Vergleich Golf 5 zu Toyota Corolla
Hallo Miteinander,
ich habe eine Frage zu einem Vergleich zwischen VW Golf A5 und Toyota Corolla.
Was hat der Golf 5 an Innovationen was der Corolla nicht hat?
Ich würde mich um Brainstorming sehr freuen...
fettes merci an alle und viele Grüße
Harfer
207 Antworten
nochmals entweder du willst es nicht wahr haben aber ich rede nur von der Technik und da ist der Corolla hinten nach. Ich hoffe du stimmst mir da zu. Und wer sowieso die Technik nicht will der muss einen Toyota kaufen eh klar. Aber warum wird dann solange diskutiert !?
ALSO ums nochmals zu wiederholen. Der VW ist Technisch einfach weiter = DSG über den Rest reden wir eh nimma :-)
Ist der Corolla nicht das meistverkaufte Auto weltweit 😁 in seiner Klasse ??
Zudem sollte man nicht vergessen, das Toyota den Corolla für den asiatischen (eigenen) Markt baut.
Der europäische Markt ist nur ein Zubrot.
gruss oppa
Der hier erhältliche ist für Europa konzipiert, hatte ich vor ca. einem Jahr in einer Autozeitschrift gelesen. Soll angeblich sogar in Europa gebaut werden. Letzteres wüßte ich aber nicht mit Sicherheit und wenn, nicht wo.
@beichte:
Es heißt nicht, das ich keine Technik will. Das hast Du falsch verstanden. Für mich ist DSG aber eben nicht der Nabel der Autowelt. Deshalb >muß< ich aber keinen Toyota kaufen. Technik die mir nützt? Gerne! Wenn sie funktioniert. Nur eben keinen Rennstrecken-Firlefanz.
Und mehr als fahren kann ich mit keinem Auto, egal woher es kommt und was sie alles eingebaut haben.
Und meistens stehen sie doch nur rum...
Genial ist für mich eine Konstruktion, die mit so wenig bewegten (und verschleißenden) Teilen wie möglich auskommt, nicht mit immer mehr.
Ciao!
@Gnubbel
Zitat:
Genial ist für mich eine Konstruktion, die mit so wenig bewegten (und verschleißenden) Teilen wie möglich auskommt, nicht mit immer mehr.
Da hätte ich was für Dich, schaue mal ob Du noch einen Wartburg oder Trabant bekommst.
Und auf elektische Fensterheber,Zentralverriegelung,ESP,ABS,Airbag usw kannste doch locker verzichten.
Gruß Mike
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Der hier erhältliche ist für Europa konzipiert, hatte ich vor ca. einem Jahr in einer Autozeitschrift gelesen. Soll angeblich sogar in Europa gebaut werden. Letzteres wüßte ich aber nicht mit Sicherheit und wenn, nicht wo.
@beichte:
Es heißt nicht, das ich keine Technik will. Das hast Du falsch verstanden. Für mich ist DSG aber eben nicht der Nabel der Autowelt. Deshalb >muß< ich aber keinen Toyota kaufen. Technik die mir nützt? Gerne! Wenn sie funktioniert. Nur eben keinen Rennstrecken-Firlefanz.
Und mehr als fahren kann ich mit keinem Auto, egal woher es kommt und was sie alles eingebaut haben.
Und meistens stehen sie doch nur rum...Genial ist für mich eine Konstruktion, die mit so wenig bewegten (und verschleißenden) Teilen wie möglich auskommt, nicht mit immer mehr.
Ciao!
Die Euro-Toyotas werden fast ausnahmslos in Europa gebaut (Avensis, Corolla, Yaris etc.). Produktionsstandorte sind England, Belgien, Türkei und noch irgendwo 😁 . Also auch so verteilt wie bei VW 😁 .
@Gnubbel:
Ich muss leider nochmals ;-) ....
Ich habe das DSG nur deshalb damit ich bequemer von A nach B komme und nicht dauern Kuppeln muss oder im Stau auf der Kupplung stehen muss und dann wieder die Kupplung einschleifen muss etc. etc. Du hast ohne DSG wesentlich mehr Verschleiss als mit !!!
Also verstehe ich DICH nicht.
Wenn du wenig Verschleiss haben willst MUSST du eigentlich sofort ein DSG nehmen.
Also ich verstehs einfach nicht......
Bitte lies mal nach. Hier z.b. ein LINK zum Verschleis und zur Technik:
http://www.kfztech.de/gast/schubert/dsg.htm
Im DSG können 2 Kupplungen verschleißen. Und der Rest dürfte auch mehr bewegliche Teile haben als ein normales Getriebe. Falls es im Eimer ist gibts das wohl auch kaum irgendwo beim Schrotter sondern beim VW-Apotheker.
Um nochweiter auszuholen.
Die Elektronik schaltet immer ideal es kann kein zahnradkrachen geben oder ein zufrühes Gasgeben sodas die Kupplung schleift etc. etc. weiters läuft die Kupplung im ÖL und daher hält ein DSG wesentlich länger als ein "otto-normalverbraucher Kupplungsgetriebe". (Wo meistens auch das Kupplungsdrucklager nur defekt wird weil es leute geben soll die immer den Fuss über dem Kupplungspedal haben und daher dieses dauernd belastet wird.)
naja - ich halte mich jetzt dann zurück weil es ist eh sinnlos.
UND FREUE MICH weiterhin SO SEHR ÜBER MEINEN VW-GOLF-V inkl. DSG DAS mich komfortabel und/oder auch TOTAL SPORTLICH von A nach B bringt ;-).
Weiters wünsche ich allen anderen TOY TOY TOY ;-).
Ich bleibe lieber einen Gang vorraus .....
Will ich dir auch nicht ausreden 🙂 , man muss nur Vor- und Nachteile solcher Technologien hinterfragen.
was passiert eigentlich, wenn die Steuerung für das DSG Mucken macht (sowas soll ja heutzutage öfters vorkommen)? Kann man dann noch "von Hand" schalten? Also gibts überhaupt noch eine mech. Verbindung zum Getriebe?
Wenn ich nicht schalten will und viel Geld ausgeben kann, nehme ich gleich eine richtige Automatik. Sind auch viel Teile drin, aber da habe ich was davon. Mit jedem gesparten Schaltvorgang an dem ich nicht beteiligt bin (bin Großstadtfahrer). Das Gerühre und getrampel (bei DSG ja nicht mehr) der manuell betätigten Getriebe empfinde ich als ergonomisch vorsintflutlich. Aber wenn schon automatisch, dann richtig.
Habe in meinem auch noch ein 5-Gang rühr-und-trampel-Getriebe. Das sind die Sachen, wo ich etwas mehr Technik akzeptiere. Dafür brauche ich (wohlgemerkt: ich, also subjektiv...) aber kein DSG. Das machen Schaltautomaten oder automatisierte, herkömmliche Getriebe für meinen Zweck ausreichend gut. Das sich viele nicht damit zufrieden geben ist auch gut, schließlich müssen die DSG-Boxen ja auch irgendwohin verkauft werden. Entwickelt wurden sie ja nun mal, die Marketingabteilung hat rechtzeitig den Boden bestellt (man braucht ja Unterscheidungsmerkmale als Verkaufsargumente) und nun wollen es alle haben. Klappt doch!
Ciao!
P.S.: Habe bis jetzt bei keinem meiner Autos eine kupplung wechseln müssen. Man kann Kupplungen auch schonend fahren.
Habe mir die Beschreibung angesehen. Welcher Mechaniker kann sowas preiswert reparieren. Ich nenne es Elektronikgetriebe. Wenn da mal ein Sensor spinnt.
Beim wem hat ein DSG schon mucken gemacht ? Ist mir nicht bekannt. Die Steuerung vom DSG ist schon solange ausgereift da kann eigentlich nicht mehr sein als was passiert wenn den Joke hängen bleibt ? :-)
Genau. Die wachsende Zahl der teilweise hochkomplexen Elektroniksysteme ist allgemein sehr ausgereift, zuverlässig und durch nichts zu erschüttern. Zumindest der Glaube daran. Elektronikdefekte sind inzwischen eine der häufigsten Pannenursachen. Bin bis jetzt davon verschont geblieben. Aber heutige Autos fährt man immer weniger, man wird gefahren. Jetzt fehlen nur noch elektronische Bremsen (in Entwicklung) und elektronische Lenkungen ohne Lenkstange (auch schon entwickelt, noch nicht genehmigt).
Und was habe ich davon???
Mehr als fahren kann ich auch damit nicht. Auch die Kisten stehen meistens still (durchschnittlich 22,5-23 Std. täglich). Und was so lange steht kann eigentlich nicht kaputt gehen 😉 .
Solange nur keine Microsoft Betriebssysteme drin laufen 😰 .
Einigen wir uns doch auf folgenden Nenner:
die Technikfreaks sind für die Hersteller diejenigen, welche sie zu grundlegenden Weiterentwicklungen motivieren (in welcher Form auch immer).
Genau wie bei den PCs: es sind die Spielefreaks, die die PC-Entwicklung mit vorangetrieben haben, nicht die Bürofraktion.
Und die Technik- und Spielefreaks kaufen als erste die sie begeisternden neuen Entwicklungen und lassen die Hersteller die Kinderkrankheiten auf ihrem Rücken auskurieren (Probleme gibt es immer, wenn ein Produkt erst im Feld ist. Sonst gäbe es keine Modellpflege.)
D.h. es sind irgendwie Pioniere, irgendwer muß ja mal als erstes vor.
Später kommt dann irgendwann der "normale" Käufer, der inzwischen auch gehört hat das es sowas gibt und erfreut sich an einem mehr oder weniger ausgereiften Produkt, dessen Leistungsfähigkeit er meistens gar nicht benötigt.
Aber er freut sich, das er sowas jetzt hat, denn die Marketingmaßnahmen haben ihn auch irgendwann erreicht. Und nur von den "Pionieren" kann keiner leben...
Und wieder sind wir einen Schritt "weiter". Und mit welchem Feature wird die übernächste Modellgeneration verkauft?
Ciao!
Sicher kann ein elektronisches Gaspedal seinen Dienst versagen, so wie ein Gaszug reissen kann.
Fahrt ihr denn alle Oldtimer aus den 40ern oder 50ern ?
Denn so wie ihr hier über vermeintlichen elektr. "Schnickschnack" redet, hätten die Leute vor 20 Jahren über den Corolla von heute auch geredet. Wie Elektrische Fensterheber ? 50 Jahre haben die Fahrer gekurbelt. Ging doch auch.
In 20 Jahren wird man über den Golf sagen. Boah, das Auto ist mit so wenig Elektronik ausgekommen und das fuhr sogar ? Toll !
Ist nicht so, das ich sie gar nicht haben will. Ich bin nur etwas septischer in dieser Richtung. Und sehe in vielem den praktischen Nutzen nicht.
Zuhause dagegen gehts bei den meisten zu wie in den 40ern oder 50ern: da rennen die Leute immer noch zu jedem Lichtschalter. Einziger "Luxus" ist die Fernbedienung fürs Pantoffelkino und das Schnurlose zum telefonieren.
Wer hat inzwischen eine Funkfernverriegelte Wohnungstür?
Eben. Man kriegt die Tür auch so auf.
Aber mit Funke am komfortabelsten.
Nur zu Hause nicht. Da endet solcher Komfort, obwohl man den ja nicht alle paar Jahre neu kaufen müsste (Stichwort Fahrzeugwechsel).
Und viele fragen: bleibt die Tür auch zu? Ja, meistens.
Viele Leuchten schalte ich zu Hause seit langen Jahren mit Funkschaltern. Sehr komfortabel. Ein Klick, und die abendliche Beleuchtung mit mehren über den Raum verteilten Leuchten ist an oder aus.
Und komme ich nach meinen Eltern, bin ich immer fassungslos wie man mit sechs Meter Kabel telefonieren kann und zum Lichtanknipsen durch die Wohnung rennt und nach dem Schnurschalter der Tischlampe fummelt, weil der wieder über die Tischkante weggerutscht ist und irgendwo in der Luft zwischen Steckdose und Lampe bummelt. Gute alte Zeit 😉 .
Auch wenn es jetzt etwas OT war, ich wollte mit diesem Beispiel nur verdeutlichen welche Sonderstellung das Auto beim Kauf (auch emotional) hat.
Man hat im Auto meistens deutlich mehr Komfortausstattung als zu Hause, obwohl man die wenigste Zeit des Tages darin verbringt.
Zu Hause hätte man von einigen Sachen viel mehr nutzen.
Ciao!