Vergleich TDCI - TDI 115PS

Ford Mondeo

Kürzlich konnte ich einen direkten Fahrvergleich zwischen meinem
TDDI und einem ebenfalls mit 115 PS motorisierten TDCI machen.
Der Höreindruch spricht eindeutig für den TDCI, der nicht mal
beim Kaltstart laut nagelt.
Die Beschleunigung zeigte aber die Überlegenheit des alten TDDi, der wesentlich druckvoller zu Werke geht.
Offenbar ist dies dem Turbolader zuzuordnen, der beim TDDI eine
verstellbare Flügelmechanik hatte. Von solchen VTGs ist Ford scheinbar abgekommen
(oder ist der 130 PS TDCI mit einem solchen noch ausgestattet ?).

Hat noch jemand hierzu Vergleichserfahrungen ?
Mannu

21 Antworten

Ich habe den TDDI mit 115 PS ein Jahr gefahren und bin dann auf den TDCI mit ebenfalls 115 PS umgestiegen.

Ich kann bei der Leistung keinen Unterschied feststellen. Tatsache ist, daß der neue TDCI (Bj. 05) aus unteren Drehzahlen besser bzw. gleichmäßiger beschleunigt. Mit dem alten TDDI war es z.B. eine Qual eine Alpenfahrt zu machen, da engere Kurven bergauf bei niedrigen Drehzahlen nicht zu fahren waren. Oft mußte ich bis in den zweiten oder auch ersten Gang herunterschalten. Der TDCI ist da viel besser und zieht auch unter Last noch bei unter 1.500 Umdrehungen. Allerdings sanfter und harmonischer, was vielleicht zu dem Eindruck führen kann, daß er weniger Leistung hätte.

ich weiß, daß es sehr subjektiv ist, aber mein alter TDDI ging erheblich besser. 220 lt tacho und 200 laut GPS waren überhaupt kein Problem, der neue geht mit großem Anlauf gerade mal auf 200 laut Tacho. Anfahrtschwäche hatte mein alter auch auch, allerdings ist der TDCi fast noch schlimmer. ich fahre momentan nur noch mit Vollgas und schleifender Kupplung an, sonst würge ich den Motor ab.

Zitat:

Original geschrieben von mschm21063


Mit dem alten TDDI war es z.B. eine Qual eine Alpenfahrt zu machen, ...

Das ist bei mir immer nur dann, wenn ich die Klimatronik eingeschaltet habe, (gerade bei warmen Temperaturen),,,

wenn ich anfahren will und der Kühlerlüfter zu selben Zeit

anspringt ,,, würge ich auch fast ab.

Mit ausgeschalteter Klima gehts super !!!

Grüße
Ronny

Bei so extremen Anfahrtsproblemen mal Handbremse checken. Bei mir war eine Seite fest (wurde aber nicht sonderlich heiß). Seit dem das behoben ist gehts auch mit dem Anfahren.

Ähnliche Themen

Hallo

Ich bin jetzt Verwirrt?!

Hat der 115 PS TDCI eine Anfahrschwäche oder nicht?

Bisher bin ich davon ausgegangen, daß dieser Motor im Gegensatz zum 130 PS-Motor k e i n e Anfahrschwäche hat. Deshalb wäre auch der 115 PS TDCI mein nächster.

Gruß

Peter

Also die Anfahrschwäche des 2.0 TDDi kann ich bestätigen, bin dann und wann auch an Steigungen ziemlich eingelaufen...aber man gewöhnt sich an alles und ab 1500 zieht er ja....also grad mal 600 Umdrehungen zu überstehen 😉

TDCi bin ich leider nie gefahren...

mein tddi kombi hatte ca. 190.000 "alpenkilometer" drauf, nun hab ich den 2,2 tdci kombi.
meine erfahrungen:
der tddi hatte zwar verglichen mit den modernen tdci's, will mal sagen eine "kleine" anfahrtsschwäche. aber ansonsten ging er ab wie eine rakete - vmax (lt. GPS 200 km/h) wurde immer problemlos und flott erreicht - und das 5-ganggetriebe passte hervorragend zum motor

der 2.2 tdci läuft zwar viel ruhiger und kultivierter als der alte, hat ein drehmoment wie ein laster und darum eine sehr sehr gute beschleunigung - ist aber bei weitem nicht so spritzig und erreicht auch nicht seine vmax (ist da etwa euro4 schuld??)
ausserdem passt das 6ganggetriebe nicht so gut zu seinen eigenschaften - 2., 3. und 4. gang sind einfach zu kurz gehalten - DA MUSS EINE 6-GANGAUTOMATIK HER!!!, das ständige "teigrühren" mit dem gangknüppel ist mir zu mühsam...
klar alles subjektive erfahrungen....
a! noch was:
mein tddi war allerdings ein "trinker" er hatte einen kaum stillbaren durst - 8,5 / 9,5 lt !!! da verhält sich der neue schon ganz anders - der ist brav ca. 7,5 lt.
ja sicher immer noch genug, allerdings immer gut beladen mit lfd. klima und die meisten km im gebirge

SONNIGE GRÜßE
aus dem schönen Dorf Tirol 🙂 🙂

Teiweise wird also mein Eindruck bestätigt, dass der TDDI spritziger abgeht. Mit dem TDCI stellte ich beim Test fest, dass die leisere
Maschine dazu verführt, den Motor weiter auszufahren (bis 4000- was ich selten beim TDDI mache), um die gleiche Beschleunigung zu erreichen.
Wichtig scheint die Ausführung des Turbo zu sein: Als der 130PS TDCi erschien, sprach Ford von einer elektromotorischen Hilfe, die zusätzlich im unteren Drehzahlbereich treibt.
Ist dieser E-Motor nun in den 130PS Typen drin, oder ist dies dem 155PS vorbehalten ?
Mannu

Daß sich der Turbolader zusätzlich zum Abgasstrom noch mit einem Elektromotor antreiben läßt halte ich für ein Gerücht!

Ja, der Turbo eine elektrische Einstellung erhalten, es müssten also zwei Leitungen zum Gestänge führen und einen Motormit Schneckentrieb oder zumindest einen elektr. Zugmagnet geben.

Die Frage ist, ob heute ein 130PS TDCi wirklich diese Verstellung hat.
Damals hies das so:

Köln, 1. September 2003 – Ab Oktober 2003 hält der Mondeo 2.0 TDCi mit 130 PS die derzeit strengste Abgasnorm Euro 4. Damit ist der Turbodiesel bis Ende 2005 von der Kfz-Steuer befreit. Je nachdem, wann man das Fahrzeug anmeldet, kann man so bis zu 614 Euro sparen.
Mehr Schub bei niedrigen Drehzahlen
Die Euro-4-Norm wird vor allem durch Veränderungen am Motor und an der Einspritzanlage erreicht. Außerdem verfügt der Mondeo TDCi über einen elektrisch verstellbaren Turbolader. Durch diese Veränderungen generiert der TDCi-Motor vor allem bei niedrigen Drehzahlen mehr Durchzugskraft als vergleichbare Motoren. Bei andere Turbodieseln geht erst bei etwa 1.800 U/min die Post ab - beim neuen TDCi schon ab etwa 1.300 Touren.

@Mannu

Variabel verstellbare Turboladerschaufeln sind das eine, Du hast aber von einer "elektromotorischen Hilfe" geschrieben, die im unteren Drehzalbereich "treibt". Das klingt nach einem Elektromotor. der den Turbolader zusätzlich antreibt, was Quatsch ist.

Mit der Verstellung der Turboladergeometrie hast Du dagegen recht.

Ja richtig, nur das Abgas treibt auf mehr oder weniger aufgestellte Schaufeln, nicht ein Motor, der direkt die auf die Achse wirkt. Nur die Schaufeln werden elektrisch angetrieben bewegt, was ein eoptimalere Beschleunigung des Laders bewirkt. War in meiner Frage nicht korrekt von mir so ausgeführt, sorry !
Nochmal die Frage: Ist das so im 130 PSTDCi umgesetzt ?
Beim 115 PS (konnte mich überzeugen, gibts das nicht), der hat keinen Verstellung, da die Schiebestange von der Dose fehlt, die beim alten TDDI vorhanden ist.

Mannu

Deine Annahme, dass der 130 PS TDCI einen Turbolader hat, dessen Leitschaufeln durch einen elektrisch betriebenen Steller geändert werden, kann ich nicht bestätigen:
Gelesen hatte ich auch daüber, aber es wurde wohl nichts mit der Umsetzung.
Vielleicht gabs aber mal doch ein paar Exemplare. Deren Turboloch dürfte dann wesentlich weniger bemerkbar sein.
Kroll

hallo Kroll,

der 130PS TDCI war 2003 eindeutig mit einem Verstellmechanismus -elektrisch betätigt - beschrieben worden, ist aber doch nicht vorhanden(?): Wer hat da schon mal nachgeschaut, ob zwei Drähte zu einem dem Turbo nahegelegenen Versteller führen ?
Mannu

Deine Antwort
Ähnliche Themen