Vergleich Fahrwerke Q6

Audi Q6 GF (2024)

Hallo,

ich hatte in der vergangenen Woche eigentlich schon einen I5 Touring edrive40 bestellt. Nun heute doch nochmal bei Audi einen Q6 angefragt.

Eigentlich würde ich Tech plus bestellen, dazu kommt dann aber das S-Line Sportfahrwerk dazu. Fährt das jmd hier oder hat Erfahrungen? Ich mag es eigentlich komfortabel und möchte nicht innerstädtisch von jedem Gullydeckel durchgerüttelt werden. Wie schlägt sich da das S-Line Fahrwerk. Wie das Standardfahrwerk, dass bei Tech Paket dabei wäre. Aber dann eben auch keine el. Sitze…. Was waren das für schöne Zeiten, als man sein Auto frei konfigurieren konnte.

Danke für Eure Eindrücke!

23 Antworten

Komfort heißt ja nicht automatisch, dass er jeden Kanaldeckel schluckt, sondern bezieht sich, auch gerade bei Profitestern wie Auto-Motor-Sport, vor allem auch auf die Dämpfung d.h. wie sehr das Auto schwankt und wie es in Kurven liegt. Und ich bilde mir auch ein, dass der Auto-Motor-Sport Youtuber einer jener war, der gesagt hat, dass Luftfederungen oft härter sind...

Ja, er sagt sie KÖNNEN (was ich im Leben nicht bestreiten würde!) - und dann sagt er dass der Q6 den harten Hubbel besser geschluckt hat als JEDER andere Wagen vorher -und dann "misst" er das auch noch!

Hast Du Dir meinen link angesehen?

Er hat aber nicht gemeint, dass man die Schwellen nicht mehr spürt (sieht man ja im Video, dass sie deutlich spürbar sind), sondern dass der Q6 gut dämpft d.h. nicht schwingt.
Das Video hab ich vor Monaten gesehen...

Diese Diskussion führt zu nichts - das wichtigste ist, dass der Q6 es gut macht.

Ich habe jetzt das Tech pro Paket bestellt und damit die Luftfederung, in Kombination mit den 19 Zoll Felgen wird das schon gemütlich sein :-)

Danke für die Erfahrungen

Ähnliche Themen

Kann ich bestätigen, gleiche Kombi hier. 19 Zoll rollt ja eh noch ein bisschen komfortabler ab als 20 aufwärts, in Kombi mit der Luftfederung ist das schon sehr komfortabel. Aber klar, abgesenkte Kanaldeckel, die dann schonmal 5 cm Höhenunterschied zur Fahrbahn haben, merkt man natürlich trotzdem deutlich. Zaubern kann das auch nicht.

Das stimmt. Und ich empfand sowohl die Luftfederung in meinem Q7 50TDI (21 Zoll) wie in meinem X5 50e (19Zoll) jetzt nicht übermäßig geschmeidig. Lange Wellen toll, ja. Aber kurze Anregungen (Kanaldeckel oder Strassenbahnschienen) waren jeweils deutlich spürbar. Das erste Ansprechen einer Luftfederung kann wohl nie so geschmeidig sein, wie bei einem konventionellen Fahrwerk (wenn es gut gemacht ist). Ich hatte 5 Wochen einen I5 mit adaptiven Dämpfern, der war trotz 20 Zoll deutlich geschmeidiger als der X5.

Ja, beide Fahrwerksarten haben Vor- und Nachteile. Ich kenne die Stahlfederung des Q6 nicht, kann nur sagen, dass die Luftfederung sehr komfortabel ist. Fahre aber auch auf Individual mit Federung auf Comfort, weil das Fahrgefühl so weich wie möglich sein soll. Großer Vorteil ist für mich vor allem die Niveauregulierung bei Beladung.

Welchen Vorteil siehst Du darin genau?

Naja das halt bei vollem Kofferraum der Radkasten nicht auf den Rändern hängt. Sieht blöd aus und der Fahrcomfort speziell in Kurven ist auch Käse dann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen