Vergleich Kia XCeed PHEV vs. Mercedes A250e bei VOX Automobil

Kia Ceed CD

Hallo,

hier ein Vergleich der beiden Plugin Hybride bei VOX Automobil.

https://www.tvnow.de/.../...rav4-plug-in-hybrid-ein-sparwunder-3529322

Um sich das lange Wartezeiten zu ersparen, kann man gleich zum dritten Kapitel springen.
Ich schreibe erstmal nichts dazu, mal schauen wie die Reaktionen sind.

Beste Antwort im Thema

Man darf nicht vergessen, wenn jemand mal sein geliebtes Auto negativ bewertet drehen manche am Rad. @Megitsune

Kia kann nicht immer gewinnen und hat wohl sehr gut abgeschnitten. Einfach akzeptieren und fertig. Das eigene Empfinden ist soundso meist völlig anders.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Hallo, @Megitsune:

Dass der Wagen 50.000 € kostet, liegt an der (noch teuren Technik) Technik, dem Stern vorne und der gewählten Ausstattung. Dennoch ist die A-Klasse die Einstiegsklasse, vergleichbar mit dem 1-er BMW und dem A1 bei Audi. Dort findet man im Konzern die niedrigsten Preise und die somit die niedrigste Verarbeitungsqualität. Ich habe nicht geschrieben, dass sie schlecht ist. Das sind immerhin die selbsternannten Premiumhersteller.

Und der Kia XCeed ist in meinen Augen durchaus mit dem A250e vergleichbar. In der Ausstattung Platinum kostet der XCeed ca. 42.000€. Wenn man die A-Klasse vergleichbar (ohne auf jeden Schnick-Schnack, den nicht jeder benötigt, zu achten, damit man es bloß 1:1 vergleichbar machen kann) ausstattet, dann kommt man auf ca. 46.000€. Alles Listenpreise natürlich und haben nichts mit der Realität zu tun. Natürlich wäre es besser, wenn man identische Ausstattungen miteinander vergleichen würde. Bei Testfahrzeugen ist der Wunsch aber kaum umzusetzen, es sei denn du bestellst beide Fahrzeuge so wie du sie haben willst. Hier besteht zumindest kein Klassenunterschied, ich habe bei VOX schon deutlich absurdere Tests gesehen.

Wenn man nicht Kia-verliebt ist (noch bin ich das nicht 😁) und man setzt sich in den Xceed Platinum und dann in die A-Klasse mit dem teuersten Infortainment, dann wirkt das Mercedes-System einfach moderner. Selbst wenn der Kia auf alle Befehle richtig reagiert hätte, hätte ich mich schwer getan, beide auf eine Stufe zu setzen. Das musste als Ergebnis einfach rauskommen und genau das haben sie auch erwirkt 🙂

Bis auf den Punkt mit dem angeblich aufwändigen Gasgeben beim Kia, damit man rein elektrisch fährt (was ich so bei meiner Probefahrt nicht erlebt habe), finde ich die Bewertung im Bericht nicht verkehrt. Ich hätte in allen Punkten genauso bewertet.

Hallo,

ich muss ja ehrlich sagen, dass der CLA SB als 250e (den gab es aber noch nicht) auch für mich anfänglich interessant gewesen wäre. Daher habe ich mir auch die A-Klasse angeschaut und dieses MBUX ist dermaßen überbewertet.
Ich habe vor wenigen Tagen einen Bericht vom Björn Habbinger gesehen und er spricht mir so sehr auf der Seele.
https://www.youtube.com/watch?v=qNwWSta7C5k

Ich hab mir den Bericht auch angesehen.
Generell finde ich Ihre Punktevergabe sehr wohl zielführend.
Es zeigt auf, das man einen PKW für 10.000€ weniger bekommen kann, der nur unwesentlich schlechter ist.

Im Detail sind mir die von euch aufgeführten Schwächen natürlich auch aufgefallen.
Aber auch mich stört es, dass ich das Powermeter beobachten muss, wenn ich die maximale elektrische Leistung abrufen will und nicht einfach das Energie-Pedal drücken kann wie ich will (ausgenommen Kickdown).

Die Sprachsteuerung von Mercedes ist besser als die von Kia, hier gibt es wenig Kritik. Mercedes versteht auch kontextabhängige Befehle (Hey Mercedes, mir ist kalt).

Wo man eventuell anders bewerten kann, ist den Mercedes beim Preis mit 0 Punkten zu bewerten, da ein C-Klasse-Fahrzeug mit größer 50.000€ verkaufen zu wollen ist schon sehr grenzwertig. Aber alle Klassen werden immer teurer....

Ich habe das Video von Björn Habbinger gesehen. Im Bild steht Dauerwerbesendung, sollte aber Dauergemeckersendung stehen 😁.
Wenn ich mich richtig erinnere, gab es im gesamten Video nur eine Stelle, wo er den Wagen 10 Sekunden lang gelobt hat (ich glaube, beim Reinfahren in eine 50-er Zone, dabei hat der Wagen die Geschwindigkeit reduziert). Er mag in vielen Punkten nicht ganz falsch liegen, man merkt aber, dass er nicht im Stande ist, ein Modell neutral vorzustellen, mit allen Stärken und Schwächen.

Ich finde das MBUX auch nicht sehr gut, selbst in der E-Klasse, aber das von Kia im XCeed finde ich persönlich schlechter (nicht schlecht!) - die Displayqualität ist niedriger, die Auflösung, es ist weniger personalisierbar, es schien mir spürbar langsamer zu sein, die Karten von Google Maps finde ich besser, auch die Möglichkeit eine Satellitendarstellung einzuschalten. Es ist aber brauchbar, man darf nicht vergessen wo Kia ihren Sitz hat und dass dort ganz andere Standards für Farben, Designs usw. gelten. Ich bin allerdings in dieser Sache durch meinen aktuellen A6 etwas verwöhnt. Das Bedienkonzept bei Audi mit einem zusätzlichen 3. Bildschirm ist m.E. aktuell das beste auf dem Markt.

Übrigens, bei Leuten, die leasen und nicht kaufen, spielen die Listenpreise keine Rolle außer bei der Versteuerung bei Dienstwagen. Durch einen niedrigeren Leasingfaktor kann auch ein doppelt so teurer Wagen am Ende weniger kosten. Damit kann man auch Autos miteinander vergleichen, die auf den ersten Blick überhaupt nicht miteinander vergleichbar wären 🙂.

Ähnliche Themen

Hallo. Mit Mercedes habe ich zwar keine direkten Erfahrungen, aber meine Eltern waren seit Mitte der 90er BMW-Fahrer, von 1er bis 5er. Und ich muss sagen, dass ich auch beim 1er nie denn Eindruck hatte, dass man aufgrund des Preises ein schlechter verarbeitetes Auto hatte oder irgendwo gespart wurde. Sicherlich hebt sich der teure 5er von den Materialien etwas ab und ist aufgrund der Größe und allgemeinen Abstimmung extrem komfortabel, aber der 1er wirkte auf keinen Fall wie aus einem niedrigeren Qualitätsbereich. Daher gehe ich stark davon aus, dass das bei anderen vergleichbaren Marken wie Mercedes nicht anders sein wird. Denn "junge" A-Klasse-Fahrer sollen sich ja auch mal für eine E- oder sogar S-Klasse entscheiden, wenn es denn mal finanziell machbar sein sollte. Der Preis ist also nicht unbedingt ein Merkmal für die Qualität, sondern richtet sich insbesondere bei Audi/BMW/Mercedes nach Konkurrenz und Zielgruppe. Daher wirkt der A250 e zunächst mal für einen Benz nicht so sehr teuer, da man andere Preise bei den höheren Klassen gewohnt ist. Aber für 60T wäre der A250e wohl eher ein Ladenhüter, da man z.B. den guten XCeed (und mittlerweile auch andere Modelle von anderen Herstellern) für 40T und weniger bekommt.

