Vergleich Fahrwerkshöhen
Wie nun mittlerweile vielen von uns aufgefallen ist, sieht der neue A4 bei vielen recht hochbeinig aus.
Primär beim Serienfahrwerk und beim 10mm tieferen adaptiven Komfortfahrwerk.
Beim Sportfahrwerk, bzw. adaptiven Sportfahrwerk mit 20mm Tieferlegung sieht es wohl ganz passabel aus. Wobei das einigen, die es wirklich sportlich wollen, sicher auch zu hoch ist.
Ich habe bei meinem A4 jetzt nachgemessen. Er hat das adaptive Komfortfahrwerk.
Gemessen: unbeladen, auf vermeidlich ebenem Untergrund (Tiefgarage) mit einem Gliedermaßstab
vorne links vom Boden bis zur Unterkante des Radkastens, mittig am Reifen
sowie mittig am Reifen von Oberkante Felge bis Unterkante Radkasten
-71,5 cm / 14,3 cm
hinten links
69,8 cm / 12,5 cm
Auch wenn sicher eine gewisse Ungenauigkeit beim Messen und durch den Untergrund entsteht, ist zumindest offensichtlich, dass das Fahrzeug vorne mindestens 1cm höher liegt als hinten. Als wenn er nur hinten tiefer gelegt wurde.
Wäre ganz informativ wenn der ein oder andere bei Gelegenheit auch mal nachmessen könnte.
Beste Antwort im Thema
Bitteschön
1004 Antworten
So sieht es bei mir auch aus. Ich finde das stimmig.
Zitat:
@akswiff schrieb am 20. März 2018 um 19:05:09 Uhr:
Ach herrje, da steht meiner mit Sportfahrwerk mit Dämpferregelung trotz 17" doch relativ satt da 😮
...ähnlich meiner mit Sportfahrwerk ohne Dämpferregelung 😎
Zitat:
@akswiff schrieb am 20. März 2018 um 19:05:09 Uhr:
Zitat:
@finix schrieb am 19. März 2018 um 14:47:30 Uhr:
So, bin zurück vom Mechaniker und habe ein foto für euch!Ach herrje, da steht meiner mit Sportfahrwerk mit Dämpferregelung trotz 17" doch relativ satt da 😮
Ich werde morgen mal nachmessen, damit man mal vergleichen kann!
Ich würde jetzt glauben, dass sie den 4er extra höher gelegt haben, damit man das sportfahrwerk nimmt aber so viel hat das nun auch nicht mehr in der konfiguration gekostet. Ich meine irgendwie um die 200€. Viel mehrgewinn ist das nun auch nicht!
Ähnliche Themen
Also hinten sind es von der radmitte bis zur kotflügelunterkante 36cm und vorne 35cm!
Der komfort hat darunter gelitten aber das fällt erst im nachhinein auf. Er ist jetzt dezent härter. Die kurvenlage hat sich definitiv verbessert. Also ich kann die eibach pro kit empfehlen.
Ich bin auch mit dem (schwarzen) ProKit 30/30 von Eibach zufrieden (Dynamikfahrwerk).
Konntest du noch erkennen ob er sich mit der Zeit gesetzt hat?
Habe gerade die Winterreifen drauf..., werde ich bei Wechsel auf Sommerreifen mal gucken. Ich hatte mir auch gemessene Werte aufgeschrieben. Muss ich dann vergleichen. Gefühlt würde ich sagen, ein paar mm sind es noch geworden, aber keine 10!
eibach pro kit 30/30 mm
Kurze Frage in die Runde,
leider bin ich noch nicht so aktiv in das Thema Fahrwerkshöhen eingestiegen.
Habe mir meinen A4 mit dem Serienmäßigen Dynamikfahrwerk bestellt.
Natürlich gefällt er besser, wenn ein Sportfahrwerk verbaut wird.
Mir ist es bislang nicht aufgefallen und nun ist es zu spät.
Welche Lösungsvorschläge könnt ihr mir nach Auslieferung machen, damit dieser noch in die gewünschte Position kommt?
Danke für eure Hilfe vorab!
Es gibt verschiedene Varianten: Federn / Gewindefedern / Gewindefahrwerk. Jetzt ist es natürlich Dir überlassen, für welche Variante du dich entscheidest. Schau Dir mal die vorherigen Seiten an. Da gibt es einige Bilder von den verschiedenen Varianten. Die günstigste und durchaus auch schon sehr wirkungsvolle sind die Federn von H&R/KW.
Okay, nach Anruf bei meinem Freundlichen kam die Aussage, dass es sogar noch änderbar wäre.
Könnt ihr mir die Änderung empfehlen oder sagt ihr, dass es das Geld nicht Wert wäre?
(Zur Info - von Dynamikfahrwerk auf Sportfahrwerk)
Dankeschön!
Zitat:
@marcelinhoxx schrieb am 21. März 2018 um 12:15:30 Uhr:
Könnt ihr mir die Änderung empfehlen ...von Dynamikfahrwerk auf Sportfahrwerk
Definitiv! Photos findest Du hier ja genug, um Dir Deine eigene Meinung zu bilden. Allgemeiner Tenor hier ist: Standard (Dynamik) = Allroad-Look, Sportfahrwerk = "Normal-Look" und "Sportlicher Look" bedarf Umbau in Eigenregie.
Okay, dann werde ich die Änderung auf das Sportfahrwerk definitiv noch eintragen lassen.
Und zum Thema Sportfahrwerk mit Dämpferregelung? Ist das ganze das Geld wert?
Zitat:
@Netgic schrieb am 16. März 2018 um 09:44:21 Uhr:
Seit Dienstag hab ich nun Eibach Sportline 45/40 mit GT7 235/35/19 ET35 verbaut.
Was mich wundert und den Tuner der es verbaut hat ist, das die Radkästen dennoch so hoch stehen.
Liegt's vielleicht an den 19 Zoll Felgen?
Sie wirken so verloren auf dem Auto.Abstand Radnabenmitte zu Radkastenkante sind vorne und hinten 37cm.
Bitte keine Beleidigungen bzw. unsachliche Diskussionen wegen der Wagen oder Felgenfarbe. 😮
Mir gefällt es super und das zählt.
So Rückmeldung Leute...das problem würde identifiziert und zwar von der DEKRA. ????
Ich wollte die Feder trotzdem eintragen lassen, was aber nicht geht.
Obwohl das Auto nur ca. 25-30mm runter gekommen liegt es vorn und hinten auf den Originalen Federwegsbegrenzern auf.
Der DEKRA Mann hat mir gezeigt wie sie sich zusammen drücken beim ablassen.
Seiner Meinung nach hätte der Tuningwerkstatt das aber auffallen müssen.
Ich bin jetzt etwas irritiert...wie kann denn das Auto schon auf den Federwegsbegrenzern aufliegen? ??????
Hat irgendwer der nen Standard Fahrwerk mit Eibach Feder versehen hat noch Restfederweg oder liegen ihr alle auf?
Habt ihr die Begrenzer gekürzt und warum steht davon nichts im Gutachten?
Ohne Federweg bekomme ich die jedenfalls nicht eingetragen.
Bin gespannt was Schalk dazu sagt. ????????