Vergleich: V70 D5/Citroen C5
Wie ja schon länger angedroht, jetzt der endgültige Vergleich „Citroen C5 205HDI V6 Biturbo Exclusive“ mit dem V70 D5. Bis vor zwei Wochen fuhr ich beide im Wechsel, jetzt bin ich mit dem C5 für einige Wochen in Südfrankreich, den V70 fährt meine Frau noch ein paar Wochen in Deutschland. Bei meinem D5 handelt es sich um einen V70 II. Bj. 2006. Den V70 III hatte ich 2 Tage als Probefahrzeug und mir ist durchaus aufgefallen, dass sich hier einiges verändert hat, wenn auch nicht alles zum besseren. Ich versuche die Qualitäten des V70 III zu berücksichtigen, wenn ich mich irre, bitte korrigieren.
Damit auch eingefleischte Volvisti (insbesondere Erstkäufer, die müssen Ihre gerade vorgenommene Investition vor sich selbst rechtfertigen) weiterlesen können, gleich die Punkte vorab, in denen der C5 gegen den V70 objektiv schlecht aussieht damit diese schnell als „K.O.-Kriterium“ erklärt werden können.
Beim C5 schlechter:
Laderaum: Das Auto ist genauso groß wie ein V70 aber die Ladefläche ist schmaler. Die Dicke der Karrosseriewand scheint fast 30 cm auf jeder Seite zu betragen. Links ist die Batterie, rechts ein „Subwoofer“ (s. u.). Trotzdem ist der Kofferraum größer, als es bei reiner Betrachtung den Anschein hat: Gepäck für 4 Personen/2 Wochen ging problemlos rein und ich musste nicht über Sichtlinie laden. Der Boden macht aber einen wenig soliden Eindruck, durch die schicken Chromleisten verrutscht glatte Ladung schnell. Die Möglichkeit den Wagen per Knopf (im Laderaum) abzusenken oder hochzustellen macht nur Sinn bei sehr schweren Gegenständen die man dem Boden aber nicht zumuten möchte. Die elektrische Heckklappe funktioniert gut, aber warum gibt es keinen Knopf im Cockpit (nur auf der Fernbedienung und an der Klappe)?
HiFi: Das „350 Watt Philips Soundsystem“ ist nicht wirklich schlecht, aber absolut kein Vergleich zum Dolby-Surround in meinem V70. Ob ich dafür (wie beim V70 III) allerdings 2100 Euro ausgeben würde, weiß ich aber auch nicht. Gut ist die Festplatte (20 GB für Navigation, 10 GB für Musik), die automatische Auflistung aller empfangenen Sender und der separate Audio- und Videoanschluß. Navigation, Telefon und HiFi haben im Paket € 2500 gekostet.
Sitze: Ganz klar, eine Volvo Spezialität. Die C5 Sitze lassen sich in 7 Punkten elektrisch verstellen und bieten eine Massagefunktion. Nach 1300 km am Stück gab es auch im C5 keine Rückenschmerzen. Trotzdem: die V70 „Sport“-Sitze mit Sovereign Hide sind irgendwie „opulenter“. Das C5 Leder entspricht dem Normal-Leder von Volvo, ist also höchstens „mittelmässig“. Edel-Leder gab es beim C5 nur in braun.
Lenkung: Speziell bei niedrigem Tempo sind die Rückstellkräfte beim C5 zu gering. Man muss häufig kurbeln, während man beim Volvo nur loslassen musste.
Verbrauch: Der Verbrauch liegt ca. 0,5 - 1 l über dem D5. Unter 9 l/100km zu bleiben ist kaum möglich. Wäre mir egal, wenn der Tank größer wäre, ist aber gleich (71 l).
Bedienung: Die fest stehende Lenkradnabe finde ich nicht schlecht (fahre oft Serpentinen), die Bedienung erfordert insgesamt aber deutlich mehr Eingewöhnungszeit als im Volvo. Die Sprachsteuerung arbeitet ganz gut.
Verarbeitung/Haptik: Vielleicht im Volvo geringfügig besser
Petitessen: Tankdeckel nicht zentralverriegelt, Motorhaube mit Stange, Aluminium-Dekor im Lenkrad, keine Anti-Schmutz-Beschichtung auf den Seitenscheiben, Stellung der Sitzheizung schlecht sehbar, funzeliges Rückfahrlicht.
Beim C5 anders:
Instrumente: Sehr aufgeräumt im Volvo, auf den ersten Blick überfrachtet im C5. Aber sehr informativ: So wird die Öltemperatur, die Fahrstufe (auch bei Automatik) und die Tempomat-Geschwindigkeit (bzw. die Limit-Geschwindigkeit) angezeigt. Ich persönlich mag den „Captain-Future“ Ansatz mehr als die "B & O Langweile" im Volvo.
Panorama-Glasdach: Bestellt auf Wunsch der Begleitung, gefällt mir aber auch immer besser. Gibt einen sehr hellen und luftigen Innenraum. Die hintere Reihe hat fast Cabrio-Feeling. Wenn man die Abdeckung zufährt, merkt man erst, in welchen Bunkern man normalerweise sitzt. Ich vermute aber Extra-Gewicht an der falschen Stelle und eingeschränkte Steifigkeit der Karosserie.
Die Navigation ist für Werks-Navis nicht schlecht, Kurven-Xenon funktioniert sehr gut, Heizung ist kräftig. Telefon ist sehr gut verständlich, aber Zifferntasten klein. Rentnerradar vorne und hinten ist präzise, der „Parklücken-Detektor“ (misst beim vorbeifahren die Parklücken aus) funktioniert gut („Einparken schwierig“ bedeutet: insgesamt 40 cm Platz). Stark getönte Scheiben (hinten) und Alu-Reling ist nicht mein Fall.
Beim C5 besser:
Design: Ist natürlich subjektiv, aber wer findet den V70 wirklich attraktiv? Von vorne „klobig“, von der Seite „langweilig passatig“ von hinten „skuril-subaroid“. Dann lieber etwas „glatt-audig“ wie beim C5. Innen ist der V70 III nicht schlecht, wenn auch etwas unterkühlt. Erstaunlicherweise erweist sich der C5 als echter „Headturner“, sowohl in Deutschland, wie auch in Frankreich.
Innengeräusch: Subjektiv wesentlich leiser bei Geschwindigkeiten >170 km/h
Durchdachte Details: gekühltes Handschuhfach, beleuchtete Griffe, beleuchtete Türtaschen mit Bewegungssensor, Laderaumbeleuchtung ist gleichzeitig Akku-Taschenlampe
Radioempfang: Ich frage mich, ob ich überhaupt schon einmal so ein empfangsstarkes Radio gesehen habe, auch außerhalb von Autos. Die Liste der gerade empfangenen Sender ist wirklich beeindruckend mit Stationen entfernter Bundesländer. Diese werden ungestört empfangen. Hier in Frankreich habe ich 44 FM-Sender gelistet!
Gurtbimmel ließ sich problemlos deaktivieren
Lieferung mit guten Michelin Reifen (mein V70 wurde mit Pirelli-Antiquitäten geliefert)
Beim C5 um Welten besser:
Motorisierung: Ich hatte die Laufkultur des D5 ja schon häufiger kritisiert, aber jetzt, nach direktem Vergleich muss ich das noch konkretisieren: Wenn man aus dem C5 in den V70 steigt, meint man, man würde in einem Nutzfahrzeug aus dem Agrarbereich sitzen. Ich kenne das Gefühl vom Wechsel Jaguar/Volvo, aber ich würde nie eine V8 Luxuslimousine mit einem Diesel-Mittelklassekombi vergleichen. Nageln, Fahrgeräusch, Vibrationen – beim D5 alles einfach unakzeptabel. Jahrzehnte zurück. Mit ist bekannt, dass der Motor im V70 III besser gedämmt ist, und dass es bald mehr Leistung gibt. Es bleibt aber auch dann immer noch der „alte Lump“. Im C5 sind Vibrationen unbekannt. Soundfetischisten („oh, das geniale 5-Zylinder-Brummen“) werden aber enttäuscht sein. Der Motor ist so kultiviert, dass man kaum sagen kann, ob es sich bei dem noch vernehmbaren „Säuseln“ um einen Benziner oder einen Diesel handelt. Wirklich „wie Samt und Seide“! Die Leistungsentfaltung ist gleichmäßig, das Turboloch weniger ausgeprägt als beim D5 aber klar vorhanden. Meiner Ansicht nach ist der PSA 2,7 HDI eindeutig besser als der Audi-Motor und dem BMW Reihensechser auch nur geringfügig unterlegen. Man kann sogar fast von „Drehfreude“ sprechen, während der Volvo ab 2500 U/min akustisch audrücken will: „bitte, Getriebe, quäl mich nicht“. Und demnächst gibt es bei PSA noch als Steigerung einen 3 Liter mit 240 PS (jetzt schon im Jaguar vorgestellt)!
Kraftübertragung: Das Getriebe schaltet schnell und weich und lässt im Normalmodus nicht so hoch drehen wie bei Volvo. Angefahren wird im 2. Gang, nur im Sportmodus im 1. Gang
Wendekreis ist kleiner
Beim C5 um Galaxien besser:
Fahrwerk: Während man im Sport-Modus eine komfortable, nicht zu unsportliche Fahrwerksabstimmung genießt (ähnlich Mercedes) so lässt sich das Fahrgefühl des Hydraktiv Fahrwerks im Normal-Modus nur schwer beschreiben. „Schweben“ trifft den Komfort, aber das würde sich auch irgendwie „schwammig“ anhören, was nicht der Fall ist. Leider konnte ich noch nicht in den Grenzbereich vorstoßen, da kalt und nass. Das hölzerne und polternde Volvo Fahrwerk ist leider um Klassen unkomfortabler. Ich habe immer viel auf die Reifen geschoben (bei meinem V70 schabende 225/50/17), der Citroen zeigt, dass es trotz 245/45/18 auch anders geht. Alles zusammen absoluter Oberklassenkomfort. Hier in Frankreich muss ich häufiger eine Strecke mit schweren Bodenschwellen fahren, die auf 50 km/h begrenzt ist. Beim V70 war die maximale „schmerzfreie“ Geschwindigkeit 30 km/h, beim C5 mehr als 70 km/h. Laut meiner Begleitung ist allein diese Strecke ein Grund, einen Citroen statt einen Volvo zu wählen.
Wenn morgen der C5 von einem Felsbrocken geplättet würde (kann hier passieren) würde ich nicht eine Sekunde zögern und das exakt gleiche Fahrzeug bestellen.
Angesichts der geschilderten Qualitäten würde ich es als gerechtfertigt empfinden, wenn der C5 ca. 10 - 15% teurer als der V70 wäre. Dem ist aber nicht so: Der von mir bestellte C5 in Vollausstattung war über 10000 Euro billiger als ein vergleichbar ausgestatteter V70 (alle Rabatte eingerechnet)!
Da wundert man sich nicht, dass die Verkaufszahlen des V70 einbrechen und auch hier im Forum mittlerweile überwiegend der XC60 beachtet wird, welcher ja nicht unbedingt mit rationalen Argumenten Kunden gewinnen muss.
Ich fände es schön, wenn man in Zukunft bei Volvo wieder einen Kombi kaufen könnte, bei dem man das Gefühl hat, ein „Premium-Produkt“ zu fahren, wo man wirklich Qualitäten findet, die das Auto von anderen abheben, und nicht nur: „ich mag keinen BMW/Audi/MB und ein Passat/Mondeo sieht mir zu sehr nach Armut aus“. Angesichts der aktuellen Lage im Ford-Konzern bin ich da aber pessimistisch.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und ich freue mich auf die wohlmeinenden Kommentare 🙄
Beste Antwort im Thema
Wie ja schon länger angedroht, jetzt der endgültige Vergleich „Citroen C5 205HDI V6 Biturbo Exclusive“ mit dem V70 D5. Bis vor zwei Wochen fuhr ich beide im Wechsel, jetzt bin ich mit dem C5 für einige Wochen in Südfrankreich, den V70 fährt meine Frau noch ein paar Wochen in Deutschland. Bei meinem D5 handelt es sich um einen V70 II. Bj. 2006. Den V70 III hatte ich 2 Tage als Probefahrzeug und mir ist durchaus aufgefallen, dass sich hier einiges verändert hat, wenn auch nicht alles zum besseren. Ich versuche die Qualitäten des V70 III zu berücksichtigen, wenn ich mich irre, bitte korrigieren.
Damit auch eingefleischte Volvisti (insbesondere Erstkäufer, die müssen Ihre gerade vorgenommene Investition vor sich selbst rechtfertigen) weiterlesen können, gleich die Punkte vorab, in denen der C5 gegen den V70 objektiv schlecht aussieht damit diese schnell als „K.O.-Kriterium“ erklärt werden können.
Beim C5 schlechter:
Laderaum: Das Auto ist genauso groß wie ein V70 aber die Ladefläche ist schmaler. Die Dicke der Karrosseriewand scheint fast 30 cm auf jeder Seite zu betragen. Links ist die Batterie, rechts ein „Subwoofer“ (s. u.). Trotzdem ist der Kofferraum größer, als es bei reiner Betrachtung den Anschein hat: Gepäck für 4 Personen/2 Wochen ging problemlos rein und ich musste nicht über Sichtlinie laden. Der Boden macht aber einen wenig soliden Eindruck, durch die schicken Chromleisten verrutscht glatte Ladung schnell. Die Möglichkeit den Wagen per Knopf (im Laderaum) abzusenken oder hochzustellen macht nur Sinn bei sehr schweren Gegenständen die man dem Boden aber nicht zumuten möchte. Die elektrische Heckklappe funktioniert gut, aber warum gibt es keinen Knopf im Cockpit (nur auf der Fernbedienung und an der Klappe)?
HiFi: Das „350 Watt Philips Soundsystem“ ist nicht wirklich schlecht, aber absolut kein Vergleich zum Dolby-Surround in meinem V70. Ob ich dafür (wie beim V70 III) allerdings 2100 Euro ausgeben würde, weiß ich aber auch nicht. Gut ist die Festplatte (20 GB für Navigation, 10 GB für Musik), die automatische Auflistung aller empfangenen Sender und der separate Audio- und Videoanschluß. Navigation, Telefon und HiFi haben im Paket € 2500 gekostet.
Sitze: Ganz klar, eine Volvo Spezialität. Die C5 Sitze lassen sich in 7 Punkten elektrisch verstellen und bieten eine Massagefunktion. Nach 1300 km am Stück gab es auch im C5 keine Rückenschmerzen. Trotzdem: die V70 „Sport“-Sitze mit Sovereign Hide sind irgendwie „opulenter“. Das C5 Leder entspricht dem Normal-Leder von Volvo, ist also höchstens „mittelmässig“. Edel-Leder gab es beim C5 nur in braun.
Lenkung: Speziell bei niedrigem Tempo sind die Rückstellkräfte beim C5 zu gering. Man muss häufig kurbeln, während man beim Volvo nur loslassen musste.
Verbrauch: Der Verbrauch liegt ca. 0,5 - 1 l über dem D5. Unter 9 l/100km zu bleiben ist kaum möglich. Wäre mir egal, wenn der Tank größer wäre, ist aber gleich (71 l).
Bedienung: Die fest stehende Lenkradnabe finde ich nicht schlecht (fahre oft Serpentinen), die Bedienung erfordert insgesamt aber deutlich mehr Eingewöhnungszeit als im Volvo. Die Sprachsteuerung arbeitet ganz gut.
Verarbeitung/Haptik: Vielleicht im Volvo geringfügig besser
Petitessen: Tankdeckel nicht zentralverriegelt, Motorhaube mit Stange, Aluminium-Dekor im Lenkrad, keine Anti-Schmutz-Beschichtung auf den Seitenscheiben, Stellung der Sitzheizung schlecht sehbar, funzeliges Rückfahrlicht.
Beim C5 anders:
Instrumente: Sehr aufgeräumt im Volvo, auf den ersten Blick überfrachtet im C5. Aber sehr informativ: So wird die Öltemperatur, die Fahrstufe (auch bei Automatik) und die Tempomat-Geschwindigkeit (bzw. die Limit-Geschwindigkeit) angezeigt. Ich persönlich mag den „Captain-Future“ Ansatz mehr als die "B & O Langweile" im Volvo.
Panorama-Glasdach: Bestellt auf Wunsch der Begleitung, gefällt mir aber auch immer besser. Gibt einen sehr hellen und luftigen Innenraum. Die hintere Reihe hat fast Cabrio-Feeling. Wenn man die Abdeckung zufährt, merkt man erst, in welchen Bunkern man normalerweise sitzt. Ich vermute aber Extra-Gewicht an der falschen Stelle und eingeschränkte Steifigkeit der Karosserie.
Die Navigation ist für Werks-Navis nicht schlecht, Kurven-Xenon funktioniert sehr gut, Heizung ist kräftig. Telefon ist sehr gut verständlich, aber Zifferntasten klein. Rentnerradar vorne und hinten ist präzise, der „Parklücken-Detektor“ (misst beim vorbeifahren die Parklücken aus) funktioniert gut („Einparken schwierig“ bedeutet: insgesamt 40 cm Platz). Stark getönte Scheiben (hinten) und Alu-Reling ist nicht mein Fall.
Beim C5 besser:
Design: Ist natürlich subjektiv, aber wer findet den V70 wirklich attraktiv? Von vorne „klobig“, von der Seite „langweilig passatig“ von hinten „skuril-subaroid“. Dann lieber etwas „glatt-audig“ wie beim C5. Innen ist der V70 III nicht schlecht, wenn auch etwas unterkühlt. Erstaunlicherweise erweist sich der C5 als echter „Headturner“, sowohl in Deutschland, wie auch in Frankreich.
Innengeräusch: Subjektiv wesentlich leiser bei Geschwindigkeiten >170 km/h
Durchdachte Details: gekühltes Handschuhfach, beleuchtete Griffe, beleuchtete Türtaschen mit Bewegungssensor, Laderaumbeleuchtung ist gleichzeitig Akku-Taschenlampe
Radioempfang: Ich frage mich, ob ich überhaupt schon einmal so ein empfangsstarkes Radio gesehen habe, auch außerhalb von Autos. Die Liste der gerade empfangenen Sender ist wirklich beeindruckend mit Stationen entfernter Bundesländer. Diese werden ungestört empfangen. Hier in Frankreich habe ich 44 FM-Sender gelistet!
Gurtbimmel ließ sich problemlos deaktivieren
Lieferung mit guten Michelin Reifen (mein V70 wurde mit Pirelli-Antiquitäten geliefert)
Beim C5 um Welten besser:
Motorisierung: Ich hatte die Laufkultur des D5 ja schon häufiger kritisiert, aber jetzt, nach direktem Vergleich muss ich das noch konkretisieren: Wenn man aus dem C5 in den V70 steigt, meint man, man würde in einem Nutzfahrzeug aus dem Agrarbereich sitzen. Ich kenne das Gefühl vom Wechsel Jaguar/Volvo, aber ich würde nie eine V8 Luxuslimousine mit einem Diesel-Mittelklassekombi vergleichen. Nageln, Fahrgeräusch, Vibrationen – beim D5 alles einfach unakzeptabel. Jahrzehnte zurück. Mit ist bekannt, dass der Motor im V70 III besser gedämmt ist, und dass es bald mehr Leistung gibt. Es bleibt aber auch dann immer noch der „alte Lump“. Im C5 sind Vibrationen unbekannt. Soundfetischisten („oh, das geniale 5-Zylinder-Brummen“) werden aber enttäuscht sein. Der Motor ist so kultiviert, dass man kaum sagen kann, ob es sich bei dem noch vernehmbaren „Säuseln“ um einen Benziner oder einen Diesel handelt. Wirklich „wie Samt und Seide“! Die Leistungsentfaltung ist gleichmäßig, das Turboloch weniger ausgeprägt als beim D5 aber klar vorhanden. Meiner Ansicht nach ist der PSA 2,7 HDI eindeutig besser als der Audi-Motor und dem BMW Reihensechser auch nur geringfügig unterlegen. Man kann sogar fast von „Drehfreude“ sprechen, während der Volvo ab 2500 U/min akustisch audrücken will: „bitte, Getriebe, quäl mich nicht“. Und demnächst gibt es bei PSA noch als Steigerung einen 3 Liter mit 240 PS (jetzt schon im Jaguar vorgestellt)!
Kraftübertragung: Das Getriebe schaltet schnell und weich und lässt im Normalmodus nicht so hoch drehen wie bei Volvo. Angefahren wird im 2. Gang, nur im Sportmodus im 1. Gang
Wendekreis ist kleiner
Beim C5 um Galaxien besser:
Fahrwerk: Während man im Sport-Modus eine komfortable, nicht zu unsportliche Fahrwerksabstimmung genießt (ähnlich Mercedes) so lässt sich das Fahrgefühl des Hydraktiv Fahrwerks im Normal-Modus nur schwer beschreiben. „Schweben“ trifft den Komfort, aber das würde sich auch irgendwie „schwammig“ anhören, was nicht der Fall ist. Leider konnte ich noch nicht in den Grenzbereich vorstoßen, da kalt und nass. Das hölzerne und polternde Volvo Fahrwerk ist leider um Klassen unkomfortabler. Ich habe immer viel auf die Reifen geschoben (bei meinem V70 schabende 225/50/17), der Citroen zeigt, dass es trotz 245/45/18 auch anders geht. Alles zusammen absoluter Oberklassenkomfort. Hier in Frankreich muss ich häufiger eine Strecke mit schweren Bodenschwellen fahren, die auf 50 km/h begrenzt ist. Beim V70 war die maximale „schmerzfreie“ Geschwindigkeit 30 km/h, beim C5 mehr als 70 km/h. Laut meiner Begleitung ist allein diese Strecke ein Grund, einen Citroen statt einen Volvo zu wählen.
Wenn morgen der C5 von einem Felsbrocken geplättet würde (kann hier passieren) würde ich nicht eine Sekunde zögern und das exakt gleiche Fahrzeug bestellen.
Angesichts der geschilderten Qualitäten würde ich es als gerechtfertigt empfinden, wenn der C5 ca. 10 - 15% teurer als der V70 wäre. Dem ist aber nicht so: Der von mir bestellte C5 in Vollausstattung war über 10000 Euro billiger als ein vergleichbar ausgestatteter V70 (alle Rabatte eingerechnet)!
Da wundert man sich nicht, dass die Verkaufszahlen des V70 einbrechen und auch hier im Forum mittlerweile überwiegend der XC60 beachtet wird, welcher ja nicht unbedingt mit rationalen Argumenten Kunden gewinnen muss.
Ich fände es schön, wenn man in Zukunft bei Volvo wieder einen Kombi kaufen könnte, bei dem man das Gefühl hat, ein „Premium-Produkt“ zu fahren, wo man wirklich Qualitäten findet, die das Auto von anderen abheben, und nicht nur: „ich mag keinen BMW/Audi/MB und ein Passat/Mondeo sieht mir zu sehr nach Armut aus“. Angesichts der aktuellen Lage im Ford-Konzern bin ich da aber pessimistisch.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und ich freue mich auf die wohlmeinenden Kommentare 🙄
215 Antworten
Zitat:
Übrigens:
Im Citroenbereich hatte sich gar ein A6-Fahrer ernsthaft mit dem C5-Tourer auseinandergesetzt und ihn probegefahren...... Was ein Frevler...😛😉
Hallo,
na dann oute ich mich auch mal.
Ich bin auch A6-Fahrer und den C5 schon probegefahren. Nachdem ich bei diesem (zum Teil sehr lustigen) Thread schon eine Weile mitlese, möchte ich euch als sozusagen Außenstehender meine Meinung nicht vorenthalten
(wen sie nicht interessiert kann ja beim nächsten Beitrag weiterlesen).
Mein nächstes Auto sollte entweder Kombi, Kombi mit Allrad oder ein mittlerer SUV sein (da bin ich mir selbst noch nicht ganz sicher). Allerdings möchte ich wieder etwas weg von der Massenware (sprich Audi) und habe daher vor allem Marken wie Volvo (V70, XC60), Citroen (C5-Tourer) und Subaru (Legacy, Outback) im Auge.
Nach ersten Probefahrten mit V70 und C5 muß ich gestehen, dass ich mich im Citroen wohler gefühlt habe (Federung, Geräuschniveau, Sitze im Exclusive), obwohl er bei gleichem Motor und vergleichbarer Ausstattung in Österreich um rund 9.000 Euro günstiger ist.
Da fällt es mir schon schwer, mir den Volvo schön zu reden - außer dem größeren Kofferraum fällt mir eigentlich kein brauchbares Argument ein (über so Kleinigkeiten wie die Motorhaubenstange rede ich nicht - brauch ich höchstens 3 mal im Jahr).
Für mich hat Volvo das Problem, dass sie sich als Premium bei Mercedes, Audi und BMW positionieren wollen. Wer z.B. den neuen A6 schon gefahren ist weiß, dass der V70 aber ein gutes Stück davon entfernt ist. Als Alternative zur klassischen Mittelklasse (Passat, Mondeo) ist er aber fast ein bißchen zu groß und vor allem zu teuer. Der V50 widerum ist zu klein, ist ja auch eigentlich ein Ford Focus und damit Kompaktklasse. Hier fehlt Volvo ein V60 bzw. ein XC60 mit Frontantrieb und kleinen Motoren (kommt ja angeblich noch).
Zum XC60 möchte ich noch sagen, dass ich mit dem Design noch nicht ganz klar komme. Irgenwie ist er mir glaube ich doch zuwenig SUV (da kann ich gleich einen Kombi nehmen), außerdem finde ich den Bereich oberhalb des hinteren Radkastens nicht optimal gelöst (zu viel Blech, Radkästen zu schmal, Seitenfenster zu schmal).
Wie ihr seht bin ich mit meiner Entscheidungsfindung noch nicht fertig und habe keine Probleme damit, mich auch bei anderen Marken umzusehen (vor allem nach dem Kühlergrill und den pubertären LEDs bei Audi), und ich finde man kann den V70 und den C5 durchaus miteinander vergleichen. Da ich Privatkäufer bin sind für mich 9.000 Euro nicht wenig (hmmm, da ginge sich auch noch ein schönes Zweitmotorrad aus ...), da tut sich auch die Finanzministerin etwas leichter bei der Zustimmung.
Übrigens: Ich lese auch im C5-Forum mit und sowohl hier wir dort ist mir tplus mit durchwegs guten und sachlichen Beiträgen, vielleicht manchmal mit (zu) spitzer Zunge, aufgefallen. Aber genau solche Beiträge machen doch das Lesen in Forums lesenswert - als hacken wir nicht länger auf ihm rum sondern schreiben wir was zum Thema.
Gruss
Jürgen
JLine: Oh, danke, Jürgen für die warmen Worte. Das bin ich hier gar nicht gewohnt (aber auch nicht überempfindlich).
Übrigens habe ich mit Hilfe der von JürgenS60D5 dankenswerterweise geposteten Preisliste noch einmal einen V70 D5 Summum analog zu meiner Ausstattung gerechnet, wobei beim V70 fehlen: Die Festplatten-Jukebox, das Panoramadach und die Niveauregulierung (nicht lieferbar mit C4 Fahrwerk). Fairerweise muss ich sagen, dass ich einige Volvo-Extras die beim C5 dabei sind, nicht bestellt hätte (Dachreling, dunkle Scheiben, On-Call und 18 Zoll).
Resultat: Der V70 würde inkl. Überführung € 58850 kosten, der Rabatt dürfte bei 18% liegen, demnach ein Endpreis von € 48260. Ergibt einen Mehrpreis von € 13057 inkl. Mwst. Auch wenn man die Ausstattungen berücksichtigt, die ich nicht geordert hätte, wären es immer noch deutlich über € 10000.
Hallo tplus,
ist natürlich ein wenig blöd, dass ich dich hier im Volvo-Bereich frage, aber hast du vielleicht eine Info,ob der C5 mit Allrad kommt?
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von Oskj
Holz im C8? Wusste gar nicht, dass es das gab. Der C8 hat doch ein mit Alcantara überzogenes Armaturenbrett. Wo gab es denn da Holz?Holz gibt es bei Citroen meine Wissens nur noch im C6. Und da ist es Echtholz - Mukonto Edelholz. Gefällt mir trotzdem nicht.
Gruß
Markus[/quote
Doch doch nur würde ich zu dem nicht Holz sagen.(siehe Fotor im Anhang) Als ich so Fotos vom C8 angeschaut habe sind mir noch ein paar Mängel aufgefallen. Ihr könnt Euch nicht vorstellen was ich mit der Kiste erlebt habe ,aber ich habe Citroen mal eine Mängelliste gesendet welche 3/4 A4 Seite lang war.
Gruss Oliver
Klasse Bild, @Oliver!!!
So stell ich mir eine französische Premiummarke vor!
😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Klasse Bild, @Oliver!!!
So stell ich mir eine französische Premiummarke vor!😁😁😁
Wat ein Kackfass diese Schüssel. Erinnere mich noch daran, als diese Möhre neu rauskam und ich den mal als Leihwagen bewegen musste ... 😰
Zitat:
Original geschrieben von fred900
Wat ein Kackfass diese Schüssel. Erinnere mich noch daran, als diese Möhre neu rauskam und ich den mal als Leihwagen bewegen musste ... 😰Zitat:
Klasse Bild, @Oliver!!!
So stell ich mir eine französische Premiummarke vor!😁😁😁
Oh Schreck! Jetzt ist mir der Kaffee in die Tastatur gekippt! Könnt ihr bei solchen Motiven nicht irgendwie eine Warnung dabei schreiben?
Bilder sagen mehr als Worte.Zitat:
Original geschrieben von johx
Oh Schreck! Jetzt ist mir der Kaffee in die Tastatur gekippt! Könnt ihr bei solchen Motiven nicht irgendwie eine Warnung dabei schreiben?Zitat:
Original geschrieben von fred900
Wat ein Kackfass diese Schüssel. Erinnere mich noch daran, als diese Möhre neu rauskam und ich den mal als Leihwagen bewegen musste ... 😰
Voll krass das Teil. Wahrscheinlich im Vergleich mit Volvo aber trotzdem "besser", wenn man den Preis mit berücksichtigt, gelle? 🙄
Danke, dass ich das noch erleben durfte!!!
🙂😛
Zitat:
Original geschrieben von johx
Oh Schreck! Jetzt ist mir der Kaffee in die Tastatur gekippt! Könnt ihr bei solchen Motiven nicht irgendwie eine Warnung dabei schreiben?Zitat:
Original geschrieben von fred900
Wat ein Kackfass diese Schüssel. Erinnere mich noch daran, als diese Möhre neu rauskam und ich den mal als Leihwagen bewegen musste ... 😰
Tschuldigung! 😛
oskj: Das Foto sagt eher etwa aus über die Qualitäten des Fotografen (und der Ausrüstung) als über die des Objektes. Ich fotografiere Euch jeden Volvo, dass er auch nicht viel besser aussieht als der C8 (auch für mich ein indiskutables Auto). Und dafür brauche ich nicht einmal Photoshop. Der Blitz, die Belichtung und die Perspektive werden es richten. Man vergleiche dazu die Profiaufnahmen aus den Prospekten, und da könnt Ihr auch ruhig bei Dacia gucken.
sandy07: Tut mir leid, da habe ich keine Informationen und auch in anderen Foren habe ich nichts gefunden. Ich halte es aber für sehr sehr unwahrscheinlich, dass der C5 auch als 4x4 lieferbar sein wird. Das ist für den Heimatmarkt völlig uninterssant. Das einzige Modell, welches Citroen mit Allrad liefert, ist der uninteressante Mitsubishi-Ableger. Ich kenne mich aber auch bei PSA nicht sonderlich aus. Wenn ich einen Allrad-Kombi (und keinen SUV) unterhalb der Audi Quattro/BMW x/MB 4-matic/XC70 Preisklasse suchen würde, wäre es bestimmt ein Subaru. Subaru hat die zufriedensten Kunden!
Klar kann man den C8-Innenraum kritisieren.
Er hat keine Digitalinstrumente und keine feststehende Lenkradnabe wie der Picasso. Oder ein Head-Up-Display wie im C6 oder neuen Peugeot 3008.
Da merkt man sein Alter. Auch ist die A-säule nicht zweigeteilt zur besseren Übersicht.
Aber ansonsten sieht das doch sehr wohnlich und modern aus.
Hat ein Volvo auch Alcantara auf dem Handschuhfachdeckel und teils auf dem Dash?
Sitzt bei einem Volvo der Tacho auch so hoch und ist für alle Passagiere gut ersichtlich? Oder hat ein Volvo auch 3 Luftungsschlitze in der Mitte? Oder so viele Ablagen? Oder Alcantara-Stoff an der Armauflage der Türe?
Also das selbe Material wie an der Mittelarmlehne.
Also da hab ich schon fadere Dashes gesehen. Nur das Holz hat da nichts verloren.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von tplus
oskj: Das Foto sagt eher etwa aus über die Qualitäten des Fotografen (und der Ausrüstung) als über die des Objektes. Ich fotografiere Euch jeden Volvo, dass er auch nicht viel besser aussieht als der C8 (auch für mich ein indiskutables Auto). Und dafür brauche ich nicht einmal Photoshop. Der Blitz, die Belichtung und die Perspektive werden es richten. Man vergleiche dazu die Profiaufnahmen aus den Prospekten, und da könnt Ihr auch ruhig bei Dacia gucken.
Nä - das bekäme nicht mal Bildchef ordentlich hin! 😁
Grüße
bkpaul
@tplus: Danke für den schönen Vergleich. Hat mich sehr gefreut, ihn zu lesen und, das muß auch mal gesagt werden, danke für die guten Fotos: Schönes Auto in schöner Gegend sehr gut fotografiert. (Antibes ist, solange man zu ignorieren versucht, wie die Franzosen ihre Küste mittels Landstr. / Bahnstrecke / Schnellstraße ihre Küste ruinieren, in der Ecke auch mein Lieblingsort, mal von Biot vielleicht abgesehen... 🙂 )
Die Frage nach dem potentiellen 4x4 ist leider wie erwartet negativ beschieden worden, hatte ich auch ehrlich gesagt nicht anders erwartet.
Ich werde dennoch versuchen, einen C5 als Tourer und 6Ender irgendwo als Testfahrzeug aufzutreiben, ich würde eigentlich gerne wieder einen V70/XC70 nehmen, muß jedoch leider tplus in vielerlei Hinsicht zustimmen:
Das Design wird auch bei längerer Betrachtung nicht schöner, insbesondere das Mitsubishi-Heck nicht und den D5 empfinde ich nach wie vor als akustische und antriebskonstruktive Minderleistung.
Ich warte noch den Registerturbo ab, aber viel Hoffnungen mache ich mir nicht.
Also, tplus, mit so schönen Beiträgen schaffst Du es nicht auf meine ignore-Liste. 😁
bye - manatee
Jo,danke tplus.Ja,der Subaru Outback wär eine Alternative.Aber das
driftet jetzt zu sehr ab.
Gruss Frank
Zitat:
Original geschrieben von tplus
oskj: Das Foto sagt eher etwa aus über die Qualitäten des Fotografen (und der Ausrüstung) als über die des Objektes. Ich fotografiere Euch jeden Volvo, dass er auch nicht viel besser aussieht als der C8 (auch für mich ein indiskutables Auto). Und dafür brauche ich nicht einmal Photoshop. Der Blitz, die Belichtung und die Perspektive werden es richten. Man vergleiche dazu die Profiaufnahmen aus den Prospekten, und da könnt Ihr auch ruhig bei Dacia gucken...
... ja nee, is klaar!
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Klar kann man den C8-Innenraum kritisieren.
Er hat keine Digitalinstrumente und keine feststehende Lenkradnabe wie der Picasso. Oder ein Head-Up-Display wie im C6 oder neuen Peugeot 3008.
Da merkt man sein Alter. Auch ist die A-säule nicht zweigeteilt zur besseren Übersicht.Aber ansonsten sieht das doch sehr wohnlich und modern aus.
Hat ein Volvo auch Alcantara auf dem Handschuhfachdeckel und teils auf dem Dash?
Sitzt bei einem Volvo der Tacho auch so hoch und ist für alle Passagiere gut ersichtlich? Oder hat ein Volvo auch 3 Luftungsschlitze in der Mitte? Oder so viele Ablagen? Oder Alcantara-Stoff an der Armauflage der Türe?
Also das selbe Material wie an der Mittelarmlehne.Also da hab ich schon fadere Dashes gesehen. Nur das Holz hat da nichts verloren.
Gruß
Markus
Also hier geht es nicht um die Fotoqualität ich weiss das die nicht gut ist ,habe aber kein anderes gefunden. Wollte nur das Holz/plastik zeigen !
Das Alcantara auf dem Hanschuhfachdeckel habe ich selten gesehen,da der Deckel immer wieder von alleine aufgesprungen ist. ;-))
Übrigens bin ich immer froh wenn meine Frau nicht aufs Tacho sieht.
Aber wie gesagt ich will niemanden von einem Citroen abbringen, nur meine Erfahrungen mit diesem Fahrzeug (ich betone bewusst "mit diesem Fahrzeug) waren genug mit dem Doppelwinkel für ewig !!
Das Leben ist zu kurz um schlechte Autos zu fahren-die Frage ist nur welche sind gut ?
Gruss Oliver