Ich hatte mal vor Jahren einen interessanten Smalltalk mit einem BMW Händler, als ich da beim Reifenwechsel gewartet habe. Da stand ein Cabrio, ich glaub ein M6, als Tageszulassung für über 120.000 Euro. Wenn ich so um das Auto rumgegangen bin dachte ich: Klar, toller Sportwagen, aber da ist im Grunde weniger Auto dran als beim 1er, den wir für knapp 100.000 Euro weniger gekauft haben. Als ich dann mit dem Verkäufer ins Gespräch kam, hat er ganz offen gesagt: Weder der tolle Motor als auch die sonstige Ausstattung rechtfertigen einen derartigen Mehrpreis rein obektiv. Hier geht es um Exklusivität und die Zielgruppe, die nunmal das nötige Kleingeld hat. Also auch in diesem Fall kein Merkmal für eine generell höhere Qualität als bei den "günstigen" Modellen.

Zitat:

@Koreander1610 schrieb am 27. Oktober 2020 um 11:34:44 Uhr:


Als ich dann mit dem Verkäufer ins Gespräch kam, hat er ganz offen gesagt: Weder der tolle Motor als auch die sonstige Ausstattung rechtfertigen einen derartigen Mehrpreis rein obektiv. Hier geht es um Exklusivität und die Zielgruppe, die nunmal das nötige Kleingeld hat. Also auch in diesem Fall kein Merkmal für eine generell höhere Qualität als bei den "günstigen" Modellen.

Klar man presst aus dem jeweiligen Markt und dem Kunden heraus was nur geht.
Wenn es mit Corona so weitergeht und man das nicht mehr in den Griff bekommt wird da in allen Branchen ein Umdenken erfolgen müssen.

Hallo Dodo4F,

ich glaube man wird kaum jemanden finden der neutraler ist als der Habbinger. Nur weil er nicht das sagt was man selbst empfindet heißt es ja nicht dass er nicht im Stande sein dass zu beurteilen.
Sehr viele Punkte habe ich genauso empfunden, als ich mir Anfang des Jahres die A-Klasse angesehen habe.

Unterm Strich ist eben das geblieben, was ich bei der A-Klasse auch bemängele, es ist kein Auto mehr, welches einem Mercedes würdig wäre, bzw. seinen Image entspricht.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 27. Oktober 2020 um 14:49:08 Uhr:


ich glaube man wird kaum jemanden finden der neutraler ist als der Habbinger. Nur weil er nicht das sagt was man selbst empfindet heißt es ja nicht dass er nicht im Stande sein dass zu beurteilen.

Wenn du damit meinst, dass er nicht das sagt, was ich empfinde, dann liegst du falsch. Zu der A-Klasse habe ich keine Emotionen, der stand für mich nie in Frage. Du scheinst mir da mehr Emotionen zu haben. Überfliege einfach nochmal das Video, vielleicht merkst du dann was ich meine. Während der ganzen Fahrt hackt er auf der A-Klasse herum. Stellenweise geht bei ihm der Puls und der Blutdruck sichbar hoch 😁. In seinem alten Video bezeichnet er das MBUX als Benchmark und war total begeistert. In diesem Video ist es für ihn schon eine alte Powerpoint Präsentation. Ich kenne bessere Videos von ihm, wo es nicht darum geht seine Meinung zu verkaufen, sondern ein Produkt vorzustellen mit seinen Schwächen UND Stärken.

Hallo,

er bekommt Blutdruck, weil er sich ärgert, dass einige Dinge nicht so sind wie sie zu erwarten wären. Unter anderem die Innenraumqualität oder dieser nervige Verbrennersound.
Genauso räumt er ein, dass er anfangs vom MBUX ganz angetan war, aber inzwischen festgestellt hat, dass es eher hinderlich als hilfreich ist. Ebenso, dass es nicht zuende gedacht ist, am Beispiel Sitzheizung und Heckscheibenwischer.
Aber eines was ich selbst als ersten Eindruck hatte, es gibt die Sprachsteuerung, weil man schlicht die Bedienung überladen hat.

