Vergleich Fahrwerkshöhen
Wie nun mittlerweile vielen von uns aufgefallen ist, sieht der neue A4 bei vielen recht hochbeinig aus.
Primär beim Serienfahrwerk und beim 10mm tieferen adaptiven Komfortfahrwerk.
Beim Sportfahrwerk, bzw. adaptiven Sportfahrwerk mit 20mm Tieferlegung sieht es wohl ganz passabel aus. Wobei das einigen, die es wirklich sportlich wollen, sicher auch zu hoch ist.
Ich habe bei meinem A4 jetzt nachgemessen. Er hat das adaptive Komfortfahrwerk.
Gemessen: unbeladen, auf vermeidlich ebenem Untergrund (Tiefgarage) mit einem Gliedermaßstab
vorne links vom Boden bis zur Unterkante des Radkastens, mittig am Reifen
sowie mittig am Reifen von Oberkante Felge bis Unterkante Radkasten
-71,5 cm / 14,3 cm
hinten links
69,8 cm / 12,5 cm
Auch wenn sicher eine gewisse Ungenauigkeit beim Messen und durch den Untergrund entsteht, ist zumindest offensichtlich, dass das Fahrzeug vorne mindestens 1cm höher liegt als hinten. Als wenn er nur hinten tiefer gelegt wurde.
Wäre ganz informativ wenn der ein oder andere bei Gelegenheit auch mal nachmessen könnte.
Beste Antwort im Thema
Bitteschön
1004 Antworten
Zitat:
@Kaleu111 schrieb am 13. April 2016 um 21:45:14 Uhr:
Was machst Du mit den alten Federn?
Aufheben und bei Verkauf des Fahrzeugs bei geben.
Ansonsten in Ebay stellen & hoffen das Sie jemand für ein paar Euro kauft...
Vertragswerkstatt um die 600 €, ohne Federn.
Freie Werkstatt um die 350 €, auch hier wieder ohne Federn.
Federn kosten ca. 130 €
Ähnliche Themen
Audi berechnet wohl 4,7 Std. Keine Ahnung was die Std bei Audi kostet.
Plus TÜV.
Federn kosten 185€.
Genauere Kosten kann ich dir nächste Woche sagen.
Aber halt nicht von Audi.
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 13. April 2016 um 14:58:57 Uhr:
Habe es heute beim 🙂 auch andiskutiert. Wir sind dann mal ein paar Modelle abgegangen und haben die Fingerprobe durchgeführt. Bei den S-Line Modellen 2 Finger, bei allen anderen 4 Finger. Meiner ist also zumindest in der Norm...dagegen ein Passat mit Standardfahrwerk, auch nur 2-2,5 Finger zwischen Kotflügel und Reifen.Ich denke wir werden damit leben müssen. Erinnert mich an das Thema Jaguar XJR vor Jahren, wo die Reifen auch im Radkasten verschwunden sind.
Sich gerade eher die Frage stellt woher Monty den halben Finger hatte ??
Duck und weg
Ich hatte mal ein Datenblatt wo die Zeiteinheiten drinstehen, wie viel für eine Arbeit verrechnet wird.
Finde ich aber leider nicht mehr am PC.
Stimmt Federn kosten 182 €, 132 ist der Preis von den alten.
Derzeit aber wieder billiger auf knapp 160 €.
Lässt den Umbau in einer freien Werkstatt durchführen ?
Müssen irgendwelche Einstellungen für das ACC oder sonstigen technischen SchickSchnack vorgenommen werden. Was erwartet Ihr für Komforteinbußen nach dem Einbau?
Wenn ein Fahrwerk mit Dämpferregelung verbaut ist, muss das System genullt werden.
Das alles kein Hexenwerk und gleich durchgeführt..
Komfort verschiebt sich eine Stufe nach oben..
Komfort = Normal
Normal = Sport
usw.
Kommt natürlich alles auf dein eigenes Gefühl an, manche spüren ja einen Zigarettenstummel beim überfahren ..
Das Sportfahrwerk (habe ich bestellt) finde ich sehr komfortabel.
Ist meiner Meinung nach bzw. Empfinden weicher geworden als das beim B8.
Dort hatte ich das Sline Sportfahrwerk verbaut, das es jetzt leider nicht mehr gibt.
Eingestellt werden muss meines Wissens nichts besonderes.
Schlimmer als das Sportfahrwerk wird es nicht werden denke ich.
Und ja in ner freien Werkstatt. Bzw. ATU.
Und mir egal ob die scheisse sind. Paar Federn werden sie wohl einbauen können.
Zitat:
@MarcelA4B9 schrieb am 13. April 2016 um 22:12:07 Uhr:
Und ja in ner freien Werkstatt. Bzw. ATU.
Ach herrje ...
Zitat:
@Kaleu111 schrieb am 13. April 2016 um 22:12:17 Uhr:
Also ohne Dämpferregelung keine neue Konfig notwendig.
Welche Eibach Federn baust Du ein???
Richtig, System muss nur bei Fahrwerken mit Dämpferregelung genullt werden.
Sonst denkt das Fahrwerk, der Wagen wäre voll beladen ..
Eibach Federn sind bis zu 30 mm (Prokit), welche die gängigsten sind.
Dann gibt es noch die Sportsline mit 40-45 mm.