Vergleichsfahrt GTI + Box vs. R

VW Golf 7 (AU/5G)

Habe ja nun seit ca. 2 Monaten eine Tuning-Box von MTB.
Wollte mal wissen, wie sich mein GTI mit der Box auf der BAB gegen einen R schlägt.
Also habe ich mit einem Kollegen hier aus dem Forum eine Vergleichsfahrt gemacht.

Hier zunächst einige Angaben zu den Fahrzeugen:
GTI: 260 PS / 417 NM (lt. Prüfstand), DSG, 4-türig, 18" Austin
R: 300 PS / 380 NM (Werksangaben), DSG, 4-türig, 19" Pretoria

Wir haben insgesamt 3 Vergleichsfahrten gemacht, die wie folgt abliefen:
Der R fuhr vor meinem GTI mit ca. 100 km/h.
Per Telefon hat der Fahrer des R von 3 heruntergezählt, und bei 0 haben beide Vollgas gegeben.
Einmal haben wir 190 km/h erreicht, einmal 200 km/h und einmal 250 km/h 😁

Die spannende Frage vorher war:
Kann sich der R von meinem GTI absetzen, und falls ja wie schnell.

Bevor ich das Ergebnis der Vergleichsfahrt hier mitteile würde mich interessieren, welchen Tipp ihr abgebt:
A: Der R ist deutlich schneller und kann sich locker absetzen
B: Der R kann sich kaum bis gar nicht absetzen
C: Der GTI kann den R sogar einholen

Ich hatte vorher übrigens auf A getippt.

Wir haben auch ein Video gemacht, da müssen wir aber erst das Nummernschild des R wegretuschieren (Kamera war in meinem GTI) 😉

Viel Spaß beim Tippen!

Beste Antwort im Thema

Schwanzvergleich deluxe? Mal ernsthaft Jungs: Dieses wie schnell ist meine Karre ist zum Fremdschämen. Nimms nicht persönlich. Macht doch stattdessen ein richtig geiles R oder GTI Performance Video mit genialen Aufnahmen, tollen Schnitten, gerne auch unterwegs auf der Bahn (vom Beifahrer gefilmt!) und versucht mal den Spaß an diesen Autos einzufangen. Dazu braucht es imho mehr als den 114. Welche Karre geht schneller und welcher GTI verbläst welchen Porsche Quak. DAS würden sicherlich viele viel spannender finden, als ein verwackeltes Video von irgendwelchen Speedmessfahrten.

By the way tippe ich auf B oder sogar C. Allrad ist bei 100 Vollgas und trockener Strecke gar nicht der Riesenvorteil, dazu kommt das enorme Gewicht. Die werden sich kaum was tun, trotz 300 PS auf dem Papier.

1066 weitere Antworten
1066 Antworten

Das reale Gewicht eines R wird mit Zusatzausstattung auch höher sein 😉

Hatte es ja schon geschrieben:
Die 260 PS wurden unmittelbar nach Einbau der Box auf einem Prüfstand ermittelt.
Der Tuner meinte aber, dass sich das SG noch an die Box "gewöhnen" muss und die Leistung nach etwa 100km noch leicht steigen wird. Einen Unterschied habe ich aber nicht bemerkt, was aber nicht 100%ig ausschließt, dass mein GTI jetzt etwas mehr als 260 PS hat. Mehr als 270 PS würde ich aber mal ausschließen.

Edit:
Was mir gerade noch einfällt ist, dass es bei der Leistungsmessung ziemlich heiß in der Halle war (> 30°). Eingangsmessung ohne Box lag bei genau 220 PS, da war ich etwas enttäuscht, dass mein GTI so gar nicht nach oben streut 😁
Könnte also sein, dass er bei 20° doch ein paar PS mehr hat. Hab' aber keine Ahnung, was die Hitze ausmacht, das wissen aber sicher die Experten 🙂

Bei 100 kg weniger entdpraeche das einer Mrhrleistung von 22 Ps.

Doch aufgepasst: spaetestens oberhalb von 140 kmh spielt das Gewicht nur noch eine kleine Rolle. Jetzt zaehlen Uebersetzung, Leistungskurve, Aero und Groesse des Turbos! In den meisten Punkten ist der R vorne.

Ein Defekt am R ist natuerlich net auszuschliessen.

Endgültige Gewissheit würde nur eine Leistungsmessung bringen.
Glaube aber nicht, dass der R defekt ist, denn mit dem bin ich auch schon gefahren, und zwar bevor ich meine Box hatte. Und der ging gefühlt viel besser als mein GTI, insbesondere ab 4.000 U/Min 😉
Und aus der Erinnerung heraus geht der auch besser als mein GTI mit Box, deshalb habe ich selbst ja vorher auf A getippt.

Ich vermute inzwischen, dass der R-Fahrer falsch geschaltet hat 😉
Hatte ja erwähnt, dass er in der manuellen Gasse war.
War ich bei Fahrt 2 und 3 auch, aber ich behaupte einfach mal, dass ich die optimalen Schaltpunkte kenne 😛
Wenn er viel zu spät (Begrenzer) oder viel zu früh geschaltet hat, dann hat er einfach keine optimale Beschleunigung gehabt.

Das kann natuerlich sein. Am Besten man nimmt fuer sowas den S-Modus dann bleibt das Getriebe immer im kleinst moeglichen Gang.

Ähnliche Themen

Im S-Modus dreht er aber bis 6.500 und das ist doch für eine schnellstmögliche Beschleunigung kontraproduktiv?!

Für optimale Beschleunigung must Du jeden Gang voll ausdrehen.

C67

Da bin ich mir jetzt net sicher. Ich habe die 0-100 Messung im Smodus gemacht habe aber jetzt net drauf geachtet wie hoch er dreht.
Ich habe den Vorschlag mit dem Smodus genacht weil da die Elektronik immer den kleinst moeglichen Gang macht um moegliche 'Irrtuemer' beim Schalten zu verhindern..klar manuel geschaltet kann man bis in den Begrenzer drehen bei ueber 6700 imin. Und klar dann isser auch (ein wenig) schneller.

Also meiner dreht im 2 und 3ten Gang auf S bis 6.800 U/min... danach nicht mehr, vermutlich wegen dem Drehmomentverlauf und der Anschlussdrehzahl zum nächsten Gang.

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Leergewicht GTI DSG 2-türig mit Serienausstattung: 1.370 kg
Leergewicht R DSG 2-türig mit Serienausstattung: 1.495 kg

Der R ist also 125kg schwerer.
Und hat wohl durch das Allrad auch höhere Leistungsverluste im Antriebsstrang, oder?
Habe mal gelesen, dass das Allrad 30 NM kostet.
Keine Ahnung, ob das stimmt 😛

Deshalb:

https://www.youtube.com/watch?v=K5dRujiHbpA

Interessant. Ich muss das mal bei mir checken mir ist bis jetzt net aufgefallen dass er da net ganz ausdreht. Aber vielleicht hat VW das gaendert im Zuge der Software-pflege (die Motorsteuergeraete bekommen rehelmaessig neue Programmationen). Mir ist zum Beispiel aufgefallen dass der R wenn man vorher im manuellen Modus kraeftig reingetreten hat beim Wechsel in den automatischen Modus direkt auf S geht anstatt auf D. Bin ich dagegen eher sachte oder normal unterwegs wechselt er beim Umschalten in D. Tun eure R das auch?

Also wenn man ein theoretisches Radzugkraftdiagramm heranzieht, dann sind das die optimalen Schaltpunkte. Leider nur in km/h und nicht in Drehzahl angegeben.

Jetzt weiß ich auch wieder, wo ich die -30 NM her hatte 😁

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Also wenn man ein theoretisches Radzugkraftdiagramm heranzieht, dann sind das die optimalen Schaltpunkte. Leider nur in km/h und nicht in Drehzahl angegeben.

Genau. Für jeden Gang endet die Kurve beim R vor der des nächst höheren Gangs. Also liegt im niedrigeren Gang immer eine höhere Radzugkraft an. Fazit: lasst einfach das DSG die Gänge ausdrehen (oder eben manuell). Früher schalten kostet Beschleunigung.

Ja was denn nun? Später schalten oder früher schalten?

Ihr verwirrt mich 😁

Kommt drauf an.

Später schalten = bessere Beschleunigung
früher schalten = geringerer Benzinverbrauch

😉

Wie kommst du auf früher schalten? Hat doch keiner behauptet?

Zitat:

Original geschrieben von la_corriente


Kommt drauf an.

Später schalten = bessere Beschleunigung
früher schalten = geringerer Benzinverbrauch

😉

Wie kommst du auf früher schalten? Hat doch keiner behauptet?

Doch, micsto 😉

Zitat:

Original geschrieben von micsto


...
War ich bei Fahrt 2 und 3 auch, aber ich behaupte einfach mal, dass ich die optimalen Schaltpunkte kenne 😛
Wenn er viel zu spät (Begrenzer) oder viel zu früh geschaltet hat, dann hat er einfach keine optimale Beschleunigung gehabt.
Deine Antwort
Ähnliche Themen