Natürlich hat er seine Meinung dazu abzugeben, ich brauche niemanden der mir ein Produkt verkauft, sondern jemand der es beurteilt. Er kann es ja auch begründen, ich kann es auch nachvollziehen.

Ist ganz nett, wenn jemand nicht nur seine Werbekunden bedient, sondern auch mal sagt was er denkt.

Es betrifft zwar nicht direkt das Thema des Threads, aber ich wollte keinen neuen aufmachen.

Der hier zu findende "Test" des Ceed SW PHEV bei ntv.de

https://www.n-tv.de/.../...e-nicht-ohne-E-Antrieb-article22269267.html

führte bei mir dazu, dass ich mir mehrmals mit der Hand vor die Stirn geschlagen habe... Am liebsten würde ich Herrn Preiss ja mal etwas zum praktischen Einsatz des Fahrzeugs schreiben, aber ich finde keine E-Mail-Adresse. Abgesehen davon, dass ich gerne den PHEV-Kombi wissen würde, der vor dem Ceed auf dem deutschen Markt war, startet jedenfalls mein Wagen nicht prinzipiell im Hybrid-Modus...

@kubi-007
+1

Na ja, der Passat GTE war schon vorher da.
Aber ansonsten hat der Tester keinen guten Job gemacht!

Ich würde auch gern erfahren, welcher der erste PHEV-Kombi auf dem Markt bei uns war. Anfang 2020 gab es m.E. keinen anderen außer dem Ceed SW. Ich wollte primär einen Kombi haben, den es aber nur als HEV gab, z.B. den Corolla TS. PHEVs gab es z.B. im Niro, Prius, Ioniq, aber das war halt nicht meine gewünschte Form. Ich weiß noch, wie ich am 1.1.2020 zufällig auf der KIA-Webseite den Ceed SW PHEV gesehen habe - genau so ein Auto suche ich. Wenn es eine Alternative gegeben hätte, ist das komplett an mir vorbei gegangen.
Das mit dem HEV-Modus beim Starten ist natürlich kompletter Unsinn. Man kann ggf. auf Twitter mit der Redaktion kommunizieren, da dort ein Link ist. Ich selbst habe keinen Account

Hallo,

es ist in den Artikel ja schon fast leichter die Stellen zu markieren die Stimmen, als die die es nicht tun.
Eigentlich müsste man die Felder mal aufarbeiten, aber das ist einfach zu viel
Hier schreibt ein völliger Technik-Legastheniker über unseren PHEV.

So sind wie "er startet immer im Hybrid-Modus" oder "Er ist nicht der erste Hybrid Kombi" Nein behauptet auch niemand, er ist der erste kompakte Pluginhybrid Kombi, reine Falschaussagen.

Lustig, auch dass man an einer 22 kW Ladesäule laden muss und natürlich nicht Zuhause sondern täglich zweimal 3 km zur Ladesäule gehen musste, oder aber auch ein Verbrauch von 6,1 Liter und 13,8 kWh... Mit einem "oder" könnte man da noch leben, ich fahre jedoch mit 13,8 kWh 100 km ohne Benzin zu verbrauchen oder 5,5 Liter wenn der Akku leer ist, dann aber ohne Stromverbrauch. Beides zusammen sicher nicht.

Bei diesem Bericht ist deutlich zu sehen, dass der Autor das Auto bzw. die Technik nicht mag, er lehnt sie sogar zu tiefst ab. Daher wird gern ein wenig übertrieben und es hier und da nicht so genau genommen.

Also diesen Bericht mit einem Schmunzeln und einem Kopfschütteln betrachten. Wir wissen ja zumindest was Fakt ist.

Screenshot_2021-01-05-12-36-06-120_com.android.chrome.jpg

"...,müsste der Koreaner für die nächsten 2,5 Stunden an eine Ladestation mit einem Typ-2-Anschluss und bis zu 22 kW Ladeleistung. Neben dieser Art der Befüllung kann der Akkumulator des Ceed natürlich auch an der Haushaltssteckdose geladen werden, was deutlich länger dauert."
Dass es auch zuhause geht, schreibt er 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen