollen:
Bei anderen Marken spielt Leasing überhaupt keine Rolle und da ist man mit nem Kauf günstiger dran. Insofern würde ich die Behauptung, dass Leasing "immer" bessere Konditionen hätte, nicht teilen.

Es kommt immer auf die Umstände an. Ich will hier nicht schon wieder das letzte Quartal des letzten Jahres bemühen, aber da gab es deutlich bessere Konditionen als 20% Rabatt. Es hängt also immer vom Markt ab, was gerade möglich ist. Und besondere Aktionen von BMW, um wieder zum Thema zurückzukehren, gibt es eben unter besonderen Umständen vor allem im Leasing. Wenn man lange warten kann und es nicht eilig hat, macht man beim Leasing also sicher wenig verkehrt. 🙂

Wenn du unbedingt zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Fahrzeug haben möchtest, das gerade aus bestimmten Gründen nicht gefördert wird, kann die Rechnung schon ganz anders aussehen und dann lohnt sich der Barkauf vielleicht doch.

A.

Ich schrieb ja auch "über 20%".
Die Herstellerförderung letztes und auch dieses Jahr betrifft Barkauf und Leasing zugleich. Sonst geht das auch mal nur in eine Richtung. Tendenziell öfter beim Leasing. Nur eben nicht ausschließlich.
Insofern sind wir ja nun doch eng beieinander.

Beim Leasing hat man automatisch ein Rückgaberecht eingebaut. Soll ja auch "Montagsautos" geben. Gabs bei BMW früher bei der Finanzierung auch. Wer sich alle Optionen aufrechterhalten will, least bei vergleichbaren Konditionen zwischen Leasing und Kauf. Kann das möglicherweise tadellose Auto ja dann nach Ablauf des Leasings übernehmen. Und zwar nicht nur zwingend zum festgeschriebenen Restwert laut Vertrag 😉

Zitat:

@BMWRider schrieb am 28. April 2017 um 11:51:47 Uhr:


Ich schrieb ja auch "über 20%".
Die Herstellerförderung letztes und auch dieses Jahr betrifft Barkauf und Leasing zugleich. Sonst geht das auch mal nur in eine Richtung. Tendenziell öfter beim Leasing. Nur eben nicht ausschließlich.
Insofern sind wir ja nun doch eng beieinander.

Kann die entstandene Diskussion gar nicht nachvollziehen. Es wurde mal wieder behauptet, dass Leasing prinzipiell teurer ist. Diese Aussage ist jedoch falsch, da es den Einzelfall zu prüfen gilt. Es hat niemand behauptet, dass Kauf nicht auch günstiger sein kann. Dennoch ließen sich die Konditionen der letzten Monate dadurch nicht realisieren. Dann werde ich den Wagen nicht auch noch käuflich erwerben, um das Risiko der Vermarktung zu tragen.

Lesen wir verschiedene Threads? Wo habe ich denn (du zitierst mich) behauptet, dass Leasing prinzipiell teurer ist?
Und es wurde gerade behauptet, dass der Kauf prinzipiell teurer ist.

Meiner Meinung nach gibt es eh kein richtig oder falsch bzw günstiger oder teurer, da die Intention von Kauf und Leasing meist nicht gleich ist und beide Varianten ihre Vor- und auch Nachteile haben.

Auch wenn ich dich zitiert habe, war die Einleitung meines Posts logischerweise nicht auf dich bezogen. Es hat eben niemand behauptet, dass Kauf prinzipiell teurer ist.

Einigen wir uns darauf, es kommt auf den Einzelfall und den Zeitpunkt an. Und: derjenige, der sagt "Auto ist Gebrauchsgegenstand" , der wird und sollte eher kaufen/finanzieren, der andere sollte beide Optionen, also Leasing oder Kauf, je nach Gusto prüfen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen