Vergleich Q5 2.0 TFSI 6 Gang Handschalter vs S-tronic
Falls es jemanden interessiert gibt es in der aktuellen Ausgabe der auto motor-sport einen interessanten Vergleich zwischen Handschalt- und Automatikgetrieben. Verglichen wurden hierbei auch der Q5 2.0 TFSI (211PS) mit 6-Gang Handschaltung versus der Variante mit s-tronic. Hinsichtlich dem Verbrauch lag dabei der Handschalter bei allen Verbrauchs-messungen bis auf die ams min-Verbrauchsrunde vorne, die mit 0,2 ltr. zugunsten des s-tronic Getriebe ausfiel. Als Begündung wurde angeführt, dass die s-tronic gerade bei stärkerer Beanspruchung oftmals im niedigeren Gang unterwegs war. Umso überraschender ist dabei jedoch die Tatsache, dass der Handschalter stehts die besseren Beschleunigungswerte offenbarte, was gegen die nachfolgenden Audi Angaben spricht.
0 - 100 km/h - 7,2 sec. (s-tronic)
0 - 100 km/h 7,6 sec. (Handschalter)
Gemäß auto motor-sport haben sich nachfolgende Messwerte ergeben, die ich ehrlich gesagt nicht erwartet hätte:
6-Gang Handschalter S-tronic
0 - 80 km/h - 5,5 sec. 5,6 sec.
0 - 100 km/h - 7,8 sec. 7,9 sec.
0 - 130 km/h - 12,6 sec. 12,9 sec.
0 - 160 km/h - 19,5 sec. 20,4 sec.
Hinsichtlich dem Leergewicht war der Handschalter lediglich mit 6kg im Vorteil, sodass es am Gewicht sicherlich nicht liegen kann. Weiterhin wurde das 6-Gang Handschaltgetriebe durch eine sehr exakte Bedienbarkeit gelobt, was somit auch aus eigener Erfahrung eine gute Alternative sein kann. Hinsichtlich dem Antriebskomfort beider Varianten sollte m.E. allerdings jeder nach seine eigenen Vorlieben wählen.
gemessene Testverbräuche gemäss ams:
6-Gang Handschalter S-tronic
min (ams - Verbrauchsrunde) 8,3 ltr. 8,1 ltr.
über Land 9,2 ltr. 9,7 ltr.
Testverbrauch (gesamt) 10,9 ltr. 11,1 ltr.
Beim BMW X3 2.0d gibt es hinsichtlich dem o.a. Kriterien einen Patt, wobei das Beschleunigungskapitel für das Automatikgetriebe spricht und der Verbrauch zugunsten des Handschalters ausfällt.
Ich möchte hier keine Diskussion hinsichtlich Pro und Contra für Handschalter oder S-tronic entfachen, denn diese Entscheidung sollte jeder für sich selbst nach eigenen Vorlieben fällen. Andererseits finde ich das o.a. Ergebnis schon interessant und es erklärt evtl. auch das Verfehlen der Beschleunigungwerte beim 3.0 TDI gegenüber den Werksangaben. Vielleicht war Audi hier doch etwas zu optimistisch.
Gruss vom Spyder
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von huckup
denke mal nur ein sehr geübter Fahrer kann einen Handschalter schneller beschleunigen als ein Automatikgetriebe. Da kommt es doch sehr auf blitzschnelles Schalten an, das kann nicht jeder.
Mir fahren die Automatikpkw regelmäßig weg 😁Aber Gott ob das jetzt 7,6 oder 7,9 Sekunden sind ...
Ich glaube nicht, dass unsere Kühe "Beschleunigungswettbewerbsfahrzeuge" sind.
26 Antworten
Es ist sicherlich klar, dass dieser Test keine Entscheidungshilfe für oder gegen die S-tronic sein kann. Vielmehr sollte dies lediglich ein informativer Beitrag sein, denn S-tronic hin oder her ist mehr eine persönliche Entscheidung gemäß eigener Vorlieben. Nichtsdestotrotz ist man auch mit dem sehr exakten Handschalter auch nicht schlecht bedient. Hinsichtlich des Anfahrens hatte ich Dank Audi Hold Assist für 50 € Mehrpreis auch nie ein größeres Problem oder Komforteinbußen. Bin einmal in einer Autoschlange in ein Parkhaus gefahren und mußte dort beim Übergang von einem Deck in das nächste jeweils im Anstieg anhalten. Das anschließende Anfahren stellte dabei aufgrund des Hold Assist nie ein Problem dar und ich denke die Kriechneigung bei der S-tronic reicht ebenfalls nicht aus einen Anstieg ohne dieses Helferlein angenehm zu bewältigen. Komforttechnisch würde ich dies daher als Patt bezeichnen.
In Autobahnstaus hat die S-tronic natürlich unbetritten Vorteile gegenüber dem Handschalter und daher sollte sich jeder einen eigenen Eindruck durch eine Probefahrt verschaffen und dann wählen, ob der Mehrpreis der S-tronic von mehr als 2000,- € den Komfortgewinn rechtfertigt. Einen Automatikliebhaber kann man sicherlich nicht umstimmen und dies ist auch gar nicht notwendig, allerdings sollte man die Entscheidung eines jeden respektieren, denn eine Berechtigung haben beide Varianten.
Hinzu kommt, dass die Gedenksekunde beim S-tronic Getriebe vorhanden ist und evtl. auch für heikle Situationen im Verkehr sorgen kann. Hier gibt es beim Handschalter sofort Vortrieb und Gedenksekunde Fehlanzeige!
Besser oder schlechter ist hier relativ und daher noch viel Spaß beim weiteren diskutieren.
Gruss vom Spyder
Zitat:
Original geschrieben von spyder68
Hinzu kommt, dass die Gedenksekunde beim S-tronic Getriebe vorhanden ist und evtl. auch für heikle Situationen im Verkehr sorgen kann. Hier gibt es beim Handschalter sofort Vortrieb und Gedenksekunde Fehlanzeige!
Gruss vom Spyder
Also ich habe bei meinem noch keine "Gedenksekunde" bemerkt!
Kann es sein, das dies nur der TDI hat und der TFSI nicht? Weil ich kenne diese Gedenksekunde von meinem ML CDI. Dagegen mein TFSI mit S tronic hat keine Gedenksekunde!
Zitat:
Original geschrieben von Marco1969
Also ich habe bei meinem noch keine "Gedenksekunde" bemerkt!Zitat:
Original geschrieben von spyder68
Hinzu kommt, dass die Gedenksekunde beim S-tronic Getriebe vorhanden ist und evtl. auch für heikle Situationen im Verkehr sorgen kann. Hier gibt es beim Handschalter sofort Vortrieb und Gedenksekunde Fehlanzeige!
Gruss vom Spyder
Kann es sein, das dies nur der TDI hat und der TFSI nicht? Weil ich kenne diese Gedenksekunde von meinem ML CDI. Dagegen mein TFSI mit S tronic hat keine Gedenksekunde!
ich habe seit einem Jahr einen2,0 TDI. Er legt gleich richtig los wenn man Gas gibt. da ist keine Verzögerung!
Aber die Sache macht mir langsam Angst! Wir haben einen Neuen bestellt-wir werden doch hoffentlich dann nicht auch so ein "Gedenksekundenauto" bekommen!
Zitat:
Original geschrieben von hinter
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von heibus
Etwas ärgere ich mich aber schon, hatte ich mich doch ein bisschen auf die s-tronic gefreut.
Hat jemand von euch etwas Ähnliches bzgl. der s-tronic Probleme bei Audi gehört?
vielleicht ärgerst du dich doch nicht so sehr. Vorneweg: ich bin begeisterter Automatikfahrer und möchte sie auf keinen Fall missen. Zu den bereits beschriebenen Vorteilen kommt noch die Tatsache, dass man damit den Geschwindigkeitsregler (Tempomat) noch komfortabler nutzen kann.
Aber: die S-tronic hat beim Anfahren eine Gedenksekunde, d.h. der Wagen beschleunigt beim Anfahren nicht unmittelbar, sondern erst langsam und schießt dann plötzlich los. (Vermute, dass dies zur Schonung der S-tronic bewusst so gemacht ist. Dazu kommt ja noch das Turboloch). Daran muss man sich gewöhnen. Es gibt Fahrer, die das überhaupt nicht mögen. Vor allem wenn man bei dichtem Verkehr mal schnell in eine Lücke einbiegen möchte. Da geschieht dann beim Gas geben für den Bruchteil einer Sekunde (den man in dieser Situation als viel länger empfindet) zunächst mal nicht viel.
Am besten du probierst es bei einer Probefahrt selbst aus.MfG
Das kann ich nun inzwischen nicht mehr verstehen 😕
Das oben beschriebene Problem hatte ich bis vor einem Jahr auch, wurde aber durch ein Softwareupdate vollständig behoben. Ist das bei euren Fahrzeugen nicht durchgeführt worden?
Man sollte die potentiellen Käufer hier nicht so verunsichern, da es "ausnahmsweise" 🙂 Problemlösungen von Audi bezüglich Gedenksekunde und Turboloch schon lange gibt. Außerdem bestehen zu diesem Thema auch schon mehrere Threads.
Mfg.
R-Bully
Ähnliche Themen
Zitat:
Aber, ehrlich gesagt denke ich Du hast einen Fehler gemacht.
Aber, ehrlich gesagt denke ich Du hast einen Fehler gemacht!
Ich wuerde nie ein Auto mit Automatische Getriebe kaufen, und ich komme aus Australien und deswegen kenne ich mich mit so was gut aus, weil fast jeder in Australien ein Automatik faehrt.
Ob man die S-Tronic mag oder nicht, ist eine ganz persoenliche Sache..
Zitat:
Original geschrieben von spyder68
Es ist sicherlich klar, dass dieser Test keine Entscheidungshilfe für oder gegen die S-tronic sein kann. Vielmehr sollte dies lediglich ein informativer Beitrag sein, denn S-tronic hin oder her ist mehr eine persönliche Entscheidung gemäß eigener Vorlieben. Nichtsdestotrotz ist man auch mit dem sehr exakten Handschalter auch nicht schlecht bedient. Hinsichtlich des Anfahrens hatte ich Dank Audi Hold Assist für 50 € Mehrpreis auch nie ein größeres Problem oder Komforteinbußen. Bin einmal in einer Autoschlange in ein Parkhaus gefahren und mußte dort beim Übergang von einem Deck in das nächste jeweils im Anstieg anhalten. Das anschließende Anfahren stellte dabei aufgrund des Hold Assist nie ein Problem dar und ich denke die Kriechneigung bei der S-tronic reicht ebenfalls nicht aus einen Anstieg ohne dieses Helferlein angenehm zu bewältigen. Komforttechnisch würde ich dies daher als Patt bezeichnen.
In Autobahnstaus hat die S-tronic natürlich unbetritten Vorteile gegenüber dem Handschalter und daher sollte sich jeder einen eigenen Eindruck durch eine Probefahrt verschaffen und dann wählen, ob der Mehrpreis der S-tronic von mehr als 2000,- € den Komfortgewinn rechtfertigt. Einen Automatikliebhaber kann man sicherlich nicht umstimmen und dies ist auch gar nicht notwendig, allerdings sollte man die Entscheidung eines jeden respektieren, denn eine Berechtigung haben beide Varianten.
Hinzu kommt, dass die Gedenksekunde beim S-tronic Getriebe vorhanden ist und evtl. auch für heikle Situationen im Verkehr sorgen kann. Hier gibt es beim Handschalter sofort Vortrieb und Gedenksekunde Fehlanzeige!Besser oder schlechter ist hier relativ und daher noch viel Spaß beim weiteren diskutieren.
Gruss vom Spyder
Danke Spyder,
ich finde das ist die objektivste Antwort bezgl. des Vergleichs beider Getriebe, obwohl die sog. Gedenksekunde wohl nicht jeder Q5 hat.
heibus
Zitat:
Original geschrieben von Hutcho
Aber, ehrlich gesagt denke ich Du hast einen Fehler gemacht!Zitat:
Aber, ehrlich gesagt denke ich Du hast einen Fehler gemacht.
Ich wuerde nie ein Auto mit Automatische Getriebe kaufen, und ich komme aus Australien und deswegen kenne ich mich mit so was gut aus, weil fast jeder in Australien ein Automatik faehrt.
Ob man die S-Tronic mag oder nicht, ist eine ganz persoenliche Sache..
Nein, Hutcho, da liegst Du definitiv falsch. Es ist so, wie schon mehrfach geschrieben wurde:
Ob Automat, Direktschaltgetriebe oder Handschalter ist vor allem eine Sache der persönlichen Einstellung. Hier gibt es wirklich kein objektives Besser oder Schlechter!
PS: Direktschaltgetriebe (S-tronic) und (Wandler-) Automat sind überdies zwei verschiedene Paar Schuhe 😉
Das Problem bei Automatik Getriebe ist dass es automatisch der Gang schaltet, meistens wenn man es nicht will. Keine S-Tronic/ Multitronic/Tiptronic kann diese Problem loesen.
Es ist manche Leute egal wenn das Auto den Gang schaltet. Fuer die Leute gibt es die Automatik Getriebe. Fuer die anderen, gibt es die Handschaltung.
Zitat:
Original geschrieben von Hutcho
Das Problem bei Automatik Getriebe ist dass es automatisch der Gang schaltet, meistens wenn man es nicht will. Keine S-Tronic/ Multitronic/Tiptronic kann diese Problem loesen.
Das stimmt nach meinen Erfahrungen und vielen gelesenen Fachmagazinen nicht! Die aktuellen Automatikgetriebe schalten in (fast) allen Fällen genauso wie man es möchte. An den einzelnen Fahrstil gewöhnen sie sich dank Adaptionprogramm und für die seltenen Fälle, wo man bewusst etwas anderes möchte, bieten sie alle einen manuellen Modus an.
Beschleunigung 0-100
Die Unterschiede zur Werksangabe können viele Gründe. Erstmal müsste man wissen, wie die Werksangabe zu Stande kommt. Wird hier wirklich gemessen, oder wird diese nur berechnet? Seit ein A5 3.0 TDI einmal mit 5,9 Sekunden angegeben war, ist klar, dass auch die Marketingabteilung Ihre "Einschätzung" beisteuert. Dazu kommt auch die Serienstreuung der Motoren. Wie eingefahren waren die Test-Autos, wie voll der Tank? etc... Die Unterschiede sind sowieso marginal, wie genau ist das Messverfahren von ams? Soweit ich weiß, fahren die dreimal und nehmen dann den Durchschnittswert!?
Testverbrauch
Der Unterschied im Test ist auch nur gering. Meist haben Automatik-Autos den höheren Testverbrauch. Meine Theorie dazu: Während man sich im Schalter überwiegend die Mühe macht sanft zu schalten, kann man mit einer Automatik tiefen-entspannt das Gaspedal durchdrücken und sich nebenbei einen Schluck aus der Tasse First Flush zu Gemüte führen, ohne etwas zu verschütten - daher der Mehrverbrauch 😁
Zitat:
Original geschrieben von bernharde
Beschleunigung 0-100
Die Unterschiede zur Werksangabe können viele Gründe. Erstmal müsste man wissen, wie die Werksangabe zu Stande kommt. Wird hier wirklich gemessen, oder wird diese nur berechnet? Seit ein A5 3.0 TDI einmal mit 5,9 Sekunden angegeben war, ist klar, dass auch die Marketingabteilung Ihre "Einschätzung" beisteuert. Dazu kommt auch die Serienstreuung der Motoren. Wie eingefahren waren die Test-Autos, wie voll der Tank? etc... Die Unterschiede sind sowieso marginal, wie genau ist das Messverfahren von ams? Soweit ich weiß, fahren die dreimal und nehmen dann den Durchschnittswert!?Testverbrauch
Der Unterschied im Test ist auch nur gering. Meist haben Automatik-Autos den höheren Testverbrauch. Meine Theorie dazu: Während man sich im Schalter überwiegend die Mühe macht sanft zu schalten, kann man mit einer Automatik tiefen-entspannt das Gaspedal durchdrücken und sich nebenbei einen Schluck aus der Tasse First Flush zu Gemüte führen, ohne etwas zu verschütten - daher der Mehrverbrauch 😁
Automatikgetriebe haben immer einen Schlupf gegenüber dem Schaltgetriebe und deshalb auch einen höheren Treibstoffverbrauch. Dies hat sich aber mit den moderneren Automaten wie Multitronic und Doppelkupplungsgetriebe relativiert. Manches mal sind die Verbrauchswerte in den Prospekten für Automatikgetriebe sogar niedriger als beim Schaltgetriebe. Das kann aber auch mit den anderen Getriebeübersetzungen und der Anzahl der Gänge bei den Automaten zusammenhängen.
Aber, wie schon gesagt, kleine Abweichungen hinter dem Komma würde ich als gleichwertig ignorieren...
Zitat:
Original geschrieben von Marini
Automatikgetriebe haben immer einen Schlupf gegenüber dem Schaltgetriebe und deshalb auch einen höheren Treibstoffverbrauch. Dies hat sich aber mit den moderneren Automaten wie Multitronic und Doppelkupplungsgetriebe relativiert. Manches mal sind die Verbrauchswerte in den Prospekten für Automatikgetriebe sogar niedriger als beim Schaltgetriebe. Das kann aber auch mit den anderen Getriebeübersetzungen und der Anzahl der Gänge bei den Automaten zusammenhängen.Aber, wie schon gesagt, kleine Abweichungen hinter dem Komma würde ich als gleichwertig ignorieren...
Theoretisch hast Du ja recht. Nur praktisch ändert sich mit der Automatik eben oft die Fahrweise und somit auch der reale Verbrauch.