Vergleich N57 (204PS) / N47 (218PS) - 25d
Hallo,
Im F10/F11 wurden ja beide Motoren verbaut, bzw. aktuell nur noch der N47 im 25d.
kennt jemand beide Motoren, welchen fandet Ihr besser? Trauert ihr den 6 Zylinder nach?
Ich fahre aktuell den N57 (204PS), den es leider im 4er Coupe so nicht mehr geben wird, der Aufpreis zum 30d erscheint mir fast zu viel, aber einen doppelt aufgeladenen 4 Zylinder Diesel kann ich mir in einem Coupe auch nicht vorstellen🙁
Alternativ käme bei mir sogar der V6 Diesel 3.0TDI (204PS) in Frage...
Beste Antwort im Thema
Fahre aktuelle den 204PS im 2011er 525d mit 8 Gang Sportautomatik und bin vorher den 218Ps 4 Zylinder ebenfalls mit Sportautomatik gefahren.
Subjektiv kein Vergleich - der 6 Zylinder ist gefühlt um Welten souveräner und entspanner. Kann mit der linearen Leistungscharakteristik der BMW 4 Zylinder ohne gefühlten Bums nix anfangen und Verbrauchstechnisch nehmen die sich auch nix.
Unterm Strich ist der 4 Zylinder also Schwachsinn und nur aus der sinnlosen Co2 Diskussion der hirnlosen Grünen entstanden.
77 Antworten
Zitat:
@XE85 schrieb am 27. März 2015 um 21:25:29 Uhr:
Ja und?Zitat:
Beim 2 Liter 525d hat man 2Liter Hubraum/218 PS = 114PS/Liter Hubraum.
Beim M550d sinds 127 PS pro Liter. Der 35d liegt mit 104,3PS/L auch nicht weit unter dem 25d. Warum soll das also jetzt beim 4 Zylinder ein so großes Problem sein? Braucht man für die auch lebenslange Werksgarantie?
Sehr einfach - die 218Pferde des 525d R4 werden in der Praxis häufig genutzt, das hohe Fahrzeuggewicht fordert das heraus. Logischerweise quetscht man so den Ladedruck auch regelmäßig aus. Ein 2-Liter 4 Zylinder braucht halt einen massiven Ladedruck um die entsprechende Leistung zu liefern. Was der 3-Liter 6 Zylinder mit Hubraum macht, liefert der kleine Nähmaschinenmotor nur, wenn man ihn massiv unter Druck setzt.
Beim 381PS 5er fährt man in der Praxis meist mit halber Kraft; die Lader fächeln nur "ein wenig Luft" in die Zylinder. Klar kann man den 550d auch ständig treten. Dann wird er auch nicht lange halten.
Die Rechnung ist sehr einfach; mehr Ladedruck je Zylinder = mehr Gemisch und Leistung je Zylinder. Keine Zauberei. Dadurch steigt die Belastung an allen Dichtungen, Lagern, Kolben, Ventilen usw. Wer darüber nachdenkt, wählt den "Softturbo".
ich bin nur 320d und 330d im Vergleich gefahren, hier spielt sich letzterer natürlich eher mit dem Auto. Trotzdem ist der "Sound" gerade im Innenraum schon ganz was anderes, sicherlich kommt er nicht ganz an die Benziner ran.
530d bin ich nur im GT gefahren, auch hier klingt der Motor im Innenraum wie gewohnt aus dem 3er, vielleicht noch etwas gedämpfter. Allerdings merkt man hier schon deutlich das Gewicht des Fahrzeugs und der Motor spielt sich nicht mehr so, darum habe ich hier komplett das Lager gewechselt: Benzin und nochmal 2 Pötte mehr 😉
Also wenn ich die Wahl hätte würde ich immer wieder zum 6-Zylinder greifen (3er & 4er), was allerdings wäre wenn es heißen würde: Motor vs. Ausstattung wirds schwierig. Denn sicher ist der Motor sehr wichtig, aber ich würde z.B. kein "nacktes" Auto nehmen nur damit der Motor dann groß (größer) wäre.
Das sind aber persönliche Präferenzen, heißt wie wichtig ist einem Ausstattung.
Zitat:
Sehr einfach - die 218Pferde des 525d R4 werden in der Praxis häufig genutzt, das hohe Fahrzeuggewicht fordert das heraus.
Also wenn ich auf den Strecken die ich fahre 218PS ständig ausnutzen würde hätte ich ein massives Problem, nämlich jenes das ich permanent in die vor mir fahrenden Fahrzeuge krachen würden.
Kein Ahnung wie man auf diese abstruse Ansicht kommt man müsste mit einem 218PS 5er ständig Vollgas fahren um im normalen Verkehr mitzuschwimmen.
Zitat:
Ein 2-Liter 4 Zylinder braucht halt einen massiven Ladedruck um die entsprechende Leistung zu liefern. Was der 3-Liter 6 Zylinder mit Hubraum macht, liefert der kleine Nähmaschinenmotor nur, wenn man ihn massiv unter Druck setzt.
Wenn man von Literleistung spricht ist es völlig irrelevant ob der Motor im gesammten 2 oder 3 Liter hat. Für x PS/Liter braucht ein 2L Motor genauso viel Ladedruck wie ein 3L Motor.
Zitat:
@XE85 schrieb am 6. April 2015 um 10:55:03 Uhr:
Also wenn ich auf den Strecken die ich fahre 218PS ständig ausnutzen würde hätte ich ein massives Problem, nämlich jenes das ich permanent in die vor mir fahrenden Fahrzeuge krachen würden.Zitat:
Sehr einfach - die 218Pferde des 525d R4 werden in der Praxis häufig genutzt, das hohe Fahrzeuggewicht fordert das heraus.
Kein Ahnung wie man auf diese abstruse Ansicht kommt man müsste mit einem 218PS 5er ständig Vollgas fahren um im normalen Verkehr mitzuschwimmen.
"Abstrus" finde ich eigentlich nur Deine Methode Beiträge zu lesen. Absolut nirgends steht, dass irgendjemand "ständig Vollgas fahren muss um im normalen Verkehr mitschwimmen zu können". Nicht einmal das Wort "ständig" kommt bei mir vor.
Dennoch dreht Dein Gehirn den Satz "in der Praxis häufig nutzen" in "ständig Vollgas" um. Ein interessantes Problem - in Fachkreisen nennt man das eine "kognitiv dissonante Wahrnehmung".
Ähnliche Themen
Fahre den n57 und hab es bisher nicht bereut, an Leistung fehlt es nicht und der Motor klingt auch nicht gequält...
Der 6 Zylinder sollte auch durch die minderbelastung wie oben geschrieben tendenziell Länger halten...
Zitat:
@Raptor2063 schrieb am 6. April 2015 um 10:48:25 Uhr:
Also wenn ich die Wahl hätte würde ich immer wieder zum 6-Zylinder greifen (3er & 4er), was allerdings wäre wenn es heißen würde: Motor vs. Ausstattung wirds schwierig. Denn sicher ist der Motor sehr wichtig, aber ich würde z.B. kein "nacktes" Auto nehmen nur damit der Motor dann groß (größer) wäre.
Das sind aber persönliche Präferenzen, heißt wie wichtig ist einem Ausstattung.
Genau das war auch bei mir der Punkt - und deshalb habe ich mich vorerst von BMW verabschiedet. Nach drei Jahren 520d und diversen anderen Vierzylindern davor, wollte ich jetzt einen Sechszylinder. Nachdem mir bei BMW nur der 530d als Alternative geblieben wäre - und mit der entsprechenden Ausstattung dann in der Nähe von 80.000EUR Liste - werde ich mein Glück jetzt bei Audi versuchen. Der 3.0TDI mit 218PS passt genau in die Lücke, die der 525d Reihensechser bei BMW hinterlassen hat, und da er natürlich günstiger ist als der 530d, kann ich alle Extras reinpacken, wo ich beim 530d schon Abstriche hätte machen müssen.
Da der 218PS TDI noch dazu so auf NEFZ-Effizienz getrimmt ist, hole ich mir für den Firmenwagen sogar noch einen CO2 Bonus ab, selbst der 525d Vierzylinder liegt da über der Grenze. Ich kann Audi nur zu dieser klugen Entscheidung beglückwünschen, der "kleine" V6 TDI ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal, im Vergleich zum Vierzylinder bei BMW und diesem W123-Taxisound-E250. Hoffe der Rest passt dann auch 🙂
Der Audi ist sicher auch ne gute Wahl - hauptsache 6Zylinder...
Aber so ein F11 in carbonschwarz ist optisch schon sehr lecker!
Zitat:
abraxa
"Abstrus" finde ich eigentlich nur Deine Methode Beiträge zu lesen. Absolut nirgends steht, dass irgendjemand "ständig Vollgas fahren muss um im normalen Verkehr mitschwimmen zu können". Nicht einmal das Wort "ständig" kommt bei mir vor.
Deine Thesen bleiben trotzdem seltsam. Worauf stützt du sie denn?
Als Ergebnis der Ausnutzung von Skaleneffekten ist jeder einzelne Zylinder aus N47 und N57 aus demselben Masterzylinder gefertigt. Der alte N57 mit 204PS ist ein UL. Dessen max. Leistung liegt pro Zylinder bei 25kW. Der N47 Ist dagegen ein TOP bzw. T1. Zu dem zählt auch Der 535d. Dessen max. liegt bei 40kW.
Beide Motoren sind also ähnlich konstruiert, wobei die Nebenbauteile für beide Motoren entsprechend ausgeprägt sind (z.B. Kurbelwelle: UL einfach geschmiedet, TOP speziell nachbehandelt)
O.g. mit eingeschlossen spielen die "häufig" abgerufenen 218 PS keine Rolle. Beide Motoren verfügen über dasselbe Drehmoment bei 1500 bzw. 1750 bis 2500 min-1. Die max. Leistung liegt bei beiden Motoren ab 4000 min. Insofern passt das Argument von XE85 schon. Im "normalen" Verkehr fährst du in der Regel nicht mit so hohen Drehzahlen.
Also: stick to the facts und erspar uns deine Anti-4-Zylinder-Hysterie.
Alles nachzulesen hier:
http://www.bmw-syndikat.de/.../...3er_BMW_-_E90___E91___E92___E93.html
http://www.auto-news.de/.../...-und-vorausschauendes-Getriebe_id_29539
http://www.e90-forum.de/.../...-zum-kauf-von-bmw-dieselfahrzeugen.html
Die Links sind sehr interessant, danke. Der 25d 6 Ender ist also mitnichten ein softwaremäßig gedrosselter 30d wie auf Seite1 behauptet wird, sondern läuft mit 25kw pro Zylinder aufgrund der verwendeten niederwertigeren Materialien und einfacherer Fertigung (UL) schon am Limit. Beim 20d und 30d (OL) werden dann schon höherwertigere Materialien (und Fertigungsverfahren) werwendet, beim 25 und 35d (TOP) liegen diese nochmal eine Stufe darüber.
Zitat:
@tom76de schrieb am 6. April 2015 um 19:42:02 Uhr:
@Raptor2063 schrieb am 6. April 2015 um 10:48:25 Uhr:
Da der 218PS TDI noch dazu so auf NEFZ-Effizienz getrimmt ist, hole ich mir für den Firmenwagen sogar noch einen CO2 Bonus ab, selbst der 525d Vierzylinder liegt da über der Grenze. Ich kann Audi nur zu dieser klugen Entscheidung beglückwünschen, der "kleine" V6 TDI ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal, im Vergleich zum Vierzylinder bei BMW und diesem W123-Taxisound-E250.
Leider wird die Modellpalette auch immer weiter eingestampft.
Der kleine 6-Zylinder mit 204 PS ist auf 218PS "erstarkt" und nur noch mit 7-Gang-S-tronic zu erhalten.
Handgeschaltet gibt es den nicht mehr. Dafür einen 190PS 4-Zylinder. Man nähert sich also langsam an 🙁.
Das der 218 PS-6-Zylinder stirbt, ist m.M.n. nur noch eine Frage der Zeit. Ich nehme mal an, dass wenn sich diese 240PS- Maschine im Passat bewährt hat, ist die auch im Audi zu haben.
Zitat:
@XE85 schrieb am 7. April 2015 um 11:15:09 Uhr:
Die Links sind sehr interessant, danke. Der 25d 6 Ender ist also mitnichten ein softwaremäßig gedrosselter 30d wie auf Seite1 behauptet wird, sondern läuft mit 25kw pro Zylinder aufgrund der verwendeten niederwertigeren Materialien und einfacherer Fertigung (UL) schon am Limit. Beim 20d und 30d (OL) werden dann schon höherwertigere Materialien (und Fertigungsverfahren) werwendet, beim 25 und 35d (TOP) liegen diese nochmal eine Stufe darüber.
So ist es. Sowohl der 204 PS-6-Zylinder als auch der 218 PS-4-Zylinder laufen beide am Maximum, zumindest was die mechanische Verträglichkeit der Zylinder angeht.
Der 520d bzw. 530d hingegen haben noch Leistungsreserven. Deswegen gibt es die PPKs ja auch nur für diese beiden Motorvarianten. Und siehe da, beim 530d wird genau das in den Links genannte max. Leistungsniveau und Drehmoment ausgenutzt, also 210kw und 600NM. Einzig beim 520d hat man die Schutzreserven ausgenutzt, weil wahrscheinlich kein Mensch für nur +5kW und +20NM 1.100 EUR bezahlen würde.
Zitat:
@XE85 schrieb am 7. April 2015 um 11:15:09 Uhr:
Die Links sind sehr interessant, danke. Der 25d 6 Ender ist also mitnichten ein softwaremäßig gedrosselter 30d wie auf Seite1 behauptet wird, sondern läuft mit 25kw pro Zylinder aufgrund der verwendeten niederwertigeren Materialien und einfacherer Fertigung (UL) schon am Limit. Beim 20d und 30d (OL) werden dann schon höherwertigere Materialien (und Fertigungsverfahren) werwendet, beim 25 und 35d (TOP) liegen diese nochmal eine Stufe darüber.
Quelle?
Zitat:
@EMVCI schrieb am 7. April 2015 um 13:21:45 Uhr:
Quelle?Zitat:
@XE85 schrieb am 7. April 2015 um 11:15:09 Uhr:
Die Links sind sehr interessant, danke. Der 25d 6 Ender ist also mitnichten ein softwaremäßig gedrosselter 30d wie auf Seite1 behauptet wird, sondern läuft mit 25kw pro Zylinder aufgrund der verwendeten niederwertigeren Materialien und einfacherer Fertigung (UL) schon am Limit. Beim 20d und 30d (OL) werden dann schon höherwertigere Materialien (und Fertigungsverfahren) werwendet, beim 25 und 35d (TOP) liegen diese nochmal eine Stufe darüber.
-.-*
Zitat:
Quelle?
Lies doch bitte einfach die oben geposteten Links. Für dich direkt zu einem (von mehreren) entsprechenden Beiträgen verlinkt:
http://www.bmw-syndikat.de/.../...BMW_-_E90___E91___E92___E93.html?...
Sorry, die "Saugnapf" - Geschichte halte ich aus logischen Überlegungen für sehr fragwürdig. Ich glaub noch lange nicht alles, was irgendjemand im Internet daherfabuliert. Jeder kann aus verschiedensten Gründen solche Texte verfassen.
BMW baut in mehreren Werken die Dieselmotoren. Diese Motoren werden dann also (laut dem Text) mit unterschiedlichsten Fertigungsmethoden produziert und mit unterschiedlichsten Teilen ausgestattet. BMW tätigt also die massive Investition, ein und denselben Rumpfmotor unterschiedlich auszustatten und unterschiedlich zu bearbeiten? Und dann werden im Teilekatalog wieder die gleichen Teile für alle Motoren gelistet und BMW verschenkt im Falle der Nachbestellung via Teilekatalog die teureren, geschmiedeten Teile und sogar "speziell nachbehandelte Kurbelwellen" an 525d - Besitzer obwohl die ja eigentlich mit einem erheblich preiswerteren und nicht geschmiedeten Teil auch klar kämen?!? Was würde denn dagegen sprechen, die verschiedenen Teile als Nachrüstteile vorzuhalten? Gar nichts. Wenn man sich sogar in der Produktion die Mühe macht (laut dem Beitrag im "BMW-Syndikat"😉 und verschiedene Rumpfmotoren mit unterschiedlichen Köpfen zu kombinieren und dann in der Produktionssteuerung auch noch passend zuzuordnen. Da ist doch die Lagerhaltung von unterschiedlichen Teilen ein Klacks.
Also, das klingt für mich so derartig unglaubwürdig, dass ich mal nachfragen werde. Ich habe mehrere gute Freunde die dort immer noch im FIZ in der Entwicklung und im Vierzylinderturm (Kulanzabteilung etc.) arbeiten. Da bin ich ja mal gespannt...