Vergleich X3 - 320d

BMW 3er

Hallo,

heute als Werkstattersatzwagen einen flammneuen X3 bekommen. Als 20d mit Automatik, also direkt mit meinem F31 vergleichbar. Oder besser: nicht vergleichbar. Was will man mit so einem Auto?

Verbrauch 8,0 Liter - meiner will 6,4 Liter auf 100.
Fahrwerk auch im Comfort-Modus zu hart - SUV´s haben alle Hoppelfahrwerke, da wegen des hohen Schwerpunkts sonst die Seitenneigung in Kurven zu heftig wäre
Motor signifikant schlechter gedämmt als im F31
Außenmaße deutlich sperriger

Und das alles nur wegen höher sitzen? Ich bin froh, dass ich den Touring habe.

Beste Antwort im Thema

Wenn Du mal auf die 60 zugehst, wird die Meinung zum höher sitzen anders ausfallen und der X3 top wegkommen in Deiner Meinung.
Sofern es da noch Autos gibt.. 🙂

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von BMWTordi


Mein 318d hat aktuell 7,1L und der bekommt nur Feuer auf der AB.
Der war jetzt auch wieder gut 🙂

Ich weiß nicht wo genau dein Problem liegt. Sorry..

doppelt

Zitat:

Original geschrieben von BMWTordi


Ich weiß nicht wo genau dein Problem liegt. Sorry..

Ich erklär's Dir gerne.

Der erste und der zweite Halbsatz schließen sich gegenseitig aus. Jedes für sich geht problemlos, aber nicht beides zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von hansi2004


Sorry.
Dieser angeblich Mehrverbrauch stimmt leider so nie!

Rechne selbst: 8,1 Liter 325d zu 11,4 Liter X1 1.8 sD.

Habe gerade die gleiche Erfahrung gemacht. Als Ersatzwagen einen X3 2,0d für meinen E90 330d LCI bekommen. Auf Langstrecke 600 km mit vielen Geschwindigkeitsbegrenzungen lag der Verbrauch bei exakt 10,5 Litern. Mein 330d braucht bei identischem Fahrprofil zwischen 7,0 bis 7,5 Liter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von berschle



Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Rechne selbst: 8,1 Liter 325d zu 11,4 Liter X1 1.8 sD.
Habe gerade die gleiche Erfahrung gemacht. Als Ersatzwagen einen X3 2,0d für meinen E90 330d LCI bekommen. Auf Langstrecke 600 km mit vielen Geschwindigkeitsbegrenzungen lag der Verbrauch bei exakt 10,5 Litern. Mein 330d braucht bei identischem Fahrprofil zwischen 7,0 bis 7,5 Liter.

Also, das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Bin vom e90 330d Vormopf auf den X3 2.0d gewechselt. Der e90 war kaum unter 8l zu bewegen, der X3 braucht zwischen 7 und 8. Wie man bei 600km AB mit vielen Begrenzungen 10,5l verfeuern will, ist mir schleierhaft. Vielleicht nach jedem Bremsen Kickdown und das ganze 40x auf 100km?

Zitat:

Original geschrieben von gurnemanz



Zitat:

Original geschrieben von berschle


Habe gerade die gleiche Erfahrung gemacht. Als Ersatzwagen einen X3 2,0d für meinen E90 330d LCI bekommen. Auf Langstrecke 600 km mit vielen Geschwindigkeitsbegrenzungen lag der Verbrauch bei exakt 10,5 Litern. Mein 330d braucht bei identischem Fahrprofil zwischen 7,0 bis 7,5 Liter.

Also, das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Bin vom e90 330d Vormopf auf den X3 2.0d gewechselt. Der e90 war kaum unter 8l zu bewegen, der X3 braucht zwischen 7 und 8. Wie man bei 600km AB mit vielen Begrenzungen 10,5l verfeuern will, ist mir schleierhaft. Vielleicht nach jedem Bremsen Kickdown und das ganze 40x auf 100km?

Der 330d Vormopf brauchte schon gut einen Liter mehr als der LCI, mit Automatik eher 1,5, wobei der 330d LCI spürbar bessere Fahrleistungen bietet als der alte 330d.

Der hohe Verbrauch beim X3 kommt einfach aus dem höheren Gewicht, Allrad und dem extrem hohen Luftwiderstand. Die 10,5 Liter konnte ich nur erreichen, weil ca. ein Drittel der Strecke die Geschwindigkeit begrenzt war, sonst wäre der noch höher gewesen. Bei einer Geschwindigkeit von 200-210 km/h nach Tacho lag der Momentanverbrauch bei 15 Litern. Beim Beschleunigen ist der Verbrauch ja noch viel höher. Hinzu kommt noch, dass der X3 sehr lange mit Vollgas gefahren werden muss, um überhaupt Tacho 210 zu erreichen. Der X3 ist übrigens BJ 2014 mit 10.000 km.

Gefahren wurde die Strecke Dresden Memmingen (A4, A72, A9, A6, A7), wobei ich in Geschwindikeitsbegrenzungen max. 15 km/h mehr gefahren bin, als erlaubt war. Auf freier Bahn auch längere Strecken Vmax 210-220 sowie im gemischten Verkehr 160-170. Um den X3 zwischen 7 und 8 Liter zu bewegen, müsste ich den wirklich extrem zurückhaltend fahren. Für zügige Autobahnfahrten ist der X3 2,0 einfach untermotorisiert. Ich bin sicher der X3 3,0d wäre bei der Strecke sparsamer gewesen.
Habe heute zum Vergleich noch eine Minimalverbrauchsfahrt im ECO Pro Modus bei Tacho 80 gemacht. Hier liegt der Momentanverbrauch bei 4,6 Litern.
Mein Fazit: Für mich bietet der X3 bescheidene Fahrleistungen bei nicht akzeptablem Verbrauch. Das liegt aber natürlich ausschließlich am Konzept SUV. Ich würde ohne zu zögern viel lieber zum 320d greifen. Auch wenn die höhere Sitzposition angenehm war und der X3 trotz fahrender Schrankwand eine akzeptable Straßenlage bietet.

Die Gabe Sprit sparend zu fahren wird nicht von jedem geteilt!
Möchte nicht als der große Könner darstellen, doch bei mir würde so ein kleiner x1 mit Brot und Butter Motor keine 6.5 Liter verbrauchen.
Wer dieses Auto mit diesem Motor mit über 11 Liter fährt? ????
So was verbrauchte mein alter 635d nicht? ??
Der war mit 9 Liter wunderbar flott zu bewegen.

Letztlich bestimmen Fahrwiderstand und das gewählte Geschwindigkeitsniveau wie häufig der verbrauchsgünstige Teillastbereich in Richtung Vollast verlassen wird. Das hängt auch von der Leistungsfähigkeit des Motors ab. So erklärt sich, das ein potenter 35d bei gleicher Grundgeschwindigkeit sparsamer sein kann als ein 20d oder 18d.
Andere Angriffsfläche für Fahrtwind tut ihr übriges.
Oder mit anderen Worten, wer beim Motor sparen möchte, spart beim Sprit nur, wenn er seinen Gasfuss gut kontrollieren kann.

Irgendwie sind diese Diskussionen alle gleich (doof)
Es gibt subjektive Wahrnehmungen, da kann man keinen vom Gegenteil überzeugen und jeder darf jedes Auto der Welt toll oder auch nicht finden.
Und dann gibt es objektive Fakten. Ein Auto mit gleichem Motor bei gleichem Fahrprofil verbraucht mehr, wenn es größer und schwerer ist und dazu einen schlechteren Cw-Wert hat. Alles andere ist quatsch.

Zitat:

Original geschrieben von berschle



Zitat:

Original geschrieben von gurnemanz


Also, das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Bin vom e90 330d Vormopf auf den X3 2.0d gewechselt. Der e90 war kaum unter 8l zu bewegen, der X3 braucht zwischen 7 und 8. Wie man bei 600km AB mit vielen Begrenzungen 10,5l verfeuern will, ist mir schleierhaft. Vielleicht nach jedem Bremsen Kickdown und das ganze 40x auf 100km?

Der 330d Vormopf brauchte schon gut einen Liter mehr als der LCI, mit Automatik eher 1,5, wobei der 330d LCI spürbar bessere Fahrleistungen bietet als der alte 330d.

Der hohe Verbrauch beim X3 kommt einfach aus dem höheren Gewicht, Allrad und dem extrem hohen Luftwiderstand. Die 10,5 Liter konnte ich nur erreichen, weil ca. ein Drittel der Strecke die Geschwindigkeit begrenzt war, sonst wäre der noch höher gewesen. Bei einer Geschwindigkeit von 200-210 km/h nach Tacho lag der Momentanverbrauch bei 15 Litern. Beim Beschleunigen ist der Verbrauch ja noch viel höher. Hinzu kommt noch, dass der X3 sehr lange mit Vollgas gefahren werden muss, um überhaupt Tacho 210 zu erreichen. Der X3 ist übrigens BJ 2014 mit 10.000 km.

Gefahren wurde die Strecke Dresden Memmingen (A4, A72, A9, A6, A7), wobei ich in Geschwindikeitsbegrenzungen max. 15 km/h mehr gefahren bin, als erlaubt war. Auf freier Bahn auch längere Strecken Vmax 210-220 sowie im gemischten Verkehr 160-170. Um den X3 zwischen 7 und 8 Liter zu bewegen, müsste ich den wirklich extrem zurückhaltend fahren. Für zügige Autobahnfahrten ist der X3 2,0 einfach untermotorisiert. Ich bin sicher der X3 3,0d wäre bei der Strecke sparsamer gewesen.
Habe heute zum Vergleich noch eine Minimalverbrauchsfahrt im ECO Pro Modus bei Tacho 80 gemacht. Hier liegt der Momentanverbrauch bei 4,6 Litern.
Mein Fazit: Für mich bietet der X3 bescheidene Fahrleistungen bei nicht akzeptablem Verbrauch. Das liegt aber natürlich ausschließlich am Konzept SUV. Ich würde ohne zu zögern viel lieber zum 320d greifen. Auch wenn die höhere Sitzposition angenehm war und der X3 trotz fahrender Schrankwand eine akzeptable Straßenlage bietet.

Okay, Du bist bei offener Strecke einfach Bodenblech gefahren, das hättest Du vielleicht erwähnen sollen. Wenn Du den e90 330d LCI über 400km Autobahn konstant Bodenblech trittst, wirst Du sicher auch keine 7,5 Liter brauchen. Zugegebenermaßen wirst Du auch nicht 210, sondern 245? Spitze fahren, aber wenn das Tempo zwischen 140 und 160 pendelt kannst Du (ich) den Xi mit 7,5 -8L bewegen und bist kein Verkehshindernis. Dass der e90 bei gleichem Tempo sparsamer ist leuchtet sogar Nicht-Physikern wie mir ein.

Was ich z.b. gut finde, ist das mein X3 bei Tempo 140 nicht mehr verbraucht als der C200 cdi Kombi mit 136 PS meines Kollegen.

Im üblichen Geschwindigkeitsbereich (keine Volllast) wird ein stärkerer Motor idR etwas mehr verbrauchen als ein schwächerer Motor, zumindest wenn man einen 6 Zylinder mit einem 4 Zylinder vergleicht, der Unterschied wird aber nicht sehr groß sein und resultiert aus dem etwas schlechteren Wirkungsgrad des größeren Motors.

Der Leistungsbedarf ergibt sich auf der AB vor allem aus dem Luftwiderstand, und der wird z.B. bei einem X 3 duch die sehr große Stirnfläche ungünstig beeinflußt, auf der Landstraße merkt man das weniger.

Haben 2 gleiche Autos die gleiche Karosserie, den gleichen Antriebsstrang / Übersetzung und gleiche Bereifung, dann werden sie aufgrund der verschiedenen Motoren (sofern man beim Diesel bleibt) auch annähernd den gleichen Verbrauch aufweisen bei gleicher Geschwindigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen