Vergleich Fahrwerkshöhen
Wie nun mittlerweile vielen von uns aufgefallen ist, sieht der neue A4 bei vielen recht hochbeinig aus.
Primär beim Serienfahrwerk und beim 10mm tieferen adaptiven Komfortfahrwerk.
Beim Sportfahrwerk, bzw. adaptiven Sportfahrwerk mit 20mm Tieferlegung sieht es wohl ganz passabel aus. Wobei das einigen, die es wirklich sportlich wollen, sicher auch zu hoch ist.
Ich habe bei meinem A4 jetzt nachgemessen. Er hat das adaptive Komfortfahrwerk.
Gemessen: unbeladen, auf vermeidlich ebenem Untergrund (Tiefgarage) mit einem Gliedermaßstab
vorne links vom Boden bis zur Unterkante des Radkastens, mittig am Reifen
sowie mittig am Reifen von Oberkante Felge bis Unterkante Radkasten
-71,5 cm / 14,3 cm
hinten links
69,8 cm / 12,5 cm
Auch wenn sicher eine gewisse Ungenauigkeit beim Messen und durch den Untergrund entsteht, ist zumindest offensichtlich, dass das Fahrzeug vorne mindestens 1cm höher liegt als hinten. Als wenn er nur hinten tiefer gelegt wurde.
Wäre ganz informativ wenn der ein oder andere bei Gelegenheit auch mal nachmessen könnte.
Beste Antwort im Thema
Bitteschön
1004 Antworten
Mit dem Einbau der Eibach Felgen ist es aber nicht getan. Wenn man ACC hat, muss dieses neu konfiguriert werden, oder?
Wie ist der Fahrkomfort der Eibach Federn im Vergleich zum Dynamikfahrwerk?
Du scheinst mehr Fantasie zu haben, als ein Märchenbuchautor..
Federn, nicht Felgen!
Das System muss genullt werden, so war es damals mal.
Ansonsten harmonieren Eibach Federn, besser mit diesem System als z.B. H&R.
Straffer wird es sicherlich, der Rest ist subjektiv.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kaleu111 schrieb am 26. März 2016 um 23:03:52 Uhr:
Mit dem Einbau der Eibach Felgen ist es aber nicht getan. Wenn man ACC hat, muss dieses neu konfiguriert werden, oder?
Wie ist der Fahrkomfort der Eibach Felgen im Vergleich zum Dynamikfahrwerk?
Warum ACC neu einstellen?
Das kann dir wohl noch niemand beantworten mit dem Komfort.
Ist eben die Frage, ob man wegen der Optik Komforteinbußen hinnehmen möchte. Schließlich sitzt man mehr Zeit im Auto, als man darauf schaut.
Und wenn ich ein richtig sportliches Auto fahren möchte, würde ich mir mit Sicherheit keinen A4 bestellen!
Da hängt ja der Lane Assist etc. mit dran, somit scheint schon eine neue Einstellung notwendig zu sein.
Ich würde zumindest beim Händler vorher nachfragen.
Äh, Nein. ACC ist AutoCruiseControl. Da geht es um den Abstand zum Vordermann. Und der Lane Assist scant die Leitlinien. Und das muss auch 3 cm tiefer funktionieren.
Derzeit ist das Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung veraut, Marcel?
Alternativ könntest du dir auch die original Sportfedern (20mm) einbauen lassen.
Ein einstellbares Fahrwerk muss genullt bzw. resetet werden.
Du kannst dich darauf vorbereiten, das sich jede deiner derzeitigen Stufen um eine Position nach oben verschiebt.
Ich versuche nur logisch zu denken. Muss ja nicht stimmen. Ich werde auch an meinen Fahrwerk nicht mit Fremdbauteilen rumbasteln.
Zitat:
@Bekko391 schrieb am 26. März 2016 um 23:20:22 Uhr:
Derzeit ist das Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung veraut, Marcel?
Alternativ könntest du dir auch die original Sportfedern (20mm) einbauen lassen.Ein einstellbares Fahrwerk muss genullt bzw. resetet werden.
Du kannst dich darauf vorbereiten, das sich jede deiner derzeitigen Stufen um eine Position nach oben verschiebt.
Ja genau, dass ist verbaut. Das mit den Sportfedern von Audi hab ich auch schon überlegt. Aber da ich davon ausgehe, das ich eh auf den kompletten Kosten sitzen bleibe, werden es wohl eher Eibach und Einbau in Werkstatt xy.
Falls sie sich wiedererwartend auf die Kostenteilung einlassen, dann werde ich auch nach den Kosten für die Sportfedern fragen.
Das es härter wird ist klar. Kann ich mit leben. Wenn mir einer vorher gesagt hätte, dass das Auto mit dem Fahrwerk so ausschaut hätte ich eh Sport genommen.
Zitat:
Ja genau, dass ist verbaut. Das mit den Sportfedern von Audi hab ich auch schon überlegt. Aber da ich davon ausgehe, das ich eh auf den kompletten Kosten sitzen bleibe, werden es wohl eher Eibach und Einbau in Werkstatt xy.
Falls sie sich wiedererwartend auf die Kostenteilung einlassen, dann werde ich auch nach den Kosten für die Sportfedern fragen.
Das es härter wird ist klar. Kann ich mit leben. Wenn mir einer vorher gesagt hätte, dass das Auto mit dem Fahrwerk so ausschaut hätte ich eh Sport genommen.
Ein Angebot von Audi für das Sportfahrwerk liegt mir vor und soll 1200,00 € Kosten. Wenn man bedenkt das bei direkt Bestellung der Aufpreis ca. 250,00€ gewesen wären, ein stolzer Preis.
Habe mich dagegen entschieden da ich hier im Vergleich gesehen habe das die Sportfahrwerke nicht 2 sondern max. 1cm tiefer sind als mein Standardfahrwerk. Dafür lohnt der Aufpreis nicht!